"Auto" Luftverteilung - Funktion kaputt?
Liebe Leute,
fahre mit meinem A4 nun schon eine Weile umher und kann zu keinem Zeitpunkt eine Autofunktion der Luftverteilung wahrnehmen, obwohl die Autotaste aktiv ist.
Ich erwarte eigentlich eine allgemein gleichmäßige Luftverleitung... Es kommt aber immer nur aus den Frontdüsen im Armaturenbrett. Nichts an den Füßen und nichts an der Scheibe.
Z.B. nach einer Stunde Fahrt regelt sich lediglich die Luftmenge herab aber nicht die Verteilung. Ob ich bei Sonne fahre oder bei Bewölkung oder mich sogar für eine Weile in die Tiefgarage stelle, nichts passiert, es ist immer das selbe Verhalten (Letzteres probierte ich wegen der sonnenstandsabhängigen Klimaautomatik).
Anruf beim 🙂 hat nichts an Kow-how gebracht...
Wie sind Eure Erfahrungen?
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von blaccy
Liebe Leute,
fahre mit meinem A4 nun schon eine Weile umher und kann zu keinem Zeitpunkt eine Autofunktion der Luftverteilung wahrnehmen, obwohl die Autotaste aktiv ist.Ich erwarte eigentlich eine allgemein gleichmäßige Luftverleitung... Es kommt aber immer nur aus den Frontdüsen im Armaturenbrett. Nichts an den Füßen und nichts an der Scheibe.
Z.B. nach einer Stunde Fahrt regelt sich lediglich die Luftmenge herab aber nicht die Verteilung. Ob ich bei Sonne fahre oder bei Bewölkung oder mich sogar für eine Weile in die Tiefgarage stelle, nichts passiert, es ist immer das selbe Verhalten (Letzteres probierte ich wegen der sonnenstandsabhängigen Klimaautomatik).
Anruf beim 🙂 hat nichts an Kow-how gebracht...
Wie sind Eure Erfahrungen?Viele Grüße
Leider finde ich den Link nicht mehr, aber dieses Thema ist bereits diskutiert worden.
Generell drückt die Klimaautomatik bei Stellung "Auto" die Luft bevorzugt aus den Ausströmern im Armaturenbrett, weil dort die größtmögliche Wirkung entsteht. Bedauerlicherweise pustet sie die gekühlte Luft nicht nach oben - auch dann nicht, wenn es nur noch wenig zu kühlen gibt, um die Zieltemperatur zu erreichen. Besonders ärgerlich: die Klimaautomatik stellt nicht fest, dass es bei geschlossenen Ausströmern einen Rückstau gibt. Dies führt dazu, dass die Klimaanlage unter Vollast läuft, obwohl dies gar nicht erforderlich wäre. Erst bei annähernder Zieltemperatur regelt sie herunter.
Dies war auch schon beim B7 so (übrigens - bei BMW und Mercedes ebenfalls).
Abhilfe kann man zumindest teilweise schaffen: Per OBD kann man beim B7 die Grundabstimmung des zugehörigen Steuergeräts STG 08 ändern. Hier stehen drei Einstellungen zur Wahl:
- "Automatisch"
- "Nordamerika/Japan" (die gekühlte Luft geht bevorzugt nach oben)
- "RdW" ("Rest der Welt"; wie oben beschrieben)
(Näheres siehe hier)
Angeblich soll auch beim 8K diese Grundeinstellung konfigurierbar sein; hierzu liegen mir aber noch keine Informationen vor.
Ich habe das Steuergerät meines B7 auf "Nordamerika/Japan" eingestellt. Dies brachte eine deutliche Verbesserung: Die Luft strömt nun bevorzugt nach oben - schneller, leiser, wirkungsvoller. Von einer möglichen verstärkten Kühlung des Fussraums habe ich abgesehen.
Meine Anregung: einfach beim Freundlichen vorbeifahren und das STG neu einstellen lassen. Dauert ca. 5 Minuten und sollte mit nem Fünfer in die Kaffeekasse abgegolten sein. Wenn Dein 🙂 das nicht kann oder will, würde ich mit Verweis auf dieses Forum mal ein ernstes Wörtchen mit ihm reden oder wechseln.
Greeetz, Thomas
126 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
Wenn das Gebläse auf dem Pfeil steht, dann regelt er das Gebläse dynamisch. Also "Auto" fürs Gebläse. Wird somit schwächer, wenn der Wagen runtergekühlt ist.Ist auch logisch: Wenn du vom "Auto" Modus nur manuell in die Lufterverteilung der Düsen eingreifst, dann bleibt der Rest (= Gebläsestufe) dynamisch.
War auch beim Vorgänger schon so.
hmm ist das nicht genau das was hier gewünscht wird? also die luftverteilung suchst dir aus wie du sie magst und die gebläsestufen werden automatisch eingestellt je nach dem welche temperatur du einstellst.
oder ist das noch was anderes was ihr unter klimaautomatik versteht?
Zitat:
Original geschrieben von kickkuck
hmm ist das nicht genau das was hier gewünscht wird? ...
Genau das hatte ich auch schonmal gefragt, aber keine Antwort erhalten.
Ich stelle das auch so ein und denke, dass es das ist, was die anderen hier bezwecken wollen.
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Habe ich heute im Rahmen der bei meinem A4 ausgeführten Werkstattaktion 23D9 - Austausch eines Stellmotors Motorenregelklappe - gemacht.Zitat:
Original geschrieben von schneidfried
Kann denn mal bitte jemand die Codierung posten? Oder Hohi bitte in der Werkstatt fragen ?! (Wenn der Spezi wieder aus dem Urlaub zurück ist) Wäre echt supi...🙂 Vielen DankFolgendes wurde bei mir Codierungsmäßig an der Klima gemacht : eine Änderung des Ländercodes war nicht !!!!!! notwendig und wurde auch nicht gemacht
In den Einstellungen / Parametern Klimaanlage wurden lediglich die beiden Unterpunkte 41 und 42 angepasst.
41 = Luftverteilung Frontscheibe / Defrosterdüsen / seitlich am Armaturenbrett. Hier ist die ab Werkstellung = 0 : bedeutet zu ......und wurde auf Parameter 2 geändert. Bedeutet dann : absolut gleichmäßige Luftverteilung von jetzt Mitteldüsen Armaturenbrett und Rest
42 = Luftverteilung Fußraum. Hier wurde die ab Werkseinstellung von wieder = 0 : bedeutet zu...... auf ebenfalls 2 geändert. Als Ergebnis bläst jetzt auch die kühle Luft zu 20 % in den Fußraum. Alles zum Schluss bestätigen...möchten Sie wirklich..blabla....ja Mehr ist es definitiv nicht !!!!
Zusammengefasst habe ich nach 4 !!!!! min Codierung sehr zufriedenstellend folgendes :
20 % kühle Luft in den Fußraum
80 % kühle Luft gleichanteilig verteilt auf Mitteldüsen, seitliche Düsen / Frontscheibe.ein weiteres großes Plus ist die deutlich zurückgegangene Lärmentwicklung - weil ja zuvor alles aus den Mitteldüsen geblasen wurde. Durch die gleichmäßige Verteilung logischerweise deutlich mehr an Ruhe im Fahrzeug.
Vielen Dank für deinen Tipp. Habe deinen Beitrag meinem Freundlichen vorgelegt. Die Änderung war innerhalb von Minuten erledigt. Ergebnis: Ein ganz neues "Autogefühl". Leise, kein Fön mitten ins Gesicht mehr. Danke dir.
Gruß
Christian
P.S. Bezahlt habe ich nichts.
Ich greif das hier gleich mal auf. Große Klima im AUTO-Modus.
Ich habe dieser Tage zum ersten Mal die Heizung in Betrieb.
Während im Sommer die kalte Luft komplett aus den Mitteldüsen kam, scheinen die Mitteldüsen bei warmer Luft komplett ohne Funktion zu sein.
Ist das bei euch auch so?
Irgendwie funktioniert an dieser Klimanlage so ziemlich alles genau falsch herum. Im Sommer bläst die kalte Luft ins Gesicht und im Winter erfriert mir die rechte Hand. Irgendwie hatte ich die Hoffnung die AUTOfunktion wenigstens im Winter gebrauchen zu können. Aber es scheint, als ob die Programierung der Klima ein Ganzjahres-Konstruktionsfehler ist.
Ähnliche Themen
Hallo,
Frage an diejenigen welche 41/42 oder den Ländercode geändert haben.
Wie ist das Heizungsverhalten jeztz in der kalten Zeit? Besser oder Schlechter als vor der Änderung?
Gruß
Oli
Zitat:
Original geschrieben von oliseppel
Hallo,Frage an diejenigen welche 41/42 oder den Ländercode geändert haben.
Wie ist das Heizungsverhalten jeztz in der kalten Zeit? Besser oder Schlechter als vor der Änderung?Gruß
Oli
UND...gehen dann beim Heizen die mittleren Düsen?
Zitat:
Original geschrieben von nacht-mensch
UND...gehen dann beim Heizen die mittleren Düsen?Zitat:
Original geschrieben von oliseppel
Hallo,Frage an diejenigen welche 41/42 oder den Ländercode geändert haben.
Wie ist das Heizungsverhalten jeztz in der kalten Zeit? Besser oder Schlechter als vor der Änderung?Gruß
Oli
die Luftverteilung ist beim heizen genau die gleiche wie zuvor beim kühlen...bei mir zumindest, also auch durch die Mitteldüsen.
und warum soll er schlechter heizen ? Die Einstellung / Neucodierung der Luftverteilung hat ja nichts mit den eigentlichen Temperaturkennlinien zu tun, die sind völlig unverändert geblieben.
Zitat:
Original geschrieben von nacht-mensch
Während im Sommer die kalte Luft komplett aus den Mitteldüsen kam, scheinen die Mitteldüsen bei warmer Luft komplett ohne Funktion zu sein.Ist das bei euch auch so?
Also ich kann dieses bestätigen... meine Düsen sind die tage in der mitte auch immer ohne luftströmung... während des kühlbetriebes kam da sonst immer was raus... KOMISCH!!!
Na dann bin ich ja beruhigt, dann ist wenigstens nichts defekt bei mir. Also ist die AUTO-Funktion weder im Winter noch im Sommer brauchbar.
Feine Sache Audi 🙁
Zitat:
Original geschrieben von nacht-mensch
Na dann bin ich ja beruhigt, dann ist wenigstens nichts defekt bei mir. Also ist die AUTO-Funktion weder im Winter noch im Sommer brauchbar.Feine Sache Audi 🙁
Das ist bei allen Wagen von VAG so. Seit meinem ersten Golf mit automatischer Klimaanlage.
Ob das brauchbar ist oder nicht, ist eher von den persönlichen Vorlieben abhängig.
Die Absicht dahinter ist, dass im Sommer über die Mittleren Düsen der schnellste Kühleffekt erziehlt wird, und dass vielen auch das Ziehen über die Windschutzscheibe nicht passen würde. Bei den Ausströmern im Fußbereich ist ja wohl klar, warum dort nicht gekühlt wird, oder? Schon mal 'ne Frau im Auto gehabt? 😁 Und da kalte Luft sinkt, ist es auch ziemlich unnötig.
Im Winter sind die Mittleren Düsen wohl deshalb nicht aktiv, weil davon ausgegangen wird, dass eventuelle Kälte von den Seitenscheiben eindringt, und dort kommt ja auch ein minimaler warmer Luftstrom.
Ansonsten ist es auch nicht jedermanns Sache, Warme Luft ins Gesicht geblasen zu bekommen - was der Fall wäre, wenn alle Düsen aktiv wären. Auch hier sei angemerkt, dass warme Luft steigt, also die oberen Ausströmer für das Halten der Innentemperatur unnötig sind - abgesehen von der Scheibenheizung.
Mag sein dass meine persönlichen Vorlieben so abnorm sind, aber meine bisherigen manuellen Klimas im Golf, Passat und A3 konnte ich wenigstens so einstellen wie ich wollte.
Ich empfinde es einfach als unangenehm, wenn von allen Seiten warme Luft kommt und sogar mein Hintern beheizt wird, ich aber nach dem Einsteigen nicht meine rechte Hand aufwärmen kann, bzw. die rechte Körperhälfte kalt bleibt. Wenn das ganze Auto aufgeheizt ist, ist das egal.
Aber die ersten Minuten empfinde ich als sehr unangenehm.
Zumal die Fußheizung automatisch zurückgeregelt wird, wenn ich die Mitteldüsen manuell einschalte.
Hi!
Zitat:
Original geschrieben von nacht-mensch
Mag sein dass meine persönlichen Vorlieben so abnorm sind, aber meine bisherigen manuellen Klimas im Golf, Passat und A3 konnte ich wenigstens so einstellen wie ich wollte.
Nein, ist nicht abnorm. War in meinen Vorgängerfahrzeugen auch Standard, daß die linke Düse auf den Lenkradkranz für die linke Hand, und eine der mittleren Düsen nach unten für die rechte Hand eingestellt wurden.
Dank Standheizung ist mir das bislang noch gar nicht aufgefallen, daß bei diesem Auto alle direkten Luftauströmer beim Heizen geschlossen sind. Ohne SH würde mich das auch ärgern.
Zitat:
Original geschrieben von nacht-mensch
Mag sein dass meine persönlichen Vorlieben so abnorm sind, aber meine bisherigen manuellen Klimas im Golf, Passat und A3 konnte ich wenigstens so einstellen wie ich wollte.
Von abnorm kann da wirklich nicht die Rede sein. Ich bin es halt nicht anders gewohnt. Ich wollte damit nur sagen, dass es keine besonders "beknackte" Voreinstellung exklusiv im A4 ist.
Wobei auch ich für den Sommer eine Verteilung Mittendüsen+Frontscheibe für vorteilhafter erachten würde, genauso wie im Winter durch alle Mittendüsen ein minimaler, warmer Luftstrom kommen dürfte/sollte.
Das Problem vom Sommer kannte ich im Golf aber deshalb nicht, weil dort die Frontscheibe serienmäßig Anti-IR-beschichtet war. Dieses Ausstattungsmerkmal gibt es beim A4 nicht mal auf Aufpreis.
Somit hat sich der Golf nie so stark aufgeheizt und die Mittendüsen waren dadurch auch nicht so störend.
Dazu kommt, dass die Klimaregelung in den Audis kältere Luft produziert, als die Regelung bei der restlichen VAG-Flotte, dafür halt mit geringerer Gebläsestufe. Gerade deshalb würde ich im Sommer eine andere Luftverteilung bevorzugen.
In meinen Autos vorher (auch B7) hatte ich es immer auf "Auto".
Jetzt ist das echt schlechter geworden.
Anstatt mich jedes Mal darüber zu ärgern steht meine Einstellung nun fast immer nur noch auf Gebläse "Oben + Mitte + Unten" und nicht mehr auf Auto.
Dann kommts wenigstens überall raus...
Obwohl es am Fuß mir jetzt im kalten noch immer zu kalt ist. Wärme war auf 22 Grad.
Ciao
Zitat:
Original geschrieben von holgor2000
In meinen Autos vorher (auch B7) hatte ich es immer auf "Auto".Jetzt ist das echt schlechter geworden.
Anstatt mich jedes Mal darüber zu ärgern steht meine Einstellung nun fast immer nur noch auf Gebläse "Oben + Mitte + Unten" und nicht mehr auf Auto.
Dann kommts wenigstens überall raus...Obwohl es am Fuß mir jetzt im kalten noch immer zu kalt ist. Wärme war auf 22 Grad.
Ciao
Das Problem habe ich auch. In dieser Stellung wird an den Füßen weniger Luft ausgegeben als in Auto Stellung. Lösung: Fahrer auf Auto, dann sind auch die Füße warm. Und Beifahrer auf Oben Mitte Unten, und die Mitteldüse des Beifahrers klauen.
Klar, der Beifahrer friert dann. Aber so hat man wenigstens immer gleich ein Gesprächsthema. "Sorry geht nicht besser im Audi" Dann sind wenigstens die Beifahrer nicht neidisch auf den A4, wenn sie wissen dass die Heizung in ihren alten Billigkisten besser funktioniert 😁