• Online: 3.012

Topic: Off-Topic

Off-Topic, Fahrberichte, Vergleiche - alles was in kein spezifisches Forum zu 100% passt.

Sun Mar 12 13:58:03 CET 2023    |    fernQ    |    Kommentare (84)    |   Stichworte: 3er, Autokauf, BMW, E30

Ich habe letztes Jahr zum Geburtstag eine Ausgabe "auto motor und sport" aus meinem Geburtsmonat Oktober 1987 geschenkt bekommen. Was für ein Wälzer, über 300 Seiten dick, viel noch in schwarz-weiß, Zigaretten- und Alkoholwerbung alle paar Seiten, ja, so war das damals. Ziemlich weit vorne steht ein Testbericht des BMW 318i nach der Modellpflege.

Laut Bericht kam der 318i vor der Modellpflege nicht so gut weg und verlor auch schon mal einen Vergleichstest gegen Citroen BX GTi und Audi 80 1.8 E. Der Vierzylinder sei nicht das Wahre, Zitat "Mit Vierzylindermotor ist der Dreier-BMW nur die Hälfte wert". Harte Worte. Das sollte sich zur Modellpflege ändern, meinte BMW und entwickelte den Motor neu. Knapp 1,8 Liter Hubraum, 113 PS bei 5500 U/min, 162 Nm bei 4250 U/min. Laut Autor Thomas Fischer durchaus erfolgreich, niedrigerer Verbrauch, bessere Fahrleistungen, kultivierter, und auch sonst ein besseres Handling, als zuvor. Einzig der um 2.000 DM höhere Preis wird kritisiert.

Was ich aber noch interessanter als den Bericht selbst fand: Der damalige Erstleser der AMS hat sich wohl mit dem Gedanken beschäftigt, so einen 318i zu kaufen. In dem Kästchen "Ausstattung, Preise und Kosten" sind ein paar Sonderausstattungen markiert, außerdem lag noch ein Notizzettel (genauer gesagt ein Kalenderblatt) mit handschriftlicher Rechnung dabei, was der Wagen denn kosten würde (siehe Foto). Ob nun Wunsch- oder Kompromisskonfiguration, so hätte sie jedenfalls ausgesehen:

  • viertürig: 29.500 DM
  • Außenspiegel rechts (elektrisch einstellbar): 190 DM
  • Leuchtweitenregulierung: 97 DM
  • Schiebe-Hubdach (mechanisch betätigt): 1.155 DM
  • Zentralverriegelung: 560 DM

-------------------------------------------

31.502 DM

Die Leichtmetallfelgen standen wohl noch nicht so ganz fest, aber ich denke, der Leser hätte sie gerne gehabt, denn es folgt:

  • + Leichtmetallräder (195/65 R 14 H): 1.255 DM

-------------------------------------------

32.752 DM

Diese Summe wären umgerechnet immerhin rund 16.750 Euro, wenn man jetzt Inflation berücksichtigt, entspräche das heute einem Preis von rund 33.400 Euro, also fast exakt dem doppelten. Wäre ich an des Lesers Stelle gewesen, kämen noch ABS (3.355 DM!), Außenspiegel links/rechts beheizbar, Automatik, Klimaanlage, Kopfstützen hinten, Servolenkung, Sportsitze, Sitzheizung und wärmedämmendes Glas dazu - macht stolze 41.152 DM bzw. 21.050 Euro damals oder 42.000 Euro heute. Komfort kostet, aber für einen 318i wäre das schon beachtlich.

Ob der damalige Leser sich den 318i gegönnt hat, oder es beim Gedankenspiel geblieben ist? Ob er ihn dann lange gefahren ist, was er damit erlebt hat? Ich weiß es nicht, fände es aber interessant. So kann ich nur vor mich hin phantasieren. Ich würde mir ja wünschen, es war so in der Art: Der Leser hat sich den 318i bestellt, natürlich MIT Leichtmetallfelgen, wenn schon, denn schon. Die Abholung war sicher spannend, man holt sich nicht jeden Tag einen so schicken Neuwagen! Nach fünf, acht oder zehn Jahren hat er das Auto dann bestimmt verkauft, und mit ein bisschen (viel?) Glück fährt er heute gut gepflegt mit H-Zulassung noch bei schönem Wetter durch die Lande. So wie bei einem Freund von mir, der einen wunderschlnen E30 325i als Cabrio besitzt.

Heutzutage kann man sich, wenn man denn möchte, stundenlang im Internet auf den Herstellerseiten sein Wunschauto konfigurieren, inkl. Ansicht all der (Standard-) Farben, Polster, Interieurleisten, Felgen und so weiter. Damals konnte man sich zwar etwas mit den Informationen aus solch einem Autoheftchen zusammenrechnen, aber war fast zwangsläufig gezwungen, ein Autohaus zu besuchen, die Autos dort anzusehen oder sich eben eine Broschüre oder Preisliste in gedruckter Form mitzunehmen. Spaß gemacht hat es sicher trotzdem, vielleicht sogar mehr, als heute? Ich war erst zweimal in der schönen Situation, ein Auto für mich bzw. meine Frau (mit) zu konfigurieren. Das hat schon was, Unvernunft ob der Finanzen hin oder her.

Jedenfalls habe ich mich sehr über das alte Heft gefreut (Moment - so gesehen bedeutet das, ich bin ebenfalls alt?!), und noch mehr über den damaligen Leser mit seinen handschriftlichen Notizen. In Gedanken schicke ich schöne Grüße unbekannterweise hinaus!

Titelseite AMS Heft 22, Oktober 1987
Titelseite AMS Heft 22, Oktober 1987
Hat Dir der Artikel gefallen? 19 von 20 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Mar 15 12:59:53 CET 2023    |    Maxi245

Absolut und bei "etwas" Pflege für elendig viel Kilometer gut.
Schaut man sich die Ausstattung von damals bei so einem an, fragt man sich fast ob der wirklich schon damals gebaut wurde.

Wed Mar 15 13:10:56 CET 2023    |    Christian8P

Ende der 80er war das Auto ja auch eigentlich irgendwie zu Ende entwickelt. Was danach kam, war ja eigentlich nur noch etwas Feinschliff, darum tut man sich mit vielen "Oldtimern" auch etwas schwer.

1.) kann man sich meist selbst noch gut an die Markteinführung erinnern und staunt darüber, dass schon 30 Jahre vergangen sein sollen.

2.) gab es viele Dinge, die heute selbstverständlich sind, oft schon serienmäßig oder zumindest gegen Aufpreis.

Ich halte die Zeit 1988/89 bis heute für den besten Autojahrgang, den wir bisher hatten.

Wed Mar 15 13:19:37 CET 2023    |    Swissbob

Zitat:

@Christian8P schrieb am 15. März 2023 um 13:10:56 Uhr:


Ende der 80er war das Auto ja auch eigentlich irgendwie zu Ende entwickelt. Was danach kam, war ja eigentlich nur noch etwas Feinschliff, darum tut man sich mit vielen "Oldtimern" auch etwas schwer.

1.) kann man sich meist selbst noch gut an die Markteinführung erinnern und staunt darüber, dass schon 30 Jahre vergangen sein sollen.

2.) gab es viele Dinge, die heute selbstverständlich sind, oft schon serienmäßig oder zumindest gegen Aufpreis.

Ich halte die Zeit 1988/89 bis heute für den besten Autojahrgang, den wir bisher hatten.

Eines der vermutlich besten Autos der späten 80er steht bei mir in der Garage ( W126 mit V8), ich erlaube mir daher folgende Ergänzungen.

Hinsichtlich Fahrwerk und Motor kann das stimmen, aber die Windgeräusche wurden erst beim W140 wirklich leise.

Aber beim Licht gab es seitdem enorme Fortschritte, wobei der erste richtig grosse Schritt die Einführung von Xenonlicht war.

Die Amerikaner hatten damals bereits das HUD , welches erst nach 2010 in Europa breit eingeführt wurde.

Wed Mar 15 13:21:54 CET 2023    |    ToledoDriver82

Und doch muss man auch ehrlich sein, vergleicht man heute aktuelle mit denen von Ende 80, Anfang 90,dann sind die Alten schon alt😉 sei es bei der Ausstattung,der Geräuschkulisse, Verbrauch, Sicherheit usw. Nicht das die Alten deswegen schlecht wären,aber sie sind eben auch nicht mehr auf dem neuesten Stand. Klar kann man nun sagen,eine S-Klasse von damals,kann heute noch gut mithalten und wird sicherlich einen Kleinwagen oder Kompaktklasse übertreffen,aber man muss schon in der selben Fahrzeugklasse bleiben und da dürfte ein aktueller Fiesta deutlich über einem MK3 von 90 liegen.

Wed Mar 15 17:42:47 CET 2023    |    Standspurpirat134054

EIn 318i aus 1987 ist nun wirklich nicht das Liebhaberauto geworden. Eher nach etwas Frittentheken-Tuning aus 3 - 4.- Hand irgendwo am Fähnchenstand verrostet und um 1997 in die Presse gegangen. Oder "ambitioniert" um den Baum gewickelt.

Damals war Rost noch ein ganz erhebliches Thema. Kaum ein Auto aus den frühen 80ern hat die 15 Jahre Marke gerissen. Die vollverzinkten Audis so ab 1983. Golf II manchmal. Das wars aber auch schon. Das knusperte alles in der Hand der Normalos im Alltag richtig schnell.

Wed Mar 15 17:46:33 CET 2023    |    Maxi245

Hehe.. meinen Escort hielt die Spachtelmasse mir GFK zusammen.. 😉

Wed Mar 15 17:49:05 CET 2023    |    ToledoDriver82

Und weil das richtig instandsetzen teuer ist,hat die kaum einer wirklich gerettet und eher entsorgt...daher wurden es schnell weniger.

Thu Mar 16 10:35:29 CET 2023    |    fernQ

Danke euch für all die Kommentare, ich verfolge sie mit großem Interesse :-)

Zitat:

@brainstormer schrieb am 12. März 2023 um 20:17:55 Uhr:


Die Tiefe der Infos war in den 70er und 80er Jahren noch eine ganz andere, als das was einem heute als Buzzword-Bingo so „zugemutet“ wird.
[...]
Gleiches gilt für die Autozeitschriften dieser Zeit. Deutlich mehr Hintergrund, deutlich mehr Tiefgang.

Zitat:

@pentium122 schrieb am 12. März 2023 um 22:59:25 Uhr:


Früher waren es Techniker und Ingenieure, heute sind es influenzer, PR-Tussies und sonstige „irgendwas mit Medien und Werbung“ Leute, die ein Auto an den Leser und den Käufer bringen wollen. Dementsprechend substanzlos sind die allermeisten Artikel und auch Prospekte ( die es ja wenn überhaupt nur noch digital gibt).

Das stimmt schon, man "mutete" dem Leser mehr "zu", als heute, was die technischen Details anging. Heute kommt es einem meist wie reine Werbung vor.

Zitat:

@25plus schrieb am 12. März 2023 um 22:02:50 Uhr:


Also ich hasse Online-Konfiguratoren und bin froh, dass es bei meinem aktuellen Auto außer der Farbe nichts zu wählen gab.

Och, ab und zu schaue ich gerne in Konfiguratoren. Bei meinem letzten Auto habe ich das genossen, die verschiedenen Farben etc. selbst auszuwählen.

Zitat:

@pentium122 schrieb am 12. März 2023 um 23:34:07 Uhr:


Ich hatte auf Drängen meines Vaters auch einen E30 touring als 318i in rot bekommen.
[...]
Man verzeihe mir die Abschweifung vom Thema ..🙂

Alles gut, freut mich zu lesen, solche Ausschweifungen gehören doch dazu :-)

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 13. März 2023 um 09:06:19 Uhr:


Ich wüsste gar nicht so schnell, was ich mir jetzt noch konfigurieren soll.
[...]
1987 gab es viele Fahrzeuge die mich auf die eine oder andere Art interessiert hätten.

Die geneigten potentiellen Autokäufer haben das damals aber vielleicht genauso gesehen.

Zitat:

@Dynamix schrieb am 14. März 2023 um 15:58:34 Uhr:


Das mit den Zeitschriften ist mir auch schon aufgefallen. Habe da auch eine aus den frühen 90ern und wie plump damals vor allem fürs Rauchen geworben wurde ist nach heutigem Maßstab schon irgendwie schräg 😁

Es zieht sich auch wirklich durch das ganze Heft so durch. Kam einem damals sicher normal vor, heute mutet es seltsam an.

Zitat:

@Christian8P schrieb am 14. März 2023 um 16:20:27 Uhr:


Ja, die AMS.
Das war als Schüler in den 80ern meine Bibel und für mich schon fast eine Art Heiligtum.😛 Mit einem Verkaufspreis von 5 DM bekam ich die auch nur zu besonderen Anlässen.
[...]
Als Anhang gibt es die Ausgabe, die am Tag meiner Geburt im Handel war.

Danke :-) bei mir ging es mit Autoheftchen erst später los, so Ende der 90er, Anfang 2000er, denke ich.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 15. März 2023 um 07:13:41 Uhr:


Und da ist er wieder, der hervorragende 626, der Wagen war wie einige Japaner seiner Zeit weit der Zeit voraus und ein wirklich treues Auto, selbst im hohen Alter immer zu 100% zuverlässig. [...]

Ist schon ein gutes Auto, gefällt mir auch. Neben dem Test ist auch noch eine Doppelseite Werbung darüber enthalten, vielleicht zeige ich die auch mal. Nicht nur die Testberichte waren technischer, sachlicher, auch die Werbung.

Zitat:

@Amen schrieb am 15. März 2023 um 17:42:47 Uhr:


EIn 318i aus 1987 ist nun wirklich nicht das Liebhaberauto geworden. Eher nach etwas Frittentheken-Tuning aus 3 - 4.- Hand irgendwo am Fähnchenstand verrostet und um 1997 in die Presse gegangen. Oder "ambitioniert" um den Baum gewickelt.

Ist natürlich auch möglich. Und doch sieht man auch öfter mal Young- und Oldtimer mit Basismotorisierungen herumfahren.

Thu Mar 16 11:45:08 CET 2023    |    Christian8P

Zitat:

Och, ab und zu schaue ich gerne in Konfiguratoren. Bei meinem letzten Auto habe ich das genossen, die verschiedenen Farben etc. selbst auszuwählen.

Das ist schon eine feine Sache und ich freue mich auch schon drauf, wenn ich nächstes Jahr wieder mit einem Neuwagen an der Reihe bin. Zumal man die Autos mittlerweile bei vielen Herstellern im Konfigurator in alle möglichen Perspektiven drehen und selbst den Hintergrund (Tag/Nacht) wählen kann. Bei meinen letzten beiden Autos habe ich alles selbst zu Hause konfiguriert und bin damit zum Händler:

"So bestellen! Wann kann geliefert werden? Was is letzte Preis?"😁

Ich habe hier auch noch ein relativ großes Arsenal an alten Autokatalogen und Pressemappen aus den 80ern und frühen 90ern, mit denen ich mich gut stundenlang beschäftigen kann, aber nur mit einem Katalog und einer Preisliste, möchte ich heute wohl auch kein Auto mehr konfigurieren müssen.

