[8P] Auffahrunfall

Audi A3 8P

Hallo liebe Genossen ;-)

mir ist gestern Abend eine etwas ältere Dame auf meinen A3 gedotzt. Die Ampel war rot, ich stand, sie nicht :-) Auffahr-Geschwindigkeit ca. 10 km/h.

Beim Aufprall habe ich deutlich gespürt (und gehört), wie die Stoßstange nachgegeben hat und wieder in ihre Urspungsform "zurückgekehrt" ist. Als Schaden kann man eigentlich nur Lackspuren und tiefe Kratzer erkennen. Bei den
Übergägen zur Karasserie oder Kofferaum sind keine Verschiebungen zu erkennen.

Ich war heute morgen beim Freundlichen und habe ihn einen Blick darauf werfen lassen. Er meint, dass Lackieren kostet 500€ (eigentlich eine Frechheit). Da er aber nicht weiss, ob der "Querträger" hinter der Stoßstange defekt ist, kann da noch was dazukommen. Der "Querträger" muss aber nicht defekt sein.

Jetzt die Frage an euch:
Gibt es diesen Querträger überhaupt?
Soll ich den Schaden durch den "Lackdoktor" für 100-150€ beheben lassen oder das ganze in die Werkstatt geben und in puncto Querträger auf Nummer sicher gehen. Denn wenn die Werkstatt lackiert, baut sie die Stoßfänger ab und kann einen Blick darauf werfen.
Glaubt ihr, dass da mehr kaputt gegangen ist?
Ein Bild findet ihr im Anhang.

Info: Den Schaden muss sie aus der eigenen Kasse zahlen, weil sie min. 1000€ Selbstbeteiligung an ihrem Mercedes-Leihwagen von der Werkstatt hat. Ihrer war gerade in Reparatur :-)

Gebt mir mal ein paar Ratschläge bitte.
Ich tendiere ja zur Werkstatt.

Gruß, X

47 Antworten

Ja, den "Querträger" gibt es wirklich. Der nennt sich Stoßfänger. Das was drumherum ist, bezeichnet Audi als Stoßfängerverkleidung. Ich geh mal davon aus das der Stoßfänger einen Knick abbekommen hat. Das kannst du aber selbst nachprüfen.
Du musst dazu am Stossfänger den Spoileransatz abmachen. Dann siehst du ziemlich gut ob der Stossfänger einen Knick hat oder nicht.
Wie gesagt, ich geh davon aus das der auch ausgetauscht werden muss. Materialpreis dafür sind ca. 70 bis 90 Euro.

Gruß
PowerMike

Noch ein Bild.

ein aufprall mit 10 kmh mag nicht viel erscheinen, dennoch ist das nicht unerheblich.

unter der stoßfängerverkleidung gibt es noch den prallträger, dieser ist sicher geknickt oder eingedellt, und dann wirds teuer.

verstehe dein problem nicht das ordentlich machen zu lassen, wenn die gegenseite klar schuld ist und alles zahlen muss.

wenn du sagst der stoßfänger hat "tiefe kratzer" würde ich gleich auf nen neuen bestehen. wird da gespachtelt oder was?

Bitte die Selbstbeteiligungen der Unfallverursacherin nicht vermischen!

Eine SB für den Haftpflichtschaden ist mehr als ungewöhnlich! Vermutlich meinst Du und auch die Dame den Schaden/die SB vom Mercedes bzw. der Vollkasko.Das hat aber eigentlich nix mit Deinem Schaden zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von marrot


unter der stoßfängerverkleidung gibt es noch den prallträger, dieser ist sicher geknickt oder eingedellt, und dann wirds teuer.

PowerMike hat doch schon geschrieben wieviel der Prallträger kostet, ist also nicht so teuer. Nur die 500€ für das Lackieren finde ich etwas hoch gegriffen. Ich habe es bei meinem Umzug leider geschafft rückwärts gegen einen Betonblumenkübel zu fahren. Bei mir lag der Kostenvoranschlag für das Neulackieren bei 320€ und meine Kratzer sind im Vergleich zu denen auf dem Bild wesentlich tiefer.

Gruss
Sebastian

Hi...

@ Jonny Flash

ja, dass mit der Selbstbeteiligung habe ich verwechselt... stimmt. Das hat nichts mit mir zu tun.

@ marrot

Was mein Problem ist? Naja.. eigentlich habe ich keins. Nur wenn ich weiss, dass ich diesen Lackschaden für 150 € beseitigen lassen kann, dann finde ich, sollte man sowas auch machen. Warum mehr zahlen, auch wenn es "nur" die Versicherung ist, wenn es dafür gar keinen Grund gibt.
Sowas ist Charaktersache. Und wenn sich für mich dadurch kein Nachteil ergibt?!? Ich hätte kein Problem damit.

Ich möchte aber auch sichergehen, dass sonst nichts defekt ist. Und an den Beiträgen von dir und den anderen sehe ich ja, dass die Sorge berechtigt ist.
Darum habe ich diese Frage hier gestellt :-)

Beste Grüße, X

Ich würd beim Freundlichen angeben das Du selbst den Schaden verursacht hast und es günstig repariert haben möchtest. Mal sehen was es dann kostet wenn keine Versicherung dafür bezahlen soll. 🙂

Hm....

das is ja mal ne Idee.... jaja... ihr alten Halunken... habt jeden Trick drauf :-) DANKE!

Gruß X

P.S.: Im übrigen kann ich die schlechte Qualität der Bilder absolut nicht erklären. Habe sie auf 640x480 verkleinert.
Rechnet M-T die Bilder nochmals runter? Wer ein ordentliches Bild haben möchte, auf dem man die Kratzer und Flecken besser erkennen kann --> PN

@ x-cite

Ich verstehe deine Vorliebe für irgendwelchen Bastelkram nicht.

Du bist der Geschädigte und hast das Recht, deinen Wagen wieder in einen ordentlichen Zustand versetzt zu bekommen. Wenn es nötig ist würde ich das ganz große Programm fahren und alles checken (und ggf. tauschen) lassen. Das bezahlt die Versicherung des Leihwagens – die Selbstbeteiligung des Unfallgegeners sollte Dich hier nicht interessieren.

Alles, was du jetzt der netten Dame erspartst geht auf Dein Risiko: d.h. wenn sich später doch herausstellt, dass der Querträger gestaucht oder angebrochen ist, ist die nette Dame ganz weit weg.

Noch viel schlimmer wird es, wenn Du es unter der Hand machen lässt: Wenn dann später mal was ist hast Du nicht einmal einen Regressanspruch gegen die Werkstatt.

Also … schön die gegnerische Versicherung bluten und deinen Freundlichen was verdienen lassen, vielleicht kommt er Dir dann auch mal mit einem günstigen Angebot entgegen.

@D-Jack: Und ich kann Deine Einstellung irgendwie nicht teilen. Schon mal überlegt das es nicht die Versicherung ist die da blutet sondern die Versicherungsnehmer, sondern"wir" die Versicherungsnehmer? Natürlich soll er das ordentlich reparieren lassen und natürlich prüfen lassen was nun alles kaputt ist. Was anderes hat er aber doch auch nicht geschrieben? Er will halt die Versicherung aber halt auch nur das bezahlen lassen was auch nötig ist (und nicht noch einen Versicherungs-Aufschlag von der Werkstatt oder ähnliches) und die Einstellung kann ich voll verstehen. Die Beitrage für die Versicherung sind so schon hoch genug, die müssen nicht noch weiter in die Höhe getrieben werden oder? Wenn es z.B. ein Lackdoktor genau so gut hinbekommt wie ein Audi-Werkstatt und das zum halben Preis warum nicht?

Gruss
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von D-Jack


Also … schön die gegnerische Versicherung bluten und deinen Freundlichen was verdienen lassen, vielleicht kommt er Dir dann auch mal mit einem günstigen Angebot entgegen.

Weißt Du was diese Einstellung vieler Autofahrer der Gemeinschaft gebracht hat???

Mittlerweile muß oft für'n Furz gleich nen Anwalt eingeschaltet werden weil die Versicherung wegen dieser "ich füll mir die Tasche auf Kosten der Versicherung" Leute ohne Ende blocken.

Und irgendwann kommt es soweit, dass Du sogar schon vor Gericht ziehen mußt damit die Versicherung die Reparatur in der Markenwerkstatt zulässt 😉 Im Gespräch ist dies ja schon lange!

Hallo,

die Einstellung von {OR}x-ite, den Schaden möglichst günstig reparieren zu lassen, finde ich sehr lobenswert. Würde jeder so denken, gäbe es vermutlich weniger Unfallflüchtlinge und evtl. niedrigere Versicherungsprämien.
Dennoch muss ich ehrlich gestehen, dass ich diese günstige Variante nur bei einem älteren Fahrzeug machen lassen würde.
Wenn dein A3 noch relativ neu und evtl. sogar in der Garantiezeit ist, kommt eigentlich nichts anderes in Frage, als ein kompletter Check inkl. Reparatur beim Audi-Zentrum.
Ob der Lackdoktor dies ähnlich gut bewerkstelligen könnte sei mal dahingestellt, aber eine weitere Lackgarantie auf dieses Teil wirst du danach sicherlich nicht mehr haben. Ich würde auch keinen gespachtelten Stoßfänger haben wollen, denn dies kann wesentlich leichter wieder aufplatzen, auch wenn es optisch momentan vielleicht keinen Unterschied zu einem neuen Stoßfänger darstellt.

Gruß Jürgen

@ D-Jack

Hi...

ich verstehe deine Argumentation nicht ganz.

Welchen Bastelkram? Ich bastle doch nicht an meinem Wagen rum. Ich möchte nur wissen, welcher Schaden entstanden ist und ihn dann möglichst günstig reparieren lassen. Die Gründe dafür hat s.hase schon genannt. Danke nochmal dafür.

Das ich nichts auf mein Risiko dabei unternehme ist doch klar! Und genau deswegen frage ich ja hier kompetente Leute. Weil nur auf den Freundlichen hören... ich weiss net so Recht.

Und von "unter der Hand machen" war nie die Rede. So verrückt bin ich nicht. :-) Nicht bei meinem A3-Baby!
Da musst du den Text falsch verstanden haben.

Dein Argument mit dem Risko nehm ich aber trotzdem ernst, weil es einfach stimmt. Da ich einen weiteren Schaden einfach nicht ausschließen kann, soll die Werkstatt mal einen Blick drauf werfen. Ich wollte halt nicht mehr als nötig dafür bezahlen. Wie gesagt: Charaktersache.

@ Designs

Das waren mal klare Worte. Finde ich sehr verständlich und kann das alles gut nachvollziehen. An die Lackgarantie habe ich noch gar nicht gedacht. Aber das mit dem Spachtel ist beim Lackdoktor irrelevant. Ist nicht nachzumessen. Hab ihn doch nach einer Fahrerflucht (jemand hat mich auf einem Parkplatz angefahren und ist abgehauen) dieses Jahr schon mal beansprucht.. :-(
Die Audi-Werkstatt wird sicherlich auch spachteln und lackieren. Im Unterschied zum Lackdoktor halt die kompletten Teile. Das macht das ja so teuer! Ausgetauscht wird da nix, sagte der Freundliche.

Gruß X

@s.hase

jedem seine Meinung… Meine ist: Bilig kommt teuer (zu stehen).

Ich die Erfahrung mit ”günstigen“ Reparaturen gemacht: Bei meinem T4 wurde mal ein leicht eingedrückter Schweller nicht vernünftig repariert, sondern nur gespachtelt und überlackiert – sah im ersten Moment klasse aus. Als anderthalb Jahre später der Rost hochkam stand ich ganz allein im Regen, weil der Unfallgegner mir ja alles bezahlt hatt, was ich damals haben wollte. Die Werkstatt kannte mich auch nicht mehr, weil ich es hatte schwarz machen lassen – aus Kostengründen.

Also meine Erfahrung lehrt mich (und nur mich), die Finger von irgendwelchen Billigangeboten zu lassen. Denn der Folgeschaden kostet mich mehr als wenn die Versicherungsprämien um 1 oder 2% steigen.

Aber bitte: ich will niemanden davon abhalten, einmal selbst in Steckdose zu fassen …

Deine Antwort
Ähnliche Themen