Thu Jul 04 20:57:21 CEST 2013
|
sony8v
|
Kommentare (114835)
| Stichworte:
1 (17, 155), Golf, VW
Servus So wie angekündigt ist ein Nachfolger des Laberblog´s nun erstellt 😁 Eine große Artikelbeschreibung und Erklärung spar ich mir da die Insider wissen warum es einen Nachfolger Laberblog gibt 😉 So und los geht´s aber wie im alten Laberblog bleibt sachlich 😉 Gruß Sony8v ![]() |
Mon Nov 03 18:44:36 CET 2014 |
max.tom
OK Sony
Gute Nacht bis morgen Sony....
Mon Nov 03 18:45:55 CET 2014 |
Schmargendorf
Schönen Abend sony🙂
Mon Nov 03 18:45:57 CET 2014 |
Blackgolf84
n8 Sony
Mon Nov 03 18:49:26 CET 2014 |
Antriebswelle11718
nacht sony
Mon Nov 03 19:02:50 CET 2014 |
Blackgolf84
Snack der nächste
4
Mon Nov 03 19:17:16 CET 2014 |
Blackgolf84
Der hier wäre auch interessant
steht aber leider 430 Km weg von dir Snack
Mon Nov 03 19:41:01 CET 2014 |
max.tom
Prof
Du wohnst doch bei mir in der nahe ,oder bisste umgezogen ????
Mon Nov 03 19:42:58 CET 2014 |
Provaider
Ne Tom alles beim alten 😉
Mon Nov 03 19:56:34 CET 2014 |
max.tom
Ahh gut 🙂
Mon Nov 03 20:01:01 CET 2014 |
Blackgolf84
Tom hört schon wieder das Gras wachsen 😉
Mon Nov 03 20:13:12 CET 2014 |
max.tom
Sooo isses black ...🙂🙂
Mon Nov 03 21:09:28 CET 2014 |
dodo32
man beachte, wie die Geschwindigkeit steigt. Zum Schluß über 10.000 Stundenkilometer http://www.youtube.com/watch?v=ShRa2RG2KDI
Mon Nov 03 21:19:03 CET 2014 |
Antriebswelle12765
@sony8v
Hallo, Tom sagte mir Du kennst Dich mit Skoda aus?
Mein Skoda Octavia U1 verbraucht neuerdings sehr viel Öl, 2. und 4. Zündkerze ist verölt.
Ansonsten läuft der Motor wie immer, keine Zündaussetzer, Abgase auch alles okay.
Zylinderkopfdichtung wurde vor einiger Zeit auch schon gewechselt.
Man will ja nicht immer vom schlimmsten ausgehen, was kann es sein, Tom meinte die Zylinderschachtdichtung eventuell, was meinst Du dazu?
In der Werkstatt meinte man der Motor müsste auseinander genommen werden, lohnt sich nicht Reparatur im 4stelligen Bereich, sollte es denn wirklich so sein? Zündkerzen erneuert gleich mal 77,00 Euro dafür bezahlt.
Ich habe erst dieses Jahr um die 2000,00 Euro zum TÜV im Juni da reingesteckt, soll das denn umsonst gewesen sein u.a. alle 4 Stoßdämpfer neu, komplette Bremsen neu und andere Kleinigkeiten noch.
Außerdem neue Winterreifen voriges Jahr und dieses Jahr neue Sommerreifen gekauft.
Mon Nov 03 21:32:16 CET 2014 |
dodo32
http://www.youtube.com/watch?v=MKG4bvZGWag
Mon Nov 03 21:34:23 CET 2014 |
dodo32
Wieviel Kilometer hat der Motor(block)? Wieviel Kilometer hatte der Kopf, der montiert wurde? Wie lange ist der Kopf drauf? Was wurde am Kopf gemacht, bevor er montiert wurde? Warum wurde der Kopf getauscht?
Mon Nov 03 21:41:38 CET 2014 |
dodo32
..um das abzukürzen: der Kopf muss auf jeden Fall runter ausser es gibt eine andere plausible Erklärung. Wenn ein Motor auf einmal sehr viel Öl braucht und dann auch noch auf angeblich "nur"2 Zylindern..., hmmm. Da ist was faul. Die Frage ist eher kommt es vom Kopf oder vom Block. Warum wurde der Kopf getauscht?
