09.03.2011 18:31
|
Mephisto735
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
Bio, essen, Fett, gesund, Lebensmittel, Skandal
![]() Gleich vorweg, unser Essen ist noch gesund und insgesamt auch nie als bedenklich anzusehen. Seit Jahren regen sich Mythen rund um "Essen". Es kann gesundheitsfördernde Wirkungen haben -zweifelsohne- , alles was nicht Bio ist, ist auch nicht gesund und was uns die LM Industrie verkauft sind Marketingprodukte, die nur zur Gewinnmaxime produziert werden. So der Tenor vieler selbsternannter Ernährungs-Gurus. Auf der anderen Seite stehen Verfechter der These (zahlenmäßig unterlegen, aber nicht weniger engagiert), all die ernährungsspezifischen Gesundheitserwägungen sind Humbug und Panikmache der Öko-Lobby. Vielleicht gelingt es mir ja mal aus qualifizierter Sicht, das Vertrauen in Lebensmittel und deren Erzeuger zurückzugewinnen. Man muss zugeben, hier wurde von einigen Unternehmen fahrlässig und unzumutbar nachlässig gearbeitet. Rechtfertigen möchte ich solche Skandale gewiss nicht, geht auch gar nicht! Aber ist nicht ein Großteil des Hypes nur Mediendonner, um mit der Angst des Verbrauchers die eigene Auflage zu steigern bzw. die eigene Bedeutung in der medialen Welt zu manifestieren. Nehmen wir mal Gammelfleisch, gibt’s das noch? Fett angereicherte Lebensmittel. Zum Abschluss nochmal kurz dargelegt, wo der Verbraucher wirklich denkt er kauft gesund, im Grunde aber absolute "low Pay" Produkte der Lebensmittel-Industrie kauft. Vitaminreiche, Ballaststoffreiche, genmanipulierte und pro-biotische Lebensmittel, Wir denken ja alle, unsere LM sind frei von Genmanipulierten Sachen. Nur fast richtig. Kleines Gegenbeispiel? Um Getreide widerstandsfähiger gegen Schädlinge zu machen, nutzt man hier wohl die Methodik Genmanipulation. So werden auch in der Stärketechnologie (Weizen besteht zu 70% aus Stärke) genmanipulierte Bakterien zum Stärkeabbau genutzt. Nicht all unser Essen ist rosa rot. Aber die Prämissen der Lebensmittel-Industrie ist immer noch ein optimales Lebensmittel zu entwickeln, mit der Absicht auf beste Gewinnaussichten. Das, liebe Motor - Talker, ist schlicht jenes, was sich jedes Unternehmen im Normalfall auf die Fahne schreibt. Wie steht ihr nun zur Sache Essen? Wird uns im alltäglichen Einkaufsleben von LM die Chance gewährt uns gesund zu ernähren? Glaubt ihr wirklich, wir müssen auf Bio-Produkte zurückgreifen? Um Kommentaren und Meinungen nicht vorweg zu greifen, den Rahmen des Artikels nicht zu sprengen, übergebe ich nun das Wort an euch. Sollten sich Fehler eingeschlichen haben, so lasst uns darüber diskutieren. Wohl dem, Euer Life´s Stuff Team |
02.03.2011 21:14
|
twindance
|
Kommentare (34)
![]() Es ist wieder soweit - die Vögelein zwitschern, der brave Bürger werkelt liebevoll in seinem Vorgarten, während die Gemahlin sorgfältig Heim und Herd zum Glänzen bringt. Doch eine dunkle Bedrohung liegt über der trügerischen Idylle, Es ist März! Und somit erhalten die ersten Saisonkennzeichen der außerirdischen Tiefflieger-Geschwader Gültigkeit. Gleich bösartiger blutrünstiger Insekten erobern Rudel brüllender testosterongesteuerter Kampfmaschinen auf zweirädrigen Boden-Boden-Raketen das angestammte Territorium des friedlichen Automobilisten. Doch dieser ist nicht wehrlos. Die ständig lauernde Gefahr, die Ungewißheit - wann schlägt die unbekannte Lebensform unerwartet und gnadenlos zu - sie lässt den Bürger zu einem erbarmungslosen Kampfkoloss aus Tonnen von Stahl und Aluminium auf Rädern gepaart mit Standhaftigkeit unter dem Banner der Gerechtigkeit und der StVO mutieren! Und so treffen unversöhnliche Gegner auf dem asphaltierten Schlachtfeld aufeinander und ein blutiger Konflikt scheint unausweichlich.. Muss das sein? Sollten wir uns nicht bemühen, die Denk- und Handlungsweisen des Anderen kennen- und verstehen zu lernen? Ist es nicht erstrebenswert, aus Gegnern Partner werden zu sehen? Doch ist es hierzu notwendig, die Denk-, Sicht- und Handlungsweise des Anderen zu kennen und ihr offen und tolerant gegenüber zu stehen. Darum möchten wir Euch hiermit bitten - sagt, was stört Euch an der "Gegenfraktion"? Worum bittet Ihr als Biker den PKW-Fahrer? Was erwartet der Vierrad-Fahrer vom Moppedtreiber? Wie steht der "duale" Maschinist zu den Gegebenheiten? |
14.03.2011 21:13 |
Mephisto735
|
Kommentare (19)
| Stichworte:
AKW, Japan, Katastrophe, Laufzeiten
Jenseits aller ideologischen Graben- und Straßenkämpfe lautete das Hauptargument gegen die "friedliche" Nutzung der Atomkraft hierzulande bislang, dass die Entsorgungsfrage ungelöst sei: Wer nicht weiß, wohin mit dem Strahlenmüll, darf ihn nicht produzieren.
Doch die Katastrophe in Japan lehrt, dass auch der Normalbetrieb von AKWs, die in stabilen Staaten von qualifiziertem Personal gut gewartet werden, im Desaster enden kann. Um diese Einsicht haben sich Wirtschaft und Politik lange gedrückt.
Angeblich ging die Gefahr bloß von Schrottmeilern im ehemaligen Ostblock aus - wobei stets gern verdrängt wurde, dass auch Schweden, Frankreich oder die USA immer mal wieder knapp am Super-GAU vorbeischrammten. Das Fanal von Fukushima hat nun deutlich gemacht: Es gibt Situationen, in denen auch dreifache Sicherungssysteme versagen. Dann schlägt das Restrisiko voll durch.
Dabei geht es nicht um die lahme Verteidigung der Atomlobby, in Deutschland seien schwere Erdbeben und Tsunamis nicht an der Tagesordnung. Wenn durch die Verkettung schwerer Unfälle und dummer Zufälle in einem deutschen AKW für längere Zeit der Strom ausfällt, wenn die Zugangswege blockiert sind oder die Leitstelle etwa durch einen Flugzeugabsturz zerstört wird, dann laufen auch deutsche Reaktoren heiß. Da hilft auch das schönste TÜV-Siegel nichts.
Norbert Röttgen, Minister für Reaktorsicherheit, ist immerhin bereit, über das Restrisiko der deutschen Atomanlagen zu diskutieren. Wenn er das ernst meint, kann er sich mit den Bildern aus Japan vor Augen nicht mehr für längere AKW-Laufzeiten aussprechen. Er muss sich entscheiden: Ein Anti-Atom-Kurs ist ein politisches Risiko für Röttgen. Ein Pro-Atom-Kurs ist ein atomares Risiko für Deutschland.
Viel Spaß beim Diskutieren,
euer Life´s Stuff Team
Quellen: http://www.taz.de/.../
http://d.yimg.com/.../...56-iaea-notstand-akw-japan-ausgerufen.jpg?...