Thu Mar 16 11:49:40 CET 2023    |    Maxi245

Ach ja die guten alten Kataloge/Prospekte und Preislisten, was für den einen der Playboy war, war für den anderen "der neue 3er" in gedruckter Form 😁

Thu Mar 16 12:03:38 CET 2023    |    Christian8P

Der gute 3er BMW...

KLICK

Thu Mar 16 12:16:53 CET 2023    |    Maxi245

Des isch soo fies....

Thu Mar 16 12:57:52 CET 2023    |    PIPD black

Zitat:

@Christian8P schrieb am 16. März 2023 um 12:03:38 Uhr:


Der gute 3er BMW...

KLICK

Wenn dann so:

https://www.youtube.com/watch?v=wv5AAsUKaJ8

😁😁😁

Thu Mar 16 13:10:56 CET 2023    |    Christian8P

Zitat:

@PIPD black schrieb am 16. März 2023 um 12:57:52 Uhr:



Zitat:

@Christian8P schrieb am 16. März 2023 um 12:03:38 Uhr:


Der gute 3er BMW...

KLICK

Wenn dann so:
https://www.youtube.com/watch?v=wv5AAsUKaJ8
😁😁😁

Uff!😁

Den kannst du auch gleich hier abladen:

KLICK

Fri Mar 17 22:49:42 CET 2023    |    Duftbaumdeuter135964

Der Zettel mit dem 318i erinnert mich an meinen Vater, der auch immer BMW fuhr (aber 5er) und sie sich alle paar Jahre tatsächlich anhand der Preislisten (das waren damals so längliche Klappkarten mit der BMW Motorhaube drauf) mit Kulli so zusammengestellt hat 🙂. Ich war 1987 noch in der Schule und 1988 oder 89 kaufte er sich einen E34, da gingen unsere Vorstellungen ziemlich auseinander. Mein Vater hat die Autos für meinen Geschmack immer zu "spießig" und zu sparsam konfiguriert, meist nur Schiebedach, einfaches Radio, AHK und der E34 hatte zumindest ABS. Das war ein 520i in so einem weinrot, nicht mal Metallic. Danach kam noch ein E34, irgendein Sondermodell kurz vor dem Modellwechsel. Da wäre eigentlich keiner fällig gewesen, aber mein Vater meinte, der hat so viele Extras umsonst dabei, den muss er einfach kaufen. War auch ein 520i.

Ende der 80er war der Automarkt aber total interessant für mich als damals Jugendlichen. Ich frage mich oft wie das Jugendlichen heute geht mit den langweiligen Autos. Meine Kinder haben leider kein echtes Interesse an Autos. Ich habe Ende der 90er aufgehört, mich für aktuelle Autos zu interessieren.

Hatte auch mal ein Auto von Baujahr 1987, einen VW Passat 32B Fließheck in "Nevadabeige Uni" mit 72 PS. Der war nicht schlecht. Vorher hatte ich einen 86er Jetta, zweitürig, lustigerweise in der selben Farbe 🙂. Das war mein erstes Auto.

Habe ein paar alte vereinzelte Prospekte von Ende der 80er und Anfang der 90er aufgehoben, damit kann ich mich manchmal gut beschäftigen.

Fri Mar 17 23:46:37 CET 2023    |    25plus

Heute hat mich eine Arbeitskollegin meiner Frau gefragt, wo man denn einen Audi A3 Diesel für ihren Sohn zum Führerschein kaufen könnte. Dürfte bis 20000 € kosten, die Hälfte müsse er selbst zahlen. Oder einen BMW X1 18d. So als Jahreswagen. Die jungen Leute von heute interessieren sich schon für Autos, finden Diesel und Premiummarken total geil. Sieht man doch auch an den Autos, mit denen sie unterwegs sind.

Als ich vor mittlerweile fast 20 Jahren den Führerschein gemacht habe, fuhren meine Klassenkameraden Golf 2 mit 4-Gang-Getriebe, die mit reichen Eltern einen Mercedes W201 oder W124. Natürlich 15 Jahre alt. 50-100 PS, mehr war nicht drin. Aber jeder war froh, wenn er einen fahrbaren Untersatz hatte.

Auf die Frage, was ich empfehlen würde, habe ich mit einem gebrauchten Auris oder Corolla Hybrid geantwortet. Kam nicht gut an, die Antwort. Schließlich ist der Turbodiesel mit Handschaltung für die meisten der Antrieb überhaupt. Braucht ja nur 6 l/100 km, man ist nach ein paar Sekunden 20-30 km/h schneller als erlaubt und überhaupt...

Ich meinte nur, das wäre doch Technik aus dem letzten Jahrtausend, schließlich gibt es den Hybrid ohne Kupplungen und Stufengetriebe schon seit 25 Jahren. Da geht wenigstens nichts kaputt. Und bei 20000 € Budget? Hätte ich mal so viel gehabt zum Führerschein...

Aber tatsächlich trauere ich dem Civic der 4. Generation meiner Oma nach. So ein geiles Auto, keine Kratzer, handpoliert, schöne Alufelgen. Und der unvergleichliche Honda 4-Zylinder Sound. Als Teenager war ich zu dumm, mir das Auto zurückzustellen, den Platz hätten wir gehabt. So geile Autos wie die aus den 80er und 90er Jahren werden einfach nicht mehr gebaut.

Und da komme ich gleich zu den Gründen, warum ich mir jetzt kein besseres Auto mehr vorstellen könnte als einen Corolla Hybrid: Die Städte sind total verstopft, dass flüssiges Vorankommen kaum noch möglich ist. Es gibt fast keine Landstraßen mehr, auf denen man 100 km/h fahren dürfte. Selbst auf vielen Bundesstraßen muss man alle paar Kilometer wegen Kreisverkehren und Ampeln bremsen, die vor 20 Jahren noch nicht da waren. Autos wiegen inzwischen eher 1500-2500 kg als 1000-1500 kg, da macht es tatsächlich Angst, in einem 750 kg Auto unterwegs zu sein. Überhaupt ist man als Fahrer eines Klein(st)wagens inzwischen nur noch ein "Opfer". Wenn man sich an die Verkehrsregeln hält, wird man bedrängt und trotz aller Verbote überholt. Mit einem Auto wie einem Corolla Touring Sports halten die Leute Abstand und fahren brav hinterher. Und dass man mit dem Hybrid mit 1 km/h ohne schleifende Kupplungen mit dem Elektromotor den Berg hochfahren kann ist doch einfach nur genial, wenn man mal wieder im Stau steht und alle meinen, man müsste immer sofort zum Vordermann aufschließen.

Sat Mar 18 00:10:22 CET 2023    |    Swissbob

Die Toyota Hybride haben meines Erachtens nur den Nachteil des Gummiband Effekts, Vollgas resultiert in einem 5000U/min drehenden Motor und gleichmässiger Beschleunigung.

Mittlerweile kombiniert auch Lexus den Hybrid mit einer klassischen Automatik, ein Antrieb den ich gerne fahre, auch wenn es ungewohnt ist, wenn der Benzinmotor bergab bei Tempo 130 plötzlich abgeschaltet wird.

Sat Mar 18 00:21:28 CET 2023    |    JürgenS60D5

Ich hab nach einer ähnlichen Liste meinen damaligen 318i bestellt..... 2 türig..... Wie haben sich die Zeiten geändert.....
Dinge, die heute selbst verständlich sind, waren damals dicke Broken.... ABS, Klima, Wenn ich mir vorstelle, dass mich das Auto rund 30 Monatsgehälter gekostet hat.... mit den damals üblichen Stoffpolstern.

Über solche Aussagen, wie "in den 80er wurden die besten Autos gebaut", oder ähnlich kann ich nur lachen. Weder von den Fahrleistungen, noch Verbrauch, Fahrsicherheit..... ach, praktisch Allem sind moderne Fahrzeuge den alten um Welten voraus. Aber, jedem Tierchen sein Pläsierchen. Ich jedenfalls bin froh, beim Lenken, nicht mehr mit dem linken Ellenbogen beständig an das Fenster zu hauen, ich bin froh, dass ich sehr problemlos, auch bei schlechten Witterungsverhältnissen fahren kann, und mit den 10 Litern, die der Wagen damals mindestens verbraucht hat, fahre ich heutzutage ein deutlich schnelleres, grösseres, bequemeres SUV mit voller 6d-Abgasreinigung runde 150km weit.Ohne beständig dran schrauben zu müssen. Und, mit richtig gutem Sound.

Sat Mar 18 07:03:17 CET 2023    |    ToledoDriver82

So hat halt jeder seine ganz eigenen Anforderungen und Vorstellungen vom fahrbaren Untersatz. Ich fahr ganz gut mit den alten Kisten,vermisse nichts,die Leistung reicht auch heute noch um im Verkehr mit zu schwimmen, Reparaturen kann ich zum großen Teil selbst ausführen....ICH habe kein Grund umzusteigen,zumal ich nicht mal wüsste,was ich aktuell kaufen sollte, kein Hersteller hätte etwas im Programm was mich anspricht.

Sat Mar 18 07:08:22 CET 2023    |    Maxi245

Auch wenn es zu meinen Anforderungen und Lebensumständen nicht mehr passt, ich vermisse eigenständige schöne Coupés bei den Herstellern... stattdessen gibt es diese unsäglich "hässlichen/unnötigen" SUV´s .

Das schon eine Nachfrage besteht, sieht man ja an Fahrzeugen wie den Supra, der sich auch in der Neuauflage recht gut verkauft.

Sat Mar 18 08:29:46 CET 2023    |    Massow

Zitat:

@Christian8P schrieb am 15. März 2023 um 13:10:56 Uhr:


Ende der 80er war das Auto ja auch eigentlich irgendwie zu Ende entwickelt. Was danach kam, war ja eigentlich nur noch etwas Feinschliff

Sehe ich nicht ganz so, denn besonders im Punkt Sicherheit tat sich Mitte/Ende der 90er noch mal eine ganze Menge.

Dagegen waren die Autos aus den 80ern ja geradzu fahrende Särge.

Für mich kam der mehr oder minder technologische Stillstand erst Mitte 2000er Jahre, der, mit Ausnahme der E-Autos eigentlich bis heute anhält.

Sat Mar 18 09:16:11 CET 2023    |    Badland

2005 dachte ich auch noch "Handyanbindung ans Autoradio brauch kein Mensch", mittlerweile will ich Android Auto und Co nicht mehr missen. Dieser Trend setzt sich nun auch bei den Zweirädern durch.

Den technologischen Fortschritt sieht man bei Sportwagen ziemlich gut, auch was den Fahrkomfort angeht. Setz dich mal in einen Nissan 300 ZX aus den 80ern und fahr etwas sportlich und danach setz dich mal in einen 350/370Z. Letzterer fährt sich viel gutmütiger und das nicht nur wegen den Assistenz Systemen, auch die Fahrwerke und Antriebe sind viel geschmeidiger geworden. Der Turbo setzte früher viel härter ein als heute.

Sat Mar 18 09:23:11 CET 2023    |    Dynamix

Was technischer Stillstand ist und was nicht ist wohl auch so eine Sache der eigenen Wahrnehmung. Wer meint das ABS, Airbags und Co Blödsinn sind weil "haben wir früher auch nicht gebraucht" wird eben auch sagen das die Entwicklung irgendwo in den 70ern stehen geblieben ist. Wer allerdings die ganzen Verbesserungen bei der Sicherheit und Komfort mit reinzählt wird zu dem Schluss kommen das da noch viel mehr geht in Zukunft.

Ich bin da ehrlich, bei meinem Daily will ich so Sachen wir Airbags, ABS, Abstandstempomat, diverse Komfortfeatures und ein vernünftiges Infotainmentsystem nicht mehr missen. Und gerade die Fortschritte die man bei Reifen, Bremsen und Fahrwerken gemacht hat will ich nicht mehr missen. Wenn ich mal mein erstes Auto neben den Fiesta stelle, dann liegen da alleine schon im Fahrverhalten Welten zwischen den beiden. Wenn ich den Golf so um die Ecke geprügelt hätte wie es mit dem Fiesta möglich ist, ich wäre nicht mal alt genug geworden um mir den Peugeot zu kaufen der nach dem Golf kam.

Genauso wie man beim Golf bei Vollstoff schon teilweise echt ins Schwitzen kam. Wenn die 180 auf dem Tacho standen (eingetragen waren 159, noch sowas das früher nicht unbedingt besser war 😉) bekam man es stellenweise schon mit der Angst zutun. Heute liegt jeder Kleinwagen bei echten 160 sicher und stabil auf der Straße. Genauso wie moderne Kompaktwagen ohne Sportpaket oder irgendwas schon Bremswerte hinlegen mit denen man in den 90ern Porsche Ingenieuren die Schamesröte ins Gesicht getrieben hätte. 33m für einen stinknormalen Hyundai, sind Werte für die man GT3 Porsche abgefeiert hat. Und heute packen das eben stinknormale Autos, eben weil man Bremsen und vor allem Reifen stark weiterentwickelt hat. Ich merke das ja jetzt auch seit ich mich mit Motorrädern beschäftige.

Auch da geht dank moderner Reifen einiges mehr als noch vor Jahren und auch da hat der Fortschritt nicht nur für mehr Performance, sondern auch für mehr Sicherheit gesorgt. Reifen die in der Mitte härter sind damit sich kein "Angststreifen" bildet, die dafür eine weiche Mischung an der Außenkante haben um Performance in der Kurve zu bieten, die dann vom Profil so geschnitten sind das bei sich mehrendem Verschleiß trotzdem die gleiche Nassperformance erhalten bleibt und so weiter. So weit war man vor 40 Jahren einfach noch nicht. Es war nicht alles schlecht, aber eben auch nicht alles gut oder besser 😉

Sat Mar 18 09:23:41 CET 2023    |    ToledoDriver82

Vielleicht will man aber gerade das alte weil einem das neue "perfekte" eben nicht zu sagt 😉 oder man sieht kein Problem darin,wenn etwas nicht perfekt ist,sprich,es stört einen das unperfekte nicht.

Sat Mar 18 09:33:24 CET 2023    |    Maxi245

Ich will auch auf keinen Fall die moderne Technik und "Hardware" missen, aber NUR wenn Sie funktioniert. VAG beweist wie man es nicht macht und unweigerlich erinnert man sich an ( so man sie den hatte) ältere Fahrzeuge die einfach immer funktioniert haben. Na klar, weniger Ausstattung macht weniger Probleme keine Frage, aber da es verbaut war, funktionierte zumindest bei mir stets Fehlerfrei. Ganz gleich ob es die ZV/Fensterheber /Klimaanlage/ das elektrische Sonnendach oder was auch immer war, nichts davon hat jemals versagt ( bei meinen Japanern ).

Aber ja ich habe gerade erst einen G31 gebraucht gekauft und stand zum Teil vor der Entscheidung... Lieber die Optik die mir etwas besser gefällt, oder die reichhaltigere Ausstattung mit modernen Assistenzsystemen und mehr Komfortfunktionen die man hat nicht braucht, aber wenn man sie hat und sie funktionieren, ists toll.

Sat Mar 18 09:38:41 CET 2023    |    Badland

Ein Beispiel was jetzt nicht mit dem Fahrverhalten zu tun sondern mit Komfort.