Mon Nov 03 21:42:39 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Sorry, es war nur die Zylinderkopfdichtung, nicht der Zylinderkopf, habe den Schreibfehler korrigiert.
210 000 km hat er jetzt runter, bei 130 000 wurde die Zylinderkopfdichtung gewechselt weil Öl ins Kühlwasser lief.
Mon Nov 03 21:44:05 CET 2014 |
dodo32
Hast Du das Wasser kontrolliert?
Mon Nov 03 21:47:43 CET 2014 |
dodo32
..und mit "Zylinderschachtdichtungen" sind vermutlich Ventilschaftdichtungen gemeint. Könnte sein, ja. Nur wenn das Teil "auf einmal" viel Öl verbraucht..., dann wird es wohl die ZKD sein. Kaum vorstellbar dass auf 2 Zylindern synchron entweder die Kolbenringe verschlissen sind oder die Schaftdichtungen den Geist aufgegeben haben.
Wer hat die Kopfdichtung montiert? Wir der Wagen warm gefahren?
Mon Nov 03 21:49:29 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Wenn man den Ölmessstab rauszieht riecht es nach Benzin.Wasser noch nicht kontrolliert jetzt.
Ab und zu steigt der Ölstand an und sinkt dann wieder ohne Zutun.
Der Erstbesitzer war viel Kurzstrecke gefahren die ersten 100 000 km, kann das eine Ursache mit sein?
Mon Nov 03 21:52:50 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Die Werkstatt hat die Kopfdichtung montiert, der Wagen ist mehr auf Langstrecke bei mir unterwegs, wird also warm gefahren.
Die 2. Zündkerze ist verrusst und verölt und die 4. Zündkerze fängt jetzt an.
Vor 20 000 km wurden zuletzt die Zündkerzen getauscht.
Mon Nov 03 21:55:22 CET 2014 |
dodo32
Nun, das ist 110.000 Kilometer her, ich denke kaum, dass der Vorbesitzer damit noch etwas zu tun hat. Also wenn der Ölstand steigt und sinkt..., dann ist das durchaus bedenklich. Es kommt dann darauf an, warum er das tut. Wenn man viel Kurzstrecken fährt könnte ein hoher Kraftstoffeintrag die Ursache sein, ist es denn ein Benziner. Es könnte jedoch auch Wasser sein. Aber ich halte die Wahrscheinlichkeit für eher gering denn sonst würdest Du die Maschine je nach Fahrweise in kurzer Zeit aufarbeiten sprich defekt fahren. Kontrolliere mal das Wasser. Das ist sonst ein lesen im Kaffeesatz. Die Info mit dem Ölstand ist schon einmal ein Ansatz. Wie ist Dein Fahrprofil?
Mon Nov 03 22:00:11 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Ich habe eigentlich eine sanfte Fahrweise, jage den Motor nicht hoch, sondern schalte frühzeitig in den nächsten Gang.
Autobahn im Schnitt 130 km/h, ja ist ein Benziner.
Mon Nov 03 22:00:32 CET 2014 |
dodo32
Ok, also fassen wir einen Zwischenstand zusammen:
- Kopfdichtung vor 80.000 gewechselt
- Ölstand steigt und sinkt
- Motor braucht Öl - wieviel?
- 2te Kerze verrusst
- 4te fängt an
- Wasser noch nicht kontrolliert
- Abgas ok
- läuft angeblich normal
- Temperatur normal
Das heißt also, dass der Fehler theoretisch auch im Bereich der Einspritzung zu suchen sein könnte. Schau mal nach dem Wasser. Wenn das ok ist, dann hast Du den Fehler schon eingegrenzt. Stutzig macht mich der steigende und sinkende Ölstand. Das könnte ein Hinweis auf einen hohen Kraftstoffeintrag sein. Dieser würde sich auch an den Kerzen bemerkbar machen. Wenn es an der Einspritzung liegen sollte, weiß ich allerdings auch nicht weiter bzw. weiß nicht, wie man das prüfen kann bei dem Motor. Vermutlich über Fehlerspeicher. Ist das ein Benziner?
Mon Nov 03 22:09:14 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Wie das Kühlwasser aussieht schaue ich morgen nach.
Werkstatt hat laut Fehlerauslesung Zündaussetzer festgestellt und somit neue Zündkerzen mit 4 Kontaktstellen eingesetzt.
Die Sache soll ich weiter beobachten, aber es wird gemutmaßt das der Zylinder defekt wäre, also Motor aufmachen.
1,5l auf 1000 km verbraucht er jetzt auf einmal. Ansonsten hatte er so 0,8l auf 1000 km verbraucht, also jetzt das Doppelte.
Ol würde vor einem Jahr von 10W40 auf 5W40 umgestellt, hat das eine Auswirkung?
Mon Nov 03 22:17:10 CET 2014 |
dodo32
Ok, dann berichten.
Diese kleine aber feine Info hast Du bislang unterschlagen. 😉 Wenn Zündaussetzer festgestellt werden, kann das mehrere Ursachen haben. Die Kerze deutet darauf hin. Allerdings steht auch die Aussage im Raum, dass der Ölstand steigt und sinkt sowie dass die Kerze verrußt UND verölt ist. Was einerseits bedeutet dass die Verbrennung unvollständig ist und andereseit bedeuten
kann, dass Öl in den Zylinder tritt - warum auch immer. Oder sie verrusst weil die Zündung aussetzt und somit auch die Komponenten, die von der KGH angesaugt werden, nicht verbrannt werden.
Und "ein Zylinder defekt" ist auch so ne Aussage..., naja, sie haben es relativiert indem sie gesagt haben, Du sollest das beobachten.
Das mit dem wechselnden Ölstand..., das müsstest Du mal genauer erläutern...
Mon Nov 03 22:20:06 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Bei Betriebstemperatur steigt der Ölstand und im Kalten sinkt der Ölstand.
Die Ölsorte wurde beim letzten Ölfilterwechsel vor einem Jahr gewechselt, weil am Messtab eine weiße schleimige Flüssigkeit war und weil das jetzige Öl schneller warm wird und fliessschneller ist.
Mon Nov 03 22:25:46 CET 2014 |
dodo32
😕 Hmm, das ist einerseits so erklärbar, dass sich Flüssigkeiten ausdehnen.
Normalerweiseist es allerdings so, dass wenn man am gerade abgestellten Motor kontrolliert, der Ölstand niedriger ist, weil noch nicht alles zurück in die Ölwanne gelaufen ist.
Ich denke mittlerweile, dass wir das ausklammern können. Du musst den Ölverbrauch präzise messen. Das heißt, Du stellst das Auto ab und wartest stets einen vordefinierten Zeitraum ab und misst dann. Die Fehlerbeschreibung ist zu schwammig. Nicht bös gemeint. Aber da kommen immer wieder Unzulänglichkeiten ins Spiel. Und so lange das so ist, kann man keinen Fehler finden. Schon gleich gar nicht online.
Wenn die Werke an der Zündung gefummelt hat, werden sie ihren Grund haben - der Fehlerspeicher meldete es. Sie sagten: beobachten. Warum? Weil ggf. auch ein mechanischer Defekt vorliegen könnte. Das ist alle nicht so einfach
Mon Nov 03 22:29:11 CET 2014 |
dodo32
Die Info wurde nachträglich eingefügt. Warum wechselt man deshalb die Ölsorte? Das deutet doch auf Wasser im Öl hin oder Kurzstrecke?
Auweia, diese Aussage bringt uns bei dem Motor sicher nicht weiter. Das ist nämlich ausgemachter Unsinn. Ausser Du hattest vorher ein Einbereichsöl uns unbekannter Spezifikation eingefüllt.
Der arme Sony.., der das morgen alles lesen muss 😁
Mon Nov 03 22:34:31 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Also weiter fahren und abwarten, wie lange noch?
Was kann jetzt passieren, nicht das der Kat noch in Mitleidenschaft gezogen wird?
Zerschieße ich mir den Motor? Meine Hoffnung war ja das es doch etwas anderes sein könnte, wo nicht der Motor auseinander genommen werden muss.
Das mit dem Öl hat mir so die Werkstatt gesagt, deswegen.
Mon Nov 03 22:35:07 CET 2014 |
Arnimon
Das der Ölstand mit steigender Temperatur ansteigt ist bis zu einem gewissen
Grad normal.
Wie groß sind die Schwankungen des Ölstands denn? (evtl. Mengenangabe)
Mon Nov 03 22:37:52 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Nabend Arnimon,
ungefähr 1cm mehr als üblich.
Aber seit dem Letzten Ölwechsel ist der Messstab nun frei von jeglichen Rückständen.
Mon Nov 03 22:40:52 CET 2014 |
Arnimon
Der Ölstand soll ja bei warmem Öl gemessen werden.
Warm bedeutet in diesem Fall daß das Öl mindestens 80°C haben muß.
Mon Nov 03 22:41:41 CET 2014 |
dodo32
Theoretisch, ja. Nur muss man dann erstmal definieren, wo und wie man misst. Sie schreibt: "bei Betriebstemperatur". Das heißt also, dass wenn sie direkt nach dem aussteigen misst, müsste das Zeug ja 180 Grad haben so dass es sich so stark ausdehnt um das zu kompensieren, was noch im Motor herumschwirrt. Lies mal oben, was ich geschrieben hab. Reproduzierbare Messung und so. Man misst entweder bei kaltem oder warmen Motor. Und wenn er warm ist, je nach Messstelle und Temperatur, ist der Ölstand i.d.R. niedriger
Unter diesen Umständen ist diese Frage eher kosmetischer Natur. Lies mal alles. Bevor sie nicht reproduzierbare Messeregebnisse liefert bzw. den Wasserstand im gleichen Atemzug kontrolliert, ist das ein stochern im Sand.
Mon Nov 03 22:42:29 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Und was bedeutet der Benzingeruch im Öl?
Den gab es vor dem letzten Ölfilterwechsel auch und war dann verschwunden und nun ist er wieder da, der Geruch.
Mon Nov 03 22:46:34 CET 2014 |
dodo32
Für den, der das nicht regelmäßig kontrolliert: NICHTS! Das riecht immer nach Benzin. Die Frage ist nur, wie stark. Wie ich schon weiter oben schrieb, wenn an der Einspritzung / Zündung etwas nicht stimmt, dann hast Du erhöhten Kraftstoffeintrag. Das wiederum kann ein steigen und sinken des Ölstands durchaus beeinflussen. Aber wenn das daran liegt, dann solltest Du nicht mehr mit dem Auto fahren.
Jetzt haben wir das Thema glaub so langsam auf der Reihe:
- unvollständige Verbrennung auf 2 Zylindern
- angeblich hoher Kraftstoffeintrag in das Motorenöl
- verrusste UND verölte Kerzen
Fazit: Einspritzung oder Zündung.
Mon Nov 03 22:50:15 CET 2014 |
Arnimon
Dodo,zu den Messbedingungen schrieb ich ja schon was.
Und die sind auch die Basis für eine einigermaßen korrekt Ermittlung
des Ölstands.
Benzingeruch im Öl ist eigentlich auch bis zu einem gewissen Grad normal.
Vor allem dann wenn das Öl schon einige tausend Kilometer im Motor ist.
Ein zunehmender Östand,einhergehend mit Benzingeruch,kann seine Ursache
in zuviel eingespritztem Kraftstoff haben.
Der nicht verbrannte Kraftstoff gelangt an den Kolbenringen vorbei ins Öl.
Es sollte eine Abgasmessung durchgeführt werden um festzustellen
ob der Motor ggfs. zu fett läuft.
Mon Nov 03 22:52:14 CET 2014 |
Antriebswelle12765
Also sollte dies schnellstens gewechselt werden und weiterfahren ist nicht gut?
Dodo, ich danke Dir für Deine Mühe mir Laien es verständlich zu erklären.
Mein Gefühl, es könnte ja auch etwas anderes sein, als der Motor war also doch nicht so verkehrt.
Arnimon, ich danke auch Dir mir in dieser Angelegenheit behilflich zu sein.
Mon Nov 03 22:58:44 CET 2014 |
dodo32
Bin ich völlig bei Dir, Arni. Oben stand nur: Abgas normal. Daher hatte ich das ausgklammert. Aber ich gebe dir Recht. Das sollte ebenfalls kontrolliert werden denn wir können uns nicht sicher sein, ob es wirklich ok ist.
Keine Ursache. Das ist mein Auftrag. 🙂
Arni wir nun übernehmen müssen, den ich habe ein Telefonat am Start. Bis bald und viel Erfolg! 🙂
Mon Nov 03 23:01:00 CET 2014 |
Arnimon
Im wesentlichen dürfte klar sein was zu tun ist...
-Ölwechsel
-Abgastest
-Zündung überprüfen
@Anni,wo steht dein Wagen denn?
Evtl. kann ich mir das mal ansehen.
Deine Antwort auf "Laberblog die 2te"