• Online: 812

Sun Feb 08 13:05:21 CET 2009    |    DoNuT_1985    |    Kommentare (126)    |   Stichworte: Auto Bild, Okönomie, Sparfahrt, Spritsparen, Umfrage

In welchem Gang fahrt ihr 50 im Ort (konstant)?

Ich hab wieder mal in der Auto Bild geschmökert und dabei eine interessante Umfrage entdeckt, in der deutsche Autofahrer befragt wurden, welchen Gang sie bei bei konstant 50 km/h verwenden würden.

[bild=1]

Link zum Artikel auf autobild.de

Das Ergebnis war kurz und knapp umrissen, dass gut die Hälfte der deutschen Autofahrer anscheinend Sprit verschwenden würden, was sich wohl aus den 5% im 2. Gang fahrenden und den 39%, die den 3. Gang verwenden, zusammensetzt. 😰

Dass tatsächlich 5% behaupten, sie würden in der Zweiten fahren, erschreckt mich schon etwas, da ich doch denke, dass es sich weniger um Spassvotings handelt, und es ja anscheinend kein Ergebnis eines Forumspolls ist. Da musste ich irgendwie an Senioren denken, die in ihren Kleinwagen mit 4000 Touren durch die Ortschaft röhren.... 😁

Des Weiteren kann man in der Zeitschrift (und auch online) die Empfehlung finden, dass es bei modernen Autos kein Problem wäre, im 5/6. Gang im Ort oder gar in der Stadt zu fahren. Vielleicht war mein Fuhrpark noch nicht groß genug, aber irgendwie kommt mit das so vor, als ob die dort zuviel Supersportwagen gefahren wären.

Selbst die Schaltanzeige eines neuen Golf VI 2.0 TDI gemahnt im Ort zum Gebrauch des dritten Gangs, obwohl ich selbst meine zwei Saugbenziner (Ford Focus 1.4 75 PS, BMW 318i 129 PS) immer in der Vierten fahre. Für mich hört sich die Empfehlung schon etwas stark überzogen an, mein Bayer würde bei 50. im 5. Gang hilflos herumstottern, und ich denke, auch der Golf TDI eines Freundes würde sich dort nicht mehr wohl fühlen. Ein halbwegs KFZ-versierter Beifahrer würde mich auf fragen, ob ich besoffen bin. 😉

Ich persönlich halte relativ wenig von solchen Spritspartipps, das wichtigste ist für mich immer noch, dass man sein Auto kennt und weiß, wie es reagiert. Einfach immer im hohen Gang herumzubummeln und dann in elendslangen Beschleunigungsvorgängen unter beleidigtem Grummeln des Motors Sprit zu verheizen ist wohl genauso unökonomisch wie kilometerlang bei Tempo 100 darauf zu warten, endlich den Motor mit der 5. oder 6. zu erlösen... 😁

Meine Fahrweise ist eine vernünftige Mischung aus Spass und Ökonomie. Soll heißen, dass ich meist unter Ausnutzung des Drehzahlbandes beschleunige, aber bei Erreichen der Reisegeschwindigkeit in den passenden Gang wechsle (ca. 2000 Touren) und vor bekannten Kreuzungen/Orteinfahren im Schubbetrieb mit Zurückschalten runterbremse, anstatt die Bremsen zu strapazieren. Damit komme ich trotz Kurzstreckenbetrieb (durchschnittliche Strecke 20-40 km) nur ca. 0,5 Liter über die Normangabe meines Wagens.

Wie haltet ihr es so mit dem Spritsparen - was sind eure Tricks und Kniffe? Kommt ihr einigermaßen auf die Verbrauchsangaben eurer Hersteller?

Ich hab auch mal die Umfrage übernommen, um zu sehen, wie es sich zwischen der breiten Masse der Autofahrer und doch eher autointeressierten Motortalk-Usern verhält... 😁


Mon Feb 09 19:27:37 CET 2009    |    Trennschleifer33310

Ich habe einen 5 ender audi der fährt auch im 5ten Gang wunderbar mit 50km/h fast ohne Gas dahin

Mon Feb 09 19:35:38 CET 2009    |    Spurverbreiterung133283

Fahre zur Zeit einen 5er Gofl TDI mit 74 KW und DSG.

Mein DSG will in der Stadt bei 50 immernoch den 4. haben, wenns ne längere Strecke ist dann schalt ich in den manuellen
Modus und geh in den 5. und ich muss sagen, der Wagen läuft super damit, und ab 60 geht's dann in den 6. Gang.

Mon Feb 09 19:41:27 CET 2009    |    NiraA3

Fahre idR mit dem 6. durch die Stadt, wenn kaum Verkehr ist und man das Auto schön rollen lassen kann. Sonst mindestens im 4., aber meist eben doch im 6ten. Ist gemütlich und man hört quasi nichts vom Motörchen. 😎

Mon Feb 09 19:45:12 CET 2009    |    Druckluftschrauber33782

Meinen Ford Mondeo (EZ: 04/2008, 2.0L TDCi mit 140 PS) fahre ich im 4 Gang. bei 50m/h. Was allerdings die Sparsamkeit allgemein angeht so gilt für mich folgendes:

Mein persönliches Geheimrezept ist (bisher auf alle von mir gefahren modelle zutreffend (Firmenfuhrpark mit ca. 15 unterschliedlichen Fahrzeugen vom VW Polo bis zum Audi A8)):

1.Zügig beschleunigen
2.Beim erreichen der Reisegeschwindigkeit den höchsten gang einlegen, der den Motor aber immernoch rund laufen lässt. (Dies ist schon allein je nach Motorart, Benzin oder Diesel, seeeehr Unterschiedlich, ganz zu schweigen von den vielen anderen Faktoren wie Getriebe und Motorgröße an sich)

So hats mir noch der gute alte Fahrlehrer beigebraucht und so bringen es unsere Fahrtrainer es unseren Fahrern nachwievor bei. (sparen im Betrieb seitdem ca. 20% Diesel ein)

Erklärung der Fahrtrainer:
zum 1. Punkt:
Durch das zügige Beschleunigen verbraucht man auf den ersten Blick zwar mehr, jedoch hält die Beschleunigungsphase oft nicht so lange an, wie beim zwingenden schalten bei 2000 upm
(natürlich bedeutet dies auch nicht, dass man bis in der roten bereich alle gänge ausfahren muss, man sollte zumindest für das Fahrzeug was man oft fährt in Gefühl entwickeln)
zum 2. Punkt:
läuft der Motor nicht rund bedeutet es, dass der Motor mit seiner Aufgabe überfordert ist. Also wird in 90% der Fahrzeuge mehr Sprit gebraucht um den Motorlauf in solchen Situationen überhaupt noch am Leben zu erhalten. Dies wird übrigens auch beim Blick auf den BC durchaus sehr deutlich.

Allgemein sollte man die Spritspartipps (die UPM und Gang betreffen) der Autohersteller befolgen, denn die allgemeinen Tipps, welche die besagten 2000 upm empfehlen, treffen nur vereinzelt zu. Dafür sind die Fahrzeuge zu unterschiedlich.

Mon Feb 09 19:50:55 CET 2009    |    Standspurpirat45459

ja wie du das machst ist es echt sinnvoll ich fahr auch so
1.2.5.oder6.

Mon Feb 09 19:53:04 CET 2009    |    Schattenparker12352

grundsaetzlich waere vorab zu klaeren ob ort gebiet irgend wo in der provinz oder "echte" stadt (d.h. ab ½ m PAX).

so ort durchfahrts in provinz geht mit 4. = 50 km/h @ 1.510 rpm
in echter stadt mit dauernd wechselndem verkehr fluss 3. weil speed zu sehr schwankt (wenn ich die wahl haette, ohnehin automatic).

PS: ich hasse leute die ihres Diesels aus 800 rpm heraus im 4. oder sogar 5. beschleunigen

Mon Feb 09 19:55:43 CET 2009    |    Standspurpirat45459

"PS: ich hasse leute die ihres Diesels aus 800 rpm heraus im 4. oder sogar 5. beschleunigen"

wieso das? kein bums untenrum? oder wieso?

