Sun Jul 12 10:19:02 CEST 2015
|
der_Derk
|
Kommentare (38)
| Stichworte:
452, Roadster-Coupé, Smart, Smart Roadster
Für Gewöhnlich schreibt man im Forum ja - auch in den Blogs - wenn man ein Problem hat. Oder eine Lösung. In der Hinsicht ist mein Smart kein besonders guter Story-Lieferant. Beim Blick auf den Kalender fällt auf, dass ich den jetzt schon wieder 5 Jahre fahre, die mir wesentlich kürzer vorkommen. Gut, als Sommerauto hält sich die Jahresfahrleistung auch stark in Grenzen: Passend zum Fünfjährigen hat er 55555 km voll gemacht. Gekauft hatte ich ihn mit 29000 km, also ca. 26000 km in 5 Jahren - da kann man nicht gerade von Kilometerfressen sprechen, aber dafür ist er ja auch nicht da. Mit seinem Alter von 12 Jahren kommt er sogar nur auf unter 5000 km pro Jahr. [mehr] ... Hm, vielleicht in Auszügen? Mitfahrerzitate: Alltagserkenntnisse: Ich meld' mich dann wieder wenn er die 100000 km voll hat, so in ca. zehn Jahren 😉. Gruß |
Sat Nov 06 16:43:14 CET 2010
|
der_Derk
|
Kommentare (15)
| Stichworte:
Smart Roadster, Stahlfelgen, Winterreifen
... und daher musste ich doch langsam mal die Winterreifen aufziehen. Das ist mehr oder weniger neu für mich, denn die Suzukis sind ganzjährig mit derselben Bereifung gefahren. Jahrelang. Teilweise auch jahrzehntelang. Und, ohne eine weitere, mir mittlerweile doch einigermaßen müßige Winterreifendebatte vom Zaun zu brechen: Das war deswegen kein Himmelfahrtskommando, ich bin gut durch jeden Winter gekommen. Beim Smart sieht das nun anders, auch ohne es selber getestet zu haben glaube ich gerne, dass man hier ohne echte Winterreifen einigermaßen aufgeschmissen ist. Praktischer Weise war ja auch ein Satz dabei, der ortsansässige Reifenhändler hat sie für einen Betrag aufgezogen für den ich mich keinesfalls mit Wagenheber und Drehmomentschlüssel in die Kälte stelle. Allerdings - meine Herren, was sieht diese Stahlfelge hässlich aus. Das Smart-Designcenter hat die Gulaschtöpfe meiner Vermutung nach unter der Vorgabe entworfen, sie dermaßen hässlich wirken zu lassen dass die Kundschaft geradezu reflexartig zur teureren Alufelge greift. Die Strategie dürfte aufgehen, wenn jemand ein gutes Angebot für Alufelgen hat - dafür wäre ich empfänglich, völlig egal ob Spinline, Trackline oder noch mal Spikeline... Einstweilen muss daher zunächst ein Satz Pottdeckel ausreichen. Die Kleinen Nabendeckel verstecken ja leider zu wenig, und die großen Abdeckungen werden zu Preisen angeboten, dass da eindeutig mehr als nur Plastik verbaut zu sein scheint - insofern habe ich mir nur die billige Mercedes-Variante geleistet... 😉 Jetzt kann der Winter eigentlich kommen. Die Semperit Sport Grip in 185/55R15 fahren sich ein wenig komfortabler als die 205er Sommerreifen, die Lenkung geht gleich deutlich leichter - dafür ist der Nässegrip schon spürbar schlechter, wenn man es darauf anlegt. Wie es bei trockener Straße aussieht konnte ich mangels Trockenheit noch nicht herausfinden. Und ja, ich müsste dringend mal wieder das Auto waschen (auch dieses Drang kannte ich zu Suzuki-Zeiten noch nicht). Gruß, Derk |
Tue Dec 26 17:22:08 CET 2023 |
der_Derk
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
Mini Paceman, Renault Twizy, Smart Roadster
Kurzer Blick auf's Datum: 2023 ist fast vorbei, und ich hätte beinahe keinen Blogeintrag geschrieben. Der Grund ist einfach: Ich war durchaus gut beschäftigt, aber das Wenigste davon hatte mit Autos zu tun. Was für sich genommen auch nicht verkehrt ist, und durchaus positiv - Der Fuhrpark lief im Wesentlichen ohne ernsthafte Probleme.[mehr]
[bild=1]
Der Mini Paceman - meldete sich im Urlaub mit "Leistungsmangel - Werkstatt aufsuchen" (ohne dass ich den besagten Mangel wirklich bemerkte), eine Fehlermeldung die bei dem Cooper-S-Motor gerne mal mit der Steuerkette zusammenhängen kann. Wäre unvorteilhaft gewesen, das auf über 600 km Rückweg zu ignorieren, daher habe ich mich in bester BMW-Tradition in die ADAC-Hotline begeben. Dankenswerter Weise fand die Werkstatt vor Ort dann aber nur die Fehlercodes 2D60, 2C58 und 5DAE vor. Letzterer (Bremsflüssigkeitsstand niedrig) datierte von 8-10 Runden Kreisfahren beim Fahrsicherheitstraining, die anderen beiden deuten auf eine Fehlfunktion der Nockenwellenverstellung. Die Ursache konnte jedoch nicht gefunden werden, und nach dem Löschen der Fehler sind sie bisher nicht wieder aufgetreten. Wundersame Selbstheilung.
Dazu kam irgendwann im Herbst noch eine Fehlfunktion der Alarmanlage: Gehe zum Auto, schließe auf - die Sirene geht los. Dachte mir dann in meinem jugendlichen Leichtsinn, dass der Startversuch sie entweder zum Schweigen bringen müsste oder aber misslingt, je nach Laune der Wegfahrsperre, die ja irgendwie mit der Alarmanlage zusammenhängen müsste. Zu meiner Verwunderung sprang der Motor an - aber die Sirene ging nicht aus. Tja. Die Werkstatt ist ca. 10 km entfernt, die Sirene ist immerhin innen leiser als außen, also habe ich mich mit der akustischen Außenwirkung einer amerikanischen Zivilstreife im Einsatz auf den Weg gemacht. 500 Meter vor der Werkstatt wurde es dann spontan ruhig, und ist es auch seitdem geblieben. Dem leeren Fehlerspeicher zufolge hielt der Mini das auch nicht für eine Fehlfunktion. Meiner bescheidenen Meinung nach sollten die Zustände "Motor läuft" und "Alarmanlage alarmiert" unmöglich gleichzeitig auftreten, aber was weiß ich schon...
[bild=2]
Der Smart Roadster - spult geradezu langweilig zuverlässig, störungsfrei und ungemindert fahrspaßig seine überschaubare Anzahl an Kilometern ab, für Schönwetterautos war 2023 auch nicht so das richtige Jahr. 2024 ist mal wieder Zeit für Assyst B, und ich werde den abblätternden Lack der Kofferraumscharniere mal in Ordnung bringen lassen. Nebenbei ist er dieses Jahr 20 Jahre alt geworden, während der Kilometerstand noch unter 80000 liegt. Unvorteilhafter Weise hat die örtliche Smart-Werkstatt zum Jahresende für immer geschlossen, ich muss mir da wohl was Neues suchen.
[bild=3]
Der Twizy - ist in seinem elften Jahr anstandslos durch den TÜV gekommen, und seit Juli monatlich 50 Euro billiger geworden, denn die Renault-Bank hat mir die Batterie geschenkt. Ist vielleicht nicht ganz so altruistisch wie es klingt, denn die Alternative wäre, auch in den kommenden Jahren eine Ersatzbatterie auf Lager halten zu müssen, deren Zellen schon lange nicht mehr produziert werden, dessen gesamte Fertigung vor drei Jahren nach Südkorea ausgelagert und dieses Jahr beendet wurde. Ich war daher auch nicht der einzige Twizy-Batteriemietkunde dem das Angebot unterbreitet wurde, Renault arbeitet sehr offensichtlich an der Abwicklung dieses Bereiches. Da meine Batterie allerdings im Rahmen eines Defektes (Schütz-Ansteuerung) vor ca. 2 Jahren schon getauscht wurde, dürfte der Twizy noch ein paar Jahre vor sich haben.
Und das war 2023 auch schon wieder. Eventuell schaffe ich 2024 ja mal wieder mehr als einen Beitrag - und vielleicht sogar früher. Kommt gut in's nächste Jahr 🙂.
[galerie]