Thu Nov 30 09:48:21 CET 2023
|
Multitina
|
Kommentare (0)
Federungs- und Fahrkomfort sind Großrad-typisch und wie bei vielen Roller heute, straff ausgelegt. Trotz der großen Räder werde ich über Kopfsteinpflaster dadurch gefühlt nicht weniger durchgerüttelt, als auf einer GT200 und wenn man Flickenteppiche überfährt, agiert auch die ansonsten gut arbeitende Gabel vorn, stuckernd. Zurückdrehen des Gasgriffs mildert beide genannte Effekte auf ein erträgliches Maß und ich habe den sich wiederholenden Eindruck, dieser Roller soll seine Fahrerin zu einer gemütlichen Gangart zu erziehen. In Linkskurven setzt der Hauptständer schon früher auf, als man erwarten würde. In Rechtskurven habe ich die Plastikverkleidung vom Auspuff angekratzt. Maximale Schräglage stand wohl nicht im Lastenheft des Rollers. Die Zuladung beträgt 160kg. Ein SYM-Standardwert und scootertypisch - auch bei anderen Herstellern sind praxisgerechte Zuladungen um 200kg eine Rarität. Update Juni 2025 - Km-Stand 21.000: Das Heck federte seit einiger Zeit bei jeder Bodenwelle nach. Der Hintern pumpte und pendelte zunehmend in den Kurven meiner zügig gefahrenen Hausstrecke, wo ich früher definitiv ruhig durchgefegt bin. Dazu war bei Topspeed im Scooter-Heck seit kurzem leichte Unruhe zu bemerken. Ich entschied daher neue Federbeine hinten zu montieren. Leider gibt es für den SYM HD 300 bisher keine Federbeine aus dem Aftermarket-Segment mit einer ABE. Da ich die Original-Dämpfer zum Kurs von 285 Euro nicht nochmal kaufen wollte, mußte ich auf Teile für den Fahrwerk-Spender Citycom 300 zurückgreifen. Ich fand 3 passende Ausführungen mit der nötigen Länge 380mm für den HD300-Vorgänger:
Die Gasdruckdämpfer der E-Serie von YSS scheinen mir sehr hochwertig und sehen durch ihre gold eloxierten Teile edel und gut aus, aber definitiv auch nach Nachrüst-Parts. Da ich für den TÜV alle 2 Jahre nicht umbauen möchte, oder eine Eintragung anstrebe, habe ich mich mit der B-Serie von YSS begnügt. TB220-380P-03-88 ist die Typ-Nummer der von mir verbauten Version mit schwarzer Feder. Nachdem ich die bunten Aufkleber auf dem Dämpfer abgezogen habe, sehen die Federbeine aus, wie Originalware. Man braucht von den mitgelieferten Hülsen, Unterlegscheiben, Federringen und Schrauben nichts für die Montage. Die Originalfederbeine und die von YSS haben in sämtlichen Maßen und Aufnahmepunkten exakt gleiche Abmessungen. Mit den beiden bei Kilometerstand 21tausend montierten neuen Federbeinen fährt der SYM nun wieder viel ruhiger zu zweit und bei Vollgas wie auf Schienen über die Bahn, ohne unkomfortabel zu sein. Vor allem ist das nervige Nachschwingen nach Bodenwellen nun verschwunden. |
Deine Antwort auf "Fahrwerk"