Mon Feb 09 19:57:15 CET 2009    |    DoNuT_1985

Wenn man schon sechs Gänge hat, kann man die auch ruhig ausnutzen... mit den großen Drehzahlsprüngen hat man auch nicht gerade ne harmonische Beschleunigung 😁

Ich lass eher beim Runterschalten mal nen Gang aus, z.B. im 5. auf ne Kreuzung zurollen und dann gleich in den 3. zum sanften Runterbremsen. Falls der Hintermann nicht zu hektisch ist, kann man so recht materialschonend fahren - zumindest auf bekannten oder gut einsehbaren Strecken brems ich fast nie in Ortsgebiete rein....

Mon Feb 09 20:04:14 CET 2009    |    Yoshi89

Zockt mal Need for Speed Underground, da fährt man bis... glaube 80 im ersten, wenn man auf Automatik stellt 😁

Mon Feb 09 20:20:01 CET 2009    |    Halema

Also 50 fahre ich im vierten und ab 55 im 5. Ich konnte aber bisher noch keine Einsparpotenzial des Corsa C 1.2 finden. Egal ob ich im dritten, vierten oder fünften fahre. Ich liege immer zwischen 7,2 und 7,5 l in der Stadt.

Mon Feb 09 20:32:45 CET 2009    |    Batterietester12898

wenn ich nen 5ten hätte, würd ich ihn auch benutzen...
82er t3

Mon Feb 09 20:36:59 CET 2009    |    Dig555

5ter und 6ter gang bei 50 km/h - autsch. das nennt man glaub ich sauerfahren...

Mon Feb 09 21:00:05 CET 2009    |    Marsupilami72

Also wenn ich "über die Dörfer" nach Braunschweig fahre, lege ich kurz hinter Schladen den 5. ein und der bleibt dann auch bis kurz vor Braunschweig drin (so lange keine rote Ampel dazwischen kommt).

Mit dem 320er kann man prima mit 60km/h lt. Tacho im 5. durch die Ortschaften fahren und am Ortsausgang wieder auf 100 beschleunigen - oft kann ich da noch nicht mal Vollgas geben, weil jemand vor mir nicht aus dem Knick kommt.
Da merkt man dann wirklich, wozu 6 Zylinder gut sind 😁

Mon Feb 09 21:04:45 CET 2009    |    Spannungsprüfer135017

Wie schon von vielen Vorrednern erwähnt: Kommt ganz aufs Fahrzeug an: Motor - Übersetzung - Last ...
Mein Polo 6n 1.3 40 kW fährt bei überschaubarer Verkehrslage, Ebene, konstant 50 gerne im 5ten - kein "sauerfahren".
Allerdings ist der so kurz übersetzt, dass er bei 120 schon fast 4000 hat - da vermiss ich den 6ten.

Anderes Beispiel Astra G 2.0 DI 5Gang, da fahr ich lieber im 4ten 50.

Oder "alter" smart fortwo benziner: dessen Halbautomatik lässt bei 50 den 6ten erst garnicht rein, nicht mal bei weggenommenen Gas. Auch im 5ten schüttelt sich der Dreizylinder merklich, beim geringsten Beschleunigen bzw Bergauf oder Langsamerwerden schaltet die "im Kleinhirn des Fahres befindliche Getriebesteuerung" sofort runter.

Bemerkenswert, wenn auch nicht wirklich überraschend, dass der Querschnitt des Volkes irgendwo zwischen 3ten und 4ten liegt, während die mt-Gemeinde sich zwischen dem 4ten und 5ten bewegt.

Ob man die breite Masse mit so volksverdummenden Allgemeinformeln wie "50 kann jedes Auto im 5ten" wirklich zum Hochschalten bewegt oder doch bei einigen das Gegenteil bewirkt - k. A.

Lieg ich mit meinem Rezept "je weniger ich vom Motor höre und spüre, desto besser" so falsch?

Mon Feb 09 21:06:22 CET 2009    |    andythecandy

Innerorts praktisch immer im 5., wenn man bei konstant 50-60 (Tacho) dahinrollen kann, sowohl beim Megane als auch beim Fiesta meiner Liebsten. Im 3., das wär mir einfach zu laut, ich mag das niedertourige dahincruisen - einer der echten Pluspunkte beim Diesel.

Verbräuche: Megane 1.9 dTI 4,8 Liter, Fiesta 1,8 D 4,5 Liter...

Mon Feb 09 21:25:22 CET 2009    |    Rostlöser5

Zitat:

wieso muss sich der Motor bei niedrigen Drehzahlen quälen? Wer kommt denn auf diese Idee? Quält sich der Motor den auch im Standgas bei 700 - 800 upm?

Nein - wenn der Motor genügend Kraft hat und es nicht gerade steil bergauf geht, dann kann man im Standgas dahintuckern. Das habe ich schon im alten Lada (zu DDR-Zeiten) so gemacht.

schaut mal hier: www.mach-mit-spar-Sprit.de/10274

Moin, bei solchen Pauschaläußerungen muss man vorsichtig sein! Zudem gibt es einen Unterschied zwischen der Tatsache dass es MÖGLICH ist bei 50 im 5ten zu fahren und der Frage, ob es Sinnvoll ist.

1.) Der Motor quält sich im Leerlauf nicht, da er (oh Wunder) leer, also ohne Last läuft.

2.) "Wenn der Motor genügend Kraft hat". Genau darum geht's. Ob dem so ist hängt vom Motor, dem Getriebe und dem Fahrzeuggewicht ab. Pauschal zu behaupten, ein Auto könnte man bei 50 problemlos im 5ten fahren ist einfach unsinnig. Bei meinem ist das z.B. nicht ratsam. Warum? Weil es ein Diesel mit sehr weit übesetztem Automatikgetriebe ist und der Wagen locker 1,6 Tonnen wiegt. Auch auf ebener Strecke muss der Motor da gut ackern. Das lässt sich auf dem BC wunderbar ablesen, denn trotz der geringen Drehzahl pumpt die ESP dann Literweise Diesel weg, da das Auto ohne Vollast sonst langsamer werden würde. Wirtschaftlich gesehen macht das absolut keinen Sinn. Bei einem kurz übersetzten Benziner sieht das ganz anders aus. Und ich weiß sehr wohl wie man sparsam fährt. Meinen damaligen Vectra Caravan 2.0 DTI habe ich bei meiner Rekordfahrt voll beladen auf 4.96 Liter gefahren (auch da wurde man mit dem 5ten bei 50 nicht glücklich), beim Zafira stehen aktuell 5.6 Liter auf dem BC.

Gruß, Raphi

Mon Feb 09 21:27:45 CET 2009    |    GTDI_Sport

So, Golf 2.0 TDI 125kw...6 Gang "mit ohne DSG" aber mit schone und große Turboloch (DPF sei danke)

Bei 50km/h im 4te zeigt er ~1400rpm und zieht sehr gut (normal bis 1800 und dann bullig uber 2000)
Mit 5 oder 6te muss nicht versuchen...im 5te dreht er <1000rpm und imm 6te hat leerlauf oder weniger (700-800rpm).

Mon Feb 09 21:45:38 CET 2009    |    Achsmanschette30381

Gang Nummer 4 😁

Sonst wird meine Ford Dame mürrisch.

1,8l 115PS Benziner.

Mon Feb 09 21:52:29 CET 2009    |    Spiralschlauch47216

Ich kenne eine Frau, die hat ihren 3er Golf Diesel immer mit 3000 u/min gefahren, weil der unten ja keine Leistung hatte.. Wird wohl auch 2. oder 3. Gang gewesen sein 😉 (Die Karre hatte 9 Jahre später dann auch einen Motorschaden..)

Mon Feb 09 21:58:41 CET 2009    |    Spannungsprüfer135017

Mal ein kleiner Einwurf:

Meinen 55-PS-Polo (einer der ersten 6n) gab es laut Betriebsanleitung mit 5Gang und "nur für eine Exportländer" auch mit 4+E-Gang, also länger übersetzten 5Gang.

Die DIN-Verbrauchswerte (noch die alte Norm)

Getriebeausführung - Stadt - 90 km/h - 120 km/h
5-Gang - 7,9 - 4,9 - 6,8 l/100km
4+E-Gang - 8,3 - 5,1 - 6,6 l/100km

Meiner mit "kurzem" 5Gang dreht bei Tacho 95 ~ echte 90 ca. 3000/min
der 4+E-Gang wird dann vielleicht bei 2500 liegen - aber verbraucht bei gleichem Tempo mehr!

Auch VW empfiehlt seit bald zwei Jahrzehnten frühes Hochschalten zum Sprit sparen - widerspricht sich irgendwie mit den Verbrauchsangaben oder? Vielleicht sollte ich doch lieber bei 50 im 4ten bleiben?

In der Praxis sind es übrigens auf der Bahn mit nicht schneller als 140 knapp 7 Liter, auf Landstraßen um 6.

Mon Feb 09 22:09:05 CET 2009    |    Woita85

Toll!
50 im 4ten geht ja wunderbar, auch gern der 5te abhängig von der Übersetzung.
Und da haben wir schon das erste Problem, die Übersetzung. Die ist ja wohl nicht überall gleich!!
Desweiteren sind nicht alle Städte und Ortschaften mit ebenen Straßen gesegnet, sobald eine Steigung kommt muss man doch fast im 3ten Gang fahren.

Allein schon von den 2 Einfüssen her halte ich diese Studie für nicht representativ!!!

Mon Feb 09 22:17:10 CET 2009    |    Duftbaumdeuter12374

Mit meinem Astra G (103ps) bin ich innerorts meist im 4ten unterwegs. Es ist zwar möglich im 5ten zu fahren, aber ein richtig gutes Gefühl hab ich dabei nicht.
Zum Spritspaaren lass ihn auch gern mal rollen. Also auf meinem täglichen Schulweg gehts Berg auf und Berg ab da kann ich fast den kompletten heimweg im Leerlauf fahren und bin dabei noch leicht überm Tempolimit unterwegs.

Und im 2ten Gang 50 fahren glaub ich mehr als wir uns denken. Meine Mutter zum Beispiel ^^,

Mon Feb 09 22:18:07 CET 2009    |    SportKraftWagen

BMW 325Ci (E46) Bj. 2000, 141 kw (192 PS), Sechszylinder-Ottomotor:

In der Stadt kann man Dank Doppel-Vanos locker im 5. Gang fahren, der Reihensechszylinder schnurrt nur so dahin.

Allerdings dreht der Motor dann knapp unter 1.500 U/min.; die Schubabschaltung setzt erst ein, wenn man die 1.500 U/min.-Marke überschritten hat, deswegen ist es bei normalem und dichten Verkehr eher sinnvoll im Vierten zu bleiben, weil dann bei jedem Gaswegnehmen die Schubabschaltung einsetzt (Die BMW-typische Verbrauchsnadel im Drehzahlmesser sinkt dann auf "0"😉.

Ich erreiche den Normverbrauchswert von 9,3 l auf 100 km (Durchschnittsverbauch der letzten 25.000 km / 15 Monate, immer die selbe Zapfsäule, 95 Oktan, trotz Herstellervorgabe von 98 Oktan, natürlich nachgerechnet).

Allerdings fahre ich auch zu 85% Autobahn mit < 140 km/h und immer min. 220 km, Rest Stadt mit längeren Strecken von ca. 15 km.

Mon Feb 09 22:43:41 CET 2009    |    ricco68

Fahre einen Xantia 2.0 mit 132 PS.
Ab 40 im fünften (=höchsten) Gang - ohne Murren, Ruckeln oder sonstigen Mätzchen.

Bei einer Probefahrt wird das immer ausprobiert - kann der Motor im höchsten Gang problemlos durch den Stadtverkehr gleiten?
Wenn nicht, such ich mir nen anderen Motor.

Gruß
Markus

Mon Feb 09 23:22:41 CET 2009    |    alex_grease

Dank Automatik hab ich nicht die Qual der Wahl, und die nimmt bei Konstantfahrt die 4.Stufe mit Wandlerkupplung und ca. 1300rpm. Vorher hatte ich einen 328i mit manueller 5-Gangschaltung, da hab ich (ohne Eile) eigentlich immer so geschaltet, dass im 2./3./4./5. Gang mindestens 800/900/1000/1100rpm anlagen. Den Motor störte das nicht im geringsten, und ich kam so auf 7 bis 9 Liter Verbrauch. Nur wenn jemand durch die Ortschaft permanent gedrängelt hat und schon kurz vor dem Ortsende-Schild zum Überholen ansetzen wollte, weil ich innerorts nicht schneller als 60 fahr, dann hab ich doch mal gerne den 3.Gang eingelegt und am Ortsschild den Zoom für den Innenspiegel betätigt... sehr kindisch, ich weiß.

Übrigens: solche 2.Gang-Dahinsäger gibts wirklich! Wenn mir auf dem mehrspurigen Stadtring beim Tempomatgegurke langweilig ist, schau ich gern mal rüber in die anderen Autos. Den Vogel abgeschossen hat bisher der Fahrer eines BMW 520d touring, auf den ich eigentlich nur aufmerksam wurde, weil sein Auto mein Radio plus Lüftung übertönte... wenn ich richtig gesehen hab, waren das zwischen 3.500 und 3.800 Touren bei knapp über 60km/h. Dabei war der Kollege am Steuer wohl erst zwischen 40 und 50 Lenze alt, aber wohl nicht wirklich zum Steuern eines Kraftfahrzeugs berufen (er hielt sich eher verkrampft am Lenkrad fest, so mein Eindruck)... da kann man nur hoffen, später nicht dessen Gebrauchtwagen zu erwischen.

Übrigens: das oben von manchen beschriebene Motorbremsen durch mehrfaches Zurückschalten bringt außer Verschleiß an Kupplung und Synchronringen vergleichsweise so gut wie gar nichts, besonders wenn auch noch Gänge übersprungen werden und die Drehzahldifferenzen dadurch stark ansteigen. Merke: Bremsen sind billig und leicht auszutauschen, ein Getriebe hingegen teuer und schlecht auszutauschen. Die Kupplung liegt irgendwo in der Mitte. Also wenn schon Zurückschalten, dann bitte sportlich-ehrgeizig und technisch unbedenklich mit Zwischengas, Hochbeschleunigen der Nebenwelle und perfekt angepassten Einkuppeldrehzahlen! 😛

(PS: Ich weiß, ich weiß, Autos halten das heutzutage - leider! - 200.000km lang durch, aber das ändert nichts an den Tatsachen und hier kommt leider immer der Techniker in mir durch...🙁 Entschuldigung!!)

Mon Feb 09 23:49:34 CET 2009    |    Standspurpirat45459

vielleicht  dachte er sich "wieso schaltet denn die kiste nicht hoch?" 😁
und wie schauts mit den 6 leuten aus die im 1. fahren 🙂
immer schön zwischengas runterschalten hehe wenn man(n) mal seine synchronringe der ersten gänge zerdeppert hat und kein geld für ein neues getriebe hat, lernt man das recht schnell.....jetz kann ichs jedenfalls 😁 und ein neues getriebe hab ich auch bekommen

Mon Feb 09 23:55:41 CET 2009    |    Rostlöser5

Zitat:

Meiner mit "kurzem" 5Gang dreht bei Tacho 95 ~ echte 90 ca. 3000/min

Nur um mal deutlich zu machen, was eine andere Übersetzung für einen Unterschied ausmachen kann - wenn bei meinem Zafira im höchsten (6ten) Gang 3000U/min anliegen fährt der Wagen echte 180 Km/h...Damit diese Umfrage irgendetwas bringt sollte man also zumindest zwischen Diesel und Benziner, 5- und 6-Ganggetriebe unterscheiden...

Gruß, Raphi

Tue Feb 10 00:00:06 CET 2009    |    DooMMasteR

rofl
keine angst
in einem anderen thread musste ich erfahren, dass man einen Golf BM auch mit 8L fahrne kann, angeblich flott aber nicht rasant
es sei erwaehnt, dass es im BM eine schaltempfehlung gibt...
ich denke bei solchen aussagen immer nur WTF
verrecke..........

Tue Feb 10 00:03:41 CET 2009    |    Rostlöser5

Hm, ich glaub ich verstehe nicht, was Du sagen willst...
Gruß, Raphi

Tue Feb 10 00:10:58 CET 2009    |    DooMMasteR

naja, wie schafft man sowas
oder auch anders
wie kann man mit einem diesel im 2. oder 3. mit rund 3000-4500Upm durch die stadt fahren, anders kann man die 8L nicht erreichen
wir fahren das selbe auto, als variant
und er verbrauch im schnitt 4,9-5,2L wobei wir nicht langsam oder kriechend fahren
aber der 4. beim 50 ist schon dabei

Tue Feb 10 00:33:01 CET 2009    |    da_baitsnatcha

Ich persönlich: 5. wenns der Verkehr zulässt...hab aber auch 6 Gänge...

Kein Scheiß, ich kenn Leute, die höchstens mal im 3. fahren und das auch nur bergab. (wtf?!)
Bin mal mit n paar Kollegen (lange ist's her) mit ner Mutter von einem von uns zum Schwimmen oder so gefahren. Irgendwann haben wir uns dann gefragt, warum sie nicht mal hochschaltet, uns klingelten schon die Kolbenringe in den Ohren.

Kommentar: Der 4. sei für die Autobahn und bei dem "E"-Gang wisse sie gar nicht, was das ist. Lieber nicht benutzen also.

Soviel dazu. War übrigens n Golf II.

da_baitsnatcha

Tue Feb 10 00:36:42 CET 2009    |    Faltenbalg30803

Dritter Gang in der Stadt *brrrr*

Zum Tempohalten reichte der 5te bis jetzt bei jedem Auto welches ich gefahren bin bei 50km/h aus (Flachland). Wenns dann mal nen Berg rauf geht oder man beschleunigen muss, kann die Notwendigkeit entstehen, daß man zurückschalten muss. Aber das ist auch nicht bei längst jedem Wagen so. Lustigerweise ist die "Zurückschaltnötigkeit" bei Dieseln aber höher als bei Benzinern, weil da ohne den Turbolader nicht viel geht.

Tue Feb 10 01:12:01 CET 2009    |    Der_Schust

ich find die frage aus der autobild is so net richtig formuliert! muss so lauten wie vom MT-Autor:
welcher gang bei 50km/h?
wo wird denn noch innerorts 50 gefahren, da is man doch glei en hinderniss und wird rechts von nem 7,5tonner überholt.

ach so 😁, peugoet 206 1,1: 4.gang, der fünfte schafft es net und es kommt unwucht in de fuhre

Tue Feb 10 05:58:22 CET 2009    |    DoNuT_1985

@alex_grease: dass bei der sache mit dem zurückschalten zwischengas gegeben und nicht einfach ein niedrigerer gang reingedrückt wird, versteht sich wohl von selbst, oder? 🙄 😉

Tue Feb 10 16:07:03 CET 2009    |    gttom

@DoNuT_1985

warum sollte mir dem bmw leid tuen, er geht ja davon nicht kaputt. klar kann man bei 50km/h im 6.gang keine beschleunigung mehr erwarten aber es ging ja hier auch schließlich nur um die frage mit welchem gang man (sofern strecke es ermöglicht) bei tempo 50 durch die stadt rollt. und ja solange es gerade aus geht und keine wechselnden tempo 30/50 bzw. 50/70 zonen kommen, dann nimmt der wagen diese fahrweise klaglos hin. der momentanverbrauch pendelt dabei unter 5 liter/100km🙂 ich habe mit dem wagen auch schon mal 1050km geschafft mit einer tankfüllung, das war dann ein durchschnittsverbrauch von 5,6 liter/100km.

und ja es ist ein e90 318i mit 129ps! ich find den wagen für einen benziner sehr sparsam - leider von der motorleistung auch recht spaßarm🙄

Tue Feb 10 16:54:36 CET 2009    |    Rostlöser33743

Hallo DoNuT_1985,
318i mit 129 PS ist doch was! Spritziger 4-Zylinder mit der PS Zahl ist doch ganz ok!?!

oder ist der e90 zu schwer?
(kenne nur den e30 als Vergleich und der ist mit dem Motor gut bedient)

Tue Feb 10 18:37:52 CET 2009    |    DoNuT_1985

@gttom: Respekt, das kann sich wirklich sehen lassen - da fehlt mir dann doch die disziplin zwischen den Rollphasen. 😁

Dass davon nichts kaputtgeht, ist mir klar - aber den 6. zum Rollen find ich schon etwas krass - der 5. geht tatsächlich, das hab ich ein paar Mal ausprobiert, das müsste ich mir angewöhnen. Bei Tempo 100 im 6. Gang liegt der Momentanverbrauch in der Ebene übrigens auch bei 5 Liter, aber für einen Durchschnittsverbrauch mit 5 vor dem Komma muss man sich schon sehr zurückhalten...

@PSdirekt: Ich denke, der Motor an sich ist nicht schlecht (braucht eben Drehzahl 😉), ein Kleinwagen würde damit sprichwörtlich abfliegen.

Apropos Kleinwagen: so schwer wie diese heute sind war wohl auch ein E30 318i, daher kann man das nicht mehr vergleichen, ein E90 hat fahrfertig mit Sonderausstattungen sicher 1,5 Tonnen, das hemmt schon ein wenig, vor allem an Steigungen... und ob man gegen nen 100 PS-TDI anstinken kann, weiß ich auch nicht... aber darum gehts hier ja nicht, die Diskussion hatte ich schon in nem anderen Blogartikel 😉

Wed Feb 11 19:35:24 CET 2009    |    gttom

naja die 5,6 liter kamen nur bei bewusst asketischer fahrweise zustande. das heisst auf der landstrasse max 90 und auf der autobahn nicht mehr als 100-115 km/h. viel mehr begeistert mich der autobahnverbrauch bei reisetempo 130-160, da gönnt er sich mit 3 personen und vollem kofferraum ca 7,5 liter/100km auf dem weg in die alpen. (ca. 650km von mir aus)

das niedertourige fahren habe ich mir mit diversen dieselmotoren angewöhnt. der 318i kommt mir ohnehin so vor als scheue er hohe touren, zumindest wirkt er recht müde beim drehen. frühere bmw 4zyl und natürlich erst recht die 6-ender sind da viel drehwilliger. also geniesse ich das unaufgeregte temperament unseres 3´er und fahre ihn wie meinen golf tdi (max 3500u/min)

Wed Feb 11 22:59:18 CET 2009    |    alex_grease

Als ich noch meinen 328i hatte und öfters mit dem 316i meines alten Herrn getauscht hatte (beides E36), hab ich den 316i auch immer mit den niedrigen Drehzahlen gefahren wie meinen 28er. Ich fand sogar, dass das durchaus Spaß machen kann -- den 16er konnte man im normalen Verkehr nämlich problemlos "volldigital" bewegen (Vollgas oder gar kein Gas), während man in meinem Auto bei sowas immer zu schnell war für die restliche Blechlawine.

Die Gespräche beim Zurücktauschen der Autos waren dann auch immer sehr konträr: mein Dad (das Vollgasfahren gewohnt) meist nur "Eieieieieiei...", ich eher "hab die Fußverstellung für die Lautstärke gefunden, aber wo is' das Gaspedal?"...

Thu Feb 12 10:41:39 CET 2009    |    Rostlöser33743

Zitat:

ich eher "hab die Fußverstellung für die Lautstärke gefunden, aber wo is' das Gaspedal?"...

KLASSE - find`sch lustisch...

Deine Antwort auf "#10: Deutsche Autofahrer fahren zu hochtourig...?"