BMW f32 Lüftung wird nicht heiß

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo zusammen,

Wie im Titel schon zu lesen ist, mein Auto heizt im Fahrerhaus nicht richtig.
Auto wird nur Lauwarm aber nie richtig heiß, egal was ich einstelle.
Kühlen ist kein Problem, funktioniert tadellos.

Hab mit bimmerlink mal mir die Messwerte der Kühlflüssigkeit angeschaut wird relativ schnell warm, so innerhalb von ca.2min auf 80-90 grad.
Würde also den Thermostat ausschließen, bin aber auch kein Fachmann.

Hab mal irgendwo gelesen, dass die Stellmotoren der Temperaturklappen hinterm Handschuhfach schuld sein könnten. Ich glaube sind insgesamt 6 Stück.
Weiß aber nicht wie ich diese auf Funktion testen könnte.

Beim auslesen des Fahrzeuges sind keine Fehlercodes hinterlegt.
Vielleicht übersehe ich auch etwas ganz einfaches.
Für euere Hilfe wäre ich echt dankbar.

Anmerkung:
Motor Kühlmittel wurde getauscht und entlüftet hatte aber kein Zusammenhang mit der Heizung, hat zu keiner Veränderung geführt.

15 Antworten

Welcher Motor? Es gibt nämlich unterschiedliche Technik betr. Heizung und Wärmemanagement.

Ist ein 435i also der n55

Teste das ganze mal mit einem BMW Tester, z. B. ISTA, aus. Da gibt's mehr Infos als mit irgendwelchen Drittanbietertestern. Auch Tests zur Ansteuerung einzelner Komponenten können gefahren werden.

Mögliche Kandidaten sind neben Klappen das Kühlmittelventil und auch Sensoren wie auch ein Elektronikfurz im Steuergerät bzw. Bedienteil.

Anbei der Plan vom Kühlsystem des N55

Motorkuehlung-n55

Viel Dank für den Kühlsystem Plan.
Hab mal im Motorenraum rumgeschaut und festgestellt dass an der Spritzwand auf der Fahrerseite 2 Leitungen in den Innenraum gehen, ich vermute mal zum Wärmetauscher, 1 Leitung war sehr heiß und die andere kaum.
Könnte das auf ein verstopften Wärmetauscher deuten?

Ähnliche Themen

Eher auf ein geschlossenes Ventil.

Hmm alles klar, also die Zuleitung mit Warmwasser teilt sich vermutlich Hinter der Spritzwand auf in 2, da ich die beiden Leitung die in die Spritzwand reinführen mal zurückverfolgt habe und sie wie im Plan einmal vorm wasserkühler endet und einmal an einem T-Stück vom Ausgleichsbehälter.

Dann ist wohl das Kühlmittelventil unterm Armaturenbrett, das kann ja mal ein Spaß werden.

Die heiße Leitung ist die Zufuhr Leitung und die nicht so heiße die Abfuhr.
Es müsste ja demnach beide Leitungen ungefähr gleich heiß sein wenn die Heizung ausgeschaltet ist was sie in meinem Fall war.

Das heißt so wie ich es verstanden habe ist entweder das Kühlmittelventil defekt oder der Wärmetauscher und in dem Fall sind beide wohl unterm Armaturenbrett verbaut.

Ich denke mal das erste was ich Versuchen kann, wäre die Spülung vom Wärmetauscher. Vielleicht hab ich ja Glück und es klappt.

Hab die Stellmotoren der Klappen mit einem Diagnosegerät kalibriert, hatte leider kein Erfolg.

Man hat auch kein blockierten Motor oder weiteres hören können. Handschuhfach ist ausgebaut.

Wie soll denn der Wärmetauscher verstopfen? Zumindest, wenn dort immer zugelassenes Kühlmittel drin war, wovon ich einfach mal ausgehe.
Wenn Vorlauf heiß und Rücklauf kühl ist, ist das Ventil zu. Ist wie bei der Heizung zuhause.
Das kann nun am Ventil selbst liegen oder an der Steuerung.

Hab im Oktober das Kühlmittel getauscht und das abgelassene Kühlmittel sah sehr wässrig aus und nicht üblich Blau. Evtl Ablagerungen vom Wasser ich weiß nicht was der Vorbesitzer gemacht hat.

Ja ich mach mich mal schlau wie man das Ventil ansteuern kann

Hab dieses Bild mir bei BMW rausgesucht, da ist kein Ventil zu erkennen und sonst auch hab nichts in die Richtung bei Ersatzteilen finden können.

Schaubild Vorlauf und Ruecklauf.jpg

Weiß jemand ob vorm dem Wärmetauscher ein Kühlmittel-Ventil existiert und wenn ja wo dieser Sitzt?

Also konnte herausfinden, das kein Ventil vorm Wärmetauscher verbaut ist.
Weiß langsam nicht mehr weiter, denn wenn der Wärmetauscher zu wäre müsste ja der Zuheizer die Luft erwärmen und gestern Abend kam auf der ersten Gebläsestufe halbwegs warme Luft.

Problem konnte ich mittlerweile lösen. Es lag am verstopften Wärmetauscher, welchen ich mit einer Spülung mit Zitronensäure wieder freibekommen habe.

Im vergleich, lag die Belüftungstemperatur vor der Spülung bei ca.30 Grad und nach der Spülung bei ca. 70 Grad

Sehr interessant. Vermutlich hat der Vorbesitzer beim Kühlwasser gepanscht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen