Neues Cabrio gekauft

Opel Kadett E

Zugegeben, "neu" ist übertrieben 😉

Die Fakten:
C16NZ, 75PS
Erstzulassung 04/1991
Lackierung blau

Die Vorteile:
meine bevorzugten Alufelgen
Hauptuntersuchung war gestern, leider mit geringen Mängeln, siehe unten
frisch gewaschen
Innenraum komplett gereinigt
Springt sofort an, besser als mein Corsa
brandneue Starterbatterie mit 44Ah
sanfte Kupplung
nur 160.000km im 22 Jahren, etwa 7.500km pro Jahr
ordentliche Motorleistung, Tachonadel geht bis 180

Die Nachteile:
Audi beta 2 Radio, das geht mal gar nicht, und ist defekt
keine el. Fensterheber
keine el. Außenspiegel
Lautsprecher vorne rechts stumm
Radioantenne abgebrochen

Die Mängel:
Steinschlag im Scheinwerferglas Beifahrerseite (falls jemand eines hat bitte melden)
Windgeräusche Verdeck ab 70km/h, in der Mitte an der Frontscheibe scheint eine Lasche zu fehlen
zwischen 85 und 95km/h starkes Vibrieren der Karosserie, Lenkrad bleibt aber ruhig
leicht unruhiger Leerlauf
Motor ölfeucht, was könnte das sein?

Anstehende Wartungsarbeiten:
Motorluftfilter
Pollenfilter, falls vorhanden?
Benzinfilter
Zündkerzen
Bremsflüsigkeit
Kühlflüssigkeit
Bremsleitungen
Bremsscheiben
Bremsbeläge
jeweils kontrollieren und bei Bedarf erneuern

Geplante Änderungen:
Kennzeichenhalter
weiße Frontblinker
neue Leuchtmittel
neue Scheibenwische (passen AeroTwin vom Astra F?)
neues Radio
Voltmeter
USB-Steckdose
Türgriffe lackieren
Sockel für Schaubantenne

Fotos gibts hier:
http://www.motor-talk.de/.../beim-haendler-i206497825.html

Beste Antwort im Thema

Ups verlesen... Gelöscht

aber WD40 ist wie Kamillentee, irgendwie für alles gut..

1069 weitere Antworten
1069 Antworten

26 Grad im Schatten, habe mir gerade vorhin am Lenkrad die Finger verbrannt. Klingt nach Cabriowetter 😁

Endlich bin ich mal dazu gekommen, den Ansaugtrakt umzubauen. Nur beim Hitzeschutzblech musste ich vorerst kapitulieren, weil die 13er Schrauben inzwischen auf 12,5er runtergerostet sind. Im Juni riskiere ich es einfach mal ohne Ansaugvorwärmung zu fahren 😁

Sam-2705

Normal sinds aber M6 also SW10. Komischerweise reissen die meist nicht ab... Beim Astra hab ich eine 8er Nuss draufgehämmert und die gingen locker raus... Brauchen wirst du den Kram eh nur im tiefsten Winter...

Was ist schon normal? 😁 Ich habe die 13er Nuss angesetzt, die konnte ich durchdrehen. Habe mir heute eine neue 13er Nuss gekauft, mit der versuche ich es nochmal. Die 12er Nuss war definitiv zu klein.
Das Cabrio wird sowieso keinen Schnee mehr sehen. Ich werde zwar auch im Winter fahren, aber nur bei trockenen Straßen und wenn ich das Verdeck öffnen kann. Bis dahin werde ich mich dann auch um die Vorwärmung kümmern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mozartschwarz


... im tiefsten Winter...

Hach ist das lange her aber schön war die Zeit...

😁

Jetzt auch mit Umbauanleitung:
http://www.motor-talk.de/.../umbau-ansaugtrakt-kadett-e-t4923957.html
Solche Umbauten liebe ich 😁

Ja, dass kenne ich auch, die Schrauben am Krümmer, besonders die oberen bilden schon fast eine Einheit mit dem Krümmer. Kannst Du nicht vor der verrosteten Muttern eine neue 13er Mutter davor drehen und mit dem Stehbolzen verschweißen (evtl. auch machen lassen). Dann sollte es kein Problem sein, die Bolzen aus dem Zylinderkopf zu bekommen.

Fahre auch meinen Kadett im Winter, aber nur wenn die Straßen salzfrei und trocken sind.

Viel Erfolg
Papasmobil

Die Muttern die den Krümmer mit dem Ventilgehäuse verbinden sehen noch schlimmer aus. Aber darum kümmere ich mich erst nächstes Jahr, wenn ich den Zylinderkopf neu mache.
Aktuell muss ich "nur" die drei Muttern öffnen, die das Hitzeschutzblech am Krümmer befestigen. Aber die werde ich eher soweit runterfeilen, dass ich eine 12er Nuss ansetzen kann. Vielleicht helfe ich auch wieder mit dem Schutzgasbrenner nach.

Komisch, was hast Du denn für Schrauben zum Befestigen des Hitzeschutzbleches?
Im Krümmer sind doch nur Schrauben mit 6 mm Gewinde eingesetzt und diese haben einen 10ner Kopf.

Wenn Du diese Schrauben abfeilst, ist Dir klar, dass Du das Gewinde ausbohren und neu schneiden darfst.
Bei der unteren Schraube ist es noch einfach, die beiden Oberen gehen nur ca. einen Zentimeter ins Material.

Gruß
papasmobil

Kruemmer-c16nz

Sehr schönes Foto, ich meine die stehenden Schrauben am linken und zweitrechten Zylinder. Die 13er Nuss dreht durch, die 12er Nuss ist zu klein.
Ich möchte nicht die Schrauben abfeilen, sondern die Seitenflächen vom Sechskant, bis ich die 12er Nuss ansetzen kann.
Die liegenden Stehbolzen, mit denen der Krümmer am Ventilgehäuse festgeschraubt ist, besteht im Prinzip nur noch aus der Mutter, ich sehe da gar kein Gewinde mehr.
ToDo: Foto vom Krümmer machen.

Für solche fälle hab ich nen wunderbares spezialwerkzeug 😉

http://www.technolit.de/.../Ausdreh-Steckschl%C3%BCssel-Satz.html

Gibt es halt auch für normale sechskantschrauben. Das Zeug hat mit schon mehrmals den allerwertesten gerettet wenn die Schrauben rund gewesen sind. Wird einfach drauf bzw rein geklopft mit dem Hammer und dann lassen die sich einwandfrei lösen. Das schneidet sich richtig in das Material rein und die Schrauben haben keine Chance sich zu wehren!

Ist wirklich ein muss in jeder Garage/Halle. Hab es vorher auch nicht gekannt so etwas bis es mir dann nen Kollege mit gebracht hatte 😁

Super Werkzeug, ist aber nur, so wie es sehe, nicht für diese Muttern geeignet.

In der Anleitung steht:
Löst einfach und zuverlässig verrostete und rundgedrehte
Innen-Sechskant- oder Innen-TX-Schrauben o.ä.

@ Gorgeous188
Du meinst doch die 3 kleinen Schrauben, die das Hitzeschutzblech halten?
Oder sind die Stehbolzen gemeint, die am Krümmer/Zylinderblock sind?

Hitze-schutzblech

Ja ich meine die Schrauben am Hitzeschutzblech. Habe heute meine neue 10er Nuss angesetzt (ja war tatsächlich eine 10er). Die Schraube auf der Riemenseite konnte ich gerade noch öffnen. Bei der Schraube auf Verteilerseite ist die Nuss durchgerutscht, wenn auch nur knapp. Vielleicht kann ich die noch mit einem Gabelschlüssel retten. Die untere Schraube habe ich noch gar nicht bemerkt vor lauter Rost 😁

Anscheinend hat sich mein Tankgeber ein Stück weit eingerenkt 😁 War vorhin tanken, so hoch kam der Zeiger bisher noch nie, siehe Bild.

20140606-140753

Habe auch mal die Türschlösser neu eingestellt. Die Heckklappe musste ich immer ziemlich zuknallen, damit sie auch einrastet. Das war vielleicht eine Aktion. Erstmal die zwei Torx (die ersten Torx Schrauben die ich im Kadett gefunden habe) öffnen und Klappe zu. Dann die Rücksitzbank umklappen, und auf dem Bauch in den Kofferraum robben, um die Schrauben wieder festzuziehen 😁 Ich bin noch nicht ganz zufrieden, hatte aber keinen Inbus für den Fanghaken an der Karossiere.

Die Fahrertür musste ich immer ein Stück anheben, um sie komplett schließen zu können - oder mit entsprechend Schwung zuschlagen. Habe deswegen in der Tür die drei Kreuzschrauben geöffnet, und die Arretierung etwas nach oben geschoben. Hat erst gut funktioniert, aber schon nach dem heutigen Tag hat es sich wieder entwas verschlechtert. Was kann ich da machen? Kann man den Bolzen am Türrahmen unter dem Überrollbügel nach unten versetzen?

Würde eher sagen, dass die Tür mittlerweile hängt, also die neu ausrichten und ordentlich fest knallen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen