• Online: 2.713

Topic: Off-Topic

Off-Topic, Fahrberichte, Vergleiche - alles was in kein spezifisches Forum zu 100% passt.

Sat Sep 21 00:33:56 CEST 2024    |    fernQ    |    Kommentare (43)    |   Stichworte: Reisen, Urlaub, Zug

Ist die Bahn eine echte Alternative zum Reisen mit dem Privat-PKW?

Ich war mit der Familie im Urlaub, zunächst haben wir Freunde in Hamburg besucht und sind dann mit einem von ihnen per Bahn weiter nach Wangerooge gefahren. So zumindest der Plan! Aber "Träwelling wif Deutsche Bahn" ist ja per se ein (mindestens Mikro-) Abenteuer, so auch hier. Doch der Reihe nach:

Die Fahrt nach Hamburg per ICE war ereignislos und lief gut, ich hatte aber auch darauf geachtet, dass wir möglichst keinen Umstieg mitten auf der Strecke benötigen. Einen Umstieg konnte ich nicht vermeiden, von unserer Kleinstadt aus ging es per Regionalbahn nach Ulm (ca. 1 h), dort dann mit absichtlich über 1 h Umsteigezeit eingeplant und gebucht (das war die Frühstückspause und somit annehmbar für mich beziehungsweise uns), dann gute 6 h Fahrt bis zum Ziel Hamburg. Die Rückfahrt verlief übrigens genauso, nur eben umgekehrt. Was nicht so gut lief, war die Fahrt nach Wangerooge von Hamburg aus:

Der ursprüngliche Zug wurde schon einen Monat vorher gestrichen, dabei wären realistische Umsteigezeiten drin gewesen, in Bremen und Oldenburg. Aber nach der Streichung wurde es spannend, denn nun waren es nur noch ca. 20 min - gewagt, wenn man DB kennt! Und tatsächlich kam schon der erste Zug zu spät, die Umsteigezeit verkürzte sich, und während der Fahrt gab es weitere Probleme... Bei der Ankunft rannten wir tatsächlich zum anderen Gleis, doch sahen wir nur noch die Rücklichter des abfahrenden Zuges... auf zur DB-Information! Hier kommt der gute Teil der Geschichte, denn der nette Herr an der Info hat schnell geschalten und konnte uns prima helfen. Das Problem war nämlich, dass wir die (an diesem Tag) einzige Fähre auf die Insel erreichen mussten, und nicht einfach eine spätere Zugverbindung nehmen konnten. Also wurde ein Taxi bestellt, das uns pünktlich zum Anlieger brachte. Ökologisch blöd, finanziell auch, müsste man es selbst bezahlen. So kosteten die ca. 130 km einfache Fahrt die Bahn gut 300 Euro, aber immerhin keine arg enttäuschten Kunden. Die Fahrt selbst war unspektakulär, so eine E-Klasse fährt okay, die Strecke selbst ist auch nichts besonderes. Außer eben besonders flach, wenn man eher Süddeutschland gewohnt ist. Enzig die Sitzbezüge warfen Fragen auf - gibt es heute noch spezielles "Taxileder"? Nicht, dass der Sitzkomfort unzumutbar wäre, aber das Leder fühlte sich doch sehr künstlich an, selbst im Vergleich zu anderen Kunstledern, auf denen ich dann und wann schon saß. Vielleicht eine besonders robuste Variante für den harten Taxi-Alltag?

Die Insel selbst ist schön, kann man hervorragend einen Urlaub verbringen, Anfang September ist auch nicht mehr so viel los. Man muss sich als PKW-Freund eben darauf einlassen, dass es eine autolose Insel ist (natürlich mit Ausnahmen, wie Rettungsdienst etc.). Die Rückfahrt nach Hamburg hat trotz kleinerer Probleme ganz gut geklappt, und wie angesprochen von Hamburg nach Süddeutschland war gänzlich frei von Verspätungen oder Ausfällen.

Würde ich wieder mit der Bahn in den Urlaub fahren? Nun, es kommt darauf an. Möglichst direkte Verbindungen oder laaange Umsteigezeiten, reservierte Sitzplätze, keine dringenden, zeitkritischen Termine am Ziel - dann ja. Denn wenn der ICE mal so dahinrollt, fühlen sich 250 km/h (oder mehr) deutlich entspannter an, als im Auto. Ich fahre gerne unseren 5er, aber was will ich in einer Stadt wie Hamburg mit dem eigenen Auto? Wenig Parkplätze (teuer dazu), viel Verkehr, muss nicht sein. Und wenn am Zielort erst gar keine Autos erlaubt sind, dann sowieso nicht. Die letzte Zugreise war es somit bestimmt nicht für uns, aber besonders häufig wird es auch nicht vorkommen.

Fotos von der Zugfahrt gibt es leider (?) keine, somit nur von den beiden Zielen.

Wie seht ihr es, Zugreisen generell, eine Alternative für euch? Da wir hier in einem Autoforum sind, vermute ich eine gewisse Tendenz bei der Umfrage, aber mal schauen.

Der alte Leuchtturm der (fast) autofreien Insel Wangerooge.
Der alte Leuchtturm der (fast) autofreien Insel Wangerooge.
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Oct 03 08:46:30 CEST 2024    |    MrMinuteMan

Zitat:

@fernQ schrieb am 2. Oktober 2024 um 21:07:51 Uhr:



Zitat:

@TERWI schrieb am 1. Oktober 2024 um 18:00:20 Uhr:


... wir schweifen ab ...

Durchaus, durchaus. Ist scheinbar ein hochemotionales Thema 😁

Ist aber schließlich auch eins, was jeden betrifft und im Endeffekt in einer Schleife auch genau wieder in die Ausgangslage dieses Blogs führt 😉

Den fehlender Mut etwas anzupacken, Geldverschwendung und eine Digitalisierung die erst mal durch den Folterkeller der deutschen Anforderungen (Datenschutz, darf nix kosten, Inkompetenz, der Bruder vom Freund des Verantwortlichen muss mit verdienen) muss, haben im Endeffekt zu dem Geführt was man heute am Bahnsteig erlebt. Alles ein System und an dem wird sich auf Sicht so schnell auch nix ändern.

Außer das noch ein paar Brücken einstürzen und die DB irgendwann von der Dresdner Parkeisenbahn in Sachen Qualität und Pünktlichkeit überholt wird 😉

Respektive im Gegensatz zur Brücke konnte man die Sache mit den kaputten Schwellen damals recht schnell unter den Teppich kehren

Mon Oct 14 15:23:35 CEST 2024    |    remarque4711

...............

Zitat:

@fernQ schrieb am 24. September 2024 um 08:30:47 Uhr:



Zitat:

@remarque4711 schrieb am 22. September 2024 um 13:55:41 Uhr:


2007 ist meine Familie mit dem Auto nach Norditalien an den Lago di Como gefahren, ich bin mit dem Zug von Stuttgart über Zürich - Chur - St. Moritz - Bernina Pass - Tirano - Colico hinterher.
[...]
Vielleicht werde ich dann Mitte Oktober hier nochmal berichten.
Danke für deinen Bericht, der sich gut ins Bild der leidenden Zugfahrer hier einreiht :-D Gerne mit Update im Oktober!

.............

Hier jetzt meine Geschichte zur Bahnreise von nordöstlich von Stuttgart nach Köln und zurück (Achtung, es wird lang):

Die Abfahrt des ICE von Stuttgart nach Köln war am 10.10.2024 um 07:51 Uhr geplant. Um den Zug auch pünktlich zu erreichen (ich hatte ein zuggebundenes 1. Klasse-Ticket mit Stornooption zum Schnäppchenreis von 31,99 € bereits Anfang Juni gekauft) hätte ich mit einem Regionalzug um 07:28 Uhr an meinem Heimatbahnhof losfahren müssen. Um noch einen kleinen Sicherheitspuffer einzubauen, wollte ich einen Zug 8 Minuten früher nehmen.

Für die Nicht-Stuttgart 21-Kenner:
Wenn man mit einem Zug am Stuttgarter Hauptbahnhof abfahren will, macht es Sinn, mit einem Regionalzug dort anzukommen und nicht mit der S-Bahn. Wenn man mit der S-Bahn fährt, muss man von der S-Bahn-Haltestelle bis zu den Zuggleisen mindestens 10 Minuten um und über die S21-Baustelle laufen. Da kann man zwar schön die Baustelle zwischendurch besichtigen aber wenn man einen Koffer oder eine Tasche dabei hat, macht die Wanderei keinen Spaß.

Um 07:03 Uhr war ich an meinem Heimatbahnhof und beide Bahnsteige Richtung Stuttgart waren voll mit Menschen. Auf der Anzeigentafel am Gleis an welchem mein Zug abfahren sollte, stand, dass die S-Bahn, welche um 07:00 Uhr losfahren sollte erst um 07:19 Uhr abfahren würde. Bingo 🙄. Mittlerweile kamen Meldungen auf mein Handy, dass beide Züge mit denen ich fahren hätte können Verspätung wegen Sturmschäden haben werden. Nochmal Bingo 🙄. Gegen 07:18 Uhr kam die besagte S-Bahn und ich beschloss vorsichtshalber damit zu fahren und dann den Fußweg in Kauf zu nehmen um den ICE zu erreichen. Also eingestiegen und gewartet, dass die Bahn losfährt. Statt der Abfahrt kam die Durchsage, dass die Bahn wegen einer Störung in der Innenstadt nicht weiterfahren kann. Wieder Bingo 🙄. Ich bin dann wieder ausgestiegen und habe kurz gewartet und überlegt, was tun. In dem Moment, wo ich beschlossen habe, den ursprünglich geplanten Zug um 07:28 Uhr von einem anderen Gleis zu nehmen (das jetzige Gleis von welchem mein Zug hätte fahren sollen, war ja von der stehenden S-Bahn blockiert), gingen an der S-Bahn alle Türen auf und die Menschen strömten heraus um sich auf andere Gleise zu verteilen. Als ich an meinem Zielgleis angekommen bin fuhr der von mir präferierte Zug auf dem Gegengleis der S-Bahn ein. Schon wieder Bingo 🙄. Mein Zug kam dann auch kurz danach, ich stieg ein und harrte dem Moment der Abfahrt, welche kurz danach tatsächlich auch erfolgte. Es folgte eine Schleichfahrt Richtung Stuttgart mit einem Zwischenstopp auf freier Strecke......und die Zeit verging. Mittlerweile hatte ich eine Meldung bekommen, dass mein ICE 4 Minuten Verspätung hätte – ein Silberstreif am Horizont. Endlich kam der Regionalzug um 07:50 Uhr am Hauptbahnhof Stuttgart an und mein ICE war Gott sei Dank noch nicht eingefahren. Schnell rüber zum Gleis, noch kurz auf den Zug gewartet, eingestiegen und einen schönen einzelnen Fensterplatz belegt. Die Abfahrt war letztendlich 11 Minuten verspätet, wann wir in Köln angekommen sind, kann ich gar nicht mehr sagen, weil ich ab jetzt keinen Zeitstress mehr hatte 😎.

Für die Fahrt nach Stuttgart, den ÖPNV in Köln und die Rückfahrt nach Stuttgart habe ich mir für Oktober ein 49€-Ticket gekauft. Mit Regionalbahnen von Köln nach Stuttgart – teilweise direkt am Rhein entlang – habe ich früher schon des Öfteren (auch mit meinen Kindern) gemacht und es war immer kurzweilig mit guter Aussicht auf die Landschaft.

