• Online: 2.673

Thu Aug 27 16:51:12 CEST 2009    |    MOTOR-TALK    |    Kommentare (91)    |   Stichworte: Bundestagswahl, Wahl, Wahl-Auto-Mat

[bild=2]2009 ist Superwahljahr. Nachdem die Bundespräsidentenwahl, die Europawahl und die meisten Landtagswahlen hinter uns liegen, wählt Deutschland am 27. September 2009 den 17. Deutschen Bundestag. Grund genug für uns, einmal in die Wahlprogramme der Fraktionen zu schauen, was in Sachen Verkehr so alles zu finden ist.

ACHTUNG: Bevor Ihr weiterlest: Findet mit unserem MOTOR TALK Wahl-Auto-Mat heraus, welche Partei aufgrund ihrer Aussagen im Wahlprogramm am besten mit Eurer Meinung zu verkehrspolitischen Themen übereinstimmt. Hier geht's los.

Kurz vor den Wahlen buhlen die Parteien mit diversen Wahlversprechen um die Gunst der Wähler. Uns hat interessiert, was die Fraktionen zum Thema Verkehr in Ihren Programmen haben. Wir haben nachgesehen – und wurden fündig. Neben dem ganz großen Thema Elektromobilität enthalten die Wahlprogramme – mal mehr, mal weniger ausführlich – Programmpunkte zu Tempolimit, Autobahnausbau, Entfernungspauschaule und Bundesverkehrswegeplan.

Großprojekt Elektrofahrzeuge - Das steht in den Wahlprogrammen.

b87150c3-2f6c-4c07-bba3-22ab83e239e7

Tabelle 1: Das sagen die Parteien zum Thema Elektromobilität in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2009.

[bild=3]Ganz großes Thema fast aller Fraktionen im aktuellen Wahlkampf ist die Forderung: „Weg vom Öl!“ und damit einhergehend das aktive Vorantreiben zukunftsweisender Antriebstechnologien. Elektromobilität – sowohl Hybridantrieb als auch batterieelektrischer Antrieb – steht auf der Wunschliste vieler Parteien in der Verkehrspolitik ganz oben.

Die CDU/CSU Fraktion sieht eine komplette Modellregion für Elektromobilität in Deutschland vor und plant damit weltweiter Vorreiter in Zukunftsantriebstechnologien zu werden. In einer noch zu bestimmenden Region soll der Einsatz von Elektroautos jeglicher Art mit den dazugehörigen flächendeckenden Elektrotankstellen als Großprojekt getestet werden. Ziel ist es, eine komplett CO2-freie Region zu schaffen. Bis 2020 sollen mindestens eine Million Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen im Einsatz sein.

Ähnliche Vorhaben findet man auch im Wahlprogramm der SPD. Auch hier sollen flächendeckend „Zukunftsautos – made in Germany“ hergestellt und eingesetzt werden. Das bedeutet ebenfalls, aufgrund des knapper werdenden Öls, der Übergang zu Hybrid- und batterieelektrischen Technologien. Mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität soll die Markteinführung vorangetrieben werden. Im Rahmen der Clean-Energy-Partnership soll zudem die Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie gefördert werden.

Auch Bündnis90/DIE GRÜNEN will, dass zukünftig die innovativsten und effizientesten Autos in Deutschland hergestellt werden, um im internationalen Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Hilfe für die Automobilindustrie soll nur dann gewährt werden, wenn diese mit ökologischen Auflagen verknüpft wird. Bis 2020 sollen mindestens zwei Millionen Elektrofahrzeuge auf Deutschlands Straßen unterwegs sein, doppelt so viele wie die CDU/CSU anstrebt. Um dies zu realisieren, soll ein Marktanreiz- und Forschungsprogramm in Höhe von 500 Mio. Euro angeboten werden, aus dem u.a. ab Januar 2011 ein jährlich sinkender Anschaffungszuschuss für Elektrofahrzeuge von anfangs bis zu 5.000 Euro zum Ausgleich der Mehrkosten für die Batterien subventioniert wird.

