• Online: 5.053

MarioE200

Trends und Kuriositäten sind das Steckenpferd dieses Blogs; sowie Infos zu meinem Fuhrpark

Fri Nov 13 15:56:13 CET 2020    |    MarioE200    |    Kommentare (76)    |   Stichworte: Autos, Kuriositäten - Gastraum

Hallo liebe Motor-Talkler,

ich starte hiermit eine neue Diskussionsrunde.

Worum geht es?

Es würde mich brennend interessieren, welche Fahrzeuge aus den 90ern, die es im Moment für kleines Geld gibt (bis 1500,-€), Eurer Meinung nach in den nächsten 5 Jahren gut an Wert zulegen werden.
Generell gilt zwar: je älter das Fahrzeug, umso wertvoller wird es,
-jedoch scheiden sich hier die Geister.

Als Beispiel:
Einen Vectra A im lohnenswerten Zustand bekommt man für deutlich unter 1000,- €
Aber:
Einen Mercedes W201 im ähnlichen Zustand, wohlmöglich noch mit Vergaser und 4-Gang nicht mehr unter 2000,-€.
Ein W201 für 1500,-€ wird wohl nur noch mit erheblichem Aufwand zu Tüven sein.

Was ist Eure Meinung, bei welchem ist der Wertzuwachs höher in 5 Jahren?
UND-
Welche "Geheimtipps" habt ihr?
Wovon ratet ihr ab?

Gerne dürft ihr Anzeigen verlinken, besser aber das Fahrzeug kurz beschreiben:
(Fahrzeugtyp, Preis ; welcher Motor ; BJ. ; KM. ; HU in Monaten ; Austattung)
Grund ist natürlich: wenn die Anzeige nach Verkauf gelöscht wird, wissen wir später nicht, was da gelauert hat.

Ich bin gespannt, welche Fahrzeuge ihr hier vorschlagt.

Danke für Euer Interesse!

kronjuwelen
Kronjuwelen
Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Nov 21 15:05:10 CET 2020    |    ToledoDriver82

Oder, einem ist der Aspekt "Wertsteigerung" egal und man kauft was einem gefällt und/oder ins Budget passt 🙂

Sat Nov 21 15:22:15 CET 2020    |    1,3er-i

"Oder, einem ist der Aspekt "Wertsteigerung" egal und man kauft was einem gefällt und/oder ins Budget passt 🙂"

Genau darum gehts finde ich. Ich werde oft blöd angeschaut, weil ich als Oldie am liebsten einen Saugdiesel Golf hätte. Da sagen viele, dass der kaum begehrt ist und niemand einen Diesel als Oldie fahren will. Mir würde es sehr gefallen, weil ich die schon früher gern gefahren bin und auch jetzt in jedem Urlaub auf dem Balkan mal mit einem fahre.

Sat Nov 21 15:28:54 CET 2020    |    ToledoDriver82

Eigentlich sollte es sein wie beim Neuwagen, ich kaufe was MIR gefällt, nicht was dem nach mir am besten gefallen könnte und daher gut verkauft werden kann...eigentlich

Sat Nov 21 15:31:58 CET 2020    |    Dynamix

Finde das ist auch immer noch der beste Ansatz. Man will ja auch ein bisschen Spass für sein Geld haben.

Sat Nov 21 15:35:43 CET 2020    |    ToledoDriver82

Ich muss ja gestehen, Wiederverkauf war mir noch nie wichtig bei der Autosuche

Sat Nov 21 15:37:52 CET 2020    |    Dynamix

Mir auch nicht. Da wollte ich eher ne günstige und gute Basis haben. Bin halt immer der "Value for money" Typ gewesen.

Sat Nov 21 15:42:44 CET 2020    |    ToledoDriver82

Du kaufst dein Auto für dich, daher kaufst du ja auch was dir gefällt.

Sun Nov 22 19:15:12 CET 2020    |    British_Engineering

Eine recht gute Wertsteigerung könnte ich mir bei den frühen Golf III TDI und Audi 80 B4 TDI vorstellen. Das waren technische Meilensteine (das sage ich, obwohl ich kein VAG-Fan bin) und sie galten schon eine Weile als Maßstäbe in ihrer Klasse. Klar ist, dass diese Autos heute als 1500 Euro-Fahrzeuge in keinem tollen Zustand sind und wahrscheinlich horrende Laufleistungen haben.

Wie hier schon mehrfach geschrieben wurde, ist es auch für mich wichtig, dass ein altes Auto mir gefällt und nicht zwangsläufig meinem Nachbarn. Von daher kämen für mich vor allem ein Ford Sierra der letzten Baujahre, ein Renault 21 oder vielleicht ein Peugeot 405 in Frage sowie der Golf III in einer ganz normalen Brot-und-Butter-Ausführung. Letzter, weil meine Frau mal solch einen hatte und wir das Auto schweren Herzens in einer Notsituation verkauft haben.

Tue Dec 01 18:46:26 CET 2020    |    Sir Firekahn

Gute Frage. €1500 sind wiederum so wenig, dass die Fahrzeuge in der Regel sehr viel Liebe brauchen werden, dass sie bis zum Tag eine reelen Wertsteigerung durchhalten.

Meine Meinung: Was natürlich immer geht sind bestimmte Modelle, einen Mercedes SL oder Porsche 911 als Sondermodell kann man immer bedenkenlos an ihrem Tiefpunkt (~nach ca 10 Jahren) empfehlen. Aber für das Geld bekommt man da nicht mal die Bereifung.

Mein Tip: Die meisten Menschen haben meines Erachtens einen Hang zur Nostalgie. Man nehme also diese Autos, die zur Jugendzeit vor den Discos standen und in DEINER Jugend beliebt waren, warte bis sie nach 10-15 Jahren preislich am Boden sind, suche einen Guten und Hege und Pflege diesen.

Meine aktuellen Empfehlungen:
Ford Fiesta ST JA8, besonders als ST200
Golf V GTI
Mercedes C30 CDI AMG
Toyota GT86
BMW E92 335i Handschalter

Natürlich alles keine €1500 Autos. Hier würde ich einen W202 oder vielleicht 318i E46 suchen. Einen Corsa mit größerem Motor (1.6/1.8) findet man vielleicht auch mal.

Oder hier was "Sportliches"
Sowas geht vielleicht auch

Der hier ist vielleicht auch was. Sogar ein Cabrio 🙂

Wed Dec 02 08:21:42 CET 2020    |    rebbe

Fast alle Mercedes sind nach 10 Jahren Rostlauben, viele rosteten schon nach 3 Jahren. Nur mein W124 250D aus dem Jahre 1989 war noch solide lackiert und nur der Auspuff rostete. Ein Jahr später war aber wieder eine umweltfreundlichere Farbe verwendet, rostete überdurchschnittlich.
Mein erste W124 200D Jahrgang 1985 rostete sogar schon nach einem Jahr.
Es wird also sehr schwer, einen Garagenwagen von der Reihe noch zu finden und ein noch guter ganz bestimmt nicht für 1500 Euronen. Kilometer sind hier kein Problem- 300000 ist gerade gut eingefahren. Aber Rost ist überall, ein relativ rostfreier kostet immer noch 5000 €.
BMW mit wenig Rost sind grundsätzlich ausschliesslich Garagenwagen, die nur im Sommer aktiv waren. Also überwiegend Cabrios. Die Preise sind aber auch ganz wo anders, als die Vorstellung.
Suchen muß man in Südeuropa, dort gab es weniger Salz. Aber auch miserable Service.

Wed Dec 02 14:50:47 CET 2020    |    Sir Firekahn

Sorry, aber das kann ich so nicht stehen lassen.

Das Mercedes ungewöhnlich stark Rosten stimmt so nur für die Modelle, die durch den Bakterienbefall der Lackiererei betroffen waren. Das sind im wesentlichen späte 124er, 210er und 202er. Alle anderen Modelle sind eher unauffällig. Zudem sieht man oft auch Rost an älteren Mercedes, weil diese eben ewig bewegt wurden. Wie viele Renault 5 und Co haben denn wirklich überlebt und wie viele S202? Die Dinger schaukeln noch immer im Alltag durch Deutschland.

Und BMW war gerade in den Neunzigern nicht so schlecht in der Rostvorsorge. Mein E30 ist kurz vor dem 30sten, hat 250.000km und fünf Vorbesitzer. Wesentlicher Rost war nur an den Produktionsaufnahmen, alles andere war absolut minimal. Garagen kennt der gute Bodo erst seit mir 😉

Wed Dec 02 15:33:43 CET 2020    |    Dynamix

Naja, auch bei den 211ern gab es durchaus noch welche die übel gerostet haben und Mercedes hatte auch ohne die Lacknummer durch viele Baureihen immer mal Probleme mit Rost. Auch BMW hat sich da nicht sonderlich mit Ruhm bekleckert, gibt genug E36/E46/E39 und was weiß ich nicht noch alles die ebenso heftig rosten können und tun.

Klar hängt, wie so oft, auch einiges von der Pflege ab aber es gibt halt anfälligere Modelle und welche die trotz schlechter Pflege dem Rost einigermaßen trotzen.

Wed Dec 02 16:27:18 CET 2020    |    KapitaenLueck

Genau so ist es. In meinem Besitz sind ein e36 der quasi keinen Rost aufweist und ein e34 der an einigen Stellen Oberflächenrost und 2 unten angefaulte Kotis zeigte.

Frühzeitig gegengesteuert und auch hier ist das dann gut im Griff zu halten

Das gilt aber für viele FZGe, denn eins ist klar, rosten tun sie irgendwann alle.

Wed Dec 02 16:29:34 CET 2020    |    Dynamix

Witzig fand ich auch mal die Aussage eines TÜV Prüfers im Fernsehen:

Das ist ein Golf, da brauche ich nach Rost gar nicht erst zu suchen. Witzig das mir besagte Baureihe auch vermehrt mit Rost an sichtbaren Stellen auffällt 😉 😁

Thu Dec 03 09:37:06 CET 2020    |    Goify

Hihi, ein Golf, der nicht rostet. Da hat er wohl vergessen, dass Golf 1, 3 und 5 Schnellroster sind. Nur 2, 4 und 6 (mit Abstrichen) sind recht resistent. Wobei es auch schon beim Golf 6 so richtig üble Rostlauben gibt und kein Radlauf und keine Blechkante mehr ohne Gilb ist. Ich wohne allerdings auch dort, wo so gut wie kein Auto 15 Jahre alt wird, weil es vorher weggekehrt worden ist. Einzig so Dinger wie Toyota Starlet überleben das auf Dauer.

Thu Dec 03 09:48:06 CET 2020    |    Dynamix

In dem konkreten Falle war es ein Golf IV und selbst da sehe ich mittlerweile welche die das rösten anfangen. Irgendwann erwischt es Sie scheinbar doch alle.

Thu Dec 03 10:06:39 CET 2020    |    Goify

Sind ja auch alle um die 20 Jahre alt und mittlerweile pflegt die fast keiner mehr. Die fährt man und wenn der TÜV-Onkel den Daumen senkt, gehen sie in den Export. Echte Liebhaber sind da selten.
Unser Subaru Forester von 2005 kämpft jetzt auch vermehrt mit Rost, obwohl er regelmäßig behandelt wird. Aber an Kanten wie Heckklappe oder bei den Schwellerabdeckungen kommt es immer wieder braun raus. Da muss nächsten Frühjahr mal der Lackierer ran und das anders und dauerhaft schützen. Der Unterboden ist allerdings wegen meiner Pflege noch top und die neuralgischen Federbeindome hinten sind noch wie am ersten Tag. Wenn er da durchrostet, ist nämlich immer Feierabend, denn die zwei- und dreilagigen Bleche kann man nicht kostengünstig instandsetzen.

Thu Dec 03 17:24:45 CET 2020    |    KapitaenLueck

Für alle Interessierte

https://www.msn.com/.../ar-BB1bxc06?ocid=msedgdhp

Vielleicht passt der ja.

Thu Dec 03 17:25:57 CET 2020    |    KapitaenLueck

Thu Dec 03 17:26:56 CET 2020    |    Dynamix

Der Spiegel hat auch so eine Serie die sich mit günstigen Oldies beschäftigen. Müsste ich aber mal suchen.

Thu Dec 03 17:42:36 CET 2020    |    Goify

Also den verlinkten Passat kann man ja mögen, aber kaufen? Davon habe ich bestimmt schon fünf Jahre keinen mehr gesehen.

Thu Dec 03 17:43:06 CET 2020    |    ToledoDriver82

Und günstig sind die auch nicht wirklich

Fri Dec 04 14:20:42 CET 2020    |    MarioE200

Das sehe ich auch so. Der Passat (gerne als Diesel oder 5-Ender) hat in den letzten Jahren preislich angezogen.
Allerdings der in Deutschland verhasste (darf man das so schreiben?) Stufenheckableger Santana wäre eine Option. Da ist das Angebot jedoch gering. Klasse fände ich (wo wir gerade bei VW sind) einen zweitürigen Jetta 2 in "gedeckter" Farbe.

Fri Dec 04 15:35:00 CET 2020    |    ToledoDriver82

Da wird die Suche aber nicht leichter und die Preise nicht günstiger

Fri Dec 04 15:56:36 CET 2020    |    Goify

Und bleibt man ebenfalls bei VW und hätte mal eben einen gepflegten originalen Golf 2 GTI mit ein paar Extras, wird es mehr als nur teuer.

Fri Dec 04 16:54:04 CET 2020    |    MarioE200

Beim Golf 2 beobachte ich, dass diese seit geraumer Zeit wieder gerne getunt werden. Und zwar brutalo.
Gerne auch mit Spender-VR6 Motor aus dem Golf 3 oder Passat 35i, Airride Fahrwerk oder Gewindefahrwerk von TA-taugtnichts bis zur Unfahrbarkeit runtergedreht. Naja, mir muss das ja nicht gefallen.
Fand ich schon in den 90ern lächerlich, wenn ein 1,3 NZ eine Domstrebe verpasst wurde, gerne in Verbindung mit so einem bunten Benetton-Lenkrad, Spoiler-Lippe für den bösen Blick, JOM-Endpott für den coolen Sound und selbst geschwärzte Rückleuchten, damit der Look passt.
und
ich merke gerade - ich schweife ab.

Also
zurück zum Thema:
Was meint ihr zu Mazda?
Besonders die Modelle 121 DB Canvas-Top und dem Xedos6 V6

Fri Dec 04 16:58:36 CET 2020    |    Goify

Das Osterei? Kann man machen, aber für einen Mann eines der unmännlichsten Fahrzeuge überhaupt. Ich hätte für das Teil zu wenige Selbstbewusstsein.

Der Xedos6 wäre natürlich was feines. Gibt nur noch wenige und kaum einer vermutet nen V6.

Fri Dec 04 17:06:34 CET 2020    |    Dynamix

Xedos ist schon sehr speziell, glaube nicht das die echt mal was wert sein werden.

Fri Dec 04 17:07:37 CET 2020    |    ToledoDriver82

Die 121 sind noch günstig zu haben, wer da was will, sollte jetzt zuschlagen.
Beim Xedos mit V6, wie auch beim 626 V6, geht es schon langsam wieder Richtung nach oben, gute sind nicht mehr wirklich günstig zu bekommen...die weniger guten gibt es aber schon ab 200€ mit Rest TÜV, bei den Xedos 9 aber auch so.

Fri Dec 04 17:19:55 CET 2020    |    MarioE200

Der Xedos war gut ausgestattet und fuhr wirklich super - hat richtig Spaß gemacht, allerdings nur bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter, wenn die Sonne nicht durchkam.
Grund: die Sonnenblenden
Wenn man größer als 1,50 m war, konnte man bei runtergeklappten Sonnenblenden so gut wie nichts mehr sehen, außer man verharrte in rückenunfreundlicher Schräglage.

Beim Mazda-Ei hätte ich zumindest kein Problem, damit zu fahren. Da gibt es andere Fahrzeuge, bei denen ich lieber zu Fuß gehen würde.

BTW. Ich hatte für gut 7 Jahren meinen Xedos versucht, hier zu verkaufen:KLICK

Selbst für den Kurs wollte den niemand haben. Wurde anschließend verschenkt.
Hätte ich den einfach weggestellt...😠

Fri Dec 04 17:23:09 CET 2020    |    Goify

Wegstellen heißt aber auch Standschäden. Der Wagen altert ja trotzdem.

Fri Dec 04 17:57:18 CET 2020    |    KapitaenLueck

Hättest mal deinen e34 behalten.

Ich glaub da wärst besser mit gefahren als den Xedos zu behalten haben zu wollen

Wed Dec 09 07:34:35 CET 2020    |    pico24229

Zitat:

Naja, auch bei den 211ern gab es durchaus noch welche die übel gerostet haben und Mercedes hatte auch ohne die Lacknummer durch viele Baureihen immer mal Probleme mit Rost. Auch BMW hat sich da nicht sonderlich mit Ruhm bekleckert, gibt genug E36/E46/E39 und was weiß ich nicht noch alles die ebenso heftig rosten können und tun.

Also der W211 kann Rost haben. -Hatte mein 2002er am linken Kotflügel, war aber nicht sichtbar. Aber außer meinem habe ich das bei keinem gesehen. Und man sieht viele W211er, und ich achte auf jeden 🙂

E36 und E39 -jo da gibts auch mittlerweile viel Rost. E46 auch, aber weniger.

Der W140 und R129 ist zum Beispiel für das hohe Alter sehr vom Rost verschont.

Im Endeffekt: Rost -ja ist nicht schön und ein sichtbarer Makel aber auch bei den genannten Fahrzeugen längst nicht mehr so ein KO-Kritierium wie früher.

Sun Mar 14 12:35:45 CET 2021    |    Damir_1210

Hallo,

Bin Besitzer eines Vectra A mit 109000 km mit CDX Ausstattungaus dem Jahr 1995 und ich kann nur sagen das es ein top Auto für das Geld. Noch dazu kommt dass als Antrieb der C20NE dient, also für mich persönlich ist dieses Auto erhaltenswert da die Alltagstauglichkeit und die Robustheit wirklich auf einem sehr hohem Niveau sind.

Sun Mar 14 12:49:36 CET 2021    |    ToledoDriver82

Mit dem 2l kann man auch nichts falsch machen und ist gut motorisiert.

Sun Mar 14 13:02:08 CET 2021    |    Damir_1210

Also, das komischste ist dass wenn ich ein Vergleich mit moderneren Autos mache, ich habe immer noch ähnliche Fahrleistungen, Koferraumvolumen, Max. Beladung, Verbrauch... Und da ich auch über die Comfort Features verfüge (Klima, Automatik, Nebelscheinwerfer, Dachträger original) muss ich auch nicht auf Comfort verzichten.

Über die Reparaturkosten oder Versicherungen lache ich nur...

Wie gesagt, ich spüre meine Eselsohren immer noch nach dem Wertverlust meines Neuwagens...

Sun Mar 14 13:08:24 CET 2021    |    ToledoDriver82

Schaut man sich mal die Größe an und dann das Volumen vom Kofferraum...da kommen heute teils größere Autos nicht mit 😉

Deine Antwort auf "Kronjuwelen - was lohnt sich, was nicht?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 12.08.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

MarioE200 MarioE200

I wish you what !

Citroën

Citroen XM- Die neue Fahrkultur der Oberklasse ;)

Besucher

  • anonym
  • georg04091973
  • NicoKlgr
  • Der-alte-Mann
  • Karl250
  • HerrLehmann
  • konrado332211
  • leinad2
  • Franks 316i coupe
  • ToledoDriver82

Blog Ticker

Blog Favoriten

Blogleser (113)