• Online: 2.324

Scion's Blog

für Freunde von Stufenhecks, Benzinmotoren und Hinterradantrieb

Wed May 19 14:45:58 CEST 2010    |    scion    |    Kommentare (46)

vantage
Vantage

In unserem Wohngebiet wurde jetzt auf Diditalfernsehen umgestellt. Dabei handelt es sich um ein Hauskabelnetz, das heißt auf einem der Blocks befindet sich eine SAT- Anlage und da hängen wohl alle mit dran.
In einem Schreiben, der örtlichen Firma, die die Anlage betreut, heißt es, man braucht nun einen DVB-C Receiver, sonst könnte man nur noch 10 Programme frei empfangen. Natürlich bieten sie gleich 2 Geräte an, die sie dann nach Anzahlung bestellen und auch beim Mieter anschließen und einstellen.... kostenpflichtig natürlich.
Jetzt bin ich nun nicht so der aktive TV-Nutzer, was wohl nicht zuletzt am miesen Angebot der Sender liegt. 10 Programme sind aber dann doch ziemlich wenig, zumal interessante Sender, wie Phönix, N24, 3Sat usw. nicht mehr dabei sind.

Auf der Suche nach einem DVB-C Receiver habe ich mich, im Dschungel der Angebote, ziemlich verrannt. Mit HD oder ohne, mit Festplatte oder ohne, mit CI Modul oder ohne und was es nicht noch alles gibt. Die Kundenrezensionen auf amazon, sind bei jedem Gerät absolut widersprüchlich und reichen von "Top-Gerät" bis "Asoluter Schrott".

Da ich noch ein Röhren-TV-Gerät besitze, brauche ich kein HD und eine Festplatte muß auch nicht unbedingt sein.

Vielleicht haben ja meine Blogleser ein paar Tipps für mich?


Wed May 19 15:08:01 CEST 2010    |    Stewaan

Wenn kein gigantischer Preisunterschied zwischen "mit HD" und "ohne" liegt, würde ich auf jeden Fall einen HD-fähigen Receiver nehmen. Wer weiss, wie lange deine Röhre noch läuft.

Wed May 19 19:34:21 CEST 2010    |    325Ci-Fahrer

Schau doch mal hier nach: Nachtfalke
Da solltest du alles (ALLES!) wissenswerte über den digitalen Fernsehempfang finden.

Wed May 19 19:40:17 CEST 2010    |    Reifenfüller31120

Warum eigentlich einen DVB-C Reciver bei einer Sat Anlage?:confused: Bist dir sicher dass dein Fernseher an eine Sat Schüssel angeschlossen ist?

Wed May 19 20:06:25 CEST 2010    |    scion

Der Fernseher ist an eine Art Hauskabelnetz angeschlossen, die SAT Anlage ist für das ganze Viertel. Es stand da aber extra DVB-C Reciever, bei einem DVB-S Receiver bestände Brandgefahr, warum auch immer.
Vorher gab es auch nur 19 Programme analog, hier ist kein Kabelanbieter, das macht eine örtliche Firma.

Wed May 19 20:18:11 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

das sat-signal wird in ein kabel signal umgewandelt, dafür gibts extra module, die kosten je nach senderzahl - daher auch die kleine auswahl, die du dann haben dürftest.
wird in vielen mietblöcken gemacht, eine sat-verteilung pro wohnung wäre teurer. (zudem kannst du das signal recht "beliebig" spalten und noch ne dose in dein schlafzimmer/badezimmer whatever legen, bei sat wäre das nicht so einfach möglich - brauchst aber dann trotzdem pro gerät auch 1xreceiver).

ich würde dir ne gute alte dbox2 empfehlen, auch wenn sie dir kein hd bietet, ich hatte zufällig eine geschenkt bekommen und liebe es daran zu basteln (festplatte, sd-karte, internet, streaming usw.), aber musst natürlich auch spaß dran haben.

wenn du was solides möchtest, das menütechnisch gut gestaltet ist, leicht zu bedienen und wenig probleme macht, nimm was von technisat/telestar/imperial/viola, gehören alle zusammen, unterschiede sind je nach gerät auszumachen, teilweise nur eine komfortfunktion weniger, dafür aber deutlich geringerer preis (manches sind jedoch oem-geräte, außer technisat original).

ansonsten ist wisi oder skyplus auch noch reht in ordnung, kommt halt immer auf deine bedürfnisse an.

von strong/skymaster receivern halte ich für längere sicht nicht viel, wobei dort auch kaum dvb-c im angebot wäre.

hab jahrelang mit den teilen gearbeitet (geschäftlich), ist nur meine persönliche einschätzung.
rein preislich sind natürlich grade skymaster, comag, vantage usw. interessant, werden dadurch auch sehr gut verkauft, für mich machts aber eben das detail (audio, bedienung, menü/oberfläche-logik, möglichkeiten).

bitte keine diskussion, dass skymaster usw. doch super sind - gönne jedem sein schnäppchen und seine meinung!

grüße

edit: wurde dir zufällig auch nen zettel mitm receiver von technisat/orbitech für 119-149€ in den briefkasten gelegt (meist von der hausverwaltung oder dem installateur)?
bekamen unsere kunden immer, die auch so "umgestellt" wurden.

edit2:
ich les grad noch röhren-tv.
wenn du planst irgendwann einen flatscreen zu holen, dann hast du auch oft die option des integrierten receivers mit dabei - sprich nur eine fernbedienung und die direkte integration.
wenns in absehbarer zeit kommt, dann würde ich den preis in den vordergrund stellen, den dann übrigen receiver kannste ja noch im schlafzimmer zum zweitfernsehn stellen.

Wed May 19 20:33:00 CEST 2010    |    scion

Ich hab mich belesen über Humax, Technisat, Topfield, Arion usw. aber alle haben wohl auch ihre Macken.
Genau, der Betreiber hat 2 Technisat-Geräte im Angebot, einen non-HD für ca.90 Euro und einen HD für 190 Euro, aber die will ich schon aus Prinzip nicht. Der will doch nur die danzen Omi's hier abzocken, weil er fürs Anschließen nochmal kassiert.

Und genau, wenn ich mal einen LED TV kaufe, ist meist schon ein Receiver eingebaut und dann könnte ich mich auch mal wieder schlau machen, was es Neues auf dem Markt gibt.

Jetzt brauchte ich eigentlich nur einen einfachen Receiver ohne HD.... anschließen, Suchlauf starten und fertig. Premiere/sky will ich auch nicht.

Wed May 19 20:33:53 CEST 2010    |    notting

@OP: Deine Formulierung "Mit HD oder ohne, mit Festplatte oder ohne" hat mich im ersten Moment etwas irritiert, da HD auch hard-drive = Festplatte bedeuten kann und die Abk. in dieser Bedeutung um ein vielfaches älter ist als für hochauflösendes TV. Ich persönlich hätte "mit HDTV" oder "HD-ready/-fähig" geschrieben.

notting

Wed May 19 20:35:41 CEST 2010    |    scion

@notting sorry für meine Inkompetenz :rolleyes:

Wed May 19 20:38:02 CEST 2010    |    Multimeter34397

Habe bei mir ne Humax im Wohnzimmer installiert. Hat damals rund 100€ bei Media Markt gekostet.
Daran ist ein 32 LCD angeschlossen. An die 2. Scart-Buchse habe ich ein Funk-Übertragungssystem angeschlossen, ca. 50€.
Der Empfänger ist am kleinen Röhrengerät in der Küche.
So verpasst Frau nichts vom Film, wenn sie grad am Kochen ist.:D
Funzt einwandfrei und geht ohne Kabel zu verlegen.

Wed May 19 20:44:53 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

jaja diese netten zettelangebote.
da kann man von satten preisaufschlägen ausgehen, aber das weiß man ja auch.

wieviel möchtest du denn ausgeben?
blöderweise sind dvb-c receiver schon immer etwas teurer als dvb-s oder dvb-t.
imperial ist ein günstiger technisat clone, da gibts manchmal nette sky angebote inkl. receiver (pre-paid ohne vertrag), ansonsten sollte er auch um die 50-60€ zu finden sein.

dann haste technisat qualität, halt mitm andern namen drauf, aber die fernbedienung ist soweit identisch, da ist der schriftzug nur überklebt (sonst alles gleich).

kann ich dir halt nur so empfehlen, humax find ich persönlich schlecht von der bedienung, allerdings gibts da auch manchmal saubillige angebote reine ualität auf jedenfall okay, persönlich gefällts mir halt net.

topfield hatte ich noch vergessen, etwas simpler aufgemacht, aber durchaus sehr beliebt.
wird auch via skyplus/skytech vertrieben - da gibts auch wieder ähnliche.

am besten mal innen ue-markt und die geräte ausprobieren, dann siehste schon was dir am besten gefällt.

grüße

edit: imperial pnk meinte ich, der ist einfach und recht solide, augleich zum technisat pr-k (epg ist etwas kürzer) - wird halt oft über (damals) premiere/sky subventioniert.
da gilt auch einschalten, ok drücken, warten, fertig.

meist kann man sich bei problemen auch noch mitm hardware-reset helfen, die fb kann auch zwei versch. kanäle eingestellt werden, falls du schon nen techni-gerät hast brauchst nur eine fb usw. usw.....nett und einfach.

Wed May 19 20:46:39 CEST 2010    |    notting

@scion: Bist wohl etwas überempfindlich, oder? Das Problem ist halt, dass man da etwas aufpassen muss, um Missverständnisse zu vermeiden.

@Thomas c180be: Geht das heute nicht schon per WLAN über den im Kühlschrank integrierten Rechner (zur Not halt Settop-Box oder gleich Netbook mit IR-FB), wo das dann vom Server im Keller gestreamt wird, auf dem nebenbei die komplette Film- und Musiksammlung plus sonstige Daten der Familie liegen? ;-)
Oh, ich vergaß, die MI hat ja was dagegen...

notting

Wed May 19 20:50:19 CEST 2010    |    scion

Wenn er 100.- kostet, wäre das auch nicht so schlimm. Ich werde mich mal nach dem Imperial umsehen, von dem habe ich noch nix gelesen.

Der Arion kostet als Twin Receiver mit HDMI und 160 GB Platte nur 269.- eigentlich auch garnicht sooo teuer, aber nutzen kann ich das alles garnicht.

Wed May 19 20:52:21 CEST 2010    |    scion

@notting an meiner ganzen Fragestellung, solltest du bemerkt haben, das ich da absolut Null Ahnung habe

Wed May 19 20:54:31 CEST 2010    |    notting

@scion: Sorry, mein Ironiedetektor hat beim Lesen deiner Antwort falschen Alarm gegeben. Mist, hab die 1-Mrd.-Postings-Wartung überzogen... ;-)

notting

Wed May 19 21:03:22 CEST 2010    |    _RGTech

Würde auch, wenn die Auswahl im analogen Rauschekabel nicht ausreicht, gleich einen LCD mit DVB-C HD integriert besorgen. Sollte, sofern mal Pay-TV interessant wird (wer weiß, ob die "freien" Programme nicht mal verschlüsselt werden wie schon bei KDG), auch einen CI+ Schacht aufweisen (Nachfolger von CI, alte CI-Module laufen da wohl noch). Damit kann man zumindest ein paar Jahre auf der sicheren Seite verbringen.

Ich selbst hab das damals nicht gekonnt (war noch nicht verfügbar) und auch wegen des Festplattenrecorders (nur SD) mir eine Struktur mit einem Technisat PR-K (wegen dem KBW-Verschlüsselungssystem NDS, dafür ist es der beste erhältliche SD-Receiver) und einem (noch billigeren, aber auch etwas langsameren) Homecast C3000 (nur fürs unverschlüsselte Radio und falls ich neben einer Aufnahme noch was uncodiertes sehen will) aufgebaut. Ich hab zwar auch Humax ND-Fox (PR-Fox II in der NDS Variante) hier, kann aber von Humax echt nur abraten ( sind neuer, teurer, und trotzdem weniger bequem zu bedienen - weitere Gründe siehe hier, die ersten iHD-Threads lesen...).
Das ist zwar keine HD-fähige Umgebung, aber schärfer und klarer als analoge Grütze (man sollte halt zumindest einen RGB-tauglichen Scarteingang am TV haben, sonst macht es nicht so viel Unterschied) und mit 20€ je Receiver auch nicht teuer.

HD-Receiver selbst sind eher Auslaufmodelle - die integrierten laufen denen den Rang ab, und aufnehmen kann man die HD-Signale auch nicht, höchstens welche mit Festplatte für zeitversetztes Sehen sind interessant.

Wenn du Gefallen am zeitversetzten Fernsehen finden könntest, kommt natürlich nur noch einer mit Festplatte in Frage (z.B. Technisat Digicorder K2), es sei denn du möchtest ab und an noch was auf DVD kopieren -> dann wäre wieder ein Platten-DVD-Recorder und ein zuspielender (SD-)Receiver das richtige Team. Alternativ kann man sich auch im Dreambox-Bereich umsehen, aber die kosten richtig Asche und sind meines Erachtens eher was für diejenigen, die damals schon in der dBox II (nicht die ursprüngliche Ier!) SCSI, eine Festplatte und Linux nachgerüstet hatten.

Da du, wie ich oben verstanden habe, momentan nur eine komfortable Lösung suchst um einfach (wieder) mehr Programme zu haben, denke ich ist ein günstiger Technisat-Klon (Technisat selbst hat den besseren Ruf, ist bei eBay beliebter und damit teurer) nicht die falsche Wahl (ich hab auch 2 PR-K-baugleiche Imperial PNK in Betrieb ;)). Für reines TV-Konsumieren auf jeden Fall ausreichend. Die alten dBoxen können im täglichen Umgang nicht mehr mithalten, viel zu langsam.
(Die Modelle PR-K bzw. PNK sind von mir nur wegen der Verschlüsselungssache gewählt worden, du kannst aber auch die Modelle Digital PK,

Wed May 19 21:05:00 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

eigentlich wäre die abkürzung für die festplatte auch hdd, aberist ja auch nicht schlimm wenn man mal was verwechselt.

kann dir den imperial nur aus meiner persönlichen sicht empfehlen, wenn du deine anforderungen noch mehr eingrenzen würdest, könnte ich eventuell noch was spezielleres suchen.

hdmi/hd-tv taugliche settopbox wird dir nicht viel bringen, denn du wirst über die anlage kaum einen hd-sender eingespeist bekommen.
für die reine übertragung (hdmi auf hdmi) lohnt es sich meistens nicht, der unterschied ist marginal (was das bild angeht, der ton kann besser sein, aber über die tv lautsprecher auch selten der fall), da solltest du besser ein hochwertiges scart oder component kabel nutzen (component wäre die bessere analoge wahl, also das kabel mit den drei sep. adern, aber da müsste der ton dann auch sep. angechlossen werden - wäre dann für ton-über-anlage optimal).

besser einen guten ohne hdmi als einen schlechten mit, habs selber mehrfach getestet, als die non-hd geäte mit hdmi kamen, da tut sich auch wisi nichts gegenüber skymaster, und technisat hat sowas aus prinzip nicht im programm, weils eben kaum sinn macht - dafür gibts dann da gute geräte mit digitalem optischen ausgang+scart, da macht der dig. ton auf jedenfall sinn (hätte der imperial übrigens auch, ob elektrisch auch weiß ich jetzt nicht mehr ausm kopp).

grüße

Wed May 19 21:10:56 CEST 2010    |    scion

IMPERIAL PNK DIGITAL KABEL RECEIVER, SKY, FREE-TV bei ebay für 35.- Euro, das würde mir reichen.

Vielen Dank für euere zahlreichen Tipps, ihr habt mir echt geholfen!

Wed May 19 21:16:02 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

@_RGTech
so langsam ist ne schön fertig gemachte dbox2 aber nun auch nicht, klar, wenn man da stand-by nicht nutzt dauerts wirklich ne halbe ewigkeit bis das system bootet und "fahrbereit" ist.
wäre ja auch eher was für bastel-ambitionierte :)

das die technik schon uralt ist und man nicht weiß wie lange sie (die box) noch lebt, sprechen halt nicht für nen "neukauf", wenn man nur was einfaches sucht.
dafür kann man noch echt viel rausholen, wenn man bedenkt was die box alles "könnte" und sich den "fortschritt" der heutigen ansieht....

hatte glück, dass mal eine abgegeben wurde und eine andere hab ich vonnem bekannten bekommen, war noch nackt und original, kaum genutzt.
hab leider nur die kabelvarianten, die ich schon länger nicht mehr nutzen kann - schade eigentlich.

grüße

Wed May 19 21:22:29 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

@scion
dann wünsche ich viel spaß damit!
sehen etwas nach premiere-rückläufern aus bei der menge, aber ist ja in ordnung bei der vorhandenen gewährleistung.

wenn du die kiste bekommst (scartkabel sollte auch mit dabei sein) und es sind noch sender usw. einprogrammiert, mach am besten nen werksreset (steht in der anleitung, glaub die äußeren knöpfe gedrückt halten dann stecker raus+rein ....), dann haste den startbildschirm wo du mit "ok" (mittlere taste im rundkreuz) weiterklickst und er dir die sender raussucht.

grüße

edit: lieferumfang scheint wohl etwas abgespeckter zu sein, aber vielleicht hast ja nochn scartkabel zur hand. die bedienungsanleitung dürftes auch bei technisat.de geben, die sind alle recht gleich aufgebaut.
(mit rückläufer meinte ich übrigens nicht kaputte geräte oder so, sondern aus alten leihverträgen zurückgegebene - gabs bzw. gibts auch nochn haufen dboxen am lager *g*).

Wed May 19 21:30:10 CEST 2010    |    _RGTech

Jo, mit dem PNK kamma nicht viel falsch machen. Ist halt grafisch nicht so schön, wenn man die Menüs beguckt, aber man kann immerhin versch. Farben einstellen und auch während der Programmierung, Setup, EPG-Betrachtung etc. im Hintergrund weiter Bild und Ton im Auge behalten (das bieten die viel neuen Humaxe z.B. nicht!).

Zitat:

die fb kann auch zwei versch. kanäle eingestellt werden, falls du schon nen techni-gerät hast

Da würd mich doch glatt interessieren, wie das beim PR-K klappt - dann käme der Homecast wieder weg... hatte da leider noch nichts gefunden :)

Edit - hab noch Beispielfotos gefunden:


Wed May 19 21:30:39 CEST 2010    |    scion

Danke für die Tipps, ich kann ja nochmal nach anderen Anbietern suchen und ein Scartkabel habe ich auf alle Fälle noch da. Wenn die Sender einmal programmiert sind, hat man doch dann seine Ruhe.

Wed May 19 21:41:06 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

@scion: nicht ganz, denn deine vorhandenen sender liegen mit sicherheit auf anderen frequenzen als die des vorbesitzers (fast immer der fall).
sprich du hättest evtl. einige sender drinne, jedoch nicht unbedingt alle und auch nicht optimal eingestellt sowie vorsortiert.

der werksreset geht aber ganz schnell und einfach, wie gesagt nur mit den tasten und dem stromkabel (steht genau inner anleitung auf den letzten seiten).

@_RGTech:
du müsstest auf deiner fb zwei kleine tasten unten habe TV1/TV2 oder so ähnlich, da kannst du per druck auf "ok" und eine der beiden tasten die frequenz auf 1 oder 2 setzen.
dann im jeweiligen technisat-gerät in den einstellungen den fb-kanal einstellen und schon kannst du eine fb für beide nutzen (musst aber immer per "ok"-kanal die funktion switchen).

alles ohne gewähr, ist schon länger her, dass ich mit dem imperial zu tun hatte :), notfalls google ich das mal raus.

grüße

Wed May 19 21:51:04 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

in der bucht ist auch noch ein "neuer" von privat allerdings, zum bieten ab einem euro.
wennde zeit hast (ne woche) könnteste evtl. nen schnäppchen machen, viele kennen die qualität nicht.

gebraucht sollte aber auch okay sein, nur über 50 euro wäre wucher.
die konnte man damals über sky für nen spotpreis beziehen, der vk wurde da oft künstlich hochgehalten, wegen der (damals) geringen dvb-c palette, außerdem sollten sie eigentlich mit nem sky pre-paid verkauft werden usw.....

grüße

edit: achja, die zwei fb-kanäle sollten bei sogut wie allen techni/telestar/imperial/orbitech geräten funktionieren, solange es hardware-clones sind, also nicht die oem-chinaware ala va2/sr26/sr27 usw, erkennt man aber an der fb, die sind alle technisat original und meistens einfach nur überklebt.

Wed May 19 21:51:58 CEST 2010    |    scion

Muß man den Receiver mit Antennenkabel und SCART oder nur mit SCART mit dem TV verbinden?

Wed May 19 21:55:11 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

receiver per scart an den tv, das antennenkabel aus der "wand" oder der dose kommt nur in deinen receiver, parallel kannst du es aber durchschleifen zu deinem tv, um noch die analogen programme zu "sehen", wobei es mich wundern würde, wenn du da noch was empfängst. normalerweise wird nurnoch ein digitalsignal durchgeschleift.

grüße

Wed May 19 21:55:46 CEST 2010    |    _RGTech

Müssen nur mit Scart. Dann kommt halt von Rauschefernsehen nichts mehr am TV an und er dient nur noch als Display für den Receiver, wie bei jeder Sat-Anlage eigentlich auch :)

(Ich hab ebenfalls an meinem LCD das Antennenkabel abgezogen, nach dem Plattenrecorder hört das auf und selbst der bräuchte es nicht mehr)

320erlpg muss ich da übrigens widersprechen, das analoge Signal käme sehr wohl noch durch.
Und meine FBPNA35 hat keine TV1/TV2 Tasten ;)

Wed May 19 21:57:36 CEST 2010    |    scion

Wenn er da ist und läuft, berichte ich davon.... Danke

Wed May 19 22:06:53 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

@_RGTech: jup, das durchschleifen ist nicht das problem, hab mich etwas mißverständlich ausgedrückt, ging darum, dass wohl kein analogsignal mehr in seiner einspeisung anliegen wird, aber gut, das kommt auf die module an (wäre jedoch ungewöhnlich noch analogeinspeisung zusätzlich zu installieren).

den leuten hier wurde gesagt entweder receiver oder nurnoch antennen-tv (sprich dvb-t), ist ja auch kostengünstiger, analog muss ja in der heutigen zeit, wo fast jeder nen receiver (sep. oder integriert) hat, nicht mehr bedient werden.

das mit der fb wundert mich, welchen receiver hast du genau?

grüße

edit: vielleicht hab ich mich auch vertan, die schwarze ausführung hatte es bei uns auch nicht, wenn dus aber im menü hast, könntest du eine alternativ-fb (mit den tasten) verwenden.
welches andere gerät von techni hast du denn zusätzlich?

edit2: ich kanns bei gelegenheit mal rauskramen, ein paar fb's müsst ich noch haben, den imperial allerdings nicht, nur ein paar satgurken von techni.

helf aber sonst gern bei weiteren fragen :) - bin dan raus

Wed May 19 22:09:27 CEST 2010    |    myinfo

Es gibt bis jetzt nur wenige reine Kabelreceiver mit HDTV. Die "guten" sind oft vergriffen bzw. sehr teuer.

Ein "günstiger" Kabelreceiver (DVB-C mit HDTV) ist der Smart MX 83, ab ca. 110 €.

Das neuere Modell mit mehr Ausstattung, Anschlußmöglichkeiten, ..., ist der Smart MX 84, ab ca. 170 €.

Support Smart MX 84

Smart MX 84 Erfahrungsberichte

Das Luxusteil von Kathrein: Kathrein UFC 960sw, ab ca. 270 €.

Schau Dir mal die Beurteilungen auf Amazon an oder google nach den Modellen.

An alle könnte man eine externe HDD für Timeshift oder zum Aufnehmen hängen. Es laufen aber nicht alle Festplatten.

HD+ wird sich über Kabel nicht aufzeichnen lassen. (= HDTV der freien, privaten Sender = rtl HD, usw.) Infos aus dem Sat-Bereich dazu:
- Erster Test: So schränkt CI-Plus die Aufnahmen von HD+-Sendern ein
- CI-Plus-Recorder können keine Privatsender in HD aufnehmen

Verschlüsselte Programme (z.B. Sky) lassen sich je nach Kabelreceiver-Modell auch nicht aufzeichnen.

VG myinfo

Wed May 19 23:56:57 CEST 2010    |    myinfo

"HDTV ist die Zukunft - doch die zuschauerfeindlichen Pläne fürs hochauflösende Fernsehen im Privat-TV drohen den Spaß gründlich zu verderben. ..." Mehr unter: Der HDTV-Skandal

Thu May 20 06:20:20 CEST 2010    |    Multimeter34397

Gönne dir ein gutes Scart-Kabel. Die dünnen Dinger sind gerne anfällig gegen Störungen.
Mit 10€ bist Du dabei. Die für 2,50 taugen meist nichts.;)

Thu May 20 20:45:24 CEST 2010    |    notting

@Thomas c180be: Ich bilde mir ein, dass mein Vater Scart-Kabel immer bei Reichelt bestellt. Auf jeden Fall hatten wir nie Probleme. Das teuerste Scartkabel kostet dort 3,40EUR.

notting

Fri May 21 08:58:22 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

man kann schon unterschiede ausmachen, je nach spaltmaß und verarbeitung des kabels.
allerdings beim röhrengerät nur marginal, beim flatscreen kommt es auf selbigen an.

die "billigen" reichen vielen, einzig die verarbeitung hapert manchmal (nach vielem rein und raus können die lötstellen schonmal reißen oder die pole verbiegen sich leichter).

nutze selber oehlbach kabel, aber für die receiver-konstellation mit nem röhrengerät wärs übertrieben.

falls du dir nen flatscreen holen solltest, empfehl ich dir auf jedenfall mal einen selbstversuch zu machen.
kaufst dir nen high-end kabel und nen günstiges vor ort, testest und kannst es ja danach umtauschen.

grüße

Fri May 21 17:54:56 CEST 2010    |    notting

@320erlpg: Falls du mein Posting meinst: Ich verzichte heute schon so gut es geht auf analoge VGA-Verbindungen, beim TV werde ich es im Prinzip genauso machen, sobald es möglich ist (alle gescheiten Flatscreens haben doch irgendeine digitale Schnittstelle für das Bild, z. B. HDMI).

notting

Fri May 21 18:28:49 CEST 2010    |    Spannungsprüfer35769

@notting:
meinte das jetzt eher im bezug auf scart->röhrengerät, aber über eine digitale variante (besonders auch für den ton, wenn er an ein nettes sound-sys kommt) geht natürlich nix :)

gab auch einige philips röhren mit hdmi plus einigen zeilen, aber die sahen echt grauenhaft aus.

grüße

Sun May 23 16:49:02 CEST 2010    |    _RGTech

Naja, ein HD-Receiver und eine HDMI-Verbindung ist ja überflüssig, wenn man im Falle eines LCD-Kaufs dann gleich auf einen internen Receiver achtet. Somit ist für jetzt (und das heißt: Röhrenzeit) ein einfacher SD-Receiver völlig ausreichend, und wenn der Röhrer verreckt kann man den Receiver dann immer noch wieder verkloppen (oder in die Tonne, je nach Preislage dann).

Einen digitalen optischen Tonausgang haben wir beim PR-K übrigens, also alles wunderbar ;)

Thu May 27 10:50:22 CEST 2010    |    scion

So falls hier noch jemand liest, der Receiver ist da und ein Scartkabel war auch dabei. Leider findet er beim Suchlauf nicht alle Sender, die ganze ARD-Sparte mit Phönix und arte ist nicht dabei. Er hat die ganzen 3. Programme, die ZDF-Sparte, die Privaten, die SKY, die HD und dann noch zig Shopping und ausländ. Programme. Nur eben ARD nicht.... schon komisch. Nun war ja auch keine Anleitung bei und auf der Seite vom Verkäufer gibt es gerade diese Anleitung nicht.
Ich kann ARD noch über analog sehen, ganz so schlimm ist es dann nicht.

Thu May 27 19:20:24 CEST 2010    |    notting

@scion: Mir schwirrt was im Hinterkopf rum, dass man zuerst das Gerät richtig konfigurieren muss, bevor man den Kanal-Scan starten kann. Der Grund ist, dass die Dinger je nach Land/Kabelbetreiber nicht alle Frequenzen scannen und ansonsten logischerweise bestimmte Pakete nicht finden.

notting

Fri Jun 04 22:29:56 CEST 2010    |    _RGTech

Äh ja.

Manuelle Suche - Frequenzsuche - und ab 112 MHz scannen lassen. Je nach Einspeisung startet der Automatikmodus auf einer höheren Frequenz und wahrscheinlich sind die gesuchten woanders.

Es kann auch der Fehler "veraltete Anschlussdose" (Filtert UKW-Frequenzen raus und meist die 112MHz gleich mit -> schlecht für dort liegende Sender) oder "alter Verstärker" (viele aus den 80er und frühen 90er Jahren können nur bis 450 MHz und DVB-C gibt's mittlerweile bis 850MHz) vorliegen. Um das einfach rauszukriegen müsste man jetzt vom Anlagenbetreiber aber wissen, wo die die fehlenden Gruppen einspeisen. Dann ist auch die manuelle Suche einfacher bzw. schneller.

Deine Antwort auf "DVB-C digitales Fernsehen kommt"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 02.01.2012 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Scion's Blog

scion scion

streetsurfer


Hi, ich bin Jahrgang 1967 und beruflich mit einem 40 Tonner unterwegs, privat fahre ich Mercedes E320 4matic.
Mich interessieren US-Cars ... aber auch viele Modelle, anderer Marken.

Besucher

  • anonym
  • Lexmaul23
  • Limmar

Stammgäste (98)

Blog Ticker

Blog Favoriten