Während im Bundestagswahlprogramm DER LINKEN das Thema Elektroautos nicht enthalten ist, vertritt auch die FDP den Standpunkt, dass der Einsatz sowohl von Elektroantrieben als auch von wasserstoffgetriebenen Brennstoffzellen in ganz Europa systematisch voranzutreiben ist. Die FDP sieht es als Aufgabe der Politik, schon heute durch Forschungs- und Entwicklungsausgaben für Speichertechnologien und Antriebe die Voraussetzungen für den Aufbau von entsprechender Infrastruktur zu schaffen. Im Gegensatz zu Bündnis90/DIE GRÜNEN ist die FDP gegen die Subventionierung beim Kauf von Elektroautos, befürwortet jedoch die Schaffung eines Kaufanreizes durch verkehrsrechtliche Erleichterungen und die Einführung von Wechselkennzeichen für Elektroautos als Zweitwagen für den innerstädtischen Verkehr.

Tempolimit - Autobahnen – Umgehungsstraßen - Das steht in den Wahlprogrammen.

444a9a36-7bff-464f-bf5b-0e7d43762ed0

Tabelle 2: Das haben die Parteien zum Thema Geschwindigkeitsbegrenzung, Autobahnbau und Umgehungsstraßen im Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2009.

[bild=4]Beim Thema Geschwindigkeitsbeschränkung gibt es – ganz klassisch - zwei Standpunkte: Pro und Contra Tempolimit. Während sich SPD und FDP zu diesem Punkt in ihren Wahlprogrammen nicht äußern, lehnt die CDU/CSU ein generelles Tempolimit auf Autobahnen ab. Bündnis90/DIE GRÜNEN fordert hingegen ein flächendeckendes Tempolimit von 120 km/h auf Autobahnen und 80 km/h auf Landstraßen, sowie eine innerörtliche Regelgeschwindigkeit von 30 km/h mit Ausnahmen für die Hauptverkehrsstraßen. DIE LINKE fordert in ihrem Wahlprogramm ebenfalls die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h auf Autobahnen.

[bild=5]Wir bleiben beim Thema Autobahnen. Auch hier gibt es zwei Lager. Während sich die FDP zu diesem Punkt in ihrem Wahlprogramm nicht äußert, fordert Bündnis90/DIE GRÜNEN, genau wie DIE LINKE, dass keine Investitionen in neue Autobahnprojekte getätigt werden. Bündnis90/DIE GRÜNEN spricht sich hierbei speziell gegen neue innerstädtische Autobahnen - wie etwa die Verlängerung der A100 in Berlin - aus. Die CDU/CSU Fraktion plant dahingegen den weiteren Ausbau von Bundesautobahnen mithilfe des PPP-Betreibermodells. Die SPD fokussiert sich auf die optimale Nutzung der bereits vorhandenen Verkehrswege und sieht vor, bis 2015 alle hochbelasteten Autobahnstrecken mit modernen Verkehrssteuerungs- und Verkehrsmanagementsystemen auszurüsten, um somit die bestehenden Kapazitäten der bundesdeutschen Autobahnen besser zu nutzen und Staus zu vermeiden. Den Ausbau intelligenter Verkehrsleitsysteme unterstützt auch die FDP. CDU/CSU will Deutschland als führenden Standort für Telematik- und Verkehrsmanagementsysteme stärken. Die Innovations- und Marktpotenziale in diesem Bereich sollen im Zusammenhang mit dem Satelliten-Navigationssystem Galileo konsequent genutzt werden.

[bild=6]Während sich die FDP zu Tempolimit und Autobahnentwicklung im Wahlprogramm nicht äußert, trifft sie – im Gegensatz zu den Programmen der anderen Fraktionen – Aussagen zum Bau von Umgehungsstraßen. So will die FDP das Genehmigungsrecht für Infrastruktureinrichtungen in Deutschland vereinfachen, da das bestehende Konzept ihrer Ansicht nach in erster Linie die Umwelt- und Rechtsexperten begünstigt, jedoch den Antragstellern nur selten zu ihrem Recht verhilft. Durch die Vereinfachung soll die zügige Entlastung der Bevölkerung durch den Bau dringend notwendiger Umgehungstraßen ermöglicht werden.

Entfernungspauschale - Das steht in den Wahlprogrammen.

2416d6b6-bda3-4962-b32c-731fb9dd94dd

Tabelle 3: So äußern sich die Parteien zur Entfernungspauschale in ihren Programmen zur Bundestagswahl 2009.

[bild=7]Die SPD fordert eine stärkere Berücksichtigung sozialer und umweltpolitsicher Aspekte mit dem Ziel, dass alle Pendler unabhängig vom Einkommen pro Kilometer die gleiche Rückerstattung erhalten. Bündnis90/DIE GRÜNEN hingegen will anstelle der Entfernungspauschale eine „Mobilitätszulage“ einführen, welche ebenfalls unabhängig vom Einkommen allen Beschäftigten gezahlt wird. DIE LINKE will die Pendlerpauschale neu regeln. Fahrtkosten sollen unabhängig vom Verkehrsmittel anerkannt, ausgezahlt und mit dem Einkommen versteuert werden, um auch niedrige Einkommen zukünftig nicht zu benachteiligen. CDU/CSU und FDP äußern sich in ihren Wahlprogrammen nicht zur Entfernungspauschale.

Bundesverkehrswegeplan - Das steht in den Wahlprogrammen.

Der Bundesverkehrswegeplan umfasst Investitionen von ca. 150 Milliarden Euro in Bundesschienenwege, Bundesfern- und Wasserstraßen. Mithilfe des Bundesverkehrswegeplanes soll die dauerhafte Sicherung von Mobilität bei bestmöglicher Verzahnung der einzelnen Verkehrsträger gewährleistet werden. Der Bundesverkehrswegeplan aus dem Jahr 2003 reicht bis zum Jahr 2015.

c02eef12-60b5-4bdd-a13b-b3eb8d7d80aa

Tabelle 4: Das sehen die Parteien gemäß ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2009 im Rahmen des Bundesverkehrswegeplans vor.

[bild=8]Die CDU/CSU will den Bundesverkehrswegeplan bedarfsgerecht weiterentwickeln und bereits fertig geplante Verkehrsprojekte schnellstmöglich realisieren, um somit das hohe Niveau der deutschen Infrastruktur zu erhalten und keine Investitionslücken entstehen zu lassen. DIE LINKE fordert eine Reform der Bundesverkehrswegeplanung. Während sich SPD und FDP in ihren Wahlprogrammen zum Bundesverkehrswegeplan gar nicht äußern, fordert Bündnis90/DIE GRÜNEN die Ablösung des ihres Erachtens nach straßenbaufixierten Bundesverkehrswegeplans durch einen „Bundesmobilitätsplan“. Dieser sieht u.a. vor, dass eine Verkehrsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel erfolgt und analog zum Bundesverkehrswegeplan zudem ein „Bundeswildwegeplan“ entwickelt wird, der z.B. durch den Bau von Grünbrücken der Zerschneidung von Lebensräumen für Wildtiere entgegenwirkt.

Quellen: Offizielle Parteiprogramme der Fraktionen zur Bundestagswahl 2009.

[bild=9]
Tabelle 5: Die Antworten der Parteien zu den verkehrspolitischen Themen.

Quelle: Nachgefasste Stellungnahmen der Parteien zu den verkehrspolitischen Thesen auf Grundlage der Parteiprogramme zur Bundestagswahl 2009.

Von Nicola Wittenbecher

Parteien

Elektromobilität

CDU/CSU

CO2-freie Modellregion

Bis 2020 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen

SPD

Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität: Zukunftsauto made in Germany

Einführung der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie

Bündnis90/DIE GRÜNEN

Anschaffungszuschuss für Elektrofahrzeuge

Bis 2020 2 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen

FDP

Verkehrsrechtliche Erleichterung für Elektroautos

Wechsel-Kennzeichen für Elektroautos als Zweitwagen

DIE LINKE

Keine Angaben

Parteien

Tempolimit

Autobahnen

Umgehungsstraßen

CDU/CSU

Kein Tempolimit auf Autobahnen

Investitionen in bereits vorhandene und neue Autobahnen mithilfe des PPP-Betreibermodells

Keine Angaben

SPD

Keine Angaben

Investitionen in bereits vorhandene und neue Autobahnen

Keine Angaben

Bündnis90/DIE GRÜNEN

Tempolimit auf Autobahnen: 120 km/h, Landstraßen: 80 km/h, Innerorts: 30 km/h, (Ausnahme Hauptverkehrsstraßen)

Keine neuen Autobahnprojekte

Keine Angaben

FDP

Keine Angaben

Keine Angaben

Vereinfachung des Genehmigungsrechts für Infrastruktureinrichtungen: Entlastung der Bevölkerung durch Bau von Umgehungsstraßen

