• Online: 2.717

Sun Feb 03 12:06:51 CET 2013    |    Reaven145    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: B5Y, Bremse, Bremssattel, BWY), Ford, hinten, Mk3 (B4Y, Mondeo

Reaven145Reaven145

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/UUcM901Cun8" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
da war es wieder das Problem mit der Bremsanlage. Ein schöner Gestank begrüßte mich beim Aussteigen aus dem Auto nach etwa 20km Fahrt. Schnell war das Übel erkannt: Hinterrad/ Bremsscheibe rechts heiss.
Also schnell das Auto Aufgebockt und Hinterrad ab. Fehlersuche 😕

Vor kurzem hatte ich erst die Bremsscheiben/ Bremsklötze ( ATE) hinten komplett erneuert. Die Bremssättel wurden auch nochmal überarbeitet und auf Leichtgängigkeit geprüft. Selbst als das Rad wieder montiert war drehte es sich ohne Widerstand und Geräusche. Zur Überprüfung der Freigängigkeit der Bremsen mache ich den einfache Test und rolle mein Auto in der Garage etwas hin und her. Hat wohl nicht gereicht, denn es sollte sich herausstellen das die Handbremse das Übel war.
Der Handbremshebel des Bremssattels ging nicht ganz zum Anschlag zurück, sodass die Bremssteine etwas an der Scheibe schliffen. Nach einigen Kilometern tritt dann eine Überhitzung auf.
Zu meinem Glück ohne Nachschäden. Die Scheibe ist nicht ausgeglüht und der Verschleiß der Bremssteine nicht erkennbar.😁

Habe daraufhin die Handbremse vorne etwas nachgestellt/ gelöst und der Hebel ging komplett zum Anschlag zurück. Für diese Arbeiten nutzte ich eine Hebebühne.

Fazit:
Fehlerursache : Handbremsseilspannung zu groß oder zu stramm eingestellt
Abhilfe hier: prüfen und nachstellen

Habe mal ein kl. Video welches ich bei der Überprüfung vor Ort gemacht habe eingestellt. Sorry für die schlechte Bildqualität, war die Frontkamera meines Handys. Wollte mich nicht unter das aufgebockte Auto legen.


Sat Jan 19 14:05:53 CET 2013    |    Reaven145    |    Kommentare (23)    |   Stichworte: B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo

Hallo Fordfreunde,
hatte mal wieder Lust was zu schreiben und möchte hier mit ein paar Bilder den Tausch und Umbau der beheizbaren Fächerdüsen zum besten geben.

Einen schöner Beitrag gibt es schon von Johnes in den FAQ mit Umbau von BMW Düsen. Fächerdüse

Als erstes musste ich die Dämmplatte die mit 2 Schrauben an der Motorhaube von innen verschraubt ist, demontieren.
Anschließend sind Kabel und Schläuche der Düsen frei zugänglich. Schön zu sehen ist auch das Rückschlagventil.

Der Ausbau war schnell und einfach erledigt. Erst wird die Kabelverbindung getrennt. Die Waschdüsen werden einfach etwas nach unten gedrückt gegen die " Feder" (Bild 14) und nach Abzug des Wasserschlauches hat man diese schon in der Hand.
Nur bin ich auf kleines Problem gestoßen. Die Kabel der bei mir verbauten Waschdüsen sind länger als die der neuen Fächedüsen. Deshalb habe ich die Kabel getausch was ansich durchaus von jeden mit etwas Sorgfalt bewerkstellig werden kann. die Kabel habe ich mit Lötverbinder verbunden.
Der Einbau ist in umgekehrter Reihenfolge schnell fertig und das Spitzbild auf der Scheibe ist nun viel gleichmäßiger als bei der normalen Waschdüse. 🙂
Schade ist wie immer das die Preise erheblich gestiegen sind.😠
Danke für`s lesen und viel Spass beim basteln.
Wie immer auf eigene Gefahr.
Material:
FORD-Fächerdüse vom Focus
Teilenummer : 1 708 797, für die beheizte Düse, Kosten = 1 Düse ca. 18€
6 745 316, für das Rückschlagventil (wenn benötigt)
4 Lötverbinder

Update:
was ich noch schreiben sollte. da ist immer von einem "Satz" Düsen für ca. 18 € die Rede. Leider ist in der Verpackung dann aber nur 1X Waschdüse, also 35- 40€ das Paar.das wurde dann auf Nachfrage jeweils bestätigt.😠


Fri Oct 19 20:38:35 CEST 2012    |    Reaven145    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: B5Y, BWY), Ford, Mk3 (B4Y, Mondeo

Hallo Fordfreunde
heute habe ich mich mal dem fälligen Traggelenk meines Mondeos gewidmet. Mal wieder selber schrauben hat ja auch so seinen Reiz und man lernt nie aus.🙂
Verwendet habe ich welche von LEMFÖRDER . Da diese Ausführung komplett mit den neuen Schrauben ist.
Als erstes habe ich mal alle relevanten Schrauben und Muttern mit Rostlöser eingesprüht und bin ne Tasse Kaffee trinken gegangen. Die Radhausschalen wollte ich drinnen lassen um mir die Arbeit zu sparen , was sich im späteren Verlauf als echt ätzend herausstellte , da mir die Verkleidung ständig im Weg war um an die hintere Schraube vom Lenker zu kommen, habe ich Sie dann doch demontiert.
Nun wurden erstmal alle Schrauben/ Muttern gelöst und als erstes habe ich die Halteschraube vom Traggelenk demontiert. Dafür benötigt Ihr einen 18. Schraubenschlüssel und ne 55. Torx. Nach einigen hin und herdrehen konnte ich die Schraube ganz leicht herausziehen. Mit einem breiten flach Schraubendreher, welchen ich als Hebel nutzte, habe ich die Halteaufnahme für den Traggelenkkopf auseinandergedrückt und mit 1. 2. Hammerschlägen auf das Traggelenk war dieses auch schon herausgerutscht. Nun müssen nur noch die beiden Schrauben vorn und hinten am Lenker demontiert werden und dann das ganze Teil zur weiteren Bearbeitung ab auf die Werkbank.
Die hintere Schraube des Lenkers war dann so ein Fall für die " ich dreh gleich durch Fraktion". Man wer hat sich das bloss einfallen lassen. Um diese Schraube komplett herauszubekommen, musste ich den kompletten Hilfsrahmen hinten lösen und etwas nach unten lassen. Hilfreich bei dieser Aktion war mal wieder der Getriebeheber. Wenn der Lenker draussen ist, sollte man nicht so viel an der Radaufnahme hin und herbewegen, damit nicht etwas beschädigt bzw. verstellt wird (Antriebswelle etc.).
Da nun beide Lenker draussen waren habe ich die Nieten mit einer Flex bearbeitet.
Der flachere Nietkopf wurde abgeflext, die Niet angekörnt und aufgebohrt. Das nimmt dem Niet die Spannung, anschließend mit einem Dorn den Niet herausgeschlagen. Als Unterlage für den Niet habe ich eine große Nuss genommen. Hat etwas gedauert, aber es ist machbar. Nun die alten Traggelenke raus und die neuen eingesetzt und verschraubt- Drehmoment 50Nm.
Etwas Rostvorsorge und die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, was welch ein Wunder ziehmlich fix ging. Die Schraube am Traggelenk habe ich mit 83 Nm angezogen, die vordere Schraube am Lenker mit 80 Nm + 60° und die hintere mit 90 Nm + 60°. Nicht Vergessen das Schutzblech am Traggelenk vor der Montage wieder aufstecken.
Eine wichtige wenn auch wohl selbstverständliche Anmerkung ist das eine Achsvermessung nicht vergessen werden darf.
Alle Arbeiten habe ich von meinem Werkstattmeister kontrollieren lassen. Danke für die Hilfe und Nutzung der Werkstatt.
Dies soll ein Erfahrungsbericht und wenn möglich für den einen oder anderen eine Hilfestellung sein.

Alle arbeiten geschehen auf eigene Gefahr und sollten immmer mit dem erforderlichen Wissen oder mit fachlicher Hilfe geschehn.😁

Danke für`s lesen.
Gruß Reaven145


Wed Jun 13 20:19:28 CEST 2012    |    Reaven145    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: B5Y, BWY), defektes Türschloss, Ford, Innenraum, Mondeo Mk3 (B4Y, Türschloss, Türverkleidung

Hallo Fordfreunde,
leider muste ich mich mal wieder einem kleinen Wehwechen meines Mondis widmen. Der Fensterheber der Beifahrertür kratzte und Quietschte das einem Angst und Bange werden konnte. Nun ist es sicherlich für einen geübter Schrauber kein Problem die Türverkleidung zu entfernen, aber da nicht jeder diese Tätigkeit schon einmal gemacht hat, steht er wie ich vor der Frage: Bekomme ich die Türverkleidung ohne Zerstörungen demontiert? Ja es geht 😁
Als erstes schraubt man die sichtbaren Schrauben heraus, dann hebelt Ihr die Griffmulde vorsichtig etwas beiseite und nehmt diese heraus. So nun kommt man an die versteckten Schrauben. Auch hinter der Kappe des Innentürgriffes ist eine Torxschraube.Wenn diese entfernt ist kann man die Verkleidungsschale des Innentüröffners entnehmen.
Die Spiegelabdeckung innenseitig habe ich nicht herausgenommen, 1. müsste ich die Blindkappe zerstören, 2. geht es auch so mit etwas Geschick und Vorsicht. Nun noch den Stecker des Fensterhebers entfernt und schon hat man die Verkleidung in der Hand.
Um jetzt an das Innenleben der Tür zu kommen habe ich einen Fön und ein Kattermesser verwendet. Erst den Kleber vorsichtg erwärmt und dann vorsichtig mit dem Kattermesser die Folie von der Tür getrennt. Das ganze sollte ohne große Hitze geschehn sonst könnte die Folie die aus so eine Art Schaumstoff besteht schmelzen. Beim Verschließen das ganze wieder erwärmen und gut festdrücken. Alternativ hat man eine Tube neuen geeigneten Klebstoff.
So nun konnte ich die Laufschienen des Fensterhebers mit weißen Fett einschmieren und schon war wieder Ruhe.
Ich hoffe den einen oder anderen damit eine Hilfe zugeben. Weitere Arbeiten wie am Türschloss oder Türgriff sind somit möglich.

Danke für`s lesen😁
Gruß Reaven145

dann noch als Nachtrag ein sehr guter Beitrag von Nebiru666 zum Thema Türschloss

Türschloss

heute noch einen Beitragshinweis für die Türschlossdemontage/ Türöffnung bei verriegelten Türen von FordMondeoTDDI85k

http://www.motor-talk.de/.../...eren-gehen-nicht-auf-t5209107.html?...


Thu May 17 12:15:04 CEST 2012    |    Reaven145    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: B5Y, BWY), Ford, Innenraumtemperatursensor, Mk3 (B4Y, Mondeo, Sicherungskasten Innenraum

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/yx-0iaSWlgs" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
habe heute mal ein klitzekleines Video eingestellt wie man das kleine Handschuhfach schnell und einfach demontiert um z.B. die weiteren Arbeiten zum reinigen des Innenraumtemperatursensor Klimaautomatik zu erledigen

http://www.motor-talk.de/faq/ford-mondeo-mk3-q80.html#Q2440278

oder um einfacher an den Sicherungsblock im Innenraum zu kommen.🙂 siehe Handbuch Seite 169 ( Zentraler Sicherungskasten)
Das erste mal habe ich mich beim Ausbau etwas schwer getan, schließlich wollte ich ja nicht das etwas abbricht bei dem ganzen Plaste.
Danke an Johnes für die ganze Arbeit in den FAQ.
Danke fürs lesen.😁
Was mach ich nur mit der vielen freien Zeit ?


Thu Mar 15 18:22:13 CET 2012    |    Reaven145    |    Kommentare (10)    |   Stichworte: B5Y, BWY), Ford, Innenraumfilter, Klima, Mk3 (B4Y, Mondeo, Pollenfilter

Heute möchte ich mich mal dem Thema Pollenfilter/ Innenraumfilter Austausch widmen, da diese Arbeit auch von Laien wie mir zubewerkstelligen ist.
Anleitungen habe ich einige im Netz gefunden. Hoffe aber mit diesem Beitrag den Wechsel des Pollenfilters für andere Leser zu vereinfachen.
Alle Arbeiten geschehen auf eigene Gefahr.


Um es kurz zu machen habe ich ein paar Stichpunkte erstellt und auch ein paar Bilder gemacht

  • Scheibenwischer mittig stehen lassen
  • Motorhaube öffnen
  • Demontagepunkte 3 Torxschrauben
  • Abdeckung -A- nach unten und dann leicht nach links schieben
  • Abdeckung vorne etwas anheben
  • Halteclips nach oben drücken
  • Pollenfilter nach vorn herauskippen und entnehmen
  • Filterkasten säubern
  • neuen Pollenfilter einsetzten und oben sitzenden Clip wieder nach unten drücken
  • Abdeckung in umgekerten Reihenfolge wieder montieren

Achtung !!! die Gummilippe " Bild 6" muss sauber in den unteren Scheibenrahmen eingesetzt werden sonst schwimmt bald der Beifahrerfussraum, eine spätere Kontrolle des Fußraumes nach einem ordentlichen Regen oder dem Besuch einer Waschanlage kann dennoch nicht schaden.🙂

Kosten für einen neuen:
normale Pollenfilter ca. 8-10€
Aktivkohle Pollenfilter ca. 14-20€

Ich selbst empfehle den geringen Aufpreis zu zahlen und einen Aktivkohlepollenfilter zu nehmen.
Viel Spass beim selbermachen und Danke fürs lesen.🙂


Thu Dec 15 19:46:18 CET 2011    |    Reaven145    |    Kommentare (63)    |   Stichworte: B5Y, Batterie, Batterieempfehlung, BWY), defekter Stromspender, Ersatzteil, leere Batterie, Markenbatterie, Mk3 (B4Y, NoName Batterie, Startproblem, Zellenschluss, Zubehör

Wie sind Eure Erfahrungen mit Autobatterien, Markenware oder NoName Produkt, Alter ?

114 (17,5 %) nehme nur Markenware
87 (13,4 %) mir egal, nehme auch NoName Produkt
61 (9,4 %) lange Lebensdauer da Markenware
80 (12,3 %) lange Lebensdauer trotz NoName Produkt
13 (2 %) mir egal, lasse es die Werkstatt erledigen
47 (7,2 %) suche erst Test z.B. ADAC
26 (4 %) defekt bis 4 Jahre
78 (12 %) defekt nach 4-6 Jahren
145 (22,3 %) defekt nach mehr als 6 Jahren

Hallo Leute,
habe heute eine kleine Überraschung erlebt. Das ganze fing so an das sich die Temperatur der Klimaanlage schlecht regeln lässt. Deshalb hatte ich beschlossen mir den Innentemperatursensor incl. Motor nochmal anzusehn und auf Funktion zuprüfen. Das war OK. dann kam mir noch die Idee mal die Fehlercodes der Klimaautomatik auszulesen mit Hilfe einer Selbstestanleitung hier aus dem Netz. Soweit so gut. Da zeigte mir der Test den "Fehler 1676 = Versorgungsspannung außerhalb der Toleranz" an. Die komplette Selbstdiagnose der Klima war hingegen fehlerfrei. Naja dachte ich, da noch Zeit war fahr doch schnell mal zu deiner Werkstatt und lass die das Diagnaosegerät dranhängen.
Beim Starten des Motors dann die Überraschung, beide Anzeigen ( Tacho/ Drehz.) schlugen einmal ganz durch. Nanu das kenne ich doch ! Verdammte Batterie 😠
Nach 3 Startversuchen gings dann in Richtung Werkstatt. Der Meister hängte auch gleich sein Messgerät an die Batterie und was soll ich Euch sagen, beim starten sank die Spannung auf 6 V ab. Der Motor sprang zwar an aber da war wieder diesen mulmige Gefühl, wie lange wohl noch ?
Nun suchte wir einen Hinweis wie alt die Batterie wohl sei und wurden auf dem Minuspol fündig. 02 02 stand dort. Ich konnte es nicht glauben da soll die Batterie 9 Jahre alt sein? Dann wäre es ja noch die erste. Habe mir sicherheitshalber eine neue bestellt, nach ADAC Batterietest 2011
http://www.adac.de/.../autobatterien_2010_2011.aspx?...
soll die Exide Premium gut sein. Für mein Modell/ Motor wäre es die Exide Premium EA602 für ca. 100,00€.
Na das dann auch noch jetzt vor Weihnachten, verdammt. Geschenke sollen doch anders aussehn.😁

Das hat doch bestimmt schon so mancher von Euch auch erlebt ?

Dennoch ein Frohes Fest und viele Geschenke. Danke fürs lesen und mitmachen.
Gruß Reaven145


Tue Nov 08 19:04:20 CET 2011    |    Reaven145    |    Kommentare (40)    |   Stichworte: 0l, 2, B5Y, BWY), Ford, Hinterachse, Kombi, Mk3 (B4Y, Mondeo

Hallo Fordfreunde,
habe mir das leidige Thema der Hinterachse angenommen und die meine großzügig an meinem Mondeo MK3 Turnier instandgesetzt.
Alle Arbeiten habe ich sofern möglich selbst gemacht. Dennoch möchte ich nicht vergessen darauf hinzuweisen das Nicht KFZ Mechaniker wie ich stehts die Hife und den Rat eines Experten nutzten sollten, insbesondere wenn es um sicherheitsrelevante Teile geht ( Bremse etc.)
Nach diversem Gepollter der selben hat mein Werkstattmeister mir nahegelegt doch einige Teile zu ersetzen. Da wären diverse Querträger/ Lenker die ich nun getausch habe. Dank gilt hier meinem Werkstattmeister, denn ich durfte seine Bühne nutzen und er stand mir auch helfend/ beratend zur Seite. Als erstes demontierte ich die Bremsanlage und nahm einen Kabelbinder und band die Bremse oben fest um den Bremsschlauch zu entlasten. Dann kamen die hinteren unteren Querlenker dran, um die Federn herauszubekommen, somit war erstmal die Spannung aus der ganzen Sache. Hilfreich dabei ist der verwendete Getriebehalter, Bild 7. Wenn man erst alle Schrauben löst und dann erst entfernt spart man sich eine Menge Stress. 😁
Das Kabel für die ABS Sensoren habe ich komplett von Achsschenkel abgezogen und gut beiseite gehängt.
Im Verlauf meiner Schrauberei sind dann noch die Handbremsseile und Stabilisatoren dazugekommen. Das die Handbremsseile so poröse Ummantelungen hatten, übertraschte mich schon sehr(Bild 20). Die Stabis musste ich tauschen da ich bei einem die selbstsichende Mutter nicht abbekam ( trotz Rostlöser) und sich der Vierkant Stecksschlüssel dann auch noch haltlos in der Schraube drehte,Bild 19. Wer hat sich sowas bloß einfallen lassen? Mit der Flex war der Spuck schnell vorbei.Wenigsten sind die Teile nicht sooooo teuer.
Die Buchsen der Achsschenkel haben wir dann ausgepresst und neue von MEYLE genommen. Ging zum Glück ganz einfach, da ich auch den Achsschenkel ausgebaut hatte. Da nun die Teile schon mal draußen waren nutzt ich die Gelegenheit und machte eine gründliche Rostvorsorge.
Der Einbau war realtiv einfach, zum einen hatte ich mir ein paar Bilder mit dem Handy gemacht, zum anderen noch eine Explosionsskizze der Hinterachse kopiert. Den letzten Spruch machte aber der Werkstattmeister.
Wichtig finde ich noch zu erwähnen das ich bei der Montage alle Schrauben erst handfest angezogen habe und wir den Wagen auf seine eigenen Räder stellten, bevor ich die Bolzen richtig festgezog. Das soll man machen damit sich die Gummis der Streben/ Lager in der richtigen Position befinden, ansonste hat man eine Vorspannung und die Teile nutzen schneller ab.😠
Als letzte Amtshandlung noch die Spannung der Handbremse eingestellt und einer ersten Probefahrt stand nichts mehr im Wege.

Ersetzte Teile : Handbremsseile 2Stck ATE, Nr. 24.3727-0648.2= ca. 34,00€/Stck
Stabis 2Stck Febi, Bilstein = ca. 18,00€ /Stck, FORD 1 130 452, FORD 1 117 801
vorderer unterer Querlenker, HA Tunier, Mapco : 51616 = 30,99 €/ Stck, FINIS:1 220 005
oberer Querlenker, HA Tunier, Mapco : 51618 = 30,24€ / Stck, FINIS: 1 325 326
Achsschenkelbuchsen Meyle: ET Nr: 714 710 0005 = ca. 22,00€/ Stck

alle hier genannten Preise sind variable Artikelpreise, je nach Angebot und Nachfrage, bzw. Bezugsquelle.
Dazu kommt noch Geld für Farbe für Rostvorsorge.So das wäre geschafft und damit denke ich die Hinterachse gibt wieder Ruhe.

Soweit mein Beitrag, eines Nicht KFZ Mechanikers. 😁 Danke für`s lesen.
Meinungen sind erwünscht.


Fri Jun 17 18:07:17 CEST 2011    |    Reaven145    |    Kommentare (20)    |   Stichworte: B5Y, BWY), Ersatzteil, Ford, Leerlaufschwankungen, Mk3 (B4Y, Mondeo, Motorklappern, Startproblem, Wirbelklappen

<iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/YgWLCwCxAgc" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe>
So nun hatte es mich auch erwischt 😁, meine Wirbelklappen haben es wörtlich genommen und klapperten das es eine " Freude" war.
Habe den ganzen Ansaugkrümmer getauscht. Nun ist es wieder Still unter der Motorhaube ( wie auf einer Waldwiese)😁
So noch schnell eine Audiodatei der defekten Wirbelklappen im Standgas.

http://www.youtube.com/watch?v=d_fFPZFQaFU


Mein aktuelles Auto

Reaven145 Reaven145

VW

VW Golf 7 Sondermodell CUP, 1.2 l/ 110PS Benziner

Mein Mondeo

Top oder Flop - Testbewertung

mein Mondeo Turnier = Top oder Flop - meine Testbewertung :cool:
Reaven145 MK3

Neugierige ;-)

  • anonym
  • thriller.12
  • Thueringer1958
  • Klimzak
  • Azzu
  • Matze84
  • Mannvonute
  • asiasnack
  • quattromaniac81
  • avals

Blogleser (25)

Time Line

Letzte Kommentare

Banner Widget

Informationen