Die Klimaanlage!

Davon kann man halten was man will, aber wenn ich an die Urlaubsfahrten von früher denke. Auf der Autobahn im Stau, selbst das riesige Panorama Schiebedach im Pajero hat nicht die Abkühlung gebracht die eine Klimaanlage heute bringt. Ich würde nie wieder ein Neues oder (Jung-) Gebrauchtes Auto ohne Klima kaufen. In den 70ern und 80ern gabs sowas nur in teuren Oberklasse Autos, dank technologischen Fortschritts hat jeder Kleinstwagen eine Klima.

Wer diesen technischen Klimbim nicht haben will, muss eben ohne Neuwagen klar kommen und Autos fahren die halt immer älter werden. Ein Passat 32B/35i läuft zwar zuverlässig, aber mit zunehmender Laufleistung werden die auch Wartungsintensiver.

Enthusiasten kommen damit klar, der Otto-Normalverbraucher eher nicht.

Sat Mar 18 09:53:08 CET 2023    |    MrMinuteMan

"Die geneigten potentiellen Autokäufer haben das damals aber vielleicht genauso gesehen."

Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir nie wieder so eine automobile Vielfalt und Freude wie von Anfang der 90er bis etwa 2015 bekommen. Vieles was es in den 90ern an jeder Ecke gab, ist heute nur noch in Nischen zu finden oder komplett weg.

Familienvans: Erster Gedanke natürlich die Eurovans. Seat Alhambra, Ford Galaxy, VW Sharan. Wahre Lademeister, mittlerweile komplett ausgestorben. Glaube den Espace kann man noch kaufen, aber der hat auch nur noch wenig mit dem Grundkonzept zu tun.

Volkssportler: Kleine, giftige Autos, die sich auch der Maurer von nebenan leisten kann. Ford Puma, Ford Capri, Opel Tigra und Co. Ebenfalls nicht mehr bestellbar.

Cabrios: Wurden die meisten Baureihen mittlerweile eingestellt.

Dazu kommen noch Verlust wie quasi die gesamte Max Palette von Ford (B-Max, C-Max, S-Max) sowie der Mondeo selber. Passat Limousine wird ebenfalls eingestellt, Renault Talisman verschwindet, Opel Astra ist wohl gefährdet bzw nur noch mit lausigen Motoren zu bekommen die keinen Hering vom Teller ziehen. Skoda Roomster ist weg, Kia Rio ebenfalls. Mercedes stellt die gesamten niederen Modellklassen (A, B etc.) ein, Hersteller wie Daihatsu sind mittlerweile komplett verschwunden. Hab ich den Ford Fiesta schon erwähnt, der ebenfalls nicht mehr zu bekommen sein wird oder einen ordentlichen Bus von VW?

Und wo wir dabei sind. Gute, günstige und voll ausgestattet Limousinen aus Asien wie Anno 80er der 626 GD oder Daihatsu Applause sind ebenfalls nicht mehr zu bekommen. Die Vielfalt hat definitiv gelitten und da bin ich noch nicht bei den Motoren. Früher konnte man sich einen V6 selbst in einem Vectra oder Granada ab Werk einbauen lassen, heute kannst du froh sein wenn der Motor wenigstens noch über 1 Liter Hubraum hat und irgendwie die 130 PS erreicht.

Sat Mar 18 09:58:38 CET 2023    |    ToledoDriver82

Richtig,mir fehlt die Klima eher nicht und ich bekomme sogar regelmäßig Ärger von meinem Chef und der Werke,weil ich die im Transit kaum nutze😁 nur warum sollte ich die Klima anmachen wenn ich mit offenem Fenster fahre. Mittlerweile lass ich sie zwar ab und zu mal laufen, aber eben nur damit die beiden zufrieden sind und die Wartungskosten im normalen Rahmen bleiben.
Ja, moderne Technik kann schön sein,aber nur wenn sie keine Probleme macht. Und auch dann wäre es kein Problem,wenn nicht die Fehlersuche und Behebung teils Ausmaße annimmt,die in keiner Relation stehen,da sind Centartikel der Grund,der Aufwand/Weg bis dahin hat aber ne 4 stellige Rechnung verursacht...und dann braucht es auch noch ein Studium und IT Kenntnissse.
Da bleibe ich lieber bei "Loch im Auspuff->zu machen" Fehlern,die kann man auch daheim beheben😉
Was Sicherheit angeht,ich habe noch nie ein Auto nach Sicherheitsstandards ausgesucht,was halt dabei war,war dabei. Dass ich aber nun bei der Suche X Airbags,Crashtests,ABS usw einbezogen hätte, nö,im Gegenteil sogar,ohne hat man schon mal ein paar mögliche Fehlerquellen ausgeschlossen,denn,wenn ein elektrischer Fensterheber nicht geht,ist das zwar ärgerlich,aber das Auto kann noch viele Jahre fahren. Leuchtet dagegen ein Lämpchen vom ABS oder Airbag,ist das Auto zwar auch noch Jahre nutzbar,aber der Prüfer bei der HU findet das weniger gut 😉 und dann geht die Suche und teure Teileaktion los...oder der Verkauf. Ich steh jeden Tag auf dem Dach,die Wahrscheinlichkeit,dass mir da was passiert,ist höher als mit meinem alten Auto einen Unfall zu haben,das Ergebnis dürfte bei beiden Fällen ähnlich schlecht ausgehen, trotzdem geh ich weiter auf Arbeit...der Kopf spielt dabei eine große Rolle😉

Am Ende muss das aber jeder für sich entscheiden,ich für mein Teil,kann auch mit einem Passat 35i im Alltag leben,ich würde nichts vermissen und von ihm auch nichts voraussetzen,was ein 30 Jahre jüngerer besser könnte...einfach mir das gar nicht wichtig ist.

Sat Mar 18 10:05:26 CET 2023    |    MrMinuteMan

Also es gibt schon Dinge, die ich früher als Spielerei betrachtet hätte und heute recht praktisch finde und nicht mehr missen will. Die Klimaanlage ist da nur ein Punkt auf der Liste.

Auch die Matrix LED Scheinwerfer sind aber einer. Wenn man erstmal Nachts erlebt hat, was diese Dinger für eine Lichtshow machen, was auf einmal alles ausgeleuchtet wird und wie gut man auf ein mal die Straße erkennt, wird schlagartig diese ganze Teelichterdiskussion um irgendwelche H4 Brenner und Glühlampen hinfällig. Moderne LED-Scheinwerfer wischen das ganze Thema vom Tisch, mehr kann man einfach nicht verlangen.

Ebenso die automatische Heckklappe. Der Arbeitskollege will einem schnell was in den Kofferraum legen, was er für einen mitgebracht hat? Vom Büro aus aufmachen, zu machen, fertig. Und mit dem Fußsensor kann man jetzt auch mit zwei voll beladenen Händen die Klappe öffnen. Plus den Vorteil das man gerade im Winter nicht mehr den ganzen Schmodder aus Salz und Wasser an den Pfoten hat beim aufmachen.

Hab ich schon das induktive Laden des Handys im Auto erwähnt? Apple Car Play, was jegliches Gefummel und Gedöns mit Sticks, CDs und ähnlichem Geraffel überflüssig macht? Die automatische Einblendung und Warnung vor Geisterfahrern oder adaptive Tempomaten?

Mal davon abgesehen, dass moderne Fahrzeuge einfach nicht mehr so gravierend rosten. Was nützt mir ein Motor der 1 Million Kilometer hält, wenn die Karosse nicht mal 200.000 KM schafft? Auch irgend ein Gefummel in Sachen Vergaser einstellen, Batterie nachfüllen oder Scheinwerfer zu hoch eingestellt entfallen in modernen Autos. Das regelt sich alles von alleine.

Sat Mar 18 10:16:26 CET 2023    |    ToledoDriver82

Die Heckklappe kann dir bei Problemen aber auch schön den Spaß verderben😛
Wie gesagt,das sind alles Sachen,die erwarte ich gar nicht und ich käme nie dazu , zusagen "mein Auto ist schlechter/unbrauchbar" nur weil es das alles nicht hat. Ja,es sind Verbesserungen,die aber für mich persönlich nicht kaufentscheidend sind. Würde ich mir dagegen jetzt einen Neuwagen kaufen,dann müsste er voll sein, einfach weil es ein Neuwagen ist,ob ich dann 70% davon nutze oder nur 30% wäre mir egal, Neuwagen muss dann eben auch die neusten Spielerein haben, sonst kann ich ja auch wieder den Alten kaufen😛😁
Da kommen wir aber wieder zum Punkt "was soll man da kaufen"...ein Kombi würde es sein,aber ein richtiger,kein Lifestylelaster, großes Gepäckabteil von mindestens um die 500l,Platz für 5 Erwachsene,ab 150PS, schlichtes praktisches Design, normales Fahrwerk, sportlich brauch ich nicht.

Sat Mar 18 10:20:33 CET 2023    |    MrMinuteMan

Kaputt gehen kann alles, aber ich hab lieber ne kaputte Heckklappe, als das mir mal wieder der halbe Unterboden weggefault ist oder die Werkstatt mir sagt, dass das Ersatzteil entfallen ist und nach 30 Jahren nun mal Schluss ist.

Hätten wir diesen dämlichen E- und Ökowahn nicht, könnten wir heute Autos bauen, die in jeder Hinsicht alles was bisher da war in den Schatten stellen. Da würde keiner mehr nach den 80er oder 90ern fragen.

Große Schiffe wie einen Granada Tunier mit einem V6, der nur 6 oder 7 Liter braucht, auch bei einem schweren Unfall die Insassen perfekt schützt und ohne gravierende Rostprobleme 200- bis 300.000 KM abspult. Fahrzeuge mit dem Design eines Barockengel oder W126, die trotzdem unter 8 L bleiben und die Straße bis drei Dörfer weiter ausleuchten, während man innen nur merkt das der V8 läuft, weil der Drehzahlmesser 900 Touren anzeigt. Die Möglichkeiten wären grenzenlos möchte man sagen 😉

Oder eine Neuauflage von Fahrzeugen wie dem Mitsubishi L300 (die es ebenfalls nicht mehr gibt) und nur 3 L brauchen. Der perfekte Stadttransporter quasi.

Sat Mar 18 10:27:44 CET 2023    |    ToledoDriver82

Nicht nur das,auch die Hersteller könnten mit dem Wissen der vergangenen Jahrzehnte einiges besser machen... könnten.

Sat Mar 18 11:17:15 CET 2023    |    Dynamix

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 18. März 2023 um 09:53:08 Uhr:


Familienvans: Erster Gedanke natürlich die Eurovans. Seat Alhambra, Ford Galaxy, VW Sharan. Wahre Lademeister, mittlerweile komplett ausgestorben. Glaube den Espace kann man noch kaufen, aber der hat auch nur noch wenig mit dem Grundkonzept zu tun.

Die sind einfach nur von den SUV's kannibalisiert worden. Die Vans waren ja auch eher so eine Modeerscheinung worunter dann die Kombis gelitten haben. Zumindest in Nordamerika.

Zitat:

Volkssportler: Kleine, giftige Autos, die sich auch der Maurer von nebenan leisten kann. Ford Puma, Ford Capri, Opel Tigra und Co. Ebenfalls nicht mehr bestellbar.

Och, die gibt es noch, allerdings eben nicht mehr mit irgendwelchen Sonderlockenkarosserien. Fiesta, Focus, Polo, Golf usw. gibt es alle noch als GTI bzw. ST oder sogar RS. Der MX-5 ist auch so ein Dauerbrenner. Klein, leicht, handlich, sportlich, bezahlbar und sogar oben ohne 😉 Es gibt die Autos noch, man hat halt nur aufgehört die gleiche Technik in eine eigene Karosserie zu verpacken. Ein Corsa wurde nicht sportlicher nur weil man Tigra drangeschrieben hat, gleiches beim Fiesta und Puma. Stell mal einen Fiesta ST neben einen Puma, der Fiesta ist in jeder Hinsicht das sportlichere Auto. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und sage das selbst mein ST-Line Kreise um einen Top-Puma fährt, zumindest in Sachen Fahrwerk. Und das obwohl der Fiesta gut 150 kg mehr wiegt.

Zitat:

Cabrios: Wurden die meisten Baureihen mittlerweile eingestellt.

Dazu muss man aber auch sagen das der große Cabrio Hype nicht in den 90ern stattgefunden hat, sondern in den 00er Jahren als plötzlich jeder meinte Peugeot mit Ihren Klappdachcabrios nachahmen zu müssen. Focus CC, EOS, Megane Cabrio und so weiter wären ums verrecken nicht gebaut worden wenn Peugeot mit dem 206 CC nicht so einen Erfolg gehabt hätte. Was gab es dagegen in den 80ern und 90ern groß an Cabrios? Mixxer, Golf, Astra, R19. Mehr will mir da bei Brot und Butter nicht einfallen. Den Rest produzieren die Premiums und die haben bis heute noch genug Cabrios im Programm.

Im Grunde gibt es heute nicht mehr oder weniger Cabrios als in den 90ern. Der Golf ist weg, dafür gibt es den T-Roc jetzt als Cabrio. Zeigt halt auch immer mehr den Shift hin zum SUV. Und ich sehe genug von den hässlichen Warzen bei uns durch die Gegend fahren. Dazu kommt das es so Autos wie Fiat 500 ja auch noch mit Dächern gibt die sich zumindest bis zur Kofferraumklappe zurückfahren lassen. Das geht auch noch gerade so als Cabrio durch 🙂

Den Mixxer gibt es auch immer noch. So düster sieht es hier also gar nicht aus.

Zitat:

Dazu kommen noch Verlust wie quasi die gesamte Max Palette von Ford (B-Max, C-Max, S-Max) sowie der Mondeo selber. Passat Limousine wird ebenfalls eingestellt, Renault Talisman verschwindet, Opel Astra ist wohl gefährdet bzw nur noch mit lausigen Motoren zu bekommen die keinen Hering vom Teller ziehen. Skoda Roomster ist weg, Kia Rio ebenfalls. Mercedes stellt die gesamten niederen Modellklassen (A, B etc.) ein, Hersteller wie Daihatsu sind mittlerweile komplett verschwunden. Hab ich den Ford Fiesta schon erwähnt, der ebenfalls nicht mehr zu bekommen sein wird oder einen ordentlichen Bus von VW?

Die werden halt alle von SUV bzw. E-Plattformen verdrängt. Wir befinden uns gerade in einer Ära des Umbruchs, da gehen dann schon mal geliebte Baureihen über die Wupper. Gab es in der "guten alten Zeit" auch schon alles 😉 Kann man heute noch einen Käfer kaufen? Gibt es noch die Ente? Renault R4? All die ganzen ehemaligen Volksautos sind irgendwann abgelöst worden. Der Golf hat den Käfer gekillt, jetzt killt der ID.3 den Golf. Der Focus hat den Escort gekillt, jetzt kommt dafür zukünftig auch was anderes. Der Vectra hat den Ascona gekillt, der Insignia hat den Vectra gekillt und so geht das durch alle Marken durch. Der Markt hat sich auch einfach gewandelt. Mehr SUV sind gefragt, immer weniger Leute kaufen sich eine große Limousine wenn es nicht mindestens Premiumsegment ist. Keiner mehr will oder braucht eine gehobene Mittel- oder sogar Oberklasse mit Opel-, Ford- oder VW-Logo. Die Zeiten sind schon lange vorbei und die miesen Verkaufszahlen von Autos wie Mondeo, Insignia, Fluence, Phaeton usw. haben es gezeigt. Hat sich alles nicht gelohnt. Nicht umsonst haben viele Hersteller Ihre Oberklasse mit der gehobenen Mittelklasse zusammengelegt. Bei Peugeot hat es die 4er und 6er Reihe erwischt, dafür gab es dann die 5er Reihe die beide Klassen abdecken sollte. Phaeton und Passat CC wurden durch den Arteon ersetzt. Der Insignia musste damals den Verlust des Omegas kompensieren. Das ist jetzt aber nichts neues sondern ein Prozess der seit Jahren läuft.

Zitat:

Und wo wir dabei sind. Gute, günstige und voll ausgestattet Limousinen aus Asien wie Anno 80er der 626 GD oder Daihatsu Applause sind ebenfalls nicht mehr zu bekommen. Die Vielfalt hat definitiv gelitten und da bin ich noch nicht bei den Motoren. Früher konnte man sich einen V6 selbst in einem Vectra oder Granada ab Werk einbauen lassen, heute kannst du froh sein wenn der Motor wenigstens noch über 1 Liter Hubraum hat und irgendwie die 130 PS erreicht.

Die Ansprüche sind halt gestiegen und auch die Asiaten haben sich angepasst. Es gibt noch genug Limousinen bei Hyundai, Kia, Mazda und Co. Die werden hier zum Teile einfach nur nicht mehr gekauft weil der Markt nicht da ist. Schau mal nach Osteuropa und Nordamerika, dort sind solche Autos noch gefragt. Der Camry ist in den USA ein Bestseller, in Europa steht sowas wie Blei auf dem Hof. Nissan Sentra, Altima oder Maxima gibt es hier überhaupt nicht. Alles klassische Limousinen. Kia hat in den USA noch Rio, Forte, K5 und Stinger im Programm. Den Rio gibt es bei uns glaube ich gar nicht mal als Limo, Forte kennt hier kein Schwein, K5 sowieso nicht und der Stinger ist und bleibt leider ein Exot. Bei Mazda gibt es immerhin noch den 3 und den 6 als Limousine. In der Kompaktklasse traut sich das hier kaum noch einer weil sich der Kram hier eh nicht verkauft. Jetta, Astra Limo oder Focus als Limousine waren hier immer nur Randerscheinungen für ältere Semester die nichts anderes kannten.

Und auch die steigen mittlerweile alle auf SUV um.

Sat Mar 18 11:53:22 CET 2023    |    ToledoDriver82

Schlimm,diese SUV Seuche😉 ich wäre ja für das Einheitsauto😛 dann macht nur noch jeder sein Emblem drauf und verbaut seine Ausstattung... spart Kapazität und Teilversorgung😁

Sat Mar 18 11:58:49 CET 2023    |    Dynamix

Ach du, auch das wird vorbei gehen. Die SUV werden ja mittlerweile auch wieder ein bisschen von den Crossovern verdrängt. Ähnliche Karosserie, dafür aber tiefer wie SUV. Die Bodenfreiheit nutzen 99% der Fahrer eh nicht und dadurch wird die Sache wieder sparsamer weil der Karren nicht so extrem hoch im Wind steht.

Sat Mar 18 12:12:02 CET 2023    |    ToledoDriver82

Hab ich eh nie verstanden😛 hohes Auto kaufen und dann wieder tiefer legen weil es zu hoch ist.
Ich bleib dabei,wenn neu,dann nur klassisch Kombi oder Limousine,dazu passend Motor und meine Wunschausstattung. Oder und das mein ich ernst, ich geh gleich komplett auf das neuste vom neusten,dann ist mir die Form relativ egal,dann zählt nur praktisch,also Platz für Passagiere und Gepäck, Aktionsradius mindestens 350km und nach "tanken" in höchstens 10 Minuten. Das hat dann für mich aber eher etwas im Bereich von einem Alltagsgegenstand zum reinen Gebrauch, also nur fahren und bissel Wartung, vielleicht mal aller paar Wochen durch die Waschanlage schieben...also so nutzen,wie das die Mehrheit auch macht😁 da wäre mir dann auch eingebrannter Bremsstaub auf Felgen egal oder Kratzer und Dellen

Tue Mar 21 10:15:34 CET 2023    |    fernQ

Zitat:

@manfredkrugfan schrieb am 17. März 2023 um 22:49:42 Uhr:


Der Zettel mit dem 318i erinnert mich an meinen Vater, der auch immer BMW fuhr (aber 5er) und sie sich alle paar Jahre tatsächlich anhand der Preislisten (das waren damals so längliche Klappkarten mit der BMW Motorhaube drauf) mit Kulli so zusammengestellt hat 🙂.

Klar, Stift und Papier, PCs waren noch nicht so im alltäglichen Gebrauch angekommen, wie heute.

Zitat:

@JürgenS60D5 schrieb am 18. März 2023 um 00:21:28 Uhr:


Ich hab nach einer ähnlichen Liste meinen damaligen 318i bestellt..... 2 türig..... Wie haben sich die Zeiten geändert.....
Dinge, die heute selbst verständlich sind, waren damals dicke Broken.... ABS, Klima, Wenn ich mir vorstelle, dass mich das Auto rund 30 Monatsgehälter gekostet hat.... mit den damals üblichen Stoffpolstern.

Über solche Aussagen, wie "in den 80er wurden die besten Autos gebaut", oder ähnlich kann ich nur lachen.

Ich sehe das ganz ähnlich. Alte Autos haben ihren Charme, ich wollte für den Alltag keines, da nutze ich lieber all die Komfort- und ggf. Sicherheitsfeatures von heute.

Die nächsten Kommentare gehenja in die gleiche Richtung...

Zitat:

@Dynamix schrieb am 18. März 2023 um 09:23:11 Uhr:


Was technischer Stillstand ist und was nicht ist wohl auch so eine Sache der eigenen Wahrnehmung. Wer meint das ABS, Airbags und Co Blödsinn sind weil "haben wir früher auch nicht gebraucht" wird eben auch sagen das die Entwicklung irgendwo in den 70ern stehen geblieben ist. Wer allerdings die ganzen Verbesserungen bei der Sicherheit und Komfort mit reinzählt wird zu dem Schluss kommen das da noch viel mehr geht in Zukunft.

Ich bin da ehrlich, bei meinem Daily will ich so Sachen wir Airbags, ABS, Abstandstempomat, diverse Komfortfeatures und ein vernünftiges Infotainmentsystem nicht mehr missen.

Zitat:

@Badland schrieb am 18. März 2023 um 09:38:41 Uhr:


Ein Beispiel was jetzt nicht mit dem Fahrverhalten zu tun sondern mit Komfort.

Die Klimaanlage!

[...]
Wer diesen technischen Klimbim nicht haben will, muss eben ohne Neuwagen klar kommen und Autos fahren die halt immer älter werden. Ein Passat 32B/35i läuft zwar zuverlässig, aber mit zunehmender Laufleistung werden die auch Wartungsintensiver.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 18. März 2023 um 09:33:24 Uhr:


Ich will auch auf keinen Fall die moderne Technik und "Hardware" missen, aber NUR wenn Sie funktioniert. [...]
Aber ja ich habe gerade erst einen G31 gebraucht gekauft und stand zum Teil vor der Entscheidung... Lieber die Optik die mir etwas besser gefällt, oder die reichhaltigere Ausstattung mit modernen Assistenzsystemen und mehr Komfortfunktionen die man hat nicht braucht, aber wenn man sie hat und sie funktionieren, ists toll.

...sehe ich genauso! Übrigens guter Kauf, der G31 @Maxi245 - auch wenn ich persönlich die Limousine nochmal schicker finde ;-)

Zitat:

@MrMinuteMan schrieb am 18. März 2023 um 09:53:08 Uhr:


Ich bin mir ziemlich sicher, dass wir nie wieder so eine automobile Vielfalt und Freude wie von Anfang der 90er bis etwa 2015 bekommen. Vieles was es in den 90ern an jeder Ecke gab, ist heute nur noch in Nischen zu finden oder komplett weg.
Familienvans: [...]
Volkssportler: [...]
Cabrios: [...]
[...]
Und wo wir dabei sind. Gute, günstige und voll ausgestattet Limousinen aus Asien [...]

Das sehe ich etwas anders. Alte Nischen fallen weg, neue werden erfunden. Ob sie einem gefallen, oder nicht. Vans sterben langsam aus, dafür gibt es eben immer mehr Crossover. Volkssportler gibt es schon noch, all die GTIs, Ns und Co., nur manche Hersteller müssen sie eben aus ihrem Sortiment nehmen, das stimmt. Fiesta beispielsweise in Zukunft, schade. Cabrios gibt es schon noch, manchmal als kompaktes SUV (uargh), in der Oberklasse sowieso, aber auch der MX5 (und seine Fiat-Ableger) sind noch immer käuflich zu erwerben und oft anzutreffen. Asiatische Limousinen gibt es auch noch in der Form, oder was sind Mazda 6 und 3, Toyota Camry?

Sun Mar 26 22:01:03 CEST 2023    |    British_Engineering

1987 habe ich noch keinen Führerschein besessen und noch kein Auto gekauft. Das passierte erst fünf Jahre später. Da ich aber alte Prospekte und die Jahresbände vom Auto Katalog sammle, weiß ich natürlich, was 1987 auf den automobilen Speisekarten stand. Da wäre mir, wenn das Budget nicht unendlich groß gewesen und nicht unbedingt ein supergeräumiges Familienauto vonnöten gewesen wäre, der BMW 318i gar nicht mal so unsympathisch gewesen.

Meine Favoriten wären aber der Ford Sierra und der Volvo 360 GLT gewesen. Beim Sierra mochte ich vor allem die Form und das sehr günstige Preis-/Leistungsverhältnis. Antriebsmäßig bot er nur Hausmannskost, keine Frage. Da fuhr den meisten Sierra-Varianten auch ein 318i davon. Aber solch ein Sierra Ghia bot dafür eine sehr vollständige Ausstattung und einfach ein nettes Ambiente. Den Volvo 360 GLT bin ich sogar selbst einige Male in den 90ern gefahren. Mein bester Freund fuhr ein solches Auto, "geerbt" von seinen Eltern, die sich einen neueren Volvo gekauft hatten. Der kernig und "rauchig" klingende Motor, die exakte Schaltung, der sportlich ausstaffierte Innenraum und vor allem der fette Hartgummi-Spoiler auf der Heckklappe - das hatte alles Stil.

Klar sind die heutigen Autos komfortabler, sparsamer und um einiges einfacher zu fahren, aber letzten Endes fehlen ihnen die Seele der Fahrzeuge von vor 30 oder 40 Jahren und vor allem die ruhige, mehr oder minder zeitlose Linie.

Thu Mar 30 15:42:30 CEST 2023    |    dodo32

Zitat:

Heutzutage kann man sich...

....vor allem im Konfigurator tüchtig abzocken lassen. 🙄 Dies ist mit jenem nicht kombinierbar oder wenn man das nimmt muss dieses "Paket" usw. - furchtbar. 🙄

Nachher hat man lauter Mist den man nicht braucht, kaputt gehen kann und dann enorme Kosten verursacht. 🙄

Wir haben auch einen E 30. 🙂 Sonderausstattung: Schiebedach, Sportsitze, Sportlenkrad, AHK, elektrische Fensterheber und Alufelgen - fertig.

Motor ist der im AMS Artikel vorgestellte M 40. Der Motor ist ok, aber der Ventiltrieb eine Fehlkonstruktion im Sinne dessen, dass die Nockenwellen einlaufen.

Die Vierzylinder waren damals als Einstiegsmotorisierungen gedacht. Wenn man nicht zu breit bereift ist und eben nicht alles reingepackt hat was geht (Gewicht), fährt das auch nach heutigen Maßstäben ganz ordentlich. 🙂 Insbesondere vom Licht bin ich überrascht gewesen. Die Ellipsoid Technik bietet eine durchaus auch heute noch akzeptable Fahrbahnausleuchtung. Problem: es gibt immer mehr LED Scheinwerfer. Das leuchtet zwar jeden Winkel aus, kommen aber Fahrzeuge mit Halogen entgegen, blendet der Mist viel zu spät ab. 🙄

Man neigt mittlerweile im Automobilbau in manchen Punkten furchtbar zur Übertreibung. Aber der Kunde will es so: Hauptsache was neues und Paket hier und Paket da. 🙄 Die Gebrauchtwagenkäufer haben dann Ihre helle Freude wenn an so einem rollenden Smartphone ein Stein in die Scheibe fliegt oder Scheinwerfer getauscht werden müssen. Keine Kasko? Dann fällt schnell der Familienurlaub ins Wasser oder besser gesagt in die Kasse der Werkstatt...

Und nein, früher war definitiv nicht alles besser. Aber manches etwas anders und nicht ganz so dick aufgetragen.

Guter Artikel, im übrigen! 🙂 Wäre tatsächlich interessant ob das Fahrzeug bestellt wurde.


Thu Mar 30 20:23:08 CEST 2023    |    warnkb

Zitat:

@Badland schrieb am 18. März 2023 um 09:38:41 Uhr:


Ein Beispiel was jetzt nicht mit dem Fahrverhalten zu tun sondern mit Komfort.

Die Klimaanlage!

Davon kann man halten was man will, aber wenn ich an die Urlaubsfahrten von früher denke. Auf der Autobahn im Stau, selbst das riesige Panorama Schiebedach im Pajero hat nicht die Abkühlung gebracht die eine Klimaanlage heute bringt. Ich würde nie wieder ein Neues oder (Jung-) Gebrauchtes Auto ohne Klima kaufen. In den 70ern und 80ern gabs sowas nur in teuren Oberklasse Autos, dank technologischen Fortschritts hat jeder Kleinstwagen eine Klima.

Wer diesen technischen Klimbim nicht haben will, muss eben ohne Neuwagen klar kommen und Autos fahren die halt immer älter werden. Ein Passat 32B/35i läuft zwar zuverlässig, aber mit zunehmender Laufleistung werden die auch Wartungsintensiver.

Enthusiasten kommen damit klar, der Otto-Normalverbraucher eher nicht.

Die Klimaanlage ist aber auch nur deshalb nötig geworden, weil moderne Autos so flach stehende Frontscheiben haben, man sitzt ständig in der prallen Sonne. Seitenscheiben dito, kein Schatten.

In meinem damaligen BMW 1602 war die Frontscheibe so steil und so weit weg vom Fahrer, da saß man immer im Schatten. Seitenscheiben waren fast senkrecht und hatten Dreiecksfenster, genial.
Kein Problem, damit bei 30°C unterwegs zu sein.

Deine Antwort auf "AMS 10/1987 - Traumauto konfigurieren damals"

Blogautor

fernQ fernQ

BMW

Seid gegrüßt...

...liebe Lesenden. Hier kommt vielleicht bald mehr Inhalt, vielleicht auch weniger.

Blogleser (134)