DIE LINKE

Tempolimit auf Autobahnen: 120 km/h

Keine neuen Autobahnprojekte

Keine Angaben

Parteien

Entfernungspauschale

CDU/CSU

Keine Angaben

SPD

Neuregelung hin zu Unabhängigkeit von Verkehrsmittel und Einkommen

Bündnis90/DIE GRÜNEN

Ersetzen durch Mobilitätszulage, Unabhängigkeit von Verkehrsmittel und Einkommen

FDP

Keine Angaben

DIE LINKE

Neuregelung hin zu Unabhängigkeit von Verkehrsmittel und Einkommen

Parteien

Bundesverkehrswegeplan

CDU/CSU

Weiterentwicklung, Realisierung geplanter Projekte

SPD

Keine Angaben

Bündnis90/DIE GRÜNEN

Ersetzen durch Bundesmobilitätsplan: Investitionsverlagerung auf umweltfreundliche Verkehrsmittel

FDP

Keine Angaben

DIE LINKE

Reform der Bundesverkehrswegeplanung

WahlWahl

Fri Aug 28 15:10:49 CEST 2009    |    Faltenbalg30803

Zitat:

Da kann man eigentlich nur noch beten, dass die Grünen nie wieder in die Regierung kommen. Tempolimit und 80 auf Bundesstraßen - warum nicht gleich Schritttempo?

Autobahn 120km/h und Landstraßen 80km/h funktioniert in Holland, und vielen anderen Ländern der EU prima und ist wesentlich entspannter, als hier. Aber keine Sorge, die Politiker werden dem gemeinen Volk schon nicht ihr Rasen auf der Autobahn nehmen...

Zitat:

Zu den Grünen fällt mir nur der Satz ein:
"Lieber ein Haus im Grünen, als einen Grünen im Haus!"😁😁😁

Ja, habe ich früher auch gedacht...aber die FDP ist ein noch weitaus schlimmerer Haufen. Wenn ich "Steuersenkungen für alle, mehr Geld investieren und gleichzeitig Schulden abbauen" Grinsewelle schon sehe...die einzigen, die noch schlimmer sind, sind unsere Ex-SEDler von "der Linken"....

Fri Aug 28 15:14:23 CEST 2009    |    Spurverbreiterung9951

Hi,

dieser Blogartikel ist nicht dazu gedacht eine Diskussion über ein Tempolimit zu führen. Dafür gibt es einen schönen großen Thread im Sicherheitsforum🙂

MfG

globalwalker

Fri Aug 28 16:33:56 CEST 2009    |    XC70D5

Den Wahl-Automaten hätte ich mir sparen können, ist genau das rausgekommen, was ich vorher wusste 😉 😁

Gruß

Martin

Fri Aug 28 16:36:01 CEST 2009    |    Faltenbalg30327

Ich würde schwarz-gelb wählen und in der Realität trifft das auch ganz gut zu. 😉

Die Grünen würde ich niemals wählen, SPD nur weil sie Wasserstoffautos unterstützen. 😁

Fri Aug 28 17:15:49 CEST 2009    |    Rider66

Mal ne Frage.

Was für einen Wahl o mat habt ihr benutzt????? Der für die Bundestagswahl 2009 wird doch erst im September freigeschaltet.

Auf welcher Inet Seite finde ich diese Übersicht, wo die ganzen Parteien mit ihren Positionen aufgelistet sind?

Fri Aug 28 17:18:42 CEST 2009    |    KKW 20

Ganz oben, der zweite Absatz, da steht: MOTOR-TALK Wahl-Auto-Mat. Drauf klicken dann geht der Link auf.😉

*EDIT* Wer welche These vertritt, steht alles in den Tabellen hier im Blogartikel.😉

Fri Aug 28 17:24:23 CEST 2009    |    onkel_eduard

Ich sähe meine Interessen am ehesten durch eine Koalition aus Horst Schlämmer Partei und PARTEI vertreten. Alle anderen sind Kanisterköppe.

Fri Aug 28 19:05:09 CEST 2009    |    Faltenbalg13469

nanoteilchen,

eine frage, was für ein auto fährst du? Wieso bist du überzeugtes Parteimitglied der Linken, dass würde mich wirklich interessieren. Glaubst du etwa das was Lafontaine und der gute Gregor reden wirklich? Bin gespannt.

