• Online: 1.692

Topic: Off-Topic

Off-Topic, Fahrberichte, Vergleiche - alles was in kein spezifisches Forum zu 100% passt.

Fri May 31 10:29:31 CEST 2024    |    fernQ    |    Kommentare (47)    |   Stichworte: BMW, I04, i4

Wer diesen Blog ab und zu mitliest, hat sicher mitbekommen, dass ich mit einem Elektroauto als Nachfolger für unseren Benziner liebäugle. Um zu schauen, wie sich solch ein Gefährt überhaupt "anfühlt", stand jetzt Ende Mai eine Probefahrt an. Dazu sind wir zu dritt bei unserem BMW-Händler aufgeschlagen, der die Probefahrt sehr unkompliziert möglich machte. Ich verwende meine Test-Vorlage, die ich schon öfter hier eingesetzt habe. Natürlich ist mir bewusst, dass diese Bewertung nur eine Tendenz zeigt, für einen ausführlichen und besonders aussagekräftigen Test reicht eine einmalige Probefahrt nicht aus. So, kommen wir nun aber zu den Eindrücken:

Karosserie

  • Allgemein: Ersteindruck - schick ist er ja! Sogar in diesem Grundierungston, bei dem sie den finalen Lack vergessen haben - okay, okay, Geschmackssache :-D mag ja jeder anders. Der Farbton müsste Brooklyn Grau sein, wobei ich das im Konfigurator gar nicht mehr finde. Mein Favorit wäre ja Sanremo Grün Metallic, nebenbei erwähnt. Unseren aktuell gefahrenen 5er (G30) finde ich vom Auftreten her etwas stattlicher, die Karosserie des i4 wirkt aber drahtiger auf mich, außerdem moderner. Beide schön auf ihre Art! In Details wirkt der i4 eine Stufe weniger wertig, als der 5er. Beispielsweise die Vedunklung vom Schiebedach: Ist das Teil im 5er relativ massiv, so ist es im i4 eher ein Rahmen, der mit einem dünnen Stoff bezogen ist. Der ist daher auch nicht ganz so lichtundurchlässig, wie im 5er. Das ist, wie auch bei anderen Kleinigkeiten, kein Beinbruch, aber man merkt es eben.
  • Platzangebot vorn: Schon ein Stück enger, als vom 5er gewohnt, aber nicht unangenehm. Wie "Slim fit" gegenüber "Regular". 7/10
  • Platzangebot hinten: Auch hier, insgesamt enger. Der Fußraum kam mir gar nicht viel kürzer vor, meine Frau konnte sehr gut hinten sitzen, wenn der Fahrersitz auf meine Sitzposition eingestellt ist. Bei ihr ist auch noch viel Platz über dem Scheitel, anders als bei mir. Mit 1,82 m bin ich kein Riese, aber der Kopfraum wird schon knapp. Aber passt auch noch für mich. 6/10
  • Kofferraum: Volumenmäßig kein Lademeister, die Ladekante liegt auch recht hoch, die weit öffnende Heckklappe ist aber super. 6/10
  • Übersichtlichkeit: Ist der 5er nach hinten schon nicht besonders übersichtlich, ist es der 4er noch deutlich weniger, das Heckfenster ist schon wirklich klein. Als Trostpflaster ist die 360°-Kamera auch hier prima. 5/10
  • Qualitätseindruck: Gut, wie ich es von diversen Fahrten im 3er kannte, aber schon merklich einfacher, als im 5er. Alles etwas moderner, aber einige "günstig aussehende/anfassende" Tasten. 7/10
  • Summe: 31/50

Antrieb

  • Allgemein: Ich liebe den Reihensechszylinder, den ich aktuell fahre! Aber großvolumige Benziner sterben langsam aus, und rein elektrisch hat ja auch Vorteile. Unser Nutzungs- und Fahrprofil wäre sehr gut abgedeckt: Wir fahren insgesamt wenig (ca. 14.000 km im Jahr), viele Strecken unter 50 km, die meisten unter 200 km, das Auto steht tagsüber bei uns in der Garage (in der auch Strom liegt) und im Sommer könnten wir einen recht großen Anteil des benötigten Stroms mit unserer PV-Anlage decken. Also, prinzipiell elektrisch als nächstes, warum nicht. Das soll keine Grundsatzdiskussion auslösen, für uns passt es, für viele bestimmt auch nicht. Die Vergleichbarkeit Verbrenner/Elektro in Sachen Antrieb ist aber gar nicht so einfach, doch ich will es mal probieren...
  • Motorleistung: Nominell exakt die gleiche Leistung wie mein Verbrenner-5er (250 kW oder 340 PS), fühlt er sich aufgrund des Gewichtsunterschiedes (immerhin wiegt der 5er nur rund 1.850 kg, der i4 laut technischen Daten 2.125 kg - 275 kg mehr) nicht ganz danach an. Aber auf jeden Fall noch souverän genug, auch bei 150+ km/h auf der Autobahn. 8/10
  • Durchzug: Paradedisziplin, elektrotypisch. Keine Gedenksekunde, schon auf "Comfort", im Sportmodus müssen Beifahrer schon fast gewarnt werden vor dem Kickdown. 10/10
  • Drehfreude: Schwierig, wie ich das hier einfließen lasse... wenn ich es rein gefühlsmäßig bewerte, dieses mühelose Hochdrehen, ist das einfach eine 10/10.
  • Getriebe/Schaltverhalten: Und die nächste Paradedisziplin, kein Schalten, keine Gedenksekunde, ganz einfach. Umschalten von Vorwärts- auf Rückwertsgang geht auch fix. 10/10
  • Verbrauch: Wir sind nicht im "Eco"-Modus gefahren, meist "Comfort", bisschen auf "Sport", gemischt Stadt, Land und Autobahn etwa im Verhältnis 18/22/13 bei insgesamt ca. 52 km. Aber klar, das ist nur eine Momentaufnahme. Zudem war die Temperatur mit 17° C angenehm für den Akku, im Winter sieht es anders aus. Aber der Ersteindruck war schon gut: Wir haben rund 13% des Akkus (81,1 kWh) auf 52 km verbraucht, was hochgerechnet knapp 21 kWh/100 km wären. Im Stromerumfeld ist dieser Wert beachtlich (real gefahren, nicht WLTP). Was ich nicht verstehe: Den Bordcomputer (Bild 8), der entweder irgendwie falsch rechnet, oder den ich einfach falsch verstehe - da sollten rund 11 kWh stehen, die wir verbaucht haben (eben 13%), aber da steht was anderes? Vielleicht kann mich einer von euch dahingehend erhellen. 8/10
  • Reichweite: Der oft genannte Knackpunkt in Sachen Elektromobilität. Beim Testverbrauch käme man mit vollem Akku fast 400 km weit - Frühling/Sommer/Herbst jedenfalls. Das deckt die allermeisten unserer Fahrten ab, ist also für uns soweit okay. Absolut betrachtet aber einfach deutlich weniger, als von Verbrennern, auch unserem 5er mit Dreiliterbenziner, gewohnt. Andererseits für ein Elektroauto aber gut. 6/10
  • Summe: 52/60

Fahrdynamik

  • Allgemein: Der i4 sieht sportlicher aus, als er ist. Fahrwerk und Lenkung sind gut, aber nicht maximal auf Sportlichkeit ausgelegt, eher komfortabel, was mir entgegenkommt. Dabei fühlten wir uns einfach gut motorisiert unterwegs, und ja, wir hatten wirklich Spaß bei der Probefahrt.
  • Wendekreis: 12,6 m, mehr als unser 5er (12,0 m) oder der Insignia davor (12,3 m) - oh weh. Man fragt sich, warum?! 3/10
  • Beschleunigung: Mit 5,6 s ist der i4 eine halbe Sekunde langsamer, als der 5er. Fällt das groß auf? Nein, mir nicht. Zwischenbeschleunigen (Ortsausgang, Tempolimitaufhebung, ...) legt er dafür ansatzlos los, daher ein gefühlter Gleichstand. 8/10
  • Lenkung: Fährt sich für mich wie ein typischer BMW, angenehm. 8/10
  • Bremsen: Kurze Bremswege, gutes Pedalgefühl, angenehme Rekuperation. Messwerte kann ich leider nicht liefern. Gefühlt auf dem sehr guten Niveau des 5ers. 9/10
  • Fahrverhalten: Ein wenig merkt man das Gewicht schon, der i4 fühlt sich etwas "füllig" an. Das ist aber Meckern auf hohem Niveau, ist schon gut. 8/10
  • Kurvenverhalten: Hier merkt man das Gewicht schon mehr. Man kann zackig um's Eck fahren, aber halt nicht ganz so zackig. 8/10
  • Wendigkeit: Großer Wendekreis, aber angenehmes und berechenbares Einlenkverhalten, nicht ganz so agil, wie er aussieht. 6/10
  • Summe: 50/70

Komfort

  • Allgemein: Obwohl eine Klasse unter dem 5er, macht der i4 seine Sache richtig gut in dieser Hinsicht. Am ehesten würde ich noch die Komfortsitze aus dem 5er vermissen.
  • Federung (einstellbar): Keine Sänfte, aber kaum ein Unterschied zum 5er (auf seinen aktuellen 19-Zoll-Felgen). 7/10
  • Sitze vorn: Gute Sportsitze, leider keine sehr guten Komfortsitze wie im 5er - gibbet's nüscht. Naja, immerhin ist Sitzlüftung verfügbar. Die Sitze sind auch durchaus gut, bequem und bieten Seitenhalt. Aber im 5er sind sie einfach so vielfältig einstellbar, dass gar keine Wünsche offen bleiben. Auch sitzt man im i4 etwas mehr "auf" dem Auto, als "im" Auto gefühlt, weniger integriert. 7/10
  • Sitze hinten: Sind okay, aber auch nicht herausragend. 6/10
  • Innengeräusche: Trotz rahmenloser Scheiben und keiner festen Trennung zum Kofferraum ist der i4 recht leise. Bis etwa 100 km/h fast wie im 5er, darüber hinaus wird es langsam lauter im Vergleich. Klar, je langsamer, desto eher merkt man, dass man keinen Verbrenner hört, je schneller, desto eher fällt der Wind in's Gewicht. 7/10
  • Bedienung: Hier gefällt mir der Weg, den BMW eingeschlagen hat, nicht so gut. Es gibt zum Glück noch den Dreh-Drück-Steller, aber Touchbedienung ist wohl wichtiger, echte Knöpfe fehlen viele im Vergleich zu früher. Die Menüs sind verschachtelt, wichtige Punkte findet man aber relativ schnell. 6/10
  • Heizung/Klimatisierung: Heizung kann ich nicht viel sagen, die Klima arbeitet leise und effizient, auch wenn die Sonne knallt. Die Möglichkeiten der Standklimatisierung sind ein netter Pluspunkt bei Elektroautos. 8/10
  • Summe: 41/60

Emotion

  • Allgemein: Puh, schwierig zu vermitteln. Ich verstehe einerseits jeden, der Elektro so gar nichts abgewinnen kann in Sachen Emotionen. Ich hänge aber gar nicht so sehr am Verbrennerprinzip, deshalb hat dieses unterbrechungsfreie, "smoothe" Fahren auch seinen Reiz auf mich.
  • Design: Licht und Schatten! Die Silhouette, wunderschön! Das Plus an Höhe wegen der Akkus ist optisch gut retouschiert worden. Einzig die Front, mit der werde ich nicht 100% warm. 8/10
  • Temperament: Eher sachlich kühl, durchaus nicht völlig frei von einem gewissen "Sportsgeist", aber passt sehr gut zu meiner eher gelassenen Fahrweise, das hat schon gepasst. 7/10
  • Image: Elektroautos polarisieren, die Hasenzähne vom 4er auch. Mir selbst nicht wichtig, aber ich hätte gesagt, das Image von BMW und insbesondere den Gran Coupés ist schon weiter im positiven Bereich angesiedelt. 8/10
  • Summe: 23/30

Fazit

Hier kann ich nur für uns sprechen, und wir fanden die Probefahrt klasse! Nach Punkten sticht der i4 nicht hervor, im Gegenteil, mit 197 Punkten liegt er ein ganzes Stück unter dem 5er mit 214. Es kommt eben immer auf die persönliche Gewichtung an. Wer besonders viel Wert auf Fahrdynamik oder hohe Reichweite (hoch wie "Verbrenner-hoch"😉 legt, für den passt es wohl einfach nicht. Was auch nicht ganz passt, ist der Preis. Der Vorführwagen sollte neu mal über 70.000 Euro kosten, aktuell steht er für über 60.000 Euro im Portal des Autohauses (mit knapp 4.000 km und kein halbes Jahr alt). Und noch ein Wort zum gerade durchgeführten Facelift beim i4: Zu meinem Erstaunen ist meine Lieblingsfarbe Sanremo Grün aus dem Programm genommen worden, auch die belüfteten Sitze finde ich nicht mehr im Konfigurator. Das fände ich beides sehr unglücklich! Positiv finde ich, dass man jetzt auch einen xDrive 40 bekommt, also wenn man Allrad möchte, ohne die ganz dicke M50-Motorisierung zu wählen, geht das jetzt. Wie geht es weiter? Nun, wir werden uns definitiv noch andere Fahrzeuge anschauen, auch preiswertere.

Summa summarum: 197/270

Zum Vergleich, der über einen längeren Zeitraum gefahrene Opel Insignia bekam von mir 196 Punkte, mein aktueller BMW 5er 214 Punkte, die Alfa Romeo Giulia in einem Kurztest 199 Punkte. Damit kann ich inzwischen eigentlich eine kleine Rangliste aufstellen, die ich bei zukünftigen Tests mit aufführen werde:

  1. 214: BMW 540i (längere Zeit Hauptfahrzeug)
  2. 199: Alfa Romeo Giulia Super 2.0 Turbo MultiAir (mehrere gelegentliche Fahrten)
  3. 197: BMW i4 eDrive 40 (Probefahrt)
  4. 196: Insignia B 2.0 Turbo 4x4 Sports Tourer (längere Zeit Hauptfahrzeug)
Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Oct 04 23:22:30 CEST 2024    |    Trolliver

"Nach ein paar Jahren Passat und 530 klagen die gleichen Kinder von damals jetzt 186 / 182 auch nicht über die Rückbank des i4, wenn sie damit das Privileg eines Skiurlaubs erleben dürfen."

Gut erzogen. Im Passat haben meine geklagt (vor allem der große), dass sie hinten keine Sitzheizung haben. Nun im EV6 mit noch mehr Platz und Sitzheizung klagen sie, dass sie hinten keine Sitzbelüftung haben... ist schon extrem geil, kann ich eher verstehen als keine Sitzheizung. :-)

Sat Oct 05 00:40:29 CEST 2024    |    fernQ

@Trolliver Haha,das ist gut 😁

Unser Sohn, länger nicht gemessen, aber ca 115, hätte hinten Sitzheizung, aber dank Kindersitz hat er nichts davon. Aber vermutlich weiß er noch gar nicht, dass es so etwas gibt. Wenn meine Frau vorne fährt, egal ob rechts oder links sitzend, nutzt sie gerne die Sitzheizung, die Sitzlüftung komischerweise eher selten. Ich mag beides gerne und hätte das auch gerne im nächsten Auto wieder.

Thu Nov 07 08:34:19 CET 2024    |    Trolliver

@fernQ Gerade erst gesehen... da war ich wohl im Urlaub. Aber ist bei meiner Frau genau so! Ich habe die Sitzheizung im Passat nie genutzt, aber jetzt im BEV. Und sollte ich mal ein Auto ohne Sitzbelüftung haben, werde ich einen kleinen Kompressor einbauen und diese nachrüsten. 😁

Fri Nov 08 22:28:17 CET 2024    |    fernQ

@Trolliver Ich bin gerade aktuell wieder ab und zu am Konfigurieren, nachdem die BMW-Verkäuferin mal ein paar Leasingzahlen gerechnet hat. Aber ja, dass es die Sitzlüftung im i4 nicht mehr gibt seit dem LCI (Facelift), finde ich schon schade. Da müsste es wohl Stoff oder helleres, "besseres" Leder sein. Hm.

Mon Nov 18 00:36:14 CET 2024    |    Trolliver

@fernQ Die haben die Sitzbelüftung rausgeschmissen?? Kia hat sie für den GT sogar vor dem FL nachgerüstet - für 390€. Unfassbar!

Mon Nov 18 09:03:23 CET 2024    |    CUXZ4

@fernQ
Ich habe meinen zweiten Pre LCI. Der erste (weiß ohne getönte Scheiben) mit schwarzem Sensatec war bei Hitze unangenehm. Das schwarze perforierte Leder im zweiten (tansanitblau mit getönten Scheiben und Sitzbelüftung) ist auch mit deaktivierter Sitzbelüftung etwas angenehmer aber nicht viel.
Die aktuell beste Variante wäre wohl das M-Paket mit M Perform Tex...

Mon Nov 18 20:39:55 CET 2024    |    fernQ

@Trolliver Leider, leider ja, ist entfallen... Mindestens so schlimm, wie der Entfall von Sanremo Grün!

@CUXZ4 Nun, Stoff kann ja auch eine Option sein, aber zu meiner Wunschkonfiguration würde das nicht so gut passen.

Egal, das Angebot meines BMW-Autohauses passt sowieso nicht so recht, so wird es wohl kein i4.

Thu Jun 26 19:33:04 CEST 2025    |    jennss

Was ist es geworden?

j.

Deine Antwort auf "Probefahrteindrücke BMW i4 eDrive 40"

Blogautor

fernQ fernQ

BMW

Seid gegrüßt...

...liebe Lesenden. Hier kommt vielleicht bald mehr Inhalt, vielleicht auch weniger.

Blogleser (145)