Mon Jun 02 20:00:03 CEST 2014
|
Gorgeous188
|
Kommentare (9)
Der Kadett E war der letzte Opel, der mit Vergasermotor ausgeliefert wurde, man konnte z.B. wählen aus: dem 13NB mit 60PS, dem 14NV mit 75PS, dem 16SV mit 82PS, oder dem 20SEH mit 130PS. Der Ansaugtrakt der Vergaser ist im Allgemeinen die sog. Tellermine (oder auch Bratpfanne genannt), ein runder Filterkasten, der direkt auf dem Motorblock sitzt, sowie ein Ansaugrohr, welches in eine Ecke des Motorraums mündet. [bild=1] Die Einkaufsliste: Kursiv gedruckte Teilenummern habe ich aus dem ETK. Mein Hitzeschutzblech und der Schlauch tragen keine Nummern mehr, wahrscheinlich waren da nur Aufkleber drauf. Zusätzlich wird noch eine neue Ventildeckeldichtung und ggf. ein Dichtungsring um das Einspritzventil benötigt. Zum Umbau müssen zunächst alle Komponenten des Ansaugtraktes ausgebaut werden. Als erstes der Schlauch zwischen Ansaugrohr und Ansaugstutzen, danach kann der Ansaugstutzen entfernt werden. Dazu die zwei runden Plastikbefestigungen um 90 Grad im Uhrzeigersinn drehen und aus dem Schlossträger ziehen. Nun kann der Ansaugstutzen entfernt werden. [bild=2] [bild=3] Jetzt kann auch das Hitzeschutzblech am Abgaskrümmer entfernt werden. Für die Ansaugvorwärmung ist eine dünnere Öffnung erforderlich, die außerdem in Richtung Kotflügel Beifahrerseite zeigt, damit der Schlauch nicht um 135 Grad gebogen werden muss. Für die Tellermine zeigt diese Öffnung direkt nach oben und hat einen größeren Durchmesser. Weiter geht es mit dem Ventildeckel. Dieser ist mit acht Sechskantschrauben befestigt. Zum Öffnen eine 10er Nuss ansetzen. Wahrscheinlich ist die Dichtung inzwischen festgebacken, deswegen den Ventildeckel mit sanfter Gewalt abhebeln. [bild=4] [bild=5] Was jetzt noch fehlt, ist der Ansaugstutzen an den Schlossträger. Im Kadett war hierfür direkt hinter dem Scheinwerfer Beifahrerseite ein Stutzen, doch durch den Luftfilterkasten ist hier kein Platz mehr. Aus dem Astra habe ich eine Tröte, die direkt in Richtung Kühler zeigt. Da es jedoch sehr beengt zugeht, habe ich den neuen Stutzen erstmal weggelassen. Dürfte bei warmem Motor ein paar PS Leistung kosten, ist aber sonst nicht weiter tragisch, und wird auch noch korrigiert. [bild=6] Alternative: X14SZ Anmerkung: es ist auch möglich, nur den Ventildeckel umzubauen, und die Tellermine als Ansaugtrakt zu behalten, um so den drei-endigen Schlauch zu umgehen. In diesem Fall muss aber ein flacher Ventildeckel aus Metall verbaut werden. Der Deckel aus Kunststoff ist zu hoch, und passt wahrscheinlich nicht mehr unter das Ansaugrohr der Tellermine. Ob es für diese Variante auch einen passenden Entlüftungsschlauch zwischen Tellermine und Ventildeckel gibt, weiß ich leider nicht. Hier muss vermutlich mit Meterware und Schlauchschellen gearbeitet werden. !!! Ich übernehme keine Haftung für eventuelle entstehende Schäden !!! |
Ergänzung von Gorgeous188 am Tue Jun 03 19:13:50 CEST 2014
Die benötigte Ventildeckeldichtung hängt vom verwendeten Ventildeckel ab. Der Deckel aus Metall benötigt eine breite Korkdichtung, der Plastikdeckel eine dünne Gummidichtung. Anders herum wird es nicht funktionieren. Der Plastikdeckel hat eine spezielle Nut, in die die dünne Gummidichtung gelegt wird. Der Metalldeckel ist komplett blank und bietet keinen Halt, da ist es unmöglich die Gummidichtung exakt zu legen. |
Mon Jun 02 20:03:21 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Opel Kadett E:
Neues Cabrio gekauft
[...] Jetzt auch mit Umbauanleitung:
http://www.motor-talk.de/.../umbau-ansaugtrakt-kadett-e-t4923957.html
Solche Umbauten liebe ich 😁
[...]
Artikel lesen ...
Mon Jun 02 20:45:18 CEST 2014 |
Trottel2011
Schick schick! Schön wenn man mit Originalteilen umbauen kann. Ich überlege auf eine Listeransaugbrücke (konnte man nachrüsten in den 80ern) mit 4 Drosselklappen und damit deutlich mehr Luftdurchlass umzurüsten, aber ich bekomme es nicht über mein Herz da was zu machen 😁
Mon Jun 02 22:35:47 CEST 2014 |
Gorgeous188
Kann man die unabhängig voneinander steuern? 😁
Tue Jun 03 09:21:44 CEST 2014 |
enrgy
um den motorraum wenigstens etwas aufzuhübschen, hätte ich den ventildeckel poliert statt schwarz zu machen. 😉
hatte damals den 1.3 60ps ohne alles, also nur choke zug am vergaser. der polierte deckel incl. öleinfülldeckel (von blau) sah klasse aus.
das kaltstartverhalten war aber unter aller $au. sprang im winter sofort an, ging aber beim kleinsten drehzahlabfall an der nächsten roten ampel auch sofort und dauerhaft wieder aus. was war ich froh, als ich den astra f bekam. aber mit dem astra endete auch die zeit des selberschraubens. bin sehr froh, diese ganzen erfahrungen an mofas, motorrädern und autos gemacht zu haben. die heutigen generationen kennen das ja nur vom hörensagen, ääh, aus google.
mein neffe ist jetzt 8 und mit dem werde ich mal einen rasenmähermotor zerlegen, um ihm die technik etwas zu erläutern. autos, an denen man so rumschrauben kann wie am kadett hamwa nich mehr 🙁
Tue Jun 03 10:57:35 CEST 2014 |
Gorgeous188
Der Ventildeckel ist mit speziellem Strukturlack lackiert. Kommt auf dem fünften Bild ganz gut raus. Vielleicht organisiere ich mir noch einen gelben Öldeckel um ein bisschen Kontrast zu bekommen.
Tue Jun 03 12:49:09 CEST 2014 |
Federspanner40220
Da fehlt noch der Flexschlauch für den Winterbetrieb, sonst vereist der Vergaser mit Single- Einspritzung.
Tue Jun 03 14:33:28 CEST 2014 |
Gorgeous188
Wie ich ja schon geschrieben habe. Außerdem wird mein Kadett sowieso keinen Schnee mehr sehen.
Sat Jun 07 20:07:02 CEST 2014 |
Trackback
Kommentiert auf: Opel Kadett E:
Neues Cabrio gekauft
[...] Weiß ich doch 😉
http://www.motor-talk.de/.../umbau-ansaugtrakt-kadett-e-t4923957.html
Diese Tellermine gehört nur auf einen Vergaser, auch wenn die im Kadett auch noch beim Eimspritzer verbaut [...]
Artikel lesen ...
Deine Antwort auf "Umbau Ansaugtrakt Kadett E"