Fri Aug 28 20:03:37 CEST 2009    |    Faltenbalg34875

Hm, also ich soll die CDU waehlen, was wohl auf das tempolimit auf autobahnen zurueckzufuehren ist....
werde aber wohl trotzdem die spd waehlen,... die cdu spinnt mir zu sehr mit ihren studiengebuehren und das tempolimit heben sie eh nicht auf

Fri Aug 28 21:15:37 CEST 2009    |    Erwachsener

Wenn mir der Wahl-o-mat sagt, daß ich Linke oder Grün (in dieser Reihenfolge) wählen soll, muß ich das als Erwachsener wohl tun. Wir Ossis sind nun mal durch die moskaugesteuerte Zwangstopfung unrettbar verdorben.

Das TL auf 120 ist etwas weniger als meine übliche Reisegeschwindigkeit, aber OK. Ich sitze sehr gern in meinem Altelch und finde es nicht schlimm, noch ein paar Minuten länger dort zu verbringen.

(Bei manchen TL-Gegnern habe ich den Eindruck, daß sie eigentlich ihre Autos hassen und so schnell wie möglich wieder raus sein wollen ... 😁😁😁 )

Sat Aug 29 07:18:35 CEST 2009    |    Pingback

Kommentiert auf: Wahl-Auto-Mat bei Motor-Talk

Sat Aug 29 09:39:11 CEST 2009    |    Achsmanschette51801

@ Erwachsener: Das mit dem Rauswollen stimmt. Ich erinnere mich noch an letzutes Jahr Februar, als ich mit unserem alten Fiat Panda 300 km an einem Tag gefahren bin. Hätte ich nicht auf sämtlichen Autobahnen das Gaspedal aufs Bodenblech getreten (fast durchgehend echte 150+) , wäre ich wahrscheinlich 20 oder 30 km vor dem Ziel kollabiert. So bin ich erst kollabiert, als ich mein Gepäck auf dem Zimmer hatte 😉

Sat Aug 29 23:09:55 CEST 2009    |    Kurvenräuber135477

Hallo ….

SPD:
Nun die SPD kann man echt nicht Wählen, denn im Gegensatz zu euch, habe ich die Ecosteuer aus der SPD/Grünen -Ära noch lange nicht verkraftet.
Jedes Mal beim tanken könnte ich heute noch kotzen.
SPD pfui ….. wer hat die bloß gewählt… ???

CDU :
19% Merkelsteuer … na klasse. Das war ja auch das Beste, was jedem Autokäufer passieren kann.
20000 Tausend Euro Kaufpreis für ein Auto beinhalten fast 4000 Euro steuern.
Bei jeder Durchsicht, oder Reparatur wird abkassiert.
CDU pfui… wer wirtschaftlich denken kann weiß, das eine hohe Merkelsteuer schlecht für die Wirtschaft ist.

Wenn die noch weiterhin oben dran sind, kann sich bald keiner mehr die Fahrt zur Arbeit leisten.
Ach ja … dafür hat ja die SPD unter Schröder das Harz 4 erfunden.
Zieht euere Monatlichen Autokosten mal von euerem Lohn ab.
Wie viel habt ihr denn noch mehr, als ein Harz 4 Empfänger???
Nicht mehr viel ….

Gruß

Sun Aug 30 01:37:32 CEST 2009    |    Turboschlumpf13057

,,,ich möchte ja hoffen das wir nach dem 27.9. hier keine Koalition aus Sozialromantikern, Ökophantasten und ewig gestrigen Möchtegernsozialisten bekommen... für den Fall das doch (mögen unsere Götter uns davor bewahren) wäre die Verkehrspolitik das geringste Übel...🙄

Im übrigen wäre es wünschenswert wenn einige Herrschaften hier sich mal ausgiebig mit den jeweiligen Parteiprogrammen beschäftigen würden, bevor sie ihre Plattitüden hier verfassen...; Denken hilft... und PDS ist heilbar...😉😁:

Sun Aug 30 02:15:16 CEST 2009    |    Achsmanschette52961

Komisch. Bei der letzten Wahl hatte die SPD noch BAB-Tempolimit im Programm stehen.. 😕
Das weiß ich genau weil das der K.O. für die SPD war.
Beim Wahlomat kommt bei mir FDP > CDU > Linke raus. Die linken fallen aber schon aus wegen BAB-TL und mangelnder Kompetenz auf vielen Gebieten. Ist auch komisch das die bei den Mobilitätsdingen so oft k.a. haben. Haben wohl nicht viel Ahnung von technischen dingen, die Genossen. 😁
Ob die anderen "Elektroauto-Aktivisten" wohl wissen das der Strom nicht aus der Stockdose kommt sondern meistens in Kohlekraftwerken erzeugt wird, und welche Umweltschäden der Abbau der Akku-Rohstoffe verursacht?! Soviel zur "Komplett CO² freien Zone" mit E-Autos *Kopfschüttel*!
Ich tendiere etwas zur FDP, weil da die Warscheinlichkeit eines BAB-TL in Zukunft auch am geringsten ist, könnte aber auch CDU werden, oder auch doch nicht 😕... Aber wie immer ist es wieder die Wahl zwischen Pest und Cholera... 🙄

Sun Aug 30 12:46:04 CEST 2009    |    Fensterheber135171

Zitat:

,ich möchte ja hoffen das wir nach dem 27.9. hier keine Koalition aus Sozialromantikern, Ökophantasten und ewig gestrigen Möchtegernsozialisten bekommen

Diesen Super-GAU möchte ich auch nicht haben 😠😠😰

Ich hoffe stark auf Schwarz-Gelb, meine Stimme geht auch an die Gelben. Die SPD nähert sich viel zu sehr den Linken an, diese gehen schon gar nicht (Stichwort: Die Linke - Armut für Alle 🙄) und die Ökos gehen wirklich auch nicht. Ich bin zwar für Umweltschutz, aber gegen Umwelthype. Und die Grünen sind Umwelthype²...

Sun Aug 30 15:34:01 CEST 2009    |    ballex

Die Grünen waren bei mir schon nicht mehr wählbar bevor ich das hier gelesen habe...aber bei den Forderungen die man hier von denen sieht kann man ja nur noch müde lächeln. Umweltschutz ja, aber in angemessenem Maß!

Man kann wirklich nur auf schwarz/gelb hoffen, alles andere könnte böse enden 😰

mfg
ballex

Sun Aug 30 19:52:41 CEST 2009    |    Avast

Das war ja klar,echt.Gratulation an die cdu,die nächste 4 jahre sich wieder um eigene diäten uns und eigenes unser wohlergehen kümmern wird.Manche lernen's echt nie.

Sun Aug 30 19:55:57 CEST 2009    |    Reifenfüller31120

Und warum schreibst du in fett un Dickschrift?🙄

Sun Aug 30 20:05:28 CEST 2009    |    Avast

Weil es keine möglichkeit gibt bestimmte wörter durchzustreichen,wie es in vielen anderen foren geht,wenn es ironisch gemeint wird.Also bleibt mir nur eine option,groß/klein schrift.
Es war von mir nicht gewollt, dass die schrift auch noch fett wird.Da kann ich nix für und habe nur "size" code benutzt.
Klicke mal auf zitieren,solltest du mir nicht glauben.

EDIT:
k,zitieren gibt es hier nicht.

EDIT 2:
so groß sollte es auch nicht sein.Habe size 1 und 10 benutzt.Hier ist was verbugt.

Sun Aug 30 20:09:05 CEST 2009    |    Reifenfüller31120

Zitat:

Es war von mir nicht gewollt, dass die schrift auch noch fett wird.Da kann ich nix für und habe nur "size" code benutzt.

Stimmt kann sein, dass es nicht fett ist. Schaut aber so aus.

Zitat:

Weil es keine möglichkeit gibt bestimmte wörter durchzustreichen,wie es in vielen anderen foren geht,wenn es ironisch gemeint wird.Also bleibt mir nur eine option,groß/klein schrift.

Wieso soll das nicht gehen?

Schau:

Durchgestrichen

Sun Aug 30 20:15:44 CEST 2009    |    Avast

Oh,mein fehler.
Und da du mich zitieren kannst, muss ich wohl abp und noscript ein wenig anpassen.Wird mehr geblockt als es sollte.:-|

Sun Aug 30 20:17:41 CEST 2009    |    KKW 20

Darf ich raten, sollte der Post so aussehen?😉

Korrektur

Zitat:

Das war ja klar,echt.Gratulation an die cdu,die nächste 4 jahre sich wieder um eigene diäten uns und eigenes unser wohlergehen kümmern wird. Manche lernen's echt nie.

Sun Aug 30 20:19:54 CEST 2009    |    Avast

Ja,so sollte es aussehen.
Bin ich blöd,ihr benutzt einfach [ quote][ /quote].

EDIT
Du glaubst doch nicht wirklich sie werden es zugeben oder?Das waren falsche wörter,die du durchgestrichen hast.:-))
Siehe oben.

Sun Aug 30 20:29:00 CEST 2009    |    KKW 20

Jo, so ist es.🙂 Die Einführung des Zitieren-Buttons in den Blogs, ist aber schon mal angesprochen worden (hier z.B.). Weil der kleine Kerl hier manchmal schon ganz hilfreich wäre.😉

*EDIT*
Sollte eigentlich nur als Beispiel dienen. Aber ich korrigiere es.😉

*EDIT Nr. 2*
Gut so?🙂

Sun Aug 30 20:41:29 CEST 2009    |    Avast

Zitat:

original geschrieben von KKW 20



Jo, so ist es.🙂 Die Einführung des Zitieren-Buttons in den Blogs, ist aber schon mal angesprochen worden (hier z.B.). Weil der kleine Kerl hier manchmal schon ganz hilfreich wäre.😉

Meine volle zustimmung.

Ist zwar angesprochen worden,scheint aber an der richtigen stelle nicht angekommen sein.:-)

Zitat:

9. August 2009 um 11:11:17 Uhr

Zitat:

*EDIT Nr. 2*

Gut so?🙂

Joar,perfekt!😁

Mon Aug 31 12:35:19 CEST 2009    |    Kurvenräuber9289

Also um ein Tempolimit muss man sich glaube ich keine Sorgen machen.
Da die nächste Regierung wohl leider wieder einmal schwarz gelb ist, wird das wohl nicht durchkommen.
Das ist dann aber wohl das einzige, worum man sich bei dieser Regierungskonstellation KEINE Sorgen machen muss.

Alles andere wird übel. Mindestlohn, Rentenalter, Kündigungsschutz, etc....
Wahrscheinlich haben wir dann in 2-3 Jahre eine Spd Mehrheit im Bundesrat und dann geht mal wieder nichts, bis zum Regierungswechsel.

Mon Aug 31 19:25:45 CEST 2009    |    Spurverbreiterung2626

Hehe die Geschwindigkeitsforderungen der Grünen find ich lustig. Falls sie an die Macht kommen sollten und dies durchboxen bräucht ich nur noch 3 Gänge. 1. Gang Stadt, 2. Gang Landstraße, 3. Gang Autobahn. Immer schön hochtourig. Die letzten drei haben dann Urlaub. 😁 😁 😁

Aber mal ehrlich, ich mach meine Wahl nicht von Verkehrspolitischen Entscheidungen abhängig. Ich werd wohl irgend so ne Minipartei wie diese Piraten oder so wählen, weil die Großen eh alle xeixe sind und die keine Persönlichkeit als Kandidaten haben, der/die mich mitreist 😁. Dann lieber so ne kleine, die eh nicht über 5% kommen, weil die Stimme verschenken will ich nicht und geh auf jeden Fall wählen 🙂.

Mon Aug 31 20:34:34 CEST 2009    |    aixcessive

oh mann . Glauben denn noch alle an den "Märchenman  "

Tempolimit haben wir defacto schon auf 4/5 der Autobahnen  und geregelt wird was geregelt werden muss

Wie Adenauer schon sagte  recht frei zitiert : was interesiert mich mein Gelaber von gestern 😁 und bei Merkel ist es noch schlimmer 

Ich wähle bestimmt nicht eine Partei wegen ihrer Automobilpolitik und hoffe die meisten hier auch nicht

Mon Aug 31 20:37:02 CEST 2009    |    Fensterheber8547

Ich bin für eine Förderung der alternativen Antriebe, dies in Form einer Gutschrift/Auszahlung beim Fahrzeugkauf...

Hier muss ein Anfang gemacht werden, dies geht wohl bei solch Preisen nur über das Geld !!!

Tue Sep 01 11:48:20 CEST 2009    |    Trackback

Kommentiert auf: Sagt's uns!:

MT auf Bild.de

[...] nächsten an die Antworten 'rankommt.
Die Aussagen, die als Basis verwendet werden, findet ihr übrigens hier.

Ich habe das ganze gerade zwei mal mit verschiedenen Szenarien durchgespielt (ein mal recht pro-CDU, [...]

Artikel lesen ...

Tue Sep 01 14:11:55 CEST 2009    |    Federspanner134890

An die Geldbeutel der Autofahrer wollen alle diese Parteien! Echte Volkspartei ist da keine dabei... Entweder es geht nur darum möglichst viel Macht und Geld zu kassieren (wenn nicht mit Diäten, dann durch Lobbyarbeit...) oder weltfremde Ideologien überzustülpen, die schon mal in die Hose gegangen sind. Dieses Parteienkartell ist absolut verfilzt und hält sich nur durch die Medienmacht und die schleichende Verdummung / Ablenkung der Medien.
Wo sind die Alternativen? Warum führt man wieder mal nur die "etablierten" Versager auf? 🙄

Wed Sep 02 08:06:57 CEST 2009    |    Kurvenräuber133878

Also die Gruenen muessen echt ein Rad ab haben, wir haben hier im Umkreis zwar weitgehendst
120 km/h und wenn ich 20-40 km am Tag fahre kann ich das auch verschmerzen aber durchgehend
ueberall 120 km/h halte ich fuer absoluten Dummfug. Die sollen mal 1000km fahren mit nur 120km/h
da kann man hinterher das Kreuz wegschmeissen und gleich mal 2 Tage mehr Fahrzeit im Urlaub
einplanen. Frage mich echt, was das bringen soll und kommt bitte nicht mit co², wer Kernkraftwerke
ablehnt und Kohlekraftwerke favorisiert und dann mit einer co² Diskussion daherkommt hat eh nicht
alle Tassen im Schrank.

Wed Sep 02 08:16:52 CEST 2009    |    Kurvenräuber14161

Die grünen Umweltaktivisten, sollten sich darauf beschränken Kröten über die Straße zu tragen. Das ist das Einzige, was sie, meiner Meinung nach, wirklich können, wenn ich den roten Balken für die Grünen sehe, alle anderen haben einen grünen Balken 😁 😁 😁

Wed Sep 02 09:32:33 CEST 2009    |    Duftbaumdeuter28516

Das Tempolimit steht uns durch die EU längst bevor. Ausserdem haben wir bereits eine Richtgeschwindigkeit auf Autobahnen von 130km/h. Wer nachweisbar darüber in einen Unfall verwickelt wird, trägt auch als Geschädigter bereits versicherungstechnisch auf jeden Fall eine Mitschuld!

Wed Sep 02 10:10:51 CEST 2009    |    Fensterheber35261

"Grundlage des Wahl-Auto-Maten sind Aussagen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu verkehrspolitischen Punkten in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2009 sowie die nachgefassten Stellungnahmen der Parteien zu den verkehrspolitischen Thesen."

Ihr habt eine der im Bundestag vertretenen Parteien vergessen: Die Piratenpartei

Wed Sep 02 10:11:16 CEST 2009    |    Fensterheber35261

"Grundlage des Wahl-Auto-Maten sind Aussagen der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu verkehrspolitischen Punkten in ihren Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2009 sowie die nachgefassten Stellungnahmen der Parteien zu den verkehrspolitischen Thesen."

Ihr habt eine der im Bundestag vertretenen Parteien vergessen: Die Piratenpartei

Wed Sep 02 19:17:05 CEST 2009    |    DerNippes

Eine nette Idee dieser Wahl-O-Mat. Es wäre aber auch interessant gewesen, wenn auch kleine Parteien in der Übersicht aufgetaucht wären. Manche von denen bezieht wesentlich deutlicher Stellung dazu, als viele der großen Parteien. Für mich läge z.B. rein aus verkehrspolitischer Sicht die ÖDP vorne.

Verkehr ist aber nur ein Themenbereich der Politik und dazu einer von vergleichsweise geringer Bedeutung. Man sollte sich schon ein ganzheitlicheres Bild machen und sich nicht von einem zweifellos interessanten Wahl-O-Mat zu einem einzelnen Thema beeinflussen lassen.

Nippes

Deine Antwort auf "Bundestagswahlen 2009 - Das planen die Parteien zum Thema Verkehr"

Autoren

  • Bianca
  • franklin35
  • MOTOR-TALK
  • MT-Matze
  • MT-Momo95

Blog-Ticker

Hier lesen mit... (5652)

Waren gerade hier...

  • anonym
  • Scenicdrei
  • MadMax
  • Dang3r
  • M-Sport
  • MT-John
  • Clio.0815
  • DocHU
  • makes18
  • mrniemand75

Archiv