• Online: 2.843

Scion's Blog

für Freunde von Stufenhecks, Benzinmotoren und Hinterradantrieb

Fri Mar 23 18:31:05 CET 2012    |    scion    |    Kommentare (46)    |   Stichworte: Dodge, E-Series, Ford, Ram Van, Transporter, Van

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/UVrII6Ehhc0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
Liebe Leser,
während bei uns der Transporter-und Leicht-LKW Markt von Herstellern wie Iveco, Daimler/VW, Fiat/Peugeot/Citoen oder Renault/Nissan/Opel beherrscht wird, wird er überm großen Teich in den USA von den Big Three beherrscht.

Marktführer ist hier Ford mit der E-Serie. Seit 1961 auch als Econoline gebaut, ist die E-Serie seit 1980 der meistverkaufte Van in den USA. Angeboten werden verschiedene Radstände(bis 3505mm), Aufbauten wie Kastenwagen, Kleinbus, Fahrgestell usw. und verschiedene Nutzlasten(bis knapp 10to. Gesamtgewicht).
Motorenmäßig gibt es Benziner vom 4.2l-V6 bis zum 6.8l-V10 und 2 Powerstroke-Diesel mit 6.0l und 7.3l Hubraum, sowie 4-und 5-Gang Automatikgetriebe.

Zweiter im Bunde ist der Chevrolet Express, der seit 1996 Nachfolger vom legendären GMC Vandura(A-Team-Van) ist. Angeboten wird der Chevrolet Express/GMC Savana als geschlossener Work-Van oder als Passenger-Van mit Sitzplätzen(als Shuttlebus, Schulbus, Ambulance, Motorhome). Verschiedene Versionen in unterschiedlichen Maßen, werden mit Benzinmotoren vom 4.3l-V6 bis zum 8.1l-Vortec V8 und mit dem 6.6l Duramax V8 Diesel, angeboten. Auch eine E85-Variante des 5.3l Vortec V8 ist lieferbar. 4 bis 6-Gangautomaten übernehmen die Schaltarbeit.

Den dritten Kandidaten, den Dodge Ram Van(Kastenwagen) Ram Wagon(Kleinbus), gibt es seit 2003 nicht mehr, er wurde unter Daimlerregie vom Dodge Sprinter abgelöst und nun unter Fiat wohl einen Iveco/Fiat-Nachfolger erhalten.
Den Dodge Ram Wagon gab es in drei Ausführungen:
1500 (Radstand 2.769 mm oder 3.226 mm)
2500 (Radstand 2.769 mm oder 3.226 mm)
3500 (Radstand 3.226 mm und lange Karosserie als Maxi-Wagon)
Als Motorisierung standen ausschließlich Benziner vom 3.9l V6 mit 175 PS bis zum 5.9l V8 mit 250 PS zur Verfügung. Auch eine Erdgas(CNG)-Variante eines 5.2l V8 war lieferbar.
Von 1971-2003 in fast ursprünglicher Form gebaut, zählt er zu denen am längsten gebauten Modelle von Dodge.
Viele Jahre lang führte Dodge die Liste der Van-Hersteller an, wobei auch Umbauten für Geschäftsleute, als Ambulanzfahrzeuge, Schulbusse und Camper verfügbar waren. Vielfach wurden die Fahrzeuge auch von Karosseriebetrieben nach Kundenwunsch umgebaut. 1979 aber gingen die Verkaufszahlen für Vans zurück, Dodge stellte auch keine Fahrgestelle für Vans mehr her und der Verkauf der werksgefertigten Vans fiel auch ca. 50 %.

Robuste Fahrzeuge, langlebige Motoren, grundsätzlich anderes Spritpreisgefüge... es ist eben vieles anders im Land der unbegrenzten Möglichkeiten.

Quellen: wiki, netcarshow, google-Bildersuche


Sat Mar 24 18:49:19 CET 2012    |    Spiralschlauch39315

Wie siehts dann eigentlich mit den Tanks aus? Haben die etwa 600Liter dabei dort drüben oder was?😁

Sat Mar 24 18:51:22 CET 2012    |    Spurverbreiterung15623

Ford Excurion hat nen 168 Liter Tank, der je nach Motor 600-1400 KM hält

Sat Mar 24 18:53:57 CET 2012    |    Spiralschlauch39315

Wahnsinn🙂...aber wie sagt man so schön: Viel hilft viel😁

Sat Mar 24 19:03:19 CET 2012    |    scion

Das ist sicher dem Kunden vorbehalten, welche Tankgröße er bestellt, da gibt es bestimmt verschiedene Größen.
Mein Dienstwagen hat z.B. 760l-Tank bei einem Verbrauch um ca. 30l komme ich da um die 2000 km, je nach Streckenprofil und Gesamtgewicht.

Sat Mar 24 19:03:55 CET 2012    |    Spurverbreiterung15623

Dafür halten die Maschinen so ziemlich ohne Haltbarkeitsdatum, was man vorallem bei unseren downsizing Dieseln nicht behaupten kann

Sat Mar 24 19:06:48 CET 2012    |    Spiralschlauch39315

Ja da hat unser Polo 0,5 TDI keine Chance😁

Sat Mar 24 19:11:11 CET 2012    |    Mark-86

Unsere kleinen Motoren sind ja nicht nur klein, weil sie in kleinen Autos sitzen. Der Hubraum ändert an der eigentlichen Baugröße nicht so wahnsinnig viel. Wenn man den aus dem Hub holt, sogar oft garnix.
Unsere Motoren sind wegen der Steuerpolitik im PKW Bereich so klein.

Nutzfahrzeuge haben auch als Transporter und klein LKW oft erheblich größere Hubräume.

Man kann Leistung aus 2 Dingen holen, Hubraum und Drehzahl.
Wenn man sie aus Hubraum holt, kann man bei gleicher Leistung die Drehzahl reduzieren.
Wenn ich 250PS aus 2 Litern hole, dreht das hoch und ist sehr Verschleißfreudig.
Wenn ich die aus nem 5 oder 6 Liter V8 hole, dann brauch ich wenig Drehzahlen, was heist, ich habe weniger Verschleiß.

Der Vorteil von großen Hubräumen ist auch viel Drehmoment aus dem Keller. Das ermöglicht dann wiederum eine erheblich längere Achsübersetzung an der Hinterachse.
Damit senkt man dann neben der Motordrehzahl die Drehzahl aller Aggregate wie Lichtmaschienen, Wasserpumpen, etc. und auch Getriebe, Gelenkwelle, usw.

In den USA ist alles größer und die sind auch nicht so dicht besiedelt, man fährt dort viel mehr KM als Durchschnittsbürger. Deshalb sind da auch Laufleistungen von 200 oder 300.000 Meilen überhaupt kein Thema. Das schafft in Deutschland kaum einer.

Deine Antwort auf "Van(s) etwas mehr sein soll"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 02.01.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Scion's Blog

scion scion

streetsurfer


Hi, ich bin Jahrgang 1967 und beruflich mit einem 40 Tonner unterwegs, privat fahre ich Mercedes E320 4matic.
Mich interessieren US-Cars ... aber auch viele Modelle, anderer Marken.

Besucher

  • anonym
  • mpalm
  • C-Max-1988

Stammgäste (98)

Blog Ticker

Blog Favoriten