"Auto" Luftverteilung - Funktion kaputt?
Liebe Leute,
fahre mit meinem A4 nun schon eine Weile umher und kann zu keinem Zeitpunkt eine Autofunktion der Luftverteilung wahrnehmen, obwohl die Autotaste aktiv ist.
Ich erwarte eigentlich eine allgemein gleichmäßige Luftverleitung... Es kommt aber immer nur aus den Frontdüsen im Armaturenbrett. Nichts an den Füßen und nichts an der Scheibe.
Z.B. nach einer Stunde Fahrt regelt sich lediglich die Luftmenge herab aber nicht die Verteilung. Ob ich bei Sonne fahre oder bei Bewölkung oder mich sogar für eine Weile in die Tiefgarage stelle, nichts passiert, es ist immer das selbe Verhalten (Letzteres probierte ich wegen der sonnenstandsabhängigen Klimaautomatik).
Anruf beim 🙂 hat nichts an Kow-how gebracht...
Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blaccy
Liebe Leute,
fahre mit meinem A4 nun schon eine Weile umher und kann zu keinem Zeitpunkt eine Autofunktion der Luftverteilung wahrnehmen, obwohl die Autotaste aktiv ist.Ich erwarte eigentlich eine allgemein gleichmäßige Luftverleitung... Es kommt aber immer nur aus den Frontdüsen im Armaturenbrett. Nichts an den Füßen und nichts an der Scheibe.
Z.B. nach einer Stunde Fahrt regelt sich lediglich die Luftmenge herab aber nicht die Verteilung. Ob ich bei Sonne fahre oder bei Bewölkung oder mich sogar für eine Weile in die Tiefgarage stelle, nichts passiert, es ist immer das selbe Verhalten (Letzteres probierte ich wegen der sonnenstandsabhängigen Klimaautomatik).
Anruf beim 🙂 hat nichts an Kow-how gebracht...
Wie sind Eure Erfahrungen?Viele Grüße
Leider finde ich den Link nicht mehr, aber dieses Thema ist bereits diskutiert worden.
Generell drückt die Klimaautomatik bei Stellung "Auto" die Luft bevorzugt aus den Ausströmern im Armaturenbrett, weil dort die größtmögliche Wirkung entsteht. Bedauerlicherweise pustet sie die gekühlte Luft nicht nach oben - auch dann nicht, wenn es nur noch wenig zu kühlen gibt, um die Zieltemperatur zu erreichen. Besonders ärgerlich: die Klimaautomatik stellt nicht fest, dass es bei geschlossenen Ausströmern einen Rückstau gibt. Dies führt dazu, dass die Klimaanlage unter Vollast läuft, obwohl dies gar nicht erforderlich wäre. Erst bei annähernder Zieltemperatur regelt sie herunter.
Dies war auch schon beim B7 so (übrigens - bei BMW und Mercedes ebenfalls).
Abhilfe kann man zumindest teilweise schaffen: Per OBD kann man beim B7 die Grundabstimmung des zugehörigen Steuergeräts STG 08 ändern. Hier stehen drei Einstellungen zur Wahl:
- "Automatisch"
- "Nordamerika/Japan" (die gekühlte Luft geht bevorzugt nach oben)
- "RdW" ("Rest der Welt"; wie oben beschrieben)
(Näheres siehe hier)
Angeblich soll auch beim 8K diese Grundeinstellung konfigurierbar sein; hierzu liegen mir aber noch keine Informationen vor.
Ich habe das Steuergerät meines B7 auf "Nordamerika/Japan" eingestellt. Dies brachte eine deutliche Verbesserung: Die Luft strömt nun bevorzugt nach oben - schneller, leiser, wirkungsvoller. Von einer möglichen verstärkten Kühlung des Fussraums habe ich abgesehen.
Meine Anregung: einfach beim Freundlichen vorbeifahren und das STG neu einstellen lassen. Dauert ca. 5 Minuten und sollte mit nem Fünfer in die Kaffeekasse abgegolten sein. Wenn Dein 🙂 das nicht kann oder will, würde ich mit Verweis auf dieses Forum mal ein ernstes Wörtchen mit ihm reden oder wechseln.
Greeetz, Thomas
126 Antworten
Ich hab die 3-Zonen-Klima und heute morgen ist meinem Arbeitskollegen aufgefallen, dass aus den hinteren Ausströmern im AUTO-Modus nichts bzw. fast nichts kommt. Vorne kommt bei mir auch so gut wie nichts heraus. Wenn ich das Gebläse auf 12 stelle, dann kommt ein laues Lüftchen, mehr nicht. Hinten kommt dann aber immer noch nicht mehr. Ich frage mich, was das für einen Sinn haben soll, wenn ich hinten keine warme Luft aus dem zusätzlichen Ausströmer bekomme und ihn nur im Sommer nutzen kann. Oder ist das womöglich nur bei mir der Fall?
Jetzt weiß ich allerdings auch, warum die Heckscheibe so lange braucht, bis sie eisfrei ist, wenn ich die Standheizung einschalte.
Im Sommer ist es bei mir wie bei allen anderen auch, die kalte Luft kommt fast nur aus der Mitte heraus. Umcodieren hat bei mir leider nicht geklappt.
Wo kann ich mir einen "Stand der Technik" Aufkleber für die Heckscheibe kaufen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Lafette
Ich hab die 3-Zonen-Klima und heute morgen ist meinem Arbeitskollegen aufgefallen, dass aus den hinteren Ausströmern im AUTO-Modus nichts bzw. fast nichts kommt. Vorne kommt bei mir auch so gut wie nichts heraus. Wenn ich das Gebläse auf 12 stelle, dann kommt ein laues Lüftchen, mehr nicht. Hinten kommt dann aber immer noch nicht mehr. Ich frage mich, was das für einen Sinn haben soll, wenn ich hinten keine warme Luft aus dem zusätzlichen Ausströmer bekomme und ihn nur im Sommer nutzen kann. Oder ist das womöglich nur bei mir der Fall?
Jetzt weiß ich allerdings auch, warum die Heckscheibe so lange braucht, bis sie eisfrei ist, wenn ich die Standheizung einschalte.Im Sommer ist es bei mir wie bei allen anderen auch, die kalte Luft kommt fast nur aus der Mitte heraus. Umcodieren hat bei mir leider nicht geklappt.
Wo kann ich mir einen "Stand der Technik" Aufkleber für die Heckscheibe kaufen? 😁
Also hinten kommt bei mir zumindest so viel wie vorne im Auto-Modus. Schon mal etwas gewartet? Erst wenn eine entsprechend warme Luft verfügbar ist, dreht das Gebläse hoch.
Heute Morgen hatte ich die Standheizung an und es kam genug warme Luft raus, hab während der Fahrt mal an den Einstellungen gedreht und mein Kollege hat die Hand an den Ausströmer gehalten. Bei einer Einstellung mit Mittelausströmeransteuerung, also OBEN und Mittelausströmer oder UNTEN und Mittelausströmer usw. kam auch Luft heraus, so wie bei den Mittelausströmern. Nur in den anderen Einstellungen und bei AUTO kam nicht bzw. nichts fühlbares. Im Sommer funktioniert es einwandfrei, da kommt hinten auch wärmere Luft heraus, wenn man an dem 2. Rädchen für die Temperatur dreht.
Zitat:
Original geschrieben von Lafette
Heute Morgen hatte ich die Standheizung an und es kam genug warme Luft raus, hab während der Fahrt mal an den Einstellungen gedreht und mein Kollege hat die Hand an den Ausströmer gehalten. Bei einer Einstellung mit Mittelausströmeransteuerung, also OBEN und Mittelausströmer oder UNTEN und Mittelausströmer usw. kam auch Luft heraus, so wie bei den Mittelausströmern. Nur in den anderen Einstellungen und bei AUTO kam nicht bzw. nichts fühlbares. Im Sommer funktioniert es einwandfrei, da kommt hinten auch wärmere Luft heraus, wenn man an dem 2. Rädchen für die Temperatur dreht.
Auf "Auto" kommt aus den hinteren mittleren Ausströmern nur dann Luft, wenn sie eine bestimmte Temperaturschwelle nicht ÜBERSCHREITET.
Warme Luft kommt dann, genauso wie vorne, nur aus den Ausströmern im Fußraum.
Das ist Absicht, um nicht warme Luft ins Gesicht geblasen zu bekommen.
Ähnliche Themen
Dann ist ja gut, dass hinten auch ein Temperaturregler angebracht wurde, natürlich nur der Optik wegen. 😉
Dann bringt das Ding im Winter ja nichts, wenn ich die 3. Zone nicht unabhängig einstellen kann. Außer ich möchte im Winter kalte Luft haben, soll ja vorkommen. 😁
Kann mir ja auch egal sein, weil ich nie hinten sitze, aber für die optimale Nutzung der Standheizung wäre es natürlich von Vorteil, wenn der Ausströmer hinten die Luft auch an die Heckscheibe bringt.
Ja, der Temperaturregler... 🙄
Der ist nur dazu geeignet, wärmere bzw. kältere Luft dazuzumischen, wenn denn überhaupt etwas auf diesem Ausströmer kommt. Also macht der wirklich nur im Sommer Sinn...
Zitat:
Original geschrieben von nacht-mensch
Das Problem habe ich auch. In dieser Stellung wird an den Füßen weniger Luft ausgegeben als in Auto Stellung. Lösung: Fahrer auf Auto, dann sind auch die Füße warm. Und Beifahrer auf Oben Mitte Unten, und die Mitteldüse des Beifahrers klauen.Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
In meinen Autos vorher (auch B7) hatte ich es immer auf "Auto".Jetzt ist das echt schlechter geworden.
Anstatt mich jedes Mal darüber zu ärgern steht meine Einstellung nun fast immer nur noch auf Gebläse "Oben + Mitte + Unten" und nicht mehr auf Auto.
Dann kommts wenigstens überall raus...Obwohl es am Fuß mir jetzt im kalten noch immer zu kalt ist. Wärme war auf 22 Grad.
Ciao
Klar, der Beifahrer friert dann. Aber so hat man wenigstens immer gleich ein Gesprächsthema. "Sorry geht nicht besser im Audi" Dann sind wenigstens die Beifahrer nicht neidisch auf den A4, wenn sie wissen dass die Heizung in ihren alten Billigkisten besser funktioniert 😁
Habe leider nur die 1-Zonen Anlage 🙁
Ach so. Ich dachte das wären alles Probleme der großen Anlage. Dann muss ich micht wenigstens nicht ärgern, dass ich nicht doch die Kleine genommen habe 😁
Hi!
Nach etlichem Probieren bei den tiefen Temperaturen muß ich mich nun der allgemeinen Meinung anschließen, daß der "Auto"-Modus bei der 3z-Klima nicht das Gelbe vom Ei ist, auch nach Umstellung der Ländercodierung nicht.
Schon im Sommer hatte ich festgestellt, daß die Einstellung "Oben-Auströmer-Unten" (siehe Bild) für mich die bessere Lösung ist. Und jetzt im Winter ist es genauso:
- Die warme Luft der Standheizung bläst beim Vorwärmen des Wagens auch deutlich aus dem hinteren Ausströmer, der direkt auf die Heckscheibe gerichtet ist. Der Effekt dürfte klar sein.
- Die warme Luft strömt auch entsprechend aus den seitlichen und mittleren Ausströmern. Der linke Ausströmer ist direkt auf die Lenkradspeiche in 09:00 Uhr gerichtet, einer der mittleren Ausströmer direkt nach unten auf den MT-Wählhebel, also die beiden Stellen, wo die Hände sich befinden. Sehr angenehm.
Einziger Nachteil dieser "manuellen" Lösung ist, daß man vielleicht etwas öfter einmal an der Temperaturreglung drehen muß, aber das ist IMHO zu verkraften.
Habe ich auch beide 1 Zonen genau so.
Finde ich angenehmer als auf Auto.
ich habe heute die Kanäle 41 und 42 auf "2" eingestellt, und es kommt jezt tatsächlich Luft aus der Düse an der Frontscheibe.
auch im Fussraum kommt was raus.
wenn ich die Luftverteilung noch mehr auf die Frontscheibe haben will, kann ich dann einfach in Kanal 41 den Wert "3" eingeben ??
hat man dass schon probiert ??
ich frage dieses, weil hier
http://www.audi-portal.com/en/diagnostic/ecu_10648.html#1
nur von den Werten "0", "1"und "2" die Rede ist.
m.fr.gr.
Fred
Zitat:
Original geschrieben von fred44nl
ich habe heute die Kanäle 41 und 42 auf "2" eingestellt, und es kommt jezt tatsächlich Luft aus der Düse an der Frontscheibe.
auch im Fussraum kommt was raus....
Ich habe es heute auch codiert, konnte aber leider keine Änderung feststellen. Scheibe/Defrosterdüsen (Kanal 41) kommt weiterhin bei AUTO nichts raus.
Fußraum (Kanal 42) bin ich unsicher, könnte ein wenig gewesen sein.
Das Reduzieren der Gebläsestufe (Kanal 22) habe ich wieder rückgängig gemacht, ist einfach zu wenig bei "2".
Das Thema ist ja schon ne Weile her.
Gibt es hier evtl neue Erkenntnisse oder Kodierungen?
Zitat:
Original geschrieben von fred44nl
ich habe heute die Kanäle 41 und 42 auf "2" eingestellt, und es kommt jezt tatsächlich Luft aus der Düse an der Frontscheibe.
auch im Fussraum kommt was raus.
Ich habe seit gestern auch den Wert 2 auf beiden Kanälen eingestellt (1 Zonen Klima). Die Füße werden nun in der auto Stellung auf jeden Fall mit beheizt. Ob oben etwas kommt kann ich nicht so genau deuten, gefühlt aber ja. Die mittleren Düsen bleiben nach wie vor ohne Luft.
So sehr es mich stört hier einen uralten Thread wieder ausgraben zu müssen, aber ich habe in der Suche leider nichts gefunden.
Habe heute mal 41 und 42 auf 2 angepasst, jedoch wie mehrfach hier beschrieben noch immer keinen Luftauslass and der Windschutzscheibe.
Gibt es hier bereits eine Lösung?