Thu Jul 04 20:57:21 CEST 2013
|
sony8v
|
Kommentare (114831)
| Stichworte:
1 (17, 155), Golf, VW
Servus So wie angekündigt ist ein Nachfolger des Laberblog´s nun erstellt 😁 Eine große Artikelbeschreibung und Erklärung spar ich mir da die Insider wissen warum es einen Nachfolger Laberblog gibt 😉 So und los geht´s aber wie im alten Laberblog bleibt sachlich 😉 Gruß Sony8v ![]() |
Sun Feb 22 11:19:38 CET 2015 |
sony8v
moing black
Sun Feb 22 11:23:58 CET 2015 |
Blackgolf84
Ausgepennt???
Sun Feb 22 11:25:47 CET 2015 |
sony8v
so halb 😰
Sun Feb 22 11:27:19 CET 2015 |
Blackgolf84
Genau wie bei mir 🙁
Sun Feb 22 11:31:05 CET 2015 |
max.tom
Moin🙂
Sun Feb 22 11:39:49 CET 2015 |
Blackgolf84
Moin Tom
Sun Feb 22 11:58:56 CET 2015 |
Weilheimer
Mahlzeit zusammen!
Jetzt gibt's bald Mittagessen. Steak, Süßkartoffeln und Lauchgemüse.
Sun Feb 22 12:03:07 CET 2015 |
max.tom
Soo gleich ein bissel rumfahren bei dem schönen Wetter 🙂
Sun Feb 22 12:05:28 CET 2015 |
Blackgolf84
Mahlzeit Weilheimer
Ich werd mal meine Passatteileliste zusammenstellen, das wird wieder teuer 🙁
Sun Feb 22 12:06:08 CET 2015 |
sony8v
bei mir gerade schnitzel mit Pommes 😁
Sun Feb 22 12:09:55 CET 2015 |
Arnimon
Mahlzeit!
Mittagessen gibts vielleicht in einer Stunde.🙁
Gestern abend den GTI abgeholt,er fährt sich wirklich toll.
Dann bin ich seit gestern abend dabei das RNS510 upzudaten.
Bis jetzt ohne Erfolg. 😠
Das Teil ist sowas von zickig,kann man sich nicht vorstellen.
Nichtmal ein Update von der SD-Karte (das geht mittlerweile auch)
funktioniert.
Sun Feb 22 12:21:34 CET 2015 |
Weilheimer
Arni, was willst Du updaten? Firmware? Hier habe ich schon oft Antworten auf die Fragen gefunden:
http://187509.homepagemodules.de/
Sun Feb 22 12:32:30 CET 2015 |
Arnimon
Nein Weili,ich wil die Navisoftware updaten.
Gebrannte DVD´s nimmt das Laufwerk scheinbar gar nicht an.
Selbst die originale V11 macht Probleme.
Jetzt versuch ichsschon zum 3ten Mal über die SD-Karte.
Dafür gibts mittlerweile auch ein Prog im Netz.
Sun Feb 22 12:47:52 CET 2015 |
Provaider
@sony8v
Das ist nicht so einfach erklärbar.
Mehr Druck bedeutet erst mal mehr Reibung und sehr wahrscheinlich auch etwas mehr Verschleiß, bei hohen Drehzahlen wird das die Problematik mit den Kolbengeschwindigkeiten evtl nochmal verstärken. Aber es gibt heute beschichte Kolbenhemde, heute meist DLC, fürher MoS2. Da opfert sich die Beschichtung erstmal. Dazu kommt das die Leute die hohe Drehzahlen fahrne eh meist ein Öl mit hoher Heißviskosität fahren. D.h. relativiert sich das wieder. Und wer ein Rennmotor fährt, der ist eh nicht auf Lebensdauer aus, nicht auf die eines Daily Drivers.
Aber Deswegen einen längeres Pleuel zu wählen muss nicht besser sein weil da die mittlere und Maximale Kolbengeschwindigkeit ja wieder zunimmt.
Sun Feb 22 12:49:27 CET 2015 |
max.tom
Eine Frage
Golf 4 combi
Bj 8/2004
1,4 l
75 PS
Kann des sein das mittel und endtopf ab Werk am einen stuck sind ?????😕
Sun Feb 22 12:52:58 CET 2015 |
Blackgolf84
Kann sein Tom. da gibts ne vorgeschriebene Trennstelle im Reparaturfall
Sun Feb 22 12:56:07 CET 2015 |
sony8v
ah ok prov danke 😎
also währe es noch besser wegen den kolbengeschwindigkeiten der block mit den kürzeren Pleuel zu nehmen und aufbohren zu lassen dann reduziert sich ja die kolbengeschwindigkeit oder 😕
Sun Feb 22 13:06:48 CET 2015 |
Provaider
Die Pleuellänge ist ja erstmal nicht wichtig für die Kolbengeschwindigkeit, nur für das Gewicht und damit die erreichbare Drehzahl.
Also möglichst kurze Pleuel und Hub wäre das ideale für ne Drehzahlsau. Aufbohren bringt dir halt den Hubraum, aber hat keinen Einfluss auf die Kolbengeschwindigkeit. Längere Pleuel bei gleichen Hub ändert nur das Schubstangenverhältnis.
Sun Feb 22 13:09:40 CET 2015 |
max.tom
Hatte für den Arbeitskollegen eine mitteltopf besorgt und wollte den wechseln und da hatte ich gesehen das der am stuck iss und ich nur den mitteltopf fast neu da liegen habe 🙁
So ein mist denn bei Gelegenheit noch ein endtopf holen ...
Sun Feb 22 13:12:02 CET 2015 |
Provaider
Tom, mit einem rohrschneider trennst du das auf und mit zwei Schellen setzt du den Topf ein. So sollte das in der Werkstatt gemacht werden.
Sun Feb 22 13:12:54 CET 2015 |
sony8v
hmmm aber wenn ich aber rechne wenn der hub bleibt aber die Bohrung vergrößere ( klar das mehr Hubraum rauskommt) kann ich mehr drehen oder denke ich jetzt falsch 😕
bei einer 82,5er Bohrung hab ich 24,75 m/s bei 9000 Umdrehungen 😕😕😕
Sun Feb 22 13:16:38 CET 2015 |
max.tom
Dankeeee prov 🙂
Ach Soo wird des heutzutage gemacht ....
Sun Feb 22 13:24:45 CET 2015 |
Provaider
Sony du machst was falsch 😉
Du brauchst den Hub und nicht die Bohrung.
de.wikipedia.org/wiki/Kolbengeschwindigkeit
http://www.kfz-tech.de/.../MittlereKolbengeschwindigkeit.htm
Sun Feb 22 13:26:15 CET 2015 |
sony8v
was prov 😕😕😕😕😕😕
Sun Feb 22 13:26:48 CET 2015 |
Provaider
Es geht um den Kolbenhub, siehe die Links oben.
Sun Feb 22 13:27:36 CET 2015 |
sony8v
ahhh richtig ich trottel 😠😠😠
Sun Feb 22 13:29:47 CET 2015 |
Provaider
So einfach kann man das berechnen mit dem Tool, der Hub ist vom A59 Motor bei angenommen 8000U/min
(912 mal aufgerufen)
Sun Feb 22 13:31:47 CET 2015 |
Provaider
Wir halten fest:
kleiner Hub, wie Motorrad, oder Ferrari.
Leichte Pleuel, d.h. ist kurz besser. Aber Nachteil bei kurzen Pleuel sind die höheren Seitenführungskräfte. Das geht auf die Lebensdauer.
D.h. fahren Schiffe mit Kreuzkopfmotoren, die haben das Problem d.h. nicht. Die haben aber sehr lange Pleuel.
Sun Feb 22 13:32:00 CET 2015 |
sony8v
jetzt eine ganz blöde frage wie hoch kann ich mit der kolbengeschwindigkeit gehen 😕😕😕
Sun Feb 22 13:35:35 CET 2015 |
Blackgolf84
Würd ich alles beim 🙂 holen müsste ich erst im Lotto gewinnen.........
517,49€, da sind aber noch keine Bremsscheiben dabei und kein ESD
Sun Feb 22 13:39:54 CET 2015 |
Provaider
Sony, ab 23mm/s hab ich Bauschmerzen. Das hat Audi bei manchen Serienmotoren gebracht, diese haben aber auch Probleme mit dem Longlife Öl. Mit einem 5W40 und 5W50 gibt es das Problem aber nicht. Nikasil Motoren.
Früher sagte man bis 20mm/s.
Denk an die Verdichtung beim Aufbohren!
Sun Feb 22 13:42:46 CET 2015 |
sony8v
ah ok vielen dank prov 😉😁
also kann man mit schmiedekolben mit Beschichtung bis an die 23mm/s gehen
Sun Feb 22 13:45:11 CET 2015 |
sony8v
die kolben zum Beispiel :
http://www.tzr-motorsport.de/.../?...
Sun Feb 22 13:49:53 CET 2015 |
wellental
Audi hatte in einem rs4 sogar 25,5m/s und hat somit den e46 m3 mit "nur" 25m/s geschlagen...mehr hat sich noch keiner getraut, was ich so im Kopf hab....
Sun Feb 22 13:51:39 CET 2015 |
sony8v
das top ich welle 😁😁😁😁😁
Sun Feb 22 13:52:48 CET 2015 |
Blackgolf84
Sony wieder 😉 😁
Sun Feb 22 13:55:10 CET 2015 |
Provaider
Ja das sollte klappen mit nen 5W50 oder 10W60 Öl bist dann auf der sicheren Seite. Aber wenn du leichtbau willst bei den Kolben wären Stahlkolben besser.
Stahlschmiedekolben. Das Problem wird sein, es wird wohl nichts passendes geben.
Daimler setzt bei ihren neuen Motoren nur noch Stahlkolben ein weil sie leichter sind, der Renault Diesel Motor der nun in der A und B Klasse verbaut wird hat deshalb auch Stahlkolben bekommen mit Euro 6 Zertifizierung. D.h. profitiert nun auch Dacia von den neuen Kolben. Dir bringen 1-2% CO2 im NEFZ.
Stahl hätte den Vorteil das bei der wärmeausdehung dem Gussblock ähnlicher ist und damit das Kolbenspiel kleiner ausfallen könnte. Durch die höhere Festigkeit können sie leichter bauen als Alu. Aber das Problem ist wie gesagt die Lieferbarkeit. Und bei Saugern ist Alu eh nicht an seiner Grenze.
Und du musst dich immer fragen wie lange bist in den Drehzahlen das du bei über 20m/s bist? Es geht ja nicht kaputt weil man es mal kurz macht, sonder dort verschleißt es halt deutlich schneller.
BMW-M fahren auch alle 10W60 im kurzen Intervall 😉
Und die RS4 sollte man nicht mit LL3 fahren 😉
Sun Feb 22 13:58:04 CET 2015 |
sony8v
also um es grob zu sagen wenn man kurzzeitig mal an die 24-25m/s geht ist das noch nicht der Motortod ich hab aber auch keinen bock vor jeder Saison die Motor zu revidieren 😉
Sun Feb 22 14:01:18 CET 2015 |
Weilheimer
Arni, schonmal eine Reinigungs-CD probiert? Wäre nicht das erste RNS, bei dem nur die Linse verstaubt ist.
Sun Feb 22 14:05:14 CET 2015 |
Provaider
Richtig, für einen dauerhaltbarkeit bleibst du unter den 23m/s, für kurze Attacken kannst du auch mal mehr geben. Ich geh ja davon aus das du deine Öltemperaturen im Griff hast, den mit der Temperatur sinkt auch immer die Viskosität.
Dazu könntest du Versuchen die Brennraumtemperaturen zu senken in dem du niedrige Wassertemperaturen fährst, das würde Klopfneigung senken und den Wandfilm evtl etwas kühler gestalten. Das wiederum könnte dir mehr Luft bei den Kolbengeschwindigkeiten geben.
Problemstellen sind aber immer OT und UT. Dort ist die Gleitgeschwindigkeit 0 und somit kein Schmierkeil. Am OT hilft dir nur der Sprit. 2T-Öl soll sich negativ auf die Oktanzahl auswirken. Am UT hilft dir nur Spritzöl, ein guter Ölnebel im KW-Gehäuße würde da nicht schaden.
Sony ich würde mal Kompressionswerte protokollieren beim Motor über die Laufzeit. Damit könntest du den Verschleiß beobachten. Dazu noch ein Endoskop. Und alles in ein Renntagebuch oder Datalogger. Damit du das Belastungsprofil hast.
Deine Antwort auf "Laberblog die 2te"