• Online: 1.180

Wed Aug 10 12:32:26 CEST 2011    |    mk1290    |    Kommentare (13)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Berichte, Gepäcknetz, Kofferraum, Netz, Skisack, Sportback, Veränderungen am Auto

Wie der Titel schon sagt hab ich neulich 2 Schnäppchen für meinen Sporti gemacht.

Zum einen gabs einen original

Skisack

(neu und unbenutzt) für meinen Sporti um 28,50€

  • Neupreis bei Audi etwa 290€
    TN: 8P0 885 215

Beim Skisack sollte darauf geachtet werden, dass es sich auch um einen Skisack für den A3 handelt (TN beginnt mit 8P0).
Oft wird in Ebay-Auktionen angegeben, dass ein Skisack beispielsweiße aus dem A6 auch in alle anderen Modelle passt. Dies stimmt allerdings nur bedingt bzw. mit Einschränkungen.
Grund hierfür ist nicht, dass man einen Skisack aus dem A6 nicht auch in die Durchlade des A3 legen kann, sondern, dass die Gurtschnalle des A6-Skisacks beim A3 nicht funktioniert, also nicht einrastet. Somit kann der Skisack nicht wie vorgesehen gesichert werden.🙄

Zum anderen ein

Gepäcknetz

für den Kofferraum (ebenfalls neu) um 25,50€.

  • Neupreis bei Audi etwa 110€
    TN [Gepäcknetz Frontantrieb]:  8P0 861 869 01C     TN [Gepäcknetz Quattro]:       8P0 861 869 A 01C    TN [Einhängehaken]:            8P0 861 849 01C  (ca. 2,50€ das Stück)

Das Gepäcknetz kann entweder über den gesamten Kofferraumboden gespannt werden oder aufrecht eingehängt werden und man kann das Netz als Tasche benutzen und Kleinteile darin verstauen. (Siehe Fotos)

Ich habe irgendwo gelesen, dass unter Umständen auch ein Netz aus dem A4,... passt, wenn man die Haken durch die des A3 tauscht. Bestätigen kann ich das allerdings nicht, da ich es selbst nicht getestet habe.😎

Naja, da kann ich jedenfalls nicht klagen 😁

=> Endlich rutschen die Sachen im Kofferraum nicht mehr wie wild umher.
Und meine alte Atomic-Skitasche hat somit auch erstmal ausgedient. 😉


Wed Jul 27 14:45:02 CEST 2011    |    mk1290    |    Kommentare (14)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, Audi, Foto, HDR, Lavagrau, S-Line, Sportback

Habe mal neue HDR-Fotos meines A3 Sportback gemacht. 😉

Man sieht zum Teil deutliche Unterschiede der Bild-Effekte, was auf die verscheidenen angewendeten Methoden des HDR-Programms zurückzuführen ist.
(Fusion oder Tone-Mapping (Detail-Enhancer, Tone-Compressor))

Verwendete Kamera:
Nikon D7000
Objektiv: Nikon AF-S Nikkor 16-85 1:3,5-5,6

Verwendetes HDR-Programm:
Photomatix Pro 4.0
(Alternativ verwende ich auch den Adobe Photoshop CS5)

Welche HDR-Programme oder Bildbearbeitungssoftware allgemein nutzt ihr denn so, welche könnt ihr empfehlen?
[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]


Sat Jul 02 22:02:50 CEST 2011    |    mk1290    |    Kommentare (2)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Foto, Lavagrau, Lavagrau Perleffekt, Sonnenuntergang, Sportback

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]


Sun Jun 26 13:54:05 CEST 2011    |    mk1290    |   Stichworte: 8P, 8PA, Freisprechen, Interface, Musik, Nexus, Nexus V3 Pro, SD, Sportback, USB, Veränderungen am Auto

-------


Sat Jun 04 10:36:07 CEST 2011    |    mk1290    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 7 Doppelspeichen, 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Berichte, Foto, Fotos, Sportback

Welches Bild gefällt euch am besten?

Lang Lang ist's her.
Doch jetzt gibt's mal wieder neue Fotos von meinem Sportback.😉

Gemacht wurden diese mit meiner neuen DSLR-Kamera Nikon D7000.
Verwendetes Objektiv: Nikon AF-S Nikkor 16-85 1:3,5-5,6

Genug geredet, seht selbst 😁

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]


Mon May 09 17:36:06 CEST 2011    |    mk1290    |    Kommentare (14)

————


Mon Feb 21 13:13:37 CET 2011    |    mk1290    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Berichte, Brodit, Gerätehalter, Halter, IPhone, IPhone 4, Veränderungen am Auto

Nachdem mich einige User im Forum positiv von den Brodit Haltern überzeugt haben, habe ich mir schließlich den 

  • Brodit ProClip 853439 (A3 8P 1-Din)  [€ 20,90]
  • Brodit IPhone 4 Halter 511164   [€ 29,--]

bestellt. (Bestellt bei

www.Brodit-Shop.de

)

Ich muss sagen die Qualität der Teile hat mich echt überzeugt.

Zum Einbau:
Der Einbau geht mit der mitgelieferten Anleitung recht einfach.
Man nimmt zuerst die mitgelieferten Spreizer und steckt sie in einem Abstand von etwa 10 cm am Armaturenbrett zwischen Radio und den Armaturenbrett selber. Danach wird der erste Teil des ProClip einfach in den Spalt eingeklemmt (und normalerweiße noch mit den angebrachten Klebestreifen zusätzlich fixiert. Bei mir hielt er aber auch ohne Kleber schon sehr gut, deshalb hab ich die Schutzfolien auf den Klebern nicht abgezogen. Außerdem habe ich etwas Angst vor Kleber am Armaturenbrett, sollte ich den Brodit mal wieder entfernen wollen). Dann nimmt man die Spreizer wieder heraus.
Jetzt wird der Zweite Teil des ProClip einfach auf den Ersten aufgeschraubt.

Schon hat man einen Grundhalter, auf den man sowohl einen Navihalter als auch sonstige Gerätehalter anbringen kann.
Ich hab mich für einen Halter für's IPhone 4 entschieden.
Da mir allerdings das Kugelgelenk auf der Rückseite des Gerätehalters nicht gefallen hat hab ich es einfach abgeschraubt und nur den reinen IPhone-Halter angeschraubt.

Aber seht selbst auf den Bildern.


Thu Feb 17 15:50:52 CET 2011    |    mk1290    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, Audi, Berichte, RainX, Scheiben, Scheibenversiegelung, Sportback, Versiegelung

So nach langer Zeit gibt's mal wieder einen Eintrag in meinem Blog 😉

Diesmal berichte ich über meine Erfahrung mit der Scheibenversiegelung von RainX.
Gekauft hab ich mir die Flasche (siehe Foto) in einem Baumarkt, dessen Logo eine Weltkugel darstellt. Preis war etwa 9-10€.

Doch ich muss sagen die Investition hat sich gelohnt.
Der Durchblick durch die Scheibe bei Regen ist wirklich deutlich besser. Ab etwa 70-80 km/h kann ich den Scheibenwischer abstellen und nur bei Bedarf ab und zu mal kurz antippen, da das Wasser vom Fahrtwind einfach von der Scheibe "gefegt" wird.
Bei Nacht merkt man oft fast garnicht mehr, dass es regnet (wenn kein Auto vor einem fährt oder einem entgegen kommt). Und gerade bei Nacht empfinde ich die Sicht als deutlich besser; ich habe jedenfalls das Gefühl, dass mich die Scheinwerfer des Gegenverkehrs deutlich weniger blenden.
Was mich sehr beeindruckt ist, dass man selbst auf der Autobahn bei starkem Regen und vielen Autos vor einem den Scheibenwischer so gut wie nicht benötigt, man sieht trotz der Gischt noch sehr gut. 🙂
Und auch eine Schlierenbildung beim Einsatz der Scheibenwischer, wie bei manchen solcher Mittelchen berichtet wird, konnte und kann ich bisher nicht feststellen. 😉
Ich habe alle Scheiben und auch die Außenspiegel mit dem Mittel behandelt und überall perlt das Wasser schön ab und ermöglicht eine deutlich bessere Sicht als ohne Versiegelung.

Zur Anwendung:
Zuerst die Scheibe mit Scheibenreiniger säubern, dass kein Wachs oder sonstige Verscmutzungen zuirückbleiben.
Danach etwas von dem Mittel auf ein trockenes Tuch kippen und die trockene Scheibe damit einreiben.
Dann das Mittel auf der Scheibe antrocknen lassen und zuletzt mit einem trockenen Tuch polieren, bis nichts mehr von dem Mittel zu sehen ist.
Das wars auch schon. Gestaltet sich also recht einfach.

Mein Fazit ist somit durchweg positiv und ich kann es bisher jedem uneingeschränkt weiterempfehlen.


Sat Oct 16 14:01:31 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, Audi, Beleuchtung, LED, LED TFL, Modulite, Sportback, Tagfahrlicht, Veränderungen am Auto

Habe nun seit etwa einer Woche die Modulite Tagfahrlichter (Version: Smoke; für Halogen-Scheinwerfer) an meinem A3 Sportback verbaut. Bin mit der Helligkeit der Tagfahrlichter recht zufrieden. Auch die Version Smoke passt, wie ich finde, sehr gut an den A3 (Im ausgeschalteten Zustand sind sie sehr dezent und fallen in den Blenden so gut wie garnicht auf). 🙂

Eins mal vorneweg:
Der Einbau war bei mir nicht ganz so einfach, wie in der Anleitung von Dectane beschrieben.
Das liegt zum einen daran, dass die von Dectane angegebene Sicherung (Steckplatz 15) bei mir nicht funktioniert!
Angeblich soll auf dieser Sicherung ja das TFL mit Motorstart angehen und nach dem Ausschalten des Motors nach etwa 30 Sekunden wieder ausgehen. War bei mir nicht so => sie leuchteten nach 5 Minuten immernoch.

(Die Einbau-Anleitung von Dectane gibts HIER zum Download (Link stammt aus dem Forum: Klick)

Außerdem waren die Blenden nicht 100%ig passgenau, d.h. sie waren zur Fahrzeugmitte hin etwas zu schmal.
Dadurch haben sie nicht richtig gehalten. Wenn man nur leicht an den Blenden gezogen hat sind sie einem sofort entgegengekommen. Das hätte die Durchfahrt einer Waschstraße wohl unmöglich gemacht.🙁

Zuerst wollte ich die Teile wieder zurückschicken, doch da ich nicht auf ein LED-TFL verzichten wollte, hab ich's mir anderst überlegt und die Teile leicht modifiziert.

Deshalb hier eine Anleitung, wie ich die Tagfahrlichter verbaut habe:

Um für die Tagfahrlichter ein Zündungsplus zu erhalten, musste ich ein Kabel in den Innenraum ziehen, was an sich nicht sonderlich schwer ist. Dazu muss allerdings die Batterie (inkl. der Batteriekasten) ausgebaut werden (ist aber für jedermann (-frau) zu schaffen 😉).
Zudem muss man noch die Verkleidung unter dem Lenkrad ausbauen, um das Kabel von innen dann fassen zu können.
(hierzu sind 3 Schrauben zu entfernen; eine links oben hinter der Abdeckung des Sicherungskastens an der linken Seite des Armaturenbretts und 2 unten im Fußraum, der Rest ist nur geklipst)
Anschließend kann das Kabel in den Innenraum gezogen werden. Dazu muss man an der Gummimuffe, welche normalerweiße hinter der Batterie sitzt, einen der Stopfen herausziehen. (Hier gibts gute Bilder dazu: Klick)

Um das Kabel durchzuziehen habe ich vom Motorraum aus einen stabilen Draht durch das nun offene kleine Loch an der Gummimuffe gesteckt, bis er innen sichtbar war (man kommt neben dem BNSTG heraus). Danach habe ich im Innenraum das zu ziehende Kabel mit Isolierband am Draht befestigt und anschließend den Draht wieder zurück in den Motorraum gezogen. Fertig, das Kabel ist verlegt 😉.

Danach habe ich diesen "Sicherungsadapter" am original-Kabelbaum der Tagfahrlichter mit einen Seitenschneider abgeschnitten (noch etwas Kabel dran lassen!) und im Innenraum an das gezogene Kabel gelötet (und einen Schrumpfschlauch darüber gezogen, um die nun blanke Stelle zu schützen).
Hiernach habe ich das Kabel, an dem ich den Sicherungsadapter abgeschnitten hatte, mit dem gezogenen Kabel im Motorraum zusammengelötet und ebenfalls einen Schrumpfschlauch drauf gezogen.
Anschließend das Kabel (Innenraum) sauber bis zum Sicherungskasten legen. Dann habe ich die Sicherung des Heckwischers (siehe Audi-Bedienungsanleitung) gezogen und in den Sicherungsadapter gesteckt und danach den Adapter in den Steckplatz des Heckwischers eingesetzt.
Somit sind im Innenraum alle Arbeiten vollendet und man kann die Verkleidungen wieder anbringen.
Auch die Batterie kann nach diesem Arbeitsschritt wieder eingebaut werden.

Der weitere Einbau der Tagfahrlichter kann wieder nach der Anleitung von Dectane erfolgen. 😉

...Bis es an das Einsetzten der Blenden geht. Hier sollte jeder zuerst prüfen, ob sie bei ihm gut passen bzw. sitzen. Bei mir wars wie gesagt nicht der Fall.
Deshalb habe ich die Blenden leicht modifiziert.
Hierzu habe ich pro Blende 2 Beilagescheiben übereinander gelegt und auf der Seite zur Fahrzeugmitte hin zwischen den Halter des TFL und der Blende selbst geklemmt, wodurch die Blende etwas gespreizt wird und sich fester mit der Stoßstange verhakt. Damit die Beilagscheiben sich nicht mehr lösen, habe ich diese noch mit Karosseriekleber an der Blende fixiert.
Anschließend noch die Blenden einsetzen und FERTIG 😉

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Mon Sep 20 11:46:00 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (15)    |   Stichworte: 8P, 8P/8PA, 8PA, A3, A3 Sportback, audi, Berichte, Motor, Umfrage

Welchen Motor besitzt euer A3 (S3) 8P?

3 (1,9 %) 1.6 TDI (90 PS / 66 kW)
0 (0 %) 1.6 TDI (105 PS / 77 kW)
10 (6,2 %) 1.9 TDI (105 PS / 77 kW)
19 (11,8 %) 2.0 TDI PD (140 PS / 103 kW)
9 (5,6 %) 2.0 TDI PD (170 PS / 125 kW)
10 (6,2 %) 2.0 TDI CR (140 PS / 103 kW)
9 (5,6 %) 2.0 TDI CR (170 PS / 125 kW)
1 (0,6 %) 1.2 TFSI (105 PS / 77 kW)
14 (8,7 %) 1.4 TFSI (125 PS / 92 kW)
13 (8,1 %) 1.6 (102 PS / 75 kW)
3 (1,9 %) 1.6 FSI (116 PS / 85 kW)
11 (6,8 %) 1.8 TFSI (160 PS / 118 kW)
7 (4,3 %) 2.0 FSI (150 PS / 110 kW)
17 (10,6 %) 2.0 TFSI (200 PS / 147 kW)
17 (10,6 %) 2.0 TFSI (265 PS / 195 kW)
18 (11,2 %) 3.2 (250 PS / 184 kW)
s3-motors3-motor

Hey Motor-Talker,

mich würde mal interessieren, welcher Motor hier wohl der meistgefahrene am A3 (S3) 8P ist.

Also stimmt fleißig ab 😉

Sollte ich noch einen Typen vergessen haben, schreibt mir eine PN oder einen Kommentar und ich füge ihn hinzu. 🙄

Um das ganze halbwegs übersichtlich zu halten, lasse ich mal die verschiedenen MKB's der einzelnen Motoren weg.😁


Sun Jul 25 09:56:28 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (4)    |   Stichworte: 8P, 8P/8PA, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Beleuchtung, Berichte, Dectane, Hypercolor, Kennzeichenbeleuchtung, LED, LED-Kennzeichen, Veränderungen am Auto

Dectane:
Bereits vor mehreren Wochen habe ich mir die Dectane LED-Kennzeichenbeleuchtung für den A3 8P bestellt. Kaum kam das Päckchen ins Haus, wurden die Leuchten auch gleich eingebaut. Doch schon nach wenigen Minuten in Betrieb versagte plötzlich eine der Leuchten. Ich habe sie wieder ausgebaut und festgestellt, dass sich einer der Kontakte auf der Rückseite von der Platine gelöst hat. Daraufhin verständigte ich Dectane und es wurde mir kostenlos ein weiterer Satz zugeschickt, doch auch hier trat erneut das selbe Problem auf. Erneut setzte ich mich mich Dectane in Verbindung und wir vereinbarten, dass ich die Dinger zurückschicken kann (auf deren Kosten) und man mir eine Gutschrift erstellt. Auf diese warte ich nun seit zwei Wochen.🙄

Hypercolor:
In der Zwischenzeit habe ich mir dann die LEDs von Hypercolor bestellt und eingebaut. Sie sind zwar minimal dunkler als die Dectane Leuchten, aber das kann ich verschmerzen, denn die leuchten wenigstens seit einigen Wochen problemslos und zuverlässig 😉. Und der Preis spricht auch noch für die Hypercolor LEDs. Bilder werden noch folgen 🙄.

Kleine Anmerkung noch: Die LEDs von Hypercolor haben keine ABE und keine Zulassung für den öffentlichen Straßenverkehr. Die Verwendung im Bereich der StVO erfolgt auf Verantwortung des Fahrzeughalters!

Ein paar Tipps an alle, die auch die Kennzeichenbeleuchtung wechseln:
  •  Vorsicht mit der Schraube, die ist sehr schnell rund 😰. Ich habe mir deshalb noch vom Baumarkt andere Schrauben besorgt und diese dann verwendet. 😉
  • Entfernt am besten das Kennzeichen und den Kennzeichenhalter, dadurch kommt man besser zum schrauben ran
  • Lötet die LEDs im richtigen Winkel an den Fassungen der original Kennzeichenbeleuchtung fest, da es sonst vorkommen kann, dass sich die LEDs in der Fassung drehen und dann nicht mehr auf das Kennzeichen leuchten.

Blogautor

mk1290 mk1290

Vorsprung trifft Emoción

Seat

Die letzten Besucher

  • anonym
  • PaVeL0VV0
  • uepps
  • mk1290
  • Snookiie
  • kolur
  • IMR
  • TEKKEM
  • blower111
  • Daniel.59

Blogleser (29)

Blog Ticker

Informationen

Achtung:

Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt.
Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung!