• Online: 2.653

CarTime

Der Auto-Blog mit Hauptthema Autopflege - Vorstellungen, Test’s, Vergleichen & Erlebnissen

13.04.2018 15:25    |    bmw-er    |    Kommentare (11)    |   Stichworte: Handwäsche, Way To Wax

[Werbung wegen Markennennung]

Hallo an alle Autopflegebegeisterten,

zum Start der Autopflegesaison werde ich auf die zwei Fahrzeuge in unserer Familie ein Wachs auftragen. Das wird zum einen das Hartwachs Bilt Hamber Double Speed-Wax sein und zum anderen das Sprühwachs Polishangel Rapidwaxx. Für die teilweise matten Folierungen des A1 habe ich noch das Autosol Hartwachs f. Folien bereit. Bis ich allerdings soweit bin um aufzutragen sind noch einige Schritte notwendig. In diesem Artikel geht es um die ersten beiden.

Vorwäsche<
Handwäsche<
Kneten
Polieren
Vorreinigen
Wachsen

Was habe ich genutzt? - Produktcheckliste:

  • Gloria FM 10
  • 20 ml ValetPRO Combo 2 + Messbecher
  • ValetPRO Pinsel
  • detailmate Wascheimer 18,9 L mit Grit Guard Einsatz + Washboard
  • Meguiar’s Wascheimer 18,9 L mit Grit Guard Einsatz
  • Meguiar’s Bucket Lid Eimerdeckel
  • Gyeon Q²M Smoothie Waschhandschuh
  • Petzoldt‘s Waschhandschuh (ehem. FIX40)
  • Gyeon Q²M Bath (Q5)
  • Autosol Autoshampoo für matte Folien (A1)
  • Bilt Hamber korrosol (Flugrostentferner)
  • Gyeon Q²M Silk Dryer 70x90 cm
  • Microfiber Monkey „Suck it dry“ 40x55 cm

Vorwäsche

Die Vorwäsche ist im Winter wie Sommer sehr wichtig um Verschmutzungen einzuweichen, diese werden durch den Schaum schonend vom Lack abtransportiert. Ich benutze dafür, speziell in diesem Fall, das ValetPro Snow Foam Combo 2 (20 ml) auf einem Liter Wasser in der Gloria FM 10. Dieses Snow Foam wirkt entfettend, was gut ist um alte Wachsreste oder starke Verschmutzungen zu lösen. Es hat mehr Reinigungsleistung als das pH-neutrale Snow Foam. Es entsteht ein richtig tolles Schaumbild. Mit den ValetPRO Pinseln lassen sich dabei z.B Embleme, Gitterstreben am Grill oder Fensterumrahmungen gut aufschäumen und reinigen. Sowie auch andere Ecke wo man mit dem Waschhandschuh später nicht so gut hinkommt. Update: Kratzergefahr besteht bei hochglanzschwarzen Oberflächen und empfindlichen Unilacken.

Autoshampoo

Da es sich hier um die Vorbereitung zum neu wachsen handelt könnte man jetzt denken man kann einfach Spüli verwenden. Das würde in der Tat auch jegliche alte Wachsreste vom Lack lösen. Jedoch könnte es auf Dauer die Gummi und Kunststoffteile angreifen. Deshalb habe ich zum einen das Gyeon Q²M Bath gewählt. Es hat keine Versiegelungseigenschaften wie ein Wash&Wax Shampoo, das wäre jetzt kontraproduktiv. Wenn man allerdings anschließend sowieso poliert wäre es egal. Das Bath riecht angenehm frisch. Ungefähr 25 ml kommen auf 10 Liter Wasser. Das Shampoo zeichnet sich aus durch hervorragende Gleiteigenschaften wie ich feststellen konnte.

Für den A1 mit der matten Teilfolierung probiere ich das Autosol Autoshampoo für matte Folien aus. Bei einer matten Voll- oder