Abfahrt in Köln sollte am Sonntag 13.10.2024 um 11:56 Uhr nach Mainz sein. Einen Tag vorher bekam ich die Nachricht, dass die Fahrt ausfällt 🙄. Also umdisponiert auf Abfahrt um 10:56 Uhr nach Mainz. Da ich aufgrund meiner langen Beine am liebsten in Viergruppen sitze, habe ich mich erfolglos auf die Suche nach einer solchen gemacht. Direkt vor meinem dann ergatterten Platz (eigentlich zwei Plätze, da ich quer sitzen muss) waren zwei Vierergruppen nebeneinander, welche beide von einem Rentnerpaar mit diversen Koffern, Taschen und Kleidungsstücken belegt waren. Anstatt das Gepäck an deren vorgesehenen Plätze zu stelle/legen muss man zu zweit acht Sitzplätze belegen 🙄 😠. Am Bonner Hauptbahnhof habe ich dann doch einen der begehrten Plätze weiter hinten im Zug gefunden, da hier doch viele Mitreisende ausgestiegen sind. Zwischen Köln und Mainz hat der Zug 41 Mal gehalten 😁. Irgendwann hat sich einer neben mich gesetzt (der hatte auch lange Beine 😁) und es hat nicht lange gedauert, bis er angefangen hat zu schnarchen 🙄. In Wachphasen musste er telefonieren oder gegenüber dem Schaffner einen komischen Spruch loslassen, welchen dieser nicht lustig fand. Hinter mir saß irgendwo jemand, der den Benachrichtigungston seines Handys nicht ausgeschaltet hatte, bei einem anderen Mitreisenden erklang der Ruf des Muezzins, wenn er angerufen wurde 🙄. Später stieg eine Frau/Familie ein, deren Kind die ganze Fahrt bis Mainz geschrien hat 😰. Gut, dass ist bei kleinen Kindern halt so, kann man nicht ändern und ich kenne das von früher auch (selten) von meinen Kindern. Es nervt aber trotzdem, wenn das ununterbrochen so geht. Der Zug war im Übrigen richtig voll aber die Sonne hat über ihm und dem Rhein gelächelt 😎.
In Mainz Umstieg nach Mannheim, der Bahnsteig wieder richtig voll und die einfahrende S-Bahn wurde entsprechend voll und Leute, die erst von ihren Plätzen zum Aussteigen aufstehen, wenn die neuen Mitreisenden bereits einsteigen behindern den Verkehr 😠. Der Zug war natürlich auch wieder voll. Fährt ganz Deutschland mit dem 49€-Ticket spazieren? 😕 😕
In Mannheim angekommen, ging es weiter nach Karlsruhe-Durlach. Hier keine besonderen Vorkommnisse, außer, dass auch dieser Zug seltsamer Weise voll war 😁.

In Karlsruhe-Durlach Umstieg nach Stuttgart, der Bahnsteig brechend voll. Hier bin ich als zweiter der Einsteigenden nach rechts abgebogen und habe den letzten freien Sitzplatz ergattert und konnte gleichzeitig feststellen, dass die Abstände der Sitze nicht in allen Zügen gleich sind – zu meinem Vorteil 🙂. Dieser Zug war richtig voll, die Gänge wurden von stehenden Mitreisenden gefüllt.

In Stuttgart um 17:34 Uhr angekommen, Gedrängel an den Türen, da jeder als Erster aussteigen will 🙄. Draußen auf dem Bahnsteig rennen die Menschenmassen zu ihren Anschlusszügen, mein Zug nach Hause fährt um 17:47 Uhr los, also Zeit genug für den Umstieg, die Menschen rennen aber auch dorthin 🙄. Am gegenüberliegenden Gleis steht ein anderer Zug, welche in die gleiche Richtung acht Minuten später losfährt und dessen Fahrtrichtung sich erst nach meinem Zielbahnhof ändert. Da bin ich dann eingestiegen und habe die Hektiker alle mit dem ursprünglich geplanten Zug fahren lassen. Kurze Zeit später steigt noch eine Mutter mit einem schlafenden Kind im Kinderwagen und einem weiteren Kleinkind ein. Das wichtigste war ihr, dass sie den erstbesten Platz mit Steckdose bekam, damit der ca. dreijährige Knirps sein Handy dort anschließen und weiter darauf rumspielen kann. So kam ich nochmal ~15 Minuten in den Genuss von Handydaddeltönen 😁.

Mein Fazit: Die Rückreise hat ab Verlassen des Hotels in Köln bis zu meiner Haustür 8 Stunden und 50 Minuten gedauert, das ist für mich ok, solange alle Züge (so wie hier auf der Rückfahrt) pünktlich sind und man seine Anschlüsse bekommt. In Köln sind mir zwei Straßenbahnen Richtung Bahnhof vor der Nase weggefahren, Pech, ich musste jeweils 15 Minuten warten, aber ok, weil ich genügend Fahrtzeit eingeplant hatte.
Dieses war wohl mein erstes und mein letztes Mal, dass ich mit einem 49€-Ticket (oder bald 58€-Ticket) eine längere Zugfahrt gemacht habe. Ich fahre gerne mit der Bahn, aber nicht, wenn die so voll sind wie gestern. Dass war ich eher aus den Zeiten gewöhnt, in welchen ich noch mit der S-Bahn nach Stuttgart rein und raus pendeln musste. Wenn die Reise planbar ist, würde ich mir jederzeit wieder ein 1. Klasse-Ticket zum Schnäppchenpreis kaufen (das geht ja ab dem Fahrplanwechsel im Dezember voraussichtlich schon ein Jahr vorher, statt wie bisher sechs Monate). So ein Ticket kurzfristig zu kaufen, lohnt sich preislich nicht. Wenn ich gestern kurzfristig hätte 1. Klasse fahren wollen, hätte das Ticket locker 160€ gekostet (und der Zug ist mit fast einer Stunde später losgefahren), 2. Klasse macht keinen Sinn, da der Zug dann genauso voll ist, wie die Regionalbahnen. Demnach entweder ein frühes 1. Klasse-Ticket oder mit dem Auto.

Zum Beweis, dass ich auch in Köln war, hier noch zwei Fotos.


Mon Oct 14 16:08:12 CEST 2024    |    fernQ

@remarque4711 Danke für das Update! Für Bahnverhältnisse eine ganz normale Fahrt, außer die zweite, die war zu pünktlich 😁

Mon Oct 14 16:58:22 CEST 2024    |    Ascender

Zitat:

@remarque4711 schrieb am 14. Oktober 2024 um 15:23:35 Uhr:


Zum Beweis, dass ich auch in Köln war, hier noch zwei Fotos.

Beim nächsten mal lächelst du in die Kamera und hältst eine Zeitung mit aktuellem Datum, nebst gültigem Bahnticket und Personalausweis in der Hand. Das Foto lässt du anschließend durch einen Gutachter vor einem Notar bestätigen. 😁

Zitat:

Ich fahre gerne mit der Bahn, aber nicht, wenn die so voll sind wie gestern.

In Hessen, NRW, RLP, Niedersachsen, dem Saarland und Sachsen sind Herbstferien. In Sachsen-Anhalt und Thüringen haben sie letztes Wochenende geendet. Dazu wahrscheinlich noch der typische Wochenend-Pendelverkehr.

Deine Antwort auf "Teure Taxifahrt - oder Bahnreisen mit der DB"

Blogautor

fernQ fernQ

BMW

Seid gegrüßt...

...liebe Lesenden. Hier kommt vielleicht bald mehr Inhalt, vielleicht auch weniger.

Blogleser (145)