Sat Jan 19 14:05:53 CET 2013
|
Reaven145
|
Kommentare (23)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo
Hallo Fordfreunde, Einen schöner Beitrag gibt es schon von Johnes in den FAQ mit Umbau von BMW Düsen. Fächerdüse Als erstes musste ich die Dämmplatte die mit 2 Schrauben an der Motorhaube von innen verschraubt ist, demontieren. Der Ausbau war schnell und einfach erledigt. Erst wird die Kabelverbindung getrennt. Die Waschdüsen werden einfach etwas nach unten gedrückt gegen die " Feder" (Bild 14) und nach Abzug des Wasserschlauches hat man diese schon in der Hand. Update: |
Fri Oct 19 20:38:35 CEST 2012
|
Reaven145
|
Kommentare (13)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo
Hallo Fordfreunde Alle arbeiten geschehen auf eigene Gefahr und sollten immmer mit dem erforderlichen Wissen oder mit fachlicher Hilfe geschehn.😁 Danke für`s lesen. |
Wed Jun 13 20:19:28 CEST 2012
|
Reaven145
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
B5Y, BWY), defektes Türschloss, Ford, Innenraum, Mondeo Mk3 (B4Y, Türschloss, Türverkleidung
Hallo Fordfreunde, Danke für`s lesen😁 dann noch als Nachtrag ein sehr guter Beitrag von Nebiru666 zum Thema Türschloss heute noch einen Beitragshinweis für die Türschlossdemontage/ Türöffnung bei verriegelten Türen von FordMondeoTDDI85k http://www.motor-talk.de/.../...eren-gehen-nicht-auf-t5209107.html?... |
Thu May 17 12:15:04 CEST 2012
|
Reaven145
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Innenraumtemperatursensor, Mk3 (B4Y, Mondeo, Sicherungskasten Innenraum
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/yx-0iaSWlgs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q2440278 oder um einfacher an den Sicherungsblock im Innenraum zu kommen.🙂 siehe Handbuch Seite 169 ( Zentraler Sicherungskasten) |
Thu Mar 15 18:22:13 CET 2012
|
Reaven145
|
Kommentare (10)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ford, Innenraumfilter, Klima, Mk3 (B4Y, Mondeo, Pollenfilter
Heute möchte ich mich mal dem Thema Pollenfilter/ Innenraumfilter Austausch widmen, da diese Arbeit auch von Laien wie mir zubewerkstelligen ist.
Achtung !!! die Gummilippe " Bild 6" muss sauber in den unteren Scheibenrahmen eingesetzt werden sonst schwimmt bald der Beifahrerfussraum, eine spätere Kontrolle des Fußraumes nach einem ordentlichen Regen oder dem Besuch einer Waschanlage kann dennoch nicht schaden.🙂 Kosten für einen neuen: Ich selbst empfehle den geringen Aufpreis zu zahlen und einen Aktivkohlepollenfilter zu nehmen. |
Thu Dec 15 19:46:18 CET 2011
|
Reaven145
|
Kommentare (63)
| Stichworte:
B5Y, Batterie, Batterieempfehlung, BWY), defekter Stromspender, Ersatzteil, leere Batterie, Markenbatterie, Mk3 (B4Y, NoName Batterie, Startproblem, Zellenschluss, Zubehör
Wie sind Eure Erfahrungen mit Autobatterien, Markenware oder NoName Produkt, Alter ?Hallo Leute, Das hat doch bestimmt schon so mancher von Euch auch erlebt ? Dennoch ein Frohes Fest und viele Geschenke. Danke fürs lesen und mitmachen. |
Tue Nov 08 19:04:20 CET 2011
|
Reaven145
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
0l, 2, B5Y, BWY), Ford, Hinterachse, Kombi, Mk3 (B4Y, Mondeo
Hallo Fordfreunde, Ersetzte Teile : Handbremsseile 2Stck ATE, Nr. 24.3727-0648.2= ca. 34,00€/Stck alle hier genannten Preise sind variable Artikelpreise, je nach Angebot und Nachfrage, bzw. Bezugsquelle. Soweit mein Beitrag, eines Nicht KFZ Mechanikers. 😁 Danke für`s lesen. |
Fri Jun 17 18:07:17 CEST 2011
|
Reaven145
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
B5Y, BWY), Ersatzteil, Ford, Leerlaufschwankungen, Mk3 (B4Y, Mondeo, Motorklappern, Startproblem, Wirbelklappen
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/YgWLCwCxAgc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> |
Sun Feb 03 12:06:51 CET 2013 |
Reaven145
|
Kommentare (20)
| Stichworte:
B5Y, Bremse, Bremssattel, BWY), Ford, hinten, Mk3 (B4Y, Mondeo
<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/UUcM901Cun8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
da war es wieder das Problem mit der Bremsanlage. Ein schöner Gestank begrüßte mich beim Aussteigen aus dem Auto nach etwa 20km Fahrt. Schnell war das Übel erkannt: Hinterrad/ Bremsscheibe rechts heiss.
Also schnell das Auto Aufgebockt und Hinterrad ab. Fehlersuche 😕
Vor kurzem hatte ich erst die Bremsscheiben/ Bremsklötze ( ATE) hinten komplett erneuert. Die Bremssättel wurden auch nochmal überarbeitet und auf Leichtgängigkeit geprüft. Selbst als das Rad wieder montiert war drehte es sich ohne Widerstand und Geräusche. Zur Überprüfung der Freigängigkeit der Bremsen mache ich den einfache Test und rolle mein Auto in der Garage etwas hin und her. Hat wohl nicht gereicht, denn es sollte sich herausstellen das die Handbremse das Übel war.
Der Handbremshebel des Bremssattels ging nicht ganz zum Anschlag zurück, sodass die Bremssteine etwas an der Scheibe schliffen. Nach einigen Kilometern tritt dann eine Überhitzung auf.
Zu meinem Glück ohne Nachschäden. Die Scheibe ist nicht ausgeglüht und der Verschleiß der Bremssteine nicht erkennbar.😁
Habe daraufhin die Handbremse vorne etwas nachgestellt/ gelöst und der Hebel ging komplett zum Anschlag zurück. Für diese Arbeiten nutzte ich eine Hebebühne.
Fazit:
Fehlerursache : Handbremsseilspannung zu groß oder zu stramm eingestellt
Abhilfe hier: prüfen und nachstellen
Habe mal ein kl. Video welches ich bei der Überprüfung vor Ort gemacht habe eingestellt. Sorry für die schlechte Bildqualität, war die Frontkamera meines Handys. Wollte mich nicht unter das aufgebockte Auto legen.