Sun Dec 03 00:31:51 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
HD, SYM
In den vergangenen nun über 20.000km und 6 Jahren hat sich dieser SYM-Roller als hochzuverlässiges, sparsames Pendlerfahrzeug bewährt. Egal ob -13 Grad im Februar oder 36 Grad im Sommer, der HD300 tut was er soll - ohne Überraschungen. Verkleidung rundum gut bis auf eine Stelle der seitlichen Lenkerverkleidung. Die schwarzen Kunststoffteile im Fußraum haben die üblichen Striemen von den Schuhen beim Aufsitzen, aber der schwarze Kunststoff ist erfreulicherweise noch nicht ergraut. Die Sitzbank zeigt keine Löcher/Risse. Nach dem Einreiben mit einem Sitzbankpflegemittel sieht die Bank fast wie neu aus. Beim Fahren "scheppert nix", alles klapperfrei, fest und solide. Federbeine straff und nicht ausgenuddelt. Unter der Verkleidung steckt ein rostfreier Rohrrahmen. Siehe Fotos beim Kapitel Ventil-Einstellung. Morgens wird die Pendlerin beim Einschalten des Rollers mit der aktuellen Voltzahl begrüßt. Das hintere Achsgewinde bekommt vom Auspuff-Endtopf Hitze ab und zeigt Rostansatz. Ab Werk kommt der HD 300 mit verchromten Lenkergewichten, welche offensichtlich nicht mit dem hohen Qualitätsniveau der anderen Teile dieses Scooters mithalten können. Da die Chrom-Enden Rostpickel zeigten, habe ich diese durch etwas schwerere schwarze Gewichte aus dem vorhandenen Garagenfundus ersetzt. Schwerer deshalb, weil der SYM F4s-Scooter-Motor ein Antrieb mit vielen guten Eigenschaften ist, aber das Vibrationsverhalten nicht dazu zählt. Update Februar 2024: Update April 2024: Update Juni 2024: Update September 2024: Update November 2024: Update Januar 2025: Update März 2025: Update Juni 2025: Ich fahre rund die Hälfte der Strecken mit Beifahrerin. Das könnte der Grund sein, warum die Federbeine bei 21.000km am Ende waren und gegen Neuware getauscht wurden. |
Thu Nov 30 22:18:20 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
So selten, wie der SYM HD300 im Straßenbild ist, so rar sind auch die technischen Informationen zum Fahrzeug. Aber wenn Rahmen und Technik vom Vorgänger SYM Citycom 300 stammen, lesen sich die technischen Daten auch ähnlich. Es gab über die Bauzeit von 2018 bis 2024 nur eine einzige gravierende Technikveränderung. Zum Modelljahr 2021 wurde der Antrieb von EURO-4 auf EURO-5-Norm umgestellt. Dabei gingen auf dem Papier 1,5PS und 1 Nm verloren. Bei der Version LS30W3-EU des HD300 findet man ein Leergewicht von 179kg fahrfertig, statt der üblichen 174kg. Das liegt an dem bei dieser Version serienmäßigen riesigen 50l-SYM-Topcase. Wenn man sich an das Handbuch hält darf man dieses Topcase übrigens nur leer durch die Gegend spazieren fahren. Der Gepäckträger soll laut SYM nämlich nicht schwerer, als 5kg beastet werden... Der ausschlaggebende Grund, hier mit der Daten-Sammlung zu beginnen, war das dürftige deutschsprachige Handbuch des Einführungsjahres, wie ich es bekam. Während meiner Recherche habe ich erfreut festgestellt, dass beim Update zum Euro-5-Modell auch die Bedienungsanleitung überarbeitet wurde und das Handbuch nun mit besseren Fotos und ein paar mehr Angaben ausgestattet wurde. Die Handbücher für andere Länder erhalten oftmals auch mehr Informationen, als die Deutschland-Version... Datensammlung Euro-4/Euro-5 (ohne Gewähr): SYM-Motortyp: F4 - Flüssigkeitsgekühlter Vierventil-SOHC-Motor mit elektronischer Einspritzung von Keihin - Aluminiumzylinder mit speziell behandelter SiC-Keramikbeschichtung - Hubraum: 278,3 cm3 - Bohrung: 75 mm - Hub: 63 mm - Kompression: 10,4 : 1 - Leerlaufdrehzahl: 1550 -/- 100 U/min / +/- 150 U/min - Leistung: 27,2 PS@8000U/min /25,7 PS @ 7500 U/min (seit 2021) - Drehmoment: 26,0 Nm @ 6250 U/min / 26,2 Nm @ 6000 U/min - Vmax: 129 km/h / 127 km/h - Länge: 2220 mm - Gewicht fahrfertig: 174 kg (inkl. Topcase 179 kg) - Achslast vorn: 74 kg - Achslast hinten: 100 kg (inkl. Topcase 105 kg) - Bremsscheibendurchmesser vorn: 288 mm - Bremsscheibendurchmesser hinten: 260 mm - 2- Kolben-Bremssattel vorn und hinten - Felgengröße vorn: 3.0 x 16 - Felgengröße hinten: 3,5 x 16 - Reifengröße vorn: 110/60-16 52P - Reifengröße hinten: 140/70-16 65 P - Reifendruck vorn: 1,8 Bar - Reifendruck hinten: 2,3 Bar - Radstand. 1500 mm / 1505 mm - Federweg vorn: 115 mm - Federweg hinten: 100 mm - Helmfachinhalt: 38Liter - Generatorleistung: 140W - LCD-Bildschirm mit Anzeigen: TCS (E5), Wassertemperatur, Außentemperatur, Batteriespannung, Zeit, Gesamt- und 2 Teilkilometerzähler • Analoge Anzeigen : Geschwindigkeitsanzeige, Motordrehzahlmesser, Kraftstoffstand • Kontroll-Leuchten : ABS, Blinker, Fernlicht, Ölkontrolle, Motorkontrolle Abschließend noch Werte aus der Praxis. Die griechische Mororiti-Seite bibt für den E4-HD300 diese Messwerte an: |
Thu Nov 30 12:48:11 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Der Endtopt war bis ins Alter von viereinhalb Jahren äußerlich komplett rostfrei. Seit ich in den Wintern auch bei Streusalz auf der Straße fahre, hat sich vermehrt braune Pest breitgemacht, an Pott und Krümmer. Update April 2025: Kurz vor Erreichen der 18k km klang der Auspuff auf schlechten Straßen zunehmend klapprig und ich dachte, es wird wohl ein Prallblech im Inneren herumfliegen, aber der Übeltäter war die Befestigung der Auspuffverkleidung auf der Innenseite zum Hinterrad. Die Schraube war maximal angezogen, aber das Loch in der Kunstoffverkleidung hatte sich wohl durch die Vibrationen deutlich vergrößert. Mit 2 zusätzlichen Unterlegscheiben konnte ich in die Sache wieder Ruhe bringen. Update Juni 2025: Ich stelle mal ein paar neue Fotos zu Kilometerstand 20.000 mit ein. Der Rost ist nicht schön, aber noch völlig unkritisch. Der Hinterreifen wird dieses Jahr fällig und dann werde ich den Endtopf entrosten und mit Auspufflack behandeln. Update Juli 2025: Durch meinen anderenorts beschriebenen Ausrutscher und Umfaller war die vordere der beiden seitlichen Halterungen des Hitzeschutzes nur noch halb wirksam und die Auspuffabdeckung klapperte erneut. 65 Euro mag ich für dieses Stück Plastik nicht ausgeben, also formte ich aus einem Rest Sikaflex 522 eine Halterung, die nach Aushätung des Klebstoffs sehr stabil zu sein scheint. Die erste Fahrt hat die Bastelei ausgehalten und die Abdeckung ist wieder klapperfrei. |
Thu Nov 30 11:31:16 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Bremsscheiben und Sättel blieben über die gesamte Bauzeit des HD300 gleich. Hier auf diesen Seiten im Motorroller-Forum findet man einen Bericht von Dino2, dass sein HD300 von Anfang an, vorn von Bremsenrubbeln geplagt wurde. Durch Erneuerung von Scheibe und Belägen wurde das Problem beseitigt (Teilepreise: 155€/41€, easyparts - 12/2023). Hinten waren beide Beläge nach den rund 8000km festgegammelt. Dadurch haben die Beläge fast die Verschleißgrenze erreicht und hatten nur noch 3mm Belagstärke, so dass ich diese nicht wieder einbaue. Auf der Suche nach Belägen für die hintere Bremse beim SYM HD300 wird man neben den ca. 35 Euro teuren Originalbelägen sehr viele passende Alternativen finden. Das Festgammeln der Beläge am verschmutzungsintensiven Hinterrad nach über vier Jahren, darf man getrost als nicht ungewöhnlich bewerten. Wenn ich mir die Führungsstifte ansehe, was für Rostflecken darauf zu sehen sind, denke ich, die Beläge sind sicherlich nicht erst gestern festgegangen - das ist schon länger her. Beide Führungsbolzen habe ich nach Konsultation des MT-Motorroller-Forums nach dem Polieren der rostigen Riefen und Behandlung mit etwas Plastilube wiederverwendet. |
Thu Nov 30 11:15:19 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
In dem Punkt gibt es wirklich nichts Gutes, außer man tut es. Also Helmfach inkl. Sitzbank mit den 6 Schrauben (SW10) im Helmfach entfernen. Direkt über dem Ventildeckel ist quer ein Halteblech, an dem die beiden vorderen Schrauben des Helmfachs befestigt werden - dieses mit den beiden (10er-)Muttern abschrauben. Dann habe ich den Halter dieses Air-Pipe-Rohrs nicht am unteren Rand vom Ventildeckel, sondern unten am Block gelöst, weil ich da wenigstens hinsehen kann und recht gut herankomme. 2x SW8. Dann die vier Schrauben vom Ventildeckel abschrauben. Dabei habe ich schnell gemerkt, dass man noch kleinere Hände, als ein Erstklässler braucht, um die unteren Schrauben zu erreichen. Also habe ich den Block ein paar cm abgesenkt. Weiter absenken, als im Foto ging leider nicht - der Block hängt dann fest. Schade - bei manch kleinerem Scooter kann man die Triebsatzschwinge 15-20cm absenken und wunderbar am Zylinderkopf arbeiten. Beim HD300 geht es nur dieses kleine Stück. Aber auch das hilft schon und trotzdem braucht man genannte Kinderhände und so wie ich es gemacht habe, zwei Handspiegel von meinen Mädels. Den Ventildeckel habe ich unter den Zylinder abgelassen und abgelegt, da er durch das daran hängende Air- Pipe-Rohr nicht nach oben herauszunehmen ging. Weiter: Zündkerze herausdrehen (SW16), damit man die Kurbelwelle leichter drehen kann. Die Kerze sieht gut aus, wird bei mir standardmäßig durch eine Iridium-Version ersetzt. Dann zur Variomatikabdeckung - die schwarze Plastikabdeckung mit den 5 Schrauben (SW8) abnehmen und hinter dem Schaumstoff darf die Kurbelwelle (SW19) gedreht werden. Ich hab die Nocken ganz entgegen der Kipphebel gedreht, wie ich es immer bei der Ventilspielmessung tue. Dabei habe ich die genannten Spiegel benutzen müssen, da man die Nockenwelle von oben sehr schlecht sieht. Die Messungen ergaben für alle 4 Ventile ein deutlich zu geringes Spiel. Die 0,05er Fühllehre ließ sich nicht durch die Einlassseite schieben und die 0,10er nicht durch die Auslassseite. Dann das Ganze wieder rückwärts zusammenbauen. Beim Halter für das Vorderteil des Helmfachs aufpassen, der kleine Pfeil muss in Fahrtrichtung zeigen... Ich zeige hier gern auch mal die kleine Abdeckung für die Zündkerzenklappe mit den kleinen Nasen, damit man erkennt, dass diese oben eingeclipst ist und es hinten unten eine Kunststoffnase (s. Pfeil) gibt... Da ich immer nur nach Feierabend für ein Stündchen zum Arbeiten kam, hat mich der Novemberwintereinbruch mit diversen abgebauten Teilen und offenem Ventildeckel und voll erwischt. Der Schnee war so fein, dass er unter den Carport und in alle Ecken des Rollers geweht wurde... |
Thu Nov 30 10:46:37 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Die Ab-Werk-Bereifung von Maxxis in 110/70-16 und 140/70-16 stammt aus KW10 und 12/2019. Der Hinterreifen ist bei etwa der Hälfte seiner Profiltiefe angekommen, er läuft jeder Spurrille nach. Der Vorderreifen wäre noch für viele tausend Kilometer gut, aber wie ich bei ein paar Bremsungen bei Nässe am Regeln des ABS gemerkt habe, ist er recht wasserscheu. Für Menschen, die sonst Heidenau-Reifen spazieren fahren, mindestens beunruhigend. Update: es wurden Michelin: Die City Grip 2 sind schmaler, als die Maxxis. 6mm weniger Breite vorn und 8 mm weniger beim Hinterreifen. Bei Heidenau kenne ich das andersherum, dass die Sachsen da, insbesondere hinten so viel Gummi draufpacken, dass deren Reifen breiter, als andere sind... Update November 2024: |
Thu Nov 30 10:07:39 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Kein Topcase und Windschild ab Werk - alles andere ist durchschnittlich und klassenüblich. Es ist mir ein Rätsel, wie man der Pendlerschaft einen 130 Sachen gehenden Roller ohne Windschutz für den Oberkörper anbieten kann. Ich musste in dem Punkt nacharbeiten und ein keines Windschild montieren. ABS und eine Traktionskontrolle (nur E5-Version) sind an Bord und greifen für mein Empfinden, jetzt im Herbst, hinten sehr eifrig und recht frühzeitig ein. Maxxis-Reifen sind beim Verlassen der Werkshalle montiert - kann man auch in der kühlen Jahreszeit drauflassen. Als ich mich entschied die Winter durchzufahren, bin ich lieber auf andere Reifen ausgewichen - siehe Artikel Bereifung. LED-Licht an Front und Heck ist dabei und muss wohl heute sein. LED setzt sich durch, so auch beim HD300 und man kann nur hoffen, dass der Hauptscheinwerfer nicht vorzeitig ausfällt. Teilepreis Frontscheinwerfer: 610 €... Das gute alte Kombi-Zündschloss sperrt auch Tank und Sitzbank auf und funktioniert ganz konventionell mit dem Schlüssel - also kein hochtechnisierter Transponder mit Strombedarf. Bei der Beurteilung der Ausstattung muss man berücksichtigen, dass die Neuvorstellung dieses Rollers 2018 erfolgte. Wer meint, einen Tablet-Bildschirm und elekronischen Klimbim inkl. Bluetooth und WLAN-Anbindung am Roller brauchen, muss ein anderes Fahrzeug suchen. Für rund 100 Euro gibt es transparente oder bläuliche Kunststoff-Schalen als Griffschützer vom Werkszubehör. 53207(/8)-LH1-000-BL-A sind die Originalbestellnummern bei SYM. Wahrscheinlich ein praktisches Alltagszubehör - aufgrund seiner nach vorn außen abstehenden Form und Hässlichkeit habe ich mich nicht zum Kauf durchringen können. Für südeuropäische Märkte gab es ein praktisches "Vorteils"-Modell vom HD300, Ausstattung Comfort-Pack, das ein großes Windschild und ein Topcase mitbrachte. Ich häng mal ein Werbe-Bild mit Windschild und Topcase mit an. |
Thu Nov 30 09:48:21 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Federungs- und Fahrkomfort sind Großrad-typisch und wie bei vielen Roller heute, straff ausgelegt. Trotz der großen Räder werde ich über Kopfsteinpflaster dadurch gefühlt nicht weniger durchgerüttelt, als auf einer GT200 und wenn man Flickenteppiche überfährt, agiert auch die ansonsten gut arbeitende Gabel vorn, stuckernd. Zurückdrehen des Gasgriffs mildert beide genannte Effekte auf ein erträgliches Maß und ich habe den sich wiederholenden Eindruck, dieser Roller soll seine Fahrerin zu einer gemütlichen Gangart zu erziehen. In Linkskurven setzt der Hauptständer schon früher auf, als man erwarten würde. In Rechtskurven habe ich die Plastikverkleidung vom Auspuff angekratzt. Maximale Schräglage stand wohl nicht im Lastenheft des Rollers. Die Zuladung beträgt 160kg. Ein SYM-Standardwert und scootertypisch - auch bei anderen Herstellern sind praxisgerechte Zuladungen um 200kg eine Rarität. Update Juni 2025 - Km-Stand 21.000: Das Heck federte seit einiger Zeit bei jeder Bodenwelle nach. Der Hintern pumpte und pendelte zunehmend in den Kurven meiner zügig gefahrenen Hausstrecke, wo ich früher definitiv ruhig durchgefegt bin. Dazu war bei Topspeed im Scooter-Heck seit kurzem leichte Unruhe zu bemerken. Ich entschied daher neue Federbeine hinten zu montieren. Leider gibt es für den SYM HD 300 bisher keine Federbeine aus dem Aftermarket-Segment mit einer ABE. Da ich die Original-Dämpfer zum Kurs von 285 Euro nicht nochmal kaufen wollte, mußte ich auf Teile für den Fahrwerk-Spender Citycom 300 zurückgreifen. Ich fand 3 passende Ausführungen mit der nötigen Länge 380mm für den HD300-Vorgänger:
Die Gasdruckdämpfer der E-Serie von YSS scheinen mir sehr hochwertig und sehen durch ihre gold eloxierten Teile edel und gut aus, aber definitiv auch nach Nachrüst-Parts. Da ich für den TÜV alle 2 Jahre nicht umbauen möchte, oder eine Eintragung anstrebe, habe ich mich mit der B-Serie von YSS begnügt. TB220-380P-03-88 ist die Typ-Nummer der von mir verbauten Version mit schwarzer Feder. Nachdem ich die bunten Aufkleber auf dem Dämpfer abgezogen habe, sehen die Federbeine aus, wie Originalware. Man braucht von den mitgelieferten Hülsen, Unterlegscheiben, Federringen und Schrauben nichts für die Montage. Die Originalfederbeine und die von YSS haben in sämtlichen Maßen und Aufnahmepunkten exakt gleiche Abmessungen. Mit den beiden bei Kilometerstand 21tausend montierten neuen Federbeinen fährt der SYM nun wieder viel ruhiger zu zweit und bei Vollgas wie auf Schienen über die Bahn, ohne unkomfortabel zu sein. Vor allem ist das nervige Nachschwingen nach Bodenwellen nun verschwunden. |
Thu Nov 30 09:33:32 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Ein kräftiger Typ, SYMs 300er-Motor, der auf der Bahn für 300er-Scooter-Verhältnisse ordentlich Top-Speed abdrückt und ein Streber-Typ ist: höchstzuverlässig bei sämtlichen Tests, und sehr sparsam noch dazu. Aber Manieren hat eher wenig. Bollert, schüttelt sich im Stand - das kann eine 300er Vespa besser. Dieser Motor, genaugenommen die ganze Triebsatzschwinge, trägt die interne Typ-Bezeichnung F4s, besitzt runde 280 Kubikzentimeter Hubraum und hatte zu seinen besten Zeiten 29PS (Euro-3). In Euro-4-Ausführung hat der Block 27,2 PS. Bei der Homologation zur Euro-5-Norm entfielen ab Modelljahr 2022 nochmal 1,5PS. Aber selbst im Euro-5-Trimm ist der Motor von einer Leistungsfreude, die man in dieser Hubraumklasse selten findet, bescheinigt der Motoretta-Chefredakteur diesem Antrieb im immerhin 200kg schweren SYM ADX300. Der HD300 beschleunigt aus dem Stand weg schön zügig auf Werte um 120 Sachen, dann geht es etwas langsamer weiter auf Tachowerte zwischen 140 und 150 km/h. Ich hätte hier auch ein Foto einstellen können, wo die Tachonadel bei 160 Sachen steht. Sobald es etwas bergab geht, oder der Wind von hinten kommt, ist das möglich. Eine Handy-GPS-Fahrt hin und rück gleiche Strecke, bei trockener Straße und 10 Grad, ergab echte 131km/h hin und 132 km/h zurück als höchsten Wert auf der langen Geraden ohne Wind. Dann steht der Tacho kurz vor dem 150er Strich. Die Messfahrt fand mit der Werksbereifung (50%) und ohne Windschild statt. Der Motor ist eine zweifach beim Hubraum überarbeitete Konstruktion aus Zeiten des 250er SYM GTS (Typ F4). Auch der Rest ist bewährt und quasi ein minimal überarbeiteter SYM Citycom mit neuer Verkleidung. Was bedeutet, dass man mit dem HD 300 einen konzeptionell wie technisch bewährten und problemlosen Motorroller vor sich hat. Kurze Anmerkung zur Temperaturanzeige mit ihren 6 Anzeigebalken. Nach einigen Sekunden geht der erste Balken an, ein paar Minuten später der zweite. Mehr Balken wird man kaum zu sehen bekommen. In all den Jahren habe ich einmal im Rekord-Hochsommer bei eiliger Fahrt Balken Nr. 3 für ein paar Sekunden in der Anzeige gehabt, als ich etwas vom Gas ging, waren es wieder die bekannten zwei... Update September 2024: Persönlicher Verbrauchsrekord. Verbrauchsmessung über eine Woche - jeden Tag war über 30-Grad Affenhitze, bei der ich sehr gemütlich unterwegs war, da wenig Schutzkleidung und viel Haut auf dem Roller... Freitag zu Freitag und dieselbe Säule an selber Tankstelle: 7,78 Liter E5 bei 281km Strecke sind 2,77l/100km. Das kommt so bald nicht wieder vor. Hab nicht einmal LKW überholt, in dieser Woche... Normalerweise und zügig gefahren, reicht der Tank beim Tanken von knapp 8l nicht für die ganze Woche, sondern nur für 4 Tage. Das sind so um 3,5l/100km. |
Thu Nov 30 09:26:58 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
SYM ("Ess-Why-Ähm"😉 ist das Kürzel für Sanyang Motor Co., Ltd. und heißt übersetzt Drei Sonnen Motor-"irgendwas“. Die zum Konzern gehörende Automarke Hyundai kennen wahrscheinlich deutlich mehr Menschen... Mit Kymco findet man einen in allen Punkten vergleichbaren Taiwanesischen Global Player im Scootergeschäft, der auch gute Fahrzeuge hat aber mit MSA Weiden von Anfang an, seit über 30 Jahren, ein und denselben Deutschland-Importeur besitzt. Der Name HD300: 2023 wurden die letzten HD300 für die EU in der 25PS-Euro-5-Version gebaut, die bis 2024 in der EU abverkauft wurden. Der Vertrieb dieses Fahrzeugs in der EU wurde eingestellt, ohne dass SYM einen Nachfolger mit 2x 16-Zoll-Fahrwerk präsentierte. |
Sat May 04 23:28:56 CEST 2024 |
Multitina
|
Kommentare (0)
Motoröl- und Getriebeölwechsel wie bebildert und üblich wie bei jedem modernen Automatik-Roller.
Wechselintervall Getriebeöl lt. SYM 12.000km und Motoröl alle 6000km (Modell 2019).
17er, 14er 10er Schlüssel werden gebraucht. SW17 für Motorölablass- und Ölsiebdeckelschraube, letztere beiden Größen sind für die beiden Getriebeölschrauben.
Laut SYM sollte man alle 12.000km das Motoröl-Sieb reinigen. Ich habe das Sieb bisher bei jedem Ölwechsel kontrolliert und nichts bisher noch nie irgend eine Kleinigkeit da drin gefunden.
Wenn das Motoröl schwarz aussieht und seine rote Farbe nicht mehr erkennbar ist, wechsele ich es. Das ist meist nach 4000 bis 5000km der Fall. Ich habe mich in Goofys SYM GTS250-Tread belesen - er hat i.d.R. nach 3000-4000km Motoröl gewechselt. Da es keinen Ölfilter gibt, halte ich das für ein gutes Vorgehen und das Erreichen der 100.000km-Marke mit dem fast baugleichen Triebwerk gibt Goofy in dem Punkt Recht.
Ich habe aus Neugier im Lauf der Jahre verschiedene Viskositäten probiert. Von 10 auf 5W und auch ein Jahr von W40 auf 50 bei der zweiten Zahl, alles ohne erkennbaren Einfluss auf Spritverbauch, Laufkultur, Startverhalten ...
Der Dichtring der Öleinfüllschraube bäckt sich immer am Einfüllstutzen fest. Ich löse den O-Ring jedes Jahr vorsichtig ab und versehe ihn mit einem dünnen Ölfilm.
Motor-Ölverbrauch ist bisher nicht feststellbar.
Statt 80W90-Standard-Getriebe-Öl, nutze ich vollsynthetisches 75W140 Öl. Zudem fülle ich statt empfohlener 160ml Getriebeöl 180ml ein, da das die Menge ist, wo das Getriebeöl an der Unterkante der Einfüllöffnung steht. Die gezeigte 100ml-Spritze kann ich übrigens für die Arbeit des Öleinfüllens sehr empfehlen. Nach 10.000km sah das Getriebeöl beim letzten Wechsel übrigens aus, wie neu aus der Flasche.