[b]wie halte ich mein auto weiter in schuss[/b]
Hallo alle zusammen
ich fahre einen e 36 323i coupe, das Auto hat 345 000 km runter. Was muss ich tun dan mit er weiter so gut in schuss bleibt. Hatte auch nur ein vorbesitzer. Hat vllt jemand ein tipp wie ich das Auto lange halten kann. Muss ich vllt Steuerkette machen oder so ??? Habe das Auto nun 3 Monate und leuft noch wie am ersten Tag einfach nur tadellos. Und wie sieht das mit inspektion aus muss ich das Getriebeöl und solche ganzen scherze auch wechseln oder reicht einfach nur Motor durch checken und gut ist???
Beste Antwort im Thema
Da babbelt wieder einer was,wovon er keine Ahnung hat.....
Der Bremsflüssigkeit isses herzlich egal,wieviel Kilometer du mit ihr zurücklegst,die zieht das Wasser im selben Maße,egal ob 40tkm oder nur 10tkm im Jahr und NEIN,das Wasser,das sie zieht,verteilt sich NICHT gleichmäßig im System....wenn du es nicht glauben willst,laß es überprüfen.....es gibt schließlich testmethoden,Bremsflüssigkeit auf ihre Wirkung zu überprüfen..... 🙄
Wenn du das als Moralapostelei ansiehst,dann gehört dir der Lappen entzogen,weil dir nicht klar ist,was eine nicht funktionierende Bremse anrichten kann und du in der Hinsicht einfach gewissenlos bist....
Wasser in der Bremsflüssigkeit --> Blasenbildung bei Überhitzung,da reduzierter Siedepunkt --> Luft im Bremssystem --> Tritt ins Leere,wenn du die Bremse brauchst.
Und WANN du diese brauchst,kannst weder du noch irgendwer anders vorhersehen oder sehe ich das falsch? 😕
Daher der Gedanke,was an 40 Euro innerhalb zwei Jahren so verdammt teuer ist,das man das auf Gedeih und Verderb einsparen muß.....für so nen Rotz wie weiße Blinker und Spielereien ist die Knete aber da?DAS ist pure Doppelmoral.....
Greetz
Cap
29 Antworten
Ich hab meine Bremsflüssigkeit jetzt erst wieder wechseln lassen (müssen), weil meine Sättel getauscht wurden. Die Flüssigkeit hat mich 20 € gekostet. Arbeit wären wahrscheinlich auch so 20 €, ist also eine erträgliche Summe.
also dass der bremsflüssigkeitswechsel genauso sinn macht wie alle anderen sicherheitsrelevanten teile in gewissen vorgegebenen zeiträumen zu checken oder wechseln, ist klar.
aber: mal angenommen ich hätte ne wirklich richtig verwässerte flüssigkeit, und würde jetzt ganz normal in der gegend rumfahren, also mit normal warmen bis eher kalten bremsen, käme dann das problem mit dem "ins leere treten" schon bei der ersten gefahrenbremsung? oder vielleicht doch eher nach ein paar großen bremsungen? obwohl... so ne bremsung aus 180 + km/h dürfte die flüssigkeit auch schon ziemlich erhitzen oder?
gruß
Ich denke, ob und wann man ins Leere tritt, hängt von vielen Parametern ab, wie z.B.:
*wieviel Feuchtigkeit hat die BF gezogen?
*Fahrgeschwindigkeit
*Beladung/Gewicht
*konstruktive Auslegung der Bremsanlage (relevant bzgl. Erhitzung)
*etc.
Den krassesten Fall den ich kenne, war ein Student mit einem alten Fiesta, in dem nachweislich 12 Jahre 😰 keine BF gewechselt wurde. Das Zeug war beim Ablassen zäh wie Honig und dunkelgelb.
Der Typ ist aber immer nur in der Stadt gemächlich rumgezuckelt, da hat er nie etwas negatives bemerkt. Einen Alpenpaß runterfahren hätte ich damit nicht wollen.
Fazit für mich:
Bei regelmäßig im Alltagseinsatz bewegten Fz Wechsel alle zwei Jahre. Wer nach drei Jahren wechselt, ist wohl auch noch auf der sicheren Seite.
Bei meinem Fz mit Saisonkennzeichen, welches auch nicht im Regen gefahren wird, wechsele ich nach drei Jahren.
Gegen drei Jahre sagt ja auch keiner was - oder? 😉
Ähnliche Themen
(k)einer 😁 😛
So....festhalten.....hab da was entdeckt!
ATE stellt ja neben Belägen und Scheiben auch Bremsflüssigkeit her.
Schonmal auf die verschiedenen Kanister mit DOT4 draufgelinst?
Dann hinsetzen.....es gibt unterschiedliche Wechselangaben,die in roter Schrift auf weißem Grund auf der blauen Dose stehen.
Die SL MUß einmal pro Jahr gewechselt werden,so stehts auf der Dose!
Die Typ 200 kann auch drei Jahre im System verbleiben,sollte danach aber ebenfalls gewechselt werden und dasselbe gilt für die Super Blue Racing.....
So....erkundigt euch bei euren Werkstätten,was die abfüllen,danach könnt ihr mich gern nochmal ans Kreuz nageln,ansonsten erstmal recherchieren und dann aufschreien,wenn ich mal wieder mit dem Zeigefinger wedel.
Danke.
Greetz
Cap
cap... es ging doch nicht um die vorschriften!
es ging darum, dass ein dot 4 IMMER 3 jahre durchhält 😉
es ist ja löblich, dass du dich an die vorgabe hältst, aber ich/ wir eben nicht, da wir meinen, dass eine DOT4 nach 2 jahren noch nicht an ihrer "wassergrenze" ist und wir nach 3 jahren nicht gegen einen baum segeln, weil wir ins leere treten.
war ja auch nicht bös gemeint, wollten dich nur aufklären 😛 😁
ps: 1 jahr dot 4? 😕
ist ja hoffentlich eine ausnahme!
edit: zitat super blue
"Diese Bremsflüssigkeit je nach Fahrzeugtyp und Einsatzbedingungen nach 2-3 Jahren wechseln, sobald der Siedepunkt auf ca.180 °C abgefallen ist."
Hast du mein Posting von gradeben überhaupt durchgelesen oder nur überflogen?
Dann tu MIR mal den Gefallen und LIES,WAS ich geschrieben habe,danach kannste ja Google anstrengen und das selbst checken....
Ansonsten nagel mich ned ans Kreuz,weil ihr es selber ned besser gewußt habt....
Greetz
Cap
cap! du verstehst mich nicht!
mir ist es rille ob da 1, 2 oder 3 jahre drauf steht! 😉
Um Himmels Willen, wozu der Aufriss? Kommt mal alle wieder runter, sofern ihr irgendwo drauf seid. Dass hier immer gleich alles so ausarten muss... 🙄
ich bin ganz ruhig! 😛
kommt hier in textform vielleicht anders rüber, aber für mich ist das thema ohnehin gegessen.
wer nach 1 oder 2 jahren wechselt soll das machen! habe ich nix gegen 😉
ich wechsle halt i.d.r. nach 3 jahren
ps.: und alles ist easy 😁
Zitat:
Original geschrieben von seb89
cap! du verstehst mich nicht!mir ist es rille ob da 1, 2 oder 3 jahre drauf steht! 😉
🙄
Und du willst was über Sicherheit wissen.....wenn du die SL drin hast,dann eierst du zwei Jahre mit überfälliger Bremsflüssigkeit rum und es tritt dann genau das ein,was ich in solchen Fällen mutmaße.....aber mach du mal.....ich will nur hoffen,das du dabei niemanden abräumst....
Frank,das ist in meinen Augen kein Aufriß,aber man sollte informiert sein,was die Hersteller über ihre Produkte angeben,denn darum ging es hier mitunter oder nicht?
Wenn das Wissen allerdings unnötig ist,da es einem ja eh am Allerwertesten vorbeigeht,ob die Bremse funzt oder nicht,dann ist klar,das man mein erneutes hochholen und informieren mißversteht und das gleich wieder als dumme Anmache oder Provokation sieht....
@seb
Wenn du jemals wieder irgendjemanden ermahnst,das er zu unsicher fährt oder sich Schrott ins Auto einbaut,werd ich dich an diesen Thread erinnern.....jedesmal.....dir steht es nicht zu,irgendjemanden mit erhobenem Zeigefinger zu ermahnen,das nennt sich Doppelmoral....und da trieft dein von mir zitiertes Posting geradezu von....
Greetz
Cap
ist ja wieder gut cap!
wir verstehen dich doch! wenn du das so siehst ist das in ordnung!
aber du kannst ja mal spaßenshalber alle fragen (egal ob werkstatt, tüv, adac, polizei,...) die du zu greifen bekommst, ob die auch nur 1 fall kennen bei denen ein unfall durch bermsflüssigkeit entstanden ist, die 3 jahre im system war!
da wird dir mit sicherheit kein einziger bestätigen, dass es so einen fall schon jemals gab!
die intervalle sind z.t. aus übertriebenen sicherheitesgründen oder aus profitgründen so früh gewählt!
und mit übertriebenen sicherheitesgründen meine ich, dass sich die hersteller einfach absicher, dass die bremsflüssigkeit eben 1 oder 2 jahren 100% haltbar ist, auch wenn sie vielleicht 3 oder 4 jahre halten würde!
das ist vergleichbar (auch wenns wieder hinkt) mit dem MHD auf lebensmittel. in den meisten fällen ist das zeug auch nach 2,3 oder 4 tagen drüber noch genießbar, teilweise sogar nach jahren 😉
und das hat nichts mit doppelmoral zu tun, sondern lediglich mit dem 100%igen wissen, dass die bremsflüssigkeit (egal welche) nach 2 jahre ebnen noch nicht "platt" ist!
wenn ich sie nächstes jahr wechsel werde ich für dich extra ne messung machen lassen ob sie noch ok-war 😉
ps: es kommt eben auch auf den einsatzzweck an!
wenn ich jetzt mit nem sprinter mit ladung + sau schweren anhänger durch die alpen fahren würden, dann könnte man über einen verkürzten intervall reden 😉
ihr müsst euch nicht immer dran halten was überall drauf steht ist auch viel geldmacherei!!!
Genau wie eine Klimawartung! LÄCHERLICH
Klimaanlagen werden wartungsfrei gebaut!
auch wenn du gerade für meine argumente stehst:
das mit der klima ist auch eine sehr pauschale aussage, die nur sehr selten stimmt.
da geht es schon bei einer desinfizierung los und geht weiter über druck- und sichtprüfungen, die schon nicht schädlich sind. vorallem beim e36, da hier die klima nicht als gerade robust gilt (natürlich auch altersbedingt)