Tue Oct 20 16:50:27 CEST 2015
|
MarioE200
|
Kommentare (6)
| Stichworte:
trends
Was haltet ihr von Stoßstangen- und Griffmuldenschoner?Herzlich willkommen zum 29. Teil meiner kleinen Serie - der TrendHeute stellt sich wieder die Frage, wie man sein Gefährt sinnvoll verschandeln kann. Das geht ganz gut mit Stoßstangen- und Griffmuldenschoner. Vor seinem geistigen Auge sieht man ganz viele von Rentnern gefahrene Golf4 (gern in silber oder grün) mit diesen Accessoires. Nehmen wir als erstes die Stoßstangenschoner: Genug darüber aufgeregt - es geht ja noch weiter: Das Wort heißt: "Griffmuldenschoner". So, nun den Blutdruck wieder senken. Trotzdem die Frage: Wie findet ihr diese "Schoner"? Vielen Dank für euer Interesse. Gruß, Bilder: |
Tue Oct 20 17:02:42 CEST 2015 |
Goify
An den Stoßstangen zwar hässlich, aber sehr praktisch, da sie effektiv Kratzer verhindern, die sehr teuer werden können.
Das für die Griffmulde ist kein Schoner, sondern hat ausschließlich aerodynamische Gründe. Anders beim Impreza von meinem Bruder, da sind an allen Türen Griffmuldeneinsätze ab Werk verbaut, die man bequem ausbauen und neu lackieren kann, da diese trotz kurzer Fingernägel recht schnell verkratzen.
Tue Oct 20 17:29:33 CEST 2015 |
chess77
Eigentlich sind Stoßstangen die Schoner für die Karosserie. Aber die Hersteller haben sie ja als gute Einnahmequelle entdeckt. Also erfand der Zubehörhandel Schoner für die Schoner. Wenn mein Park-Nachbar sowas verbaut hat, wird mir eher mulmig. 😁
Wenn man sich so manche Griffmulde anschaut, ist sie nicht mehr so hübsch. Na und?
Generell halte ich von Schonern gar nüscht, genau wie beim Handy.
Tue Oct 20 17:47:31 CEST 2015 |
Schlawiner98
Der Smart ForTwo meines Cousin hat serienmäßige Griffmuldenschoner aus Plastik. Dummerweise zerkratze das ganze sehr viel schneller als es normaler Lack tut, deshalb hat er die Griffschalen mittlerweile lackieren lassen. Bei meinen Griffen sieht man die Mulde allerdings gar nicht, das ist noch besser 😁
Tue Oct 20 19:25:12 CEST 2015 |
Trennschleifer51433
Also Griffmuldenschoner sollten wenn schon, dann irgendwie klarsichtfoliert sein - gerade wenn auch mal Frauen mit eingecremten Händen selbst die Tür öffnen (Als Gentlemen alter Schule öffne und schließe ich einer Dame immer die Tür, da brauchts die Lackschutzfolie nicht)
Und "Schutzleisten rundum"?
He, die waren aufpreispflichtig 🙂 und durch das besondere Design fernab von "einfach-nur-Gummileiste" untermalen sie noch mehr die ohnehin gefällige Linienführung meines Elfers.
Tue Oct 20 22:24:57 CEST 2015 |
Seelze 01
Auch mir gefallen solche "Schoner" überhaupt nicht denn in meinen Augen sehen die Dinger hässlich aus.
Schonbezüge für die Sitze kommen mir auch nicht ins Auto.
Meinen Fahrersitz habe ich jetzt nach acht Jahren einen neuen Bezug verpassen lassen.
Tue Oct 20 23:05:39 CEST 2015 |
British_Engineering
Gummi-Schutzleisten auf Stoßstangen empfinde ich als recht unschön. Auch wenn sie durchaus mal helfen können, habe ich so etwas noch nie montiert. Diese Griffmuldenschoner empfinde ich als ziemlich altbacken. So etwas kommt mir nicht an Auto, aber z.B. an einem Golf II oder Jetta II im Jahreswagenzustand aus den 80er Jahren finde ich die Teile durchaus angemessen. So weit ich weiß gab es Griffmuldenschoner auch nur für ganz bestimmte Automodelle. Importautos gehörten meist nicht dazu.
Einen Schonbezug habe ich mittlerweile bei meinem Fiat Punto auf dem Fahrersitz. Es ist ein dunkler Webpelzbezug. Sehr stylish sieht das nicht aus, aber der hellblau-anthrazitfarbige Bezug ist extrem schmutz- und fleckempfindlich. Den kann ich gar nicht so schnell mit Feinwaschmittel sauber machen, wie er schmuddelig wird. Da empfinde ich den Schonbezug als das kleinere Übel.
Deine Antwort auf "Der Trend - Teil 29 = Autoschoner außen: Stoßstange, Griffmulde"