[8P/A] 2.0TDI schwach von unten raus?
Hi!
Bin am Wochenende mit dem neuen Sportback 2.0TDI von meinem EX Fahrlehrer gefahren. Das Auto ist brandneu und hat noch keine 500Km. Uns kam es beide so vor, als wäre der Motor im niedrigen Drehzalbereich (1500Rpm) ziemlich schwach auf der Brust (Fährt an, wie ein kleiner Benziner) Aber ab 1800 rollt er fast den Asphalt auf. Legt sich das mit dem Einfahren noch, oder ist das normal? Wir waren uns auch beide einig, dass sein alter 8L bei 1500 bereits richtig giftig am Gas hing.
Danke!
Bernd
23 Antworten
Das ist das ganz normale Turboloch. Bis knapp 2000rpm tut sich nicht wirklich etwas.
greetz
Naja, aber er kommt schon spürbar bei 1800.
Wodurch entsteht dieses "Turboloch"? mal rein technisch gesehen.
Hallo!
Das hat was mit der Massenträgheit der Turbine zu tun. Der Turbolader wird ja vom Abgasstrom angetrieben und gerade im unteren Drehzahlbereich kommt es vor, das ein kurzzeitiger Luftmangel durch die Trägheit herrscht (Förderverzögerung). Das Turboloch. Je großer der Lader, desto ausgeprägter ist das Turboloch. Bei TDI werden nur noch Lader mit VNT/VTG Turbinen verbaut. Diese Turbinen können ihre Turbinengeometrie verstellen, sprich den Querschnitt. Damit verkleinert sich das Turboloch, kann aber nicht komplett beseitigt werden.
Gruß
Raoul
Mein A3 2.0 TDI hat jetzt 6500km runter. Momentan fahre ich leihweise den neuen A4, auch als 2.0TDI, mit 7500km.
Irgend bestätigt sich das Gefühl das mein A3 nicht so zur Sache geht wie ein "normaler" 2.0er. Damals bei der Probefahrt hatte ich das Gefühl das der Vorführwagen besser zur "Sache geht" als meiner. Und der Vergleich zum A4 bestätigt das. Das Drehmoment und das Ansprechen ist beim A4 besser.
Außerdem meine ich verbraucht mein A3, laut FIS, etwas, also 0,5l, mehr als der A4.
An der km Leistung kann es wohl nicht liegen denn da sind beide gleich.
Als ich meine Soundanlage einzubaute mußte ich die Batterie entfernen und den Ansaugkasten zu Seite nehmen, also die Schelle entfernen und zur Seite klappen. Eigentlich kann man beim Zusammenbau keinen Fehler machen, aber wer weiss....
Habe ich nun einen Montagsmotor, habe ihn schlecht eingefahren oder kommt der große Durchbruch erst später ?
Ähnliche Themen
Ab 2000 rpm? Bei mir geht das Ding ordentlichst ab 1500 rpm. Nix 2000
Nanu, jetzt wirds interessant. Ich bekomm meinen am Freitag in einer Woche, zwar mit DSG aber das sollte ja nichts machen. Mal schaun.
Das Problem wäre schnell gelöst:
Audi soll einfach nen Bi-Turbo einbauen ,so wie BMW es gemacht hat:
BMW trumpft derweil im Segment der starken Diesel mit dem neuen 3,0-Liter Reihen-Sechszylinder mit Common Rail-System und variabler Twin Turbo Technologie auf. Dieses Triebwerk leistet stramme 272 PS und wird zunächst in der 5er Baureihe von BMW eingebaut. Für die Münchner Entwicklungsingenieure war ein Plus an Leistung durch größeren Hubraum und zusätzliche Zylinder im Hinblick auf Agilität, Leichtfüßigkeit und einer möglichen idealen 50:50 Achslastverteilung kein Thema, "und schon gar nicht im 5er", wie ein Entwicklungsmanager betont. BMW bietet den neuen 272 PS starken Diesel, der die strenge Abgasnorm Euro 4 erreicht, serienmäßig mit einer Sechsstufen-Automatik und dem Partikelfilter an.
Der variable Twin Turbo arbeitet nach dem Prinzip, dass er die Verdichtung der Absaugluft teilt und zwei Turbolader unterschiedlicher Größe zu führt. Der kleinere Turbolader ist bei niedrigen Drehzahlen und der größere bei höheren Drehzahlen aktiv. Ein Drehmoment von 530 Nm stehen ab 1500 Umdrehungen pro Minute bereit und ab 2000 Umdrehungen erzielt das Diesel-Kraftpaket sein maximales Drehmoment von 560 Nm. Ein BMW Motorentechniker erläutert: "Mit einer Turbinenregelklappe wird der Abgasstrom variabel auf beide Turbolader aufgeteilt und dadurch das Zusammenspiel geregelt."
Damit ein optischer Unterschied zum schwächeren Diesel besteht, heißt der neue 272 PS starke Reihen-Sechszylinder-Diesel 535d. Die Typenbezeichnung gaukelt nur eine Hubraumerhöhung vor. In Wirklichkeit ist es eine Leistungssteigerung von 54 PS gegenüber dem schwächeren 530d.
Damit wäre der TDI noch viel sportlicher und hinge auch viel besser am Gas !
Zitat: 2000 rpm? Bei mir geht das Ding ordentlichst ab 1500 rpm. Nix 2000
Ich habe jetzt auch schon 12000KM runter und er zieht erst ab ca. 1900-2000 rpm!!!
Bei meinem freundlichen kann man einen Chip bestellen, dazu sagte mir der freundliche, dass der Audi dann ab 1500 rpm so richtig zieht und nicht erst ab ca. 2000 rpm.
Gibts da wirklich so gravierende unterschiede???
Gruß
Micha
Hi,
Ich testete nur den 2.0 A3, kaufte aber den 2.0 A3 SB, ohne Testfahrt. Ich bemerke, dass er doch ziemlich schlapp ist, liegt es dauran, dass der SB 70kg mehr auf die Wage bringt.
Der 2.0 TDI A3 ging nähmlich viel besser.
Gruß
Ich find auch, dass meiner schon ab ca. 1800 Umdrehungen super anzieht...
mfg DG ;o)
Ich fahre den 2.0 TDI mit einer Powerbox von KW-System und das Ansprechverhalten hat sich drastisch geändert!
Beim Serienwagen geht die Beschleunigung ab ca. 1.800rpm los, mit KW-Box drückt es schon ab 1.500rpm im Rücken! 🙂
@elfreako
Kommst Du aus dem Emsland?
Gruss Oliver
Nö, nicht aus dem Emsland. Vorharz. Nähe Braunschweig.
Zitat:
Original geschrieben von cor
Hi,
Ich testete nur den 2.0 A3, kaufte aber den 2.0 A3 SB, ohne Testfahrt. Ich bemerke, dass er doch ziemlich schlapp ist, liegt es dauran, dass der SB 70kg mehr auf die Wage bringt.
Der 2.0 TDI A3 ging nähmlich viel besser.
Gruß
...das hört sich ja wie bei mir an... 😰
Also am Unterschied 8P/8PA kann´s nicht liegen (da ich ja den 8P habe).
Da gab es doch mal diese Probleme mit dem Leerlaufruckeln und dahingehend wurde die SW geändert.....
Ich meine in dem Thread auch gelesen zu haben das der Wagen danach deutlich schlechter zog.
Seltsam ist das der neue A4, den ich gerade zum Testen habe, abgeht wie ne Sau ! So richtig Durchzug von unten heraus ! Ganz anders als mein A3 🙁
Kann es sein das Audi die Steuersoftware für den A3 geändert hat und die aktuellen (8P/8PA 2.0TDIs einfach per Software "tot gemacht" worden sind um das Ruckeln in den Gruiff zu bekommen ?