Tue Dec 15 19:28:55 CET 2009
|
rpalmer
|
Kommentare (56)
| Stichworte:
Auto, Eis, Kratzen, Winter
![]() Ja, jetzt bei schönen minus 6° im Süden, kann die Eisschicht am Morgen ziemlich widerspenstig sein. Mein Nachbar der sich immer die Wischerarme hochgeklappt hat, damit sie nicht anfrieren, lässt von seiner Methode ab. Ich lebe mit meiner "Alufolie" sehr gut, morgens abnehmen, die vorderen Seitenscheiben, Spiegel und Heckscheibe kurz freigeräumt, und schon gehts los. Letztens jemanden mit ner EC-Karte nen Kuckloch freikratzen sehen.... naja, wers mag |
Wed Dec 16 01:26:25 CET 2009 |
Druckluftschrauber34419
Haben eine Garage angemietet.. macht das kratzen überflüssig juhu :-)
Wed Dec 16 02:11:54 CET 2009 |
richta
Eis kratzen muss ich zum Glück selten. Mein Fahrzeug brauche ich vielleicht einmal im Monat, es werden zwar Bewegungsfahrten gemacht, die leg ich mir aber so das der Frost oder ähnliches von der Sonne weggeputzt wird.
Falls es mal nicht anders geht, hab ich Enteiserspray dabei, hat bis jetzt noch ganz gut funktioniert.
Für die Zukunft mit eigener Garage (bzw. anderem Auto) will ich mir so einen elektrischen Vorheizer besorgen. Ist das einfachste.
Bis zum nächsten Auto bzw. zur Garage vergehen noch ein paar Jährchen, da ändert sich noch einiges.
Wed Dec 16 05:56:04 CET 2009 |
Rostlöser144
Ich muss kratzen, und nach ein paar hundert Metern wieder anhalten und nochmal kratzen.
Standheizung ist zwar verbaut, aber defekt... buhuuu..
Ich werd am morgen - falls ichs ned vergess - meine Silberfolie für die Frontscheibe anbringen, dann kurz mit Scheibenenteiser drüber gehen und hoffentlich nicht nochmal anhalten zum kratzen.
In mein nächstes Auto lass ich eine NEUE Standheizung nachrüsten.
Gruß
yo-chi
Wed Dec 16 06:00:27 CET 2009 |
Schoeneberg30
Ich erinner mich noch, Ende 2008, Anfang 2009 war es nachts so kalt, dass das Wasser der Scheibenwischanlage sofort auf der Scheibe des MB Sprinters gefror, obwohl ich mit dem Wagen schon Kilometerweit auf der Autobahn fuhr und der Motor schon warm war. Nur wenige Minuten musste ich den Motor abschalten und die Temperatur ging runter
Wed Dec 16 07:46:01 CET 2009 |
Achsmanschette35592
das beste im winter ist immer wieder den motor so für 5 bis 10 min warmlaufen lassen. dann muss man auch nicht mehr kratzen. mit industriemaschinen ist es ja auch so, das man die erst einmal warm laufen löässt.
aber uns wird immer wieder erklärt ( auch in den medien ) das wir den motor starten und gleich loßfahren sollen.
ich habe ein sehr konfortables auto mit allen extras, bis auf die standheizung und ich kann mich nicht konzentrieren, wenn nur mein poppo warm ist ( sitzheizung ) und der rest des fahrzeuges unter 10 grad und mehr ist. es fährt sich viel sicherer wenn ich eine angenehme temperatur im auto habe und alle scheiben frei sind.
das mal zur sicherheit, was ja auch damit zu tun hat.
http://www.youtube.com/watch?v=WY08y6r960c
Wed Dec 16 08:20:37 CET 2009 |
Faltenbalg9980
Machmmal muss man die Kiste auch einfach laufen lassen
http://www.youtube.com/watch?v=0pXzA3lqqLk&feature=related
Wed Dec 16 08:26:23 CET 2009 |
Dr Seltsam
Was mich eigentlich vielmehr anpiept, egal ob Scheibe abgedeckt oder ne Viertelstunde gekratzt, irgendwie fährt man los und nach nichtmal 2 Minuten fängt die Kack Scheibe sofort wieder an zuzufrieren. Da krieg ich jedesmal Hassgefühle auf das Wetter. Wieso kann die verflucht Scheibe dann nicht wenigstens Eisfrei bleiben?!
Aber naja, da ich direkt auf die Autobahn fahr liegen sofort 3200 Umdrehungen an, die Karre wird schnell warm und dann kann ich endlich meine finnische Sauna aehhhhh Fiestaheizung zuschalten
Wed Dec 16 09:11:17 CET 2009 |
Achsmanschette35592
da musst du aber aufpassen mit deinem motor weil =
( copy paste )
Glaubt man dem Motorenentwickler von Mercedes-Benz, Dr. Leopold Mikulic, vertragen moderne Motoren vom Start weg Vollgas.
Wir raten dennoch zur Vorsicht: Der Motor und seine Innereien bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die sich nach dem Anlassen unterschiedlich erwärmen und unterschiedlich ausdehnen. Dummerweise ist es jedoch so, dass der Kolben sich zuerst erwärmt. Umso schneller, je stärker aufs Gas getreten wird - und umso mehr dehnt er sich aus. Sein Zylinder jedoch, mit dem umgebenden Wassermantel, wird verhältnismäßig langsam warm. Das kann dazu führen, dass der Kolben nicht mehr in den Zylinder passt - er klemmt. Die dabei entstehenden Riefen in den Zylinderwänden finden sich oft schon bei neuen Importfahrzeugen, die wegen des Transports - rauf aufs Schiff, runter vom Schiff - bereits viele Kaltstarts und Kurzstrecken hinter sich haben. Um dabei ein Nasswerden der Zündkerzen zu vermeiden, steigen die Fahrer gnadenlos aufs Gas.
Eine weitere neuralgische Stelle ist die Zylinderkopfdichtung. Der Kopf ist meistens aus Aluminium, wird schneller warm als der Motorblock aus Gusseisen (bei Alublöcken ist es weniger dramatisch). Dazwischen liegt die Zylinderkopfdichtung, welche die Relativbewegung zwischen den beiden großen Bauteilen ausgleichen muss. Und das auch bei Verbrennungsdrücken, die bald die 200-Bar-Grenze erreichen.
Vollgas vermeiden
Schon aus diesem Grund empfiehlt sich also etwas Zurückhaltung mit dem Gaspedal. Dann wäre da noch die Sache mit der Schmierung: Kaltes Öl ist zähflüssig, lässt sich nur widerwillig zu den Schmierstellen pumpen. Bis der letzte Ventilstößel oben im Zylinderkopf versorgt wird, kann es zehn Sekunden dauern, in denen die Gleitflächen trocken laufen. Bei den dünnen 0-W-30- oder 0-W-40-Ölen ist die Situation etwas besser, doch dünn wie Wasser sind auch sie bei Minusgraden nicht. Hinzu kommt, dass Motoröl seine optimalen Schmiereigenschaften erst ab etwa 80 Grad entfaltet.
Doch wann die erreicht sind, darüber bleibt der Fahrer im Unklaren - wer hat schon ein Ölthermometer? Tragisch nur, dass die Öltemperatur der des Kühlwassers nachhinkt. Wenn das Wasserthermometer schon normale Werte anzeigt, kann das Öl noch eisig kalt sein. Etwa 20 Kilometer dauert es, bis auch das Schmiermittel seine Betriebstemperatur erreicht hat. Bei Fahrzeugen mit Öl-Wasser-Wärmetauscher (TDI etc.) geht es etwas schneller, bei älteren Modellen mit großem Ölvorrat - Alfa, Porsche, Diesel allgemein - kann es sein, dass sie kaum richtig warm werden.
Völlig egal ist es übrigens, ob die Heizung an oder aus ist - wir konnten bei Testfahrten keinen Unterschied feststellen. Doch wie sollte nun der schonende Kaltstart erfolgen? Warmlaufen im Stand scheidet aus, außerdem ist dann der Verschleiß der Nockenwelle am höchsten. Wir empfehlen stattdessen: Motor starten, aber nicht aufheulen lassen; ein paar Sekunden Leerlauf, in denen der Gurt angelegt wird, und dann ganz normal losfahren. Früh hochschalten, 2000 bis 2500/min sind für den morgenstarren Motor genug. Dann klappt's auch mit den Nachbarn.
Wed Dec 16 09:15:21 CET 2009 |
Dr Seltsam
Hm, gute Frage ob das bei meinem gilt. Das ist noch son alter Graugußeisenmonsterblock. Massiver Gußstahl. Und ich bin 2 Jahre jeden Tag so gefahren zur Schule, Winter wie Sommer und er schnurrt immer noch. Nur im Leerlauf macht der son riechtig quietschiges Gerräusch was aber beim tritt aufs Gas sofort weggeht. Vermute das das Leerlaufregelventil der ist, der da die Quietschgerräusche macht
Wed Dec 16 09:32:38 CET 2009 |
maxl 909
Motoren lange warm fahren

Es gibt sogar Autos da steht in der Gebrauchsanweisung min, 5 Min Warmlaufen lassen und nochmals 5 Min nachlaufen lassen
Übrigens ich muss nicht Kratzen habe ne Garage
Wed Dec 16 09:39:39 CET 2009 |
Achsmanschette35592
und der staat will 10€ wenn du es machst ( geldbuse ) und dein nachbar grinst dir ins gesicht und sticht dir heimlich die reifen in der nächtsen nacht
Wed Dec 16 09:57:49 CET 2009 |
maxl 909
Tja wenn man solche Nachbarn hat
das gleiche ist ja das Bußgeld fürs Spazier- fahren
Auch kann mich der Staat hier mal
Wed Dec 16 10:24:19 CET 2009 |
Dr Seltsam
Mal ehrlich, wie oft wurde wann und wo das Bußgeld erhoben?!

Da müsste einer ja deinen Wagen genau beobachten, sonst kannste auch sagen "ich hab meine Unterlagen im Haus vergessen" und bin nochmal schnell rein oder so.
Und wie zur Hölle willst du eine Spazierfahrt nachweisen, zur Not kannste immer noch sagen "hatte Hunger und will zum nächstens Mäces" wenn du nicht grad die ganze Zeit auf der selben Strasse patroullierst
Wed Dec 16 10:48:50 CET 2009 |
Faltenbalg9980
Nachbarn muss man erstmal haben und wenn welche da sind müssen die eigentlsich schon Ohren haben wie ein Luchs um einen V6 Benziner im Leerlauf in der Wohnung ein ein paar Metern entfernung überhaupt wahrnehmen zu können.
Wed Dec 16 13:42:26 CET 2009 |
Multimeter14328
Also meine Nachbarn hören mein Auto dank Sportauspuff.
Das gute dabei ist ich merke beim Kaffetrinken falls ihn jemand klauen möchte :-D
Was haltet ihr eigtlich von der Idde einen karton über den Kühler (Kühlergrill mit Karton abdecken) ?
Das Auto müsste doch eigtl schneller Warm werden ? Wenn ich dann kurz vor meiner Kühlwasserbetriebstemperatur bin kann ich ja ánhalten und die Pappe in den Kofferraum ????
Sollte doch eigtl etwas schneller warm werden oder ???
und noch was : http://www.youtube.com/watch?v=dcWFUFKEdFw
was meint ihr ?
Wed Dec 16 14:42:05 CET 2009 |
Dr Seltsam
Hm, kommt wohl aufs Auto an. Bei meinem z.B. haste a das Problem wo du das Teil festmachen willst, da gibts keine Spalte, Lücke oder sowas wo mans festklemmen kann und B ist der ganze Unterboden offen. Aka, die Ölwanne hängt voll im kalten Luftstrom und auch ansonsten pfeifts kalt von unten rein. Da bringt die Pappe wohl nicht viel.
Wed Dec 16 20:18:50 CET 2009 |
Rostlöser27419
Die Pappe bringt sowieso nix. Dein Auto hat ein Thermostat - der Kühler ist beim warmlaufen gar nicht offen, der wird erst langsam geöffnet wenn das Wasser im kleinen Kreislauf auf Betriebstemperatur ist, d.h ein Karton beschleunigt gar nix, außer das Ableben des Motors wenn du ihn vergisst wieder wegzumachen
Vielleicht minimal, weil der Motorblock nicht mehr so arg vom Wind angeströmt wird, aber wie gesagt würds viel mehr helfen die Ölwanne erstmal ordentlich vorm Wind zu schützen falls werksseitig keine richtigen Unterbodenverkleidungen vorhanden sind.
Zufrierende Scheiben kenn ich auch (jetzt dank Frontscheibenheizung zum Glück nicht mehr, genau wie beschlagene Scheiben
). Hatte früher einen Fiat Punto mit kaputter Heizung, das war lustig. Morgens -10°C - ausm Haus gehen, Front- und beide Seitenscheiben freikratzen, einsteigen - innen freikratzen, losfahren, nach 100m anhalten und kratzen, weiterfahren, nach 200m nochmal usw 

Enteiserspray hatte ich auch mal, das war noch schlimmer als alles andere. Die Scheibe war zwar sofort frei, aber sobald man den getauten Schmodder dann weg gewischt hat ist die Scheibe direkt wieder zu gefroren und dieses Spielchen konnte ich dann 5x wiederholen bis ich mal einigermaßen was sehen konnte.
Deine Antwort auf "Eis kratzen -.-"