• Online: 2.450

Wed Jun 30 14:31:51 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (0)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, nachrüsten, Nachrüstung, Veränderungen am Auto

Hier mal eine kurze Übersicht über alle Dinge, die ich bisher an meinem A3 zum Serienzustand verändert habe:

  • Heckscheiben und hintere Türscheiben mit Suntek HP-20 getönt (zum Blogartikel)
  • USB-AUX-SD Interface fürs Concert II im Handschuhfach verbaut (zum Blogartikel)
  • Sommerräder im 7-Doppelspeichen-Design in Dimensionen 8"x18" (zum Blogartikel)
  • Fußraum-, Kofferraum- und Ausstiegsbeleuchtung mit LED von JM-Style versehen (zum Blogartikel)
  • Neue Lampen im Abblend- und Fernlicht verbaut (Bosch Plus 90 & Philips XTreme Power)
(Blogartikel 1 ; Blogartikel 2)

Und das soll evtl. noch folgen:

  • Umrüstung auf Doppel-DIN und Nachrüstung des RNS-E
  • Nachrüstung Regen-/Lichtsensor inkl. CH/LH und automatisch abblendendem Innenspiegel

Sat May 22 19:53:22 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (31)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, Audi, Dachkantenspoiler, Nachrüstung, S-line, Sportback, Veränderungen am Auto

Wie hilfreich ist diese Anleitung?

Habe Ende April den original Audi S-Line Dachkantenspoiler an meinem A3 Sportback nachgerüstet. Finde das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. 😉
Ich empfehle jedem, der ihn nachrüsten will sich eine 2. Person als Hilfe zu suchen, denn alleine tut man sich recht schwer.

Diese Anleitung beschreibt das anbringen am Sportback, das Anbringen am 3-Türer kann vom Sportback abweichen!
(Da kenne ich mich nicht aus) 

Folgende Teile werden benötigt:
  • 8P4 827 933 GRU  (S-Line Dachkantenspoiler für Sportback inkl. neuer 3. Bremsleuchte)
  • 000 071 785 A      (Audi Klebeset; kann aber auch sonst ein gleichwertiger Karosseriekleber verwendet werden)
  • Kreppklebeband    (oder ähnliches, welches keine Klebereste auf dem Lack hinterlässt)
Ich bin nach folgender Reihenfolge vorgegangen:
  • Die benötigten Teile beim 🙂 bestellt
  • Die 2 Metallbuchsen links und rechts mit Flex oder Tremel abgetrennt (werden nicht benötigt, da ja nur geklebt wird und nicht, wie ab Werk, geschraubt)
  • Den Spoiler zum Lackierer gebracht (Farbcode angeben; Steht im Serviceheft)
  • Die neue 3. Bremsleuchte in den Spoiler eingebaut
  • Sämtliche Klebestreifen auf der Unterseite des Spoilers entfernt
  • Die Unterseite des Spoilers angeschmiergelt (mit beim Klebeset mitgeliefertem Schleifpapier)
  • Kofferraumverkleidung demontiert (Hierzu in der Griffmulde die 2 Schrauben rausdrehen und anschließend in die Griffmulde fassen und kräftig an der Verkleidung ziehen[ist nur geklipst]. Auch die obere kleine Verkleidung muss noch entfernt werden. Dazu sind oben 4 Schrauben zu entfernen und danach vorsichtig die Verkleidung lösen [ist an der Seite und oben nur geklipst]) (=> Audi-Anleitung Seite 4; Link steht unten)
  • Die alte 3. Bremsleuchte am Auto ausgebaut (die 4 Klippverschlüsse mit einem kleinen Schraubenzieher zusammendrücken, danach kann man die Leuchte von außen rausziehen) (=> Audi-Anleitung Seite 4-5)
  • Spoiler probehalber aufsetzten und schauen wie er passt (Kann auch schon vor dem Lackieren gemacht werden, um zu schauen ob er generell passt; Ich habe Audi soweit einfach mal vertraut 😉) (=> Audi-Anleitung Seite 7-8)
  • Die Fläche am Auto, auf die der Spoiler geklebt wird mit dem beim Klebeset mitgelieferten Reiniger gründliche sauber gemacht
  • Die Klebeseite des Spoilers mit dem Reiniger gründlich sauber gemacht
  • Gummidichtung, die bei der Bremsleuchte dabei ist, um den Ausschnitt am Spoiler geklebt, der später in die Öffnung der alten Bremsleuchte kommt (=>Audi-Anleitung Seite 10)
  • Eine Rolle Kreppklebeband bereitgelegt
  • Den Kleber auf dem Spoiler verteilt (Ein Paar Streifen von links nach rechts) (Ich habe vorallem dort Kleber aufgetragen, wo vorher die Klebestreifen waren. Außerdem hab ich noch in der Wölbung des Spoilers und an der Seite senkrecht zu den anderen Klebestreifen Kleber aufgetragen.)
  • Kabel der neuen 3. Bremsleuchte am alten Kabel anschließen (Stecker passen P&P)
  • Spoiler mit 2. Person wie gewünscht aufsetzten und mit dem Kreppklebeband fixieren (Klebestreifen sowohl in Richtung Dach als auch in Richtung Heckscheibe anbringen. Außerdem noch Streifen zur Seite hin anbringen, um die Ecken des Spoiler gut nach unten zu ziehen) (=> Audi-Anleitung Seite 16)
  • Ich habe zusätzlich noch etwas Gewicht oben auf den Spoiler gelegt (Sollte nichts Rundes sein; Ich hab 3 mit etwa 2-3 Liter Wasser gefüllte 5 Liter Frostschutzkanister drauf gelegt; einen jeweils links und rechts außen, um die Ecken zu fixieren und noch einen in die Mitte)
  • Danach sollte das Auto 24 Stunden nicht bewegt werden und die nächsten 48 Stunden sollte der Kleber nicht nass werden.
  • Nach etwa 15-20 Stunden habe ich die Klebestreifen und die Kanister dann wieder entfernt und die Kofferraumverkleidung wieder eingebaut.

Bis jetzt hält der Spoiler mal bombenfest und hoffe, dass das auch so bleibt. 😉

HIER gibts außerdem eine Anleitung zum Anbringen des Votex Zubehör-Dachkantenspoilers am Sportback. Die Beschreibung passt zwar nicht 1:1 zum S-Line Spoiler, aber mir war sie stellenweise trotzdem hilfreich!

Meine Anleitung gibts HIER auch als PDF zum Download.

Und zum Schluss noch ein recht herzliches Dankeschön an "Magnoangemon", der mir vor der Umbauaktion meine Fragen sehr hilfreich beantwortet hat 😉

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Tue May 18 15:23:20 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (17)    |   Stichworte: Audi, Audi Zentrum, Berichte, Händler, schlechte Arbeit, Service, unzufrieden

[bild=1]
Wie der Titel schon sagt bin ich etwas enttäuscht über die Leistung eines Audi-Zentrums. Den Namen und Ort will ich jetzt mal lieber nicht nennen. Es handelt sich zwar nur um eine Lappalie, aber trotzdem.

Nachdem ich (wie berichtet) meine Abblend- und Fernlichtlicht-Lampen gewechselt hatte, dachte ich, nachdem ich eh grad in der Stadt war, ich fahr mal zum dort ansässigen Audi-Zentrum und lasse die Scheinwerfereinstellung überprüfen. Nach 5 Minuten kam der Meister wieder und sagte mir, dass beide Scheinwerfer zu hoch eingestellt gewesen seien.
Naja, ich dachte mir nichts dabei und bin wieder heim gefahren.

Am Tag drauf hab ich dann eine Nachtfahrt unternommen, die einem "Blindflug" glich. Die Scheinwerfer leuchteten (anhand der Leitpfosten geschätzt) etwa 25 Meter weit. Die Scheinwerfer waren so tief eingestellt, dass bei völliger Dunkelheit nichtmals die Reflektoren der Leitpfosten das Licht reflektierten. Nach etwa 20 km dachte ich mir, ok, so kannste nicht weiterfahren.
Also ab an den Kofferraum und den Schraubenzieher geholt. Dann hab ich die Scheinwerfer etwa 3 Umdrehungen hoch gedreht.

Am nächsten Tag bin ich natürlich gleich wieder zu meinem Händler auf dem Land gegangen.
Zusammen sind wir dann in die Werkstatt und er hat das Einstellgerät vor die Scheinwerfer gestellt.
Verblüfft war ich dann, als er sagte, die Einstellung würde fast stimmen, wie ich sie selbst grob bei Nacht vorgenommen habe.
Ich habe dann selbst einen Blick auf das Einstellgerät geworfen und nur der rechte war dann von mir minimal zu hoch eingestellt.

Kann es denn sein, dass ein Mitarbeiter im Audi-Zentrum unfähig ist einen Scheinwerfer richtig einzustellen?
Wie sind eure Erfahrungen mit euren (Audi)Händlern so?
[bild=2]


Wed May 12 16:07:48 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (29)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Abblendlicht, Audi, Berichte, Bosch Plus 90, Fernlicht, H7, Lampen, Philips, Veränderungen am Auto, X-treme Power

Welche der nachfolgenden Hochleistungs-Halogenlampen würdet ihr am ehesten weiterempfehlen?

Nachdem ich mit dem original Philips Fernlicht nicht mehr wirklich zufrieden war dachte ich, okay, jetzt probier ich mal anstatt den Philips X-treme Power Lampen, die ich bisher immer im Abblendlicht einsetze, die Bosch Plus 90.

Die Philips X-treme Power Lampen, die bisher im Abblendlicht eingebaut waren hab ich nun ins Fernlicht eingesetzt und die Bosch Plus 90 verwende ich nun als neues Abblendlicht. Die original Philips Lampen, die bisher im Fernlicht eingebaut waren, sind somit aus dem Scheinwerfer rausgeflogen.

Wie man auf den Bildern sieht gibt es deutliche Unterschiede zwischen den original Birnen und den X-treme Power.
Aber auch zwischen den Bosch Plus 90 und den Philips X-treme Power sind deutliche Unterschiede, gerade auch was die Farbtemperatur angeht, zu erkennen. Die Bosch sind nochmal um einiges weißer als es die Philips sind. Auch von der Helligkeit würde ich die Bosch  leicht im Vorteil sehen.

Genauere Ergebnisse bzw. Erfahrungen kann ich erst berichten, wenn ich mal nachts unterwegs war.😉
EDIT: Die Ausleuchtung der Bosch Plus 90 ist nochmal etwas besser als mit den Philips X-treme Power. Deshalb kann ich sie durchaus weiterempfehlen (Bilder der Ausleuchtung werden noch folgen).
Über die Lebensdauer werde ich berichten, wenn sich die erste Lampe verabschiedet hat. 😉

Hier gehts zu meinem Erfahrungen mit den Philips X-treme Power Lampen: Klick

Gekauft habe ich die Lampen HIER bei Amazon um € 23,98 (im Handel kosten sie ca. € 39)


Wed Apr 07 12:02:44 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (21)    |   Stichworte: 18 Zoll, 8P, 8PA, A3, Audi, Foto, Lavagrau, Lavagrau Perleffekt, S-Line, Sportback

Nachdem ich gestern meinen A3 mal wieder gewaschen und gewachst habe, dachte ich, ich mach mal wieder ein Paar Bilder bei dem schönen Wetter 😉

[bild=1]
[bild=2]
[bild=3]
[bild=4]
[bild=5]
[bild=6]
[bild=7]
[bild=8]
[bild=9]
[bild=10]
[bild=11]
[bild=12]
[bild=13]
[bild=14]
[bild=15]
[bild=16]
[bild=17]
[bild=18]

Achja, wenn euch der Wagen gefällt, dann könnt ihr auch noch HIER klicken😉


Thu Apr 01 14:51:55 CEST 2010    |    mk1290    |    Kommentare (1)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Berichte, Pflege, Pflegemittel, Reinigung, Wachs

Hier mal eine Auflistung der Pflegeprodukte, die ich so rund um mein Auto verwende:

😁 Sonax Xtreme Shampoo 2 in 1
(zur Handwäsche)

😁Sonax Xtreme Brillant Wax 1 NanoPro
(zum Wachsen nach dem Waschen)

😁Sonax Xtreme Polish & Wax 2 sensitive NanoPro
(Um feine Klarlackkratzer raus zu polieren + Wachsen)

🙂Sonax KratzerEntferner-Set Lack 
(Um auch etwas tiefere Klarlackkratzer zu entfernen)

🙂Sonax Felgen-Reiniger
(um ab und zu die Felgen von Bremsstaub zu befreien; v.a. nach dem Räderwechsel vor dem Einlagern)

🙂Sonax Xtreme Felgen-Versiegelung NanoPro
(hab meine neuen Felgen vor dem ersten Gebrauch damit behandelt und muss sagen, der Schmutz lässt sich sehr einfach entfernen und Wasser perlt einfach ab)

🙂Sonax AntiFrost& KlarSicht Konzentrat
(im Winter)

🙂Audi Lederpflege

🙂Swiffer
(um Staub am empfinglichen KI und Armaturenbrett zu entfernen)

😁Microfaser-Putzlappen
(sowohl innen zum reinigen als auch außen beim Wachsen/polieren)

🙂Nigrin Autoschwamm
(zum Waschen)

Der Smiley gibt an, wie zufrieden ich bin:

😁=sehr zufrieden
🙂=zufrieden
🙁=eher unzufrieden
😠=unzufrieden


Tue Feb 23 15:17:40 CET 2010    |    mk1290    |    Kommentare (6)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Alufelgen, Audi, Berichte, Felgen, Felgenversiegelung, Pflege, Putzen, Reinigung, Schutz, Veränderungen am Auto, versiegeln

Habe diese Woche meine neuen Sommerfelgen (7-Doppelspeichen; mehr in anderem Blog-Eintrag) mit der SONAX Felgenversiegelung NanoPro behandelt.

Die Anwendung ist recht einfach:

Die zuvor gründlich gereinigten Felgen werden mit mehreren kurzen Sprühstoßen gleichmäßig eingesprüht. Danach wird die Flüssigkeit gleichmäßig mit einem Mirkofasertuch auf den Felgen verteilt. Nach etwa 2 Minuten nochmals kurz nachpolieren und fertig. Jetzt müssen die Felgen noch ca. eine Stunde trocknen, bevor sie wieder eingesetzt werden können. (Was mich derzeit ja nocht stört, da ja noch die Winterreifen montiert sind.🙄)

Ob die Felgenversiegelung wirklich hält was sie verspricht und über meine sonstigen Erfahrungen damit werde ich dann im Sommer berichten, wenn ich die Felgen längere Zeit im Einsatz hatte und sie ein Paar mal gewaschen wurden.

Hier die Artikelbeschreibung von SONAX: 

Zitat:

"SONAX FelgenVersiegelung NanoPro
Dauerhafter transparenter Schutz auf Nanotechnologie-Basis. Schützt die Felgen vor schneller Wiederverschmutzung. Erleichtert und vereinfacht die Reinigung. Salz, Wasser und Schmutz perlen einfach ab. Für Stahl-, Alu- und verchromte Felgen. Einfach aufsprühen und verteilen."

Preis liegt bei 9,95€ für 250 ml

Thu Jan 28 16:16:19 CET 2010    |    mk1290    |    Kommentare (9)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Ausstiegsbeleuchtung, Einsteigsbeleuchtung, Fußraum, Fußraumbeleuchtung, JMstyle, Kofferraum, Kofferraumbeleuchtung, LED, Veränderungen am Auto

Am Dienstag sind meine bestellten "3Chip SuperFlux-Spezial-Glassockel V2" LED-Lampen von JMstyle.de eingetroffen.
Folgendes habe ich bestellt:

  • 3 Stk. "3Chip SuperFlux-Spezial-Glassockel V2" mit Checkwiderstand (Kofferraum + Fußraum)
  • 4 Stk. "3Chip SuperFlux-Spezial-Glassockel V2" ohne Checkwiderstand (Ausstiegsbeleuchtung)

Da es auf der Website von JMstyle keine LED's mit Widerstand zu bestellen gibt, habe ich einfach eine E-Mail hingeschrieben, in der ich fragte, ob auch LED's mit Zusatzwiderstand für die Lampendiagnose des A3 8P erhältlich sind.
Der Preis war dann letztendlich für beide Varianten der Gleiche (11,49€). Auf den gesamten Preis erhielt ich dann noch 15% Rabatt.
Versand klappte auch super: Samstag bestellt, Dienstag Ware per Nachnahme erhalten.

Die LED's sind auf jeden Fall deutlich heller als die Standard Glühbirnen. Die Farbe ist weiß.

Zum Einbau:
Der Einbau ist eigentlich recht einfach und für jeden zu schaffen.
Ich hab mit der Lampe im Kofferraum angefangen, da man diese am einfachsten erreichen kann. Vorsichtig mit dem Schraubenzieher die Lampe aus der Verkleidung hebeln. Danach kann Der Stecker an der Lampe gelöst werden. Dann kann man die schwarze Verkleidung an der Lampe öffen. Danach die alte Glühbirne rausnehmen und anschließend alle Kontakt leicht nach unten biegen, da die LED-Lampe sonst nicht rein passt. Dann kann die neue Lampe eingesetzt werden. Dabei darauf achten, dass auch alle vier Metallkontakte den Sockel der LED-Lampe berühren. Schließlich kann die Lampe wieder eingebaut werden (Kabel draufstecken und wieder in die Verkleidung klipsen.
Danach sollte die Lampe, nachdem man den Kofferraum geschlossen und wieder geöffnet hat eigentlich leuchten.
Der Einbau der LED-Lampen im Fußraum funktioniert genau nach dem gleichen Prinzip.

Der Einbau der Ausstiegsbeleuchtung unter den Türen gestaltet sich dagegen etwas schwerer, da die Kabel in den Türen sehr kurz sind und man diese deshalb am besten nicht aussteckt, sonst wirds sehr schwierig, den Stecker wieder drauf zu bekommen. (Ich spreche aus Erfahrung, da mir ein Kabel versehentlich abgegangen ist. Ich brauchte dann über eine halbe Stunde um den Stecker wieder drauf zu bekommen, da man ihn zum Einstecken nicht mehr mit der Hand festhalten kann. Also nahm ich einen Draht, den ich um den Stecker wickelte und ihn somit nach vorne spannte und anschließend die Lampe vorsichtig drauf drückte.)
Ansonsten geschieht auch hier alles gleich wie im Kofferraum, nur dass man dazu eben an den Türen kniet 😉.

Das Ergebnis könnt ihr auf den Bildern sehen, werd dann noch welche bei Nacht und mit der Digicam machen 😉 => erledigt

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Sat Jan 09 14:58:19 CET 2010    |    mk1290    |    Kommentare (7)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Fächerdüsen, Scheibenwaschdüsen, Veränderungen am Auto

Da ich mit den original Scheibenwaschdüsen (2-Strahl) nicht so zufrieden war hab ich mir unbeheizte Golf V Fächerdüsen beim 🙂 bestellt. Leider passen diese erst ab ich glaub MJ08 Plug&Play. Da ich aber trotzdem nicht auf die Fächerdüsen verzichten wollte habe ich die Düsen leicht bearbeitet. Grund ist, dass die Düsen sonst nur sehr schwer in die vorhanden Aussparungen passen und dann auch zur Windschutzscheibe hin ein Spalt offen bleibt.

Dazu hab ich einen der beiden Zapfen links oder rechts (Siehe Bild1 roter Kreis) mit einem Seitenschneider flach abgeschnitten. Danach lässt sich die Düse in der Aussparung für die Düsen bis ganz nach vorne schieben und man kann sie an den vorderen zwei Klickverschlüssen einhaken (Siehe Bild1 grüner Kreis).
Zuletzt hab ich noch ne schöne große Dichtung genommen, einmal in der Mitte durchgeschnitten und dann je eine Hälfte davon hinter die Düsen geklemmt(Bild 1 blaue Linie), damit diese vorne an den Klickverschlüssen verhakt bleiben.

Mit diesem Prinzip bekommt man auch die 3-Strahldüsen in ein Auto, das ab Werk die 2-Strahldüsen besitzt, verbaut.

Achja, hoffe A3-Rocky hat nichts dagegen, dass ich in sein Bild gekritzelt und dieses hier eingestellt habe. 😉

EDIT:
War mit dieser Lösung auch nicht 100%ig zufrieden, deshalb hab ich momentan wieder die Standard 2-Strahldüsen eingebaut. Vorallem bei höheren Geschwindigkeiten kommt mit Strahldüsen dann doch mehr Wasser auf die Scheibe als mit den Fächerdüsen.

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Mon Dec 14 13:49:57 CET 2009    |    mk1290    |    Kommentare (18)    |   Stichworte: 7 Doppelspeichen, 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Designfelgen, Felgen, RS4, RS4 Felgen, S-Line, Sportwheels, SW4, Veränderungen am Auto

Letzte Woche sind meine neuen Sommerkompletträder eingetroffen. Es handelt sich um RS4-Design Nachbaufelgen (7-Doppelspeichen-Design). Da ich natürlich sehen musste wie sie ins Radhaus passen hab ich vorne links mal kurz ein Rad drauf montiert und n paar Bilder geschossen.
Bestellt habe ich sie hier: Klick

Der Preis war etwas unter dem auf der Website angegebenen. Also wer Interesse daran hat, einfach mal eine Anfrage an den Anbieter per E-Mail schicken.

Dimensionen:
  • Felgen:     8"x18"   Einpresstiefe 45 mm   Lochkreis 5x112 (Sportwheels SW4 Design)
  • Reifen:     225/40 R18 92Y    Pirelli P Zero Nero

Original Audi Nabendeckel waren gleich dabei. Außerem wurden neue Edelstahlschrauben und ein passender Zentriering mitgeliefert (Da die Felge ein Mittelloch von 73,06 besitzt).

Was hier im Forum des öfteren diskutiert wurde kann ich nicht bestätigen, nämlich dass angeblich nur ein Aufkleber auf den Felgen drauf sei. Auf der Rückseite der Speichen sind wie bei den original-Felgen die ganzen Abmessungen etc. eingeprägt.


Mon Nov 16 14:52:18 CET 2009    |    mk1290    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: 8P, 8PA, A3, A3 Sportback, Audi, Facelift, Facelift Rückleuchten, FL, Rückleuchten, Sportback, Veränderungen am Auto

Seit Freitag habe ich an meinem A3 Sportback die Facelift Rückleuchten verbaut.
Bessere Bilder der Rückleuchten werden noch folgen wenns Wetter mal wieder besser ist.

Folgende Teile werden benötigt:

  • 8P4 945 093 D  (Leuchte innen links)
  • 8P4 945 094 D  (Leuchte innen rechts)
  • 8P4 945 095 E  (Leuchte außen links)
  • 8P4 945 096 E  (Leuchte außen rechts)
  • Adapter zum Anschluss der neuen Leuchten
  • evtl. Kodier Interface von Kufatec (kann auch vom 🙂 kodiert werden; Eine Anleitung was kodiert werden muss gibts u.a. im Blog von Scotty18)

Ich habe alle Teile komplett bei der Firma Kufatec gekauft.
Leuchten + Adapter: Klick
Kodier Interface: Klick

Zum Einbau:
Der Einbau ist recht einfach und kann eigentlich von jedem selbst durchgeführt werden.
Als erstes öffnet man im Kofferraum die beiden äußeren Serviceklappen für die äußeren Leuchten.
Dadurch erhält man Zugang zur Schraube, mit der die Scheinwerfer befestigt sind. Diese Schraube dreht man heraus. Anschließend kann man den Scheinwerfer vorsichtig zur Seite herausschwenken. (MAN SOLLTE ABER AUFPASSEN, DASS MAN DIE BEIDEN BEFESTIGUNGSZAPFEN DER LEUCHTEN NICHT ABBRICHT!)
Anschließend den Stecker von den Leuchten abziehen.
Jetzt können die Adapter für die Facelift-Leuchten angesteckt werden.
Dann die äußeren beiden Leuchten wieder einbauen und von innen mit der Schraube wieder befestigen.
Die Serviceklappen können wieder geschlossen werden.

Danach muss die Verkleidung der Heckklappe entfernt werden. Dazu sind 2 Torx-Schrauben in der Griffmulde zu entfernen.
Dann einfach kräftig an der Verkleidung ziehen, bis diese sich löst (geht beim ersten Mal recht schwer, je öfter man sie befestigt und enfernt, umso leichter geht dies.)
Jetzt die Stecker von den inneren Leuchten trennen.
Anschließend können die inneren Leuchten ausgebaut werden, hierzu einfach die silberne Mutter herausdrehen bis die Leuchte sich entfernen lässt. Hiernach die neuen Leuchten in umgekehrter Reihenfolge einbauen.
Jetzt wieder die Adapter anschließen.
Als nächstes muss noch Strom von der Kennzeichenbeleuchtung abgezwackt werden.
Hierfür sind die beiden grauen Kabel der Adapter mit dem Grau-Braunen Kabel der Kennzeichenbeleuchtung zu verbinden. Ich habe das Grau-Braune Kabel kurz nach dem Stecker abisoliert und die beiden Grauen Kabel des Adapters dort angelötet. Anschließend die Stelle wieder mit Isolierband einwickeln. Fertig.

Jetzt sollten nochmal alle Stecker überprüft werden. Wenn alles richtig angeschlossen ist kann das Fahrzeug kodiert werden.

Dazu habe ich das Kufatec Kodierinterface benutzt. Dieses muss einfach an die Diagnoseschnittstelle im Fahrerfußraum angeschlossen werden. Das Interface startet die Kodierung automatisch. Anahnd einer Kontroll-LED kann man den Status erkennen. Die LED leuchtet durchgehend während der Kodierung. Bei mir ging die LED nach ca. 10 Sekunden aus. Das Bedeutet, dass die Kodierung erfolgreich war.

Zuletzt muss die Verkleidung der Heckklappe wieder verbaut werden. Dazu einfach die Klipps wieder in die Aussparungen der Heckklappe drücken und als letztes die 2 Torx-Schrauben reindrehen.
Fertig.

Jetzt sollte alles wie gewünscht funktionieren.

Bin bei Fragen wie immer gern behilflich, einfach per PN melden 😉

Achtung:
Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt. Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden, sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung.


Blogautor

mk1290 mk1290

Vorsprung trifft Emoción

Seat

Die letzten Besucher

  • anonym
  • uepps
  • mk1290
  • Snookiie
  • kolur
  • IMR
  • TEKKEM
  • blower111
  • Daniel.59
  • Gelöscht5395127

Blogleser (29)

Blog Ticker

Informationen

Achtung:

Alle Anleitungen sind nach meinen eigenen Erfahrungen erstellt.
Ich übernehme keine Haftung für evtl. dadurch entstehende Schäden sowie Unvollständigkeiten bzw. Fehler in der Anleitung!