[b]Kaufberatung 540i oder 540d[b]
Hallo liebe BMW Gemeinde,
mein Name ist Alexander und ich komme aus dem Süden unserer schönen Republik. Nach einer fast perfekten E-Klasse (W212 E350CDI) habe ich nun meinen A6 3,0TDI Competition vorzeitig wegen heftigen Mängeln zurückgegeben!
Jetzt stehe ich kurz davor die Bestellung meines ersten BMW zu unterschreiben und habe die Qual der Wahl!?
540i oder 540d
Da ich mehrere Fahrzeuge habe komme ich wohl nicht über die 20.000Km im Jahr. Von daher ist der Spritverbrauch und die Unterhaltskosten jetzt nicht unbedingt an erster Stelle spielen dann aber für einen Schwaben unterbewusst doch immer eine kleine Rolle ;-) Da mein A6 allerdings locker 11l/100km genommen hat, kann das nur besser werden!
Wozu brauche ich Euch. Ich freue mich auf die Pro und Contras der Diesel und Benzin Fraktionen und bitte Euch den Fahrspaß und nicht die Kosten pro Km an erste Stelle zu bewerten. Die letzten Jahre bin ich beruflich immer Diesel gefahren (siehe oben) und bin vor allem das Drehmoment meines letzten A6 gewohnt.
Ich freue mich auf eine vorweihnachtliche Diskussion und wünsche Euch allen ein Frohes Fest!
LG Euer Alexander
PS: Ich habe einen derartigen vergleich nicht gefunden! Sollte es ihn aber schon geben und Ihr wollt das Thema nicht nochmal bequatschen würde ich mich über einen Link von Euch freuen und der Mod kann das Ding hier zumachen. LG Alex :-)
Beste Antwort im Thema
530d, 540i und 540d haben alle 3 ihre Stärken, welcher einem persönlich am Besten passt hängt von den eigenen Anforderungen ab.
Ich bin gestern Abend im 530d auf der A8 vom Schwarzwald nach München gefahren. Überholt oder auch nur 500m drangeblieben ist kein anderes Auto (was nicht heisst, dass es keine schnelleren gibt, aber über 90% der anderen können Bauart bedingt nicht schneller und die anderen wollen oder trauen sich nicht schneller). Bedingt durch andere Autos, Tempolimits (die ich nicht komplett missachte) und da die A8 nur selten schnurgerade ist, bin ich allerdings nur eher selten 250 gefahren, meist eher 200-230 (am Geradeauslauf im G30 hab ich nichts auszusetzen, der Komfort ist einfach genial). Selbst mit einen 50i oder 50d wäre es mir trotz der besseren Beschleunigung garantiert nicht möglich 5 Minuten auf die Gesamtfahrzeit rauszuholen.
Verbrauch lt. BC 7,8 für gestern.
Die aktuellen 3l Diesel sind wahrscheinlich die besten Motoren, die es hinsichtlich Effizienz, Schadstoffausstoss und Leistung jemals gegeben hat und vielleicht jemals geben wird. (Leider werden oder wollen das die linksgrünen Vollhorste niemals kapieren und akzeptieren).
Der 40d setzt da bzgl. Leistung sicherlich nochmal ordentlich einen drauf, schneller voran kommt man deshalb allerdings in der Praxis nicht und mich stört der Zwangs-Xdrive den ich aus verschiedenen Gründen nicht will....
Kurz - ich kann den 30d nur empfehlen, mir fehlt da nichts und ich würde diesen Motor auch jederzeit wieder nehmen.
172 Antworten
Sorry aber wegen 0,2 Sek hier oder 0,3 Sek da... Man könnte denken der neue 5er ist ein Supersportwagen für manche... Wie in meinen 1. Post empfohlen, mach eine Probefahrt mit beiden Fahrzeugen und entscheide selbst. Es kann dir keiner bei dieser Entscheidung helfen. Du wirst genauso viele Pro‘s als auch Kontra‘s bekommen für egal welchen Motor.
In der Stadt und auf der Landstraße spielt es keine Rolle. Der Diesel mag hier aber etwas schneller sein, da er früher kommt.
Der Benziner möchte geschaltet werden, kann die Gänge dann aber deutlich länger halten.
Ich führe ab 01.01.2017 ein Fahrtenbuch und so wird es durch meine wenigen Privatfahrten privat kaum Unterschied machen. Vor den F31 330d fuhr ich einen E60 530i, der vom Komfort Welten besser war. Die Laufruhe und das Gefühl eines R6 Benziners unter dem Gaspedal, den man nach Drehzahl fahren kann, sind für mich Grund genug, bei ein paar EUROS Fünfe gerade sein zu lassen.
In youtube gibt es Videos, da benötigt der 540i ca. 17 Sekunden von 0 auf 200 und der 540d ca. 21 Sekunden.
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 23. Dezember 2017 um 09:28:13 Uhr:
In der Stadt und auf der Landstraße spielt es keine Rolle. Der Diesel mag hier aber etwas schneller sein, da er früher kommt.Der Benziner möchte geschaltet werden, kann die Gänge dann aber deutlich länger halten.
Ich führe ab 01.01.2017 ein Fahrtenbuch und so wird es durch meine wenigen Privatfahrten privat kaum Unterschied machen. Vor den F31 330d fuhr ich einen E60 530i, der vom Komfort Welten besser war. Die Laufruhe und das Gefühl eines R6 Benziners unter dem Gaspedal, den man nach Drehzahl fahren kann, sind für mich Grund genug, bei ein paar EUROS Fünfe gerade sein zu lassen.
Der 30d ist sehr laufrauhig, da auch 6-Zylinder. Der Komfort-Vergleich F31 vs. E60 ist etwas schräg. Dass ein 5er komfortabler und besser gedämmt ist, als ein 3er, versteht sich von selbst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 23. Dezember 2017 um 09:28:54 Uhr:
In youtube gibt es Videos, da benötigt der 540i ca. 17 Sekunden von 0 auf 200 und der 540d ca. 21 Sekunden.
40d
Hier eher 18s https://youtu.be/Yv9i5dofTFA und als Touring 22s https://youtu.be/Sf5eC-wQgnw
40i
18s https://youtu.be/5JOu5G26RFg
Touring habe ich noch nicht gefunden
Der 40i Touring wiegt 85kg weniger als der 40d und 190kg weniger als der 50d (2030 kg warum so viel?)
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 23. Dezember 2017 um 10:12:15 Uhr:
d zu i ist trotzdem eine aufgeregte Rappelbüchse ;-)
Die 6-Zylinder Diesel von BMW sind keine Rappelbüchse. Dass es sich um einen Diesel handelt, merkt man höchstens beim Kaltstart. Wenn der Motor warm ist, ist er als Diesel de facto nicht mehr wahrnehmbar. Zumindest im 5er. Das bestätigen auch diverse Autozeitschriften.
Wenn du mal Rappelbüchsen sehen und spüren willst, musst du mal bei VW vorbei schauen.
Klar. Selbst ein 6-Zylinder Diesel kommt nicht an einen 6-Zylinder Benziner heran. Aber von Rappelbüchse zu sprechen ist meiner Meinung nach völlig überzogen.
Im Vergleich zu anderen Diesel Fahrzeugen mag es ja besser sein, aber ich denke schon das etwas überheblich ist den mit einem bmw 6 zylinder Benziner in den Vergleich zu ziehen.
Und ich nehme ihn ganz klar als Diesel wahr, was ist der denn sonst?
Rappelbuchse mag wohl auch etwas überzogen sein, ist sicher ein klasse Motor, hat aber definitiv andere Vorzüge.
Für mich ohne wenn und aber der 540i fahre ihn seit Mai und habe es keinen einzigen Tag bereut. Ein klasse Motor in Kombination mit dem getriebe. Der Verbrauch ist für die Leistung mehr als in Ordnung.Vorwärts kommt man mit 300+ PS Diesel sicherlich auch. Aber die Harmonie und Laufruhe findet sich wohl in dem Benziner eher zu Hause.
Ich bin aber eh der typische Benziner Fahrer, von daher selbst eine Meinung bilden. Ansonsten der 40i ist eine klare Kaufempfehlung.
Was man selbst beim warmen Motor beim R6 Diesel merkt, sind winzige Vibrationen. Zum Beispiel am Lenkrad.
Der R6 Benziner ist hingegen absolut ruhig und nicht wahrnehmbar. Mir ist es damals beim N55 manchmal passiert, dass ich dachte der Motor wäre aus obwohl er noch an war.
Den Diesel merkt man vorallem beim Starten. Der Sound ist beim Gas geben auch nicht so wohlklingend, wie der beim R6 Benziner. Der Benziner Reihensechszylinder hört sich bei hohen Drehzahlen wie eine überdrehte Hochleistungsbiene an. Formel 1 Sound pur.... 😁
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 23. Dezember 2017 um 13:39:26 Uhr:
Was man selbst beim warmen Motor beim R6 Diesel merkt, sind winzige Vibrationen. Zum Beispiel am Lenkrad.Der R6 Benziner ist hingegen absolut ruhig und nicht wahrnehmbar. Mir ist es damals beim N55 manchmal passiert, dass ich dachte der Motor wäre aus obwohl er noch an war.
Den Diesel merkt man vorallem beim Starten. Der Sound ist beim Gas geben auch nicht so wohlklingend, wie der beim R6 Benziner. Der Benziner Reihensechszylinder hört sich bei hohen Drehzahlen wie eine überdrehte Hochleistungsbiene an. Formel 1 Sound pur.... 😁
Fahre aktuell den 550d und bei der aktuellen Motorengeneration hat man nullkommanull Vibration , weder kalt noch warm ! Klar ist, den Diesel wird man nicht verheimlichen können, da ist der Sound sicher nicht vergleichbar, allerdings bin ich den 540i Probe gefahren und das sich das Aggregat wie eine Formel 1 Maschine anhören soll ist mit Verlaub gesagt......Schmarrn ! Benziner ebend nicht mehr und nicht weniger, beim 550i sprechen wir von ordentlich Motorengeräusch aber erst ab dieser Gewichtsklasse.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 23. Dezember 2017 um 12:22:16 Uhr:
Zitat:
@spielkind79 schrieb am 23. Dezember 2017 um 10:12:15 Uhr:
d zu i ist trotzdem eine aufgeregte Rappelbüchse ;-)Wenn du mal Rappelbüchsen sehen und spüren willst, musst du mal bei VW vorbei schauen.
Klar. Selbst ein 6-Zylinder Diesel kommt nicht an einen 6-Zylinder Benziner heran. Aber von Rappelbüchse zu sprechen ist meiner Meinung nach völlig überzogen.
Das ist das Problem an geschriebenen Text. Er wird missverstanden. Mit dem 😉 wollte ich die Ironie ausdrücken. Ein R6 ist unabhängig vom Sprit natürlich nie eine Rappelbüchse und sucht auch als Diesel seinesgleichen. In Sachen Laufruhe kann der Diesel dem Benziner aber nicht das Wasser reichen - bauartbedingt.
Hier https://youtu.be/tBvj2wuotd4 noch ein recht langes Video des 540i auf der Autobahn. Von 200-250 geht es recht zügig. Der Rest ist unaufgeregt. So mag ich das. Schaltfaul lässt sich damit sicherlich auch fahren, ohne ein Verkehrshindernis zu sein.
Zitat:
Fahre aktuell den 550d und bei der aktuellen Motorengeneration hat man nullkommanull Vibration , weder kalt noch warm ! Klar ist, den Diesel wird man nicht verheimlichen können, da ist der Sound sicher nicht vergleichbar, allerdings bin ich den 540i Probe gefahren und das sich das Aggregat wie eine Formel 1 Maschine anhören soll ist mit Verlaub gesagt......Schmarrn ! Benziner ebend nicht mehr und nicht weniger, beim 550i sprechen wir von ordentlich Motorengeräusch aber erst ab dieser Gewichtsklasse.
Warum ist der 50d nu 190kg schwerer, als ein 40i. Pro Turbolader (3x) 50kg + 40kg Dieselgedöns?
Interessante Frage. Alleine zwischen 40xd und 50xd sind es schon 105 kg. Viel für 2 Lader? Was wiegt ein Lader?
Kommt aber auch noch einiges an unterschiedlicher Basisausstattung dazu.
Zitat:
@vj771 schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:08:11 Uhr:
Fahre aktuell den 550d und bei der aktuellen Motorengeneration hat man nullkommanull Vibration , weder kalt noch warm ! Klar ist, den Diesel wird man nicht verheimlichen können, da ist der Sound sicher nicht vergleichbar, allerdings bin ich den 540i Probe gefahren und das sich das Aggregat wie eine Formel 1 Maschine anhören soll ist mit Verlaub gesagt......Schmarrn ! Benziner ebend nicht mehr und nicht weniger, beim 550i sprechen wir von ordentlich Motorengeräusch aber erst ab dieser Gewichtsklasse.
Keine Vibrationen im 50d? Das glaubt dir wohl nur der Weihnachtsmann.
Und klar hört sich der R6 Benziner ein wenig wie ein Formel 1 Auto an. Wenn dir das nicht aufgefallen ist, dann bist du wohl nur Standgas im 40i gefahren oder du bist taub.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 23. Dezember 2017 um 15:46:17 Uhr:
Keine Vibrationen im 50d? Das glaubt dir wohl nur der Weihnachtsmann.
Nein. Ich glaube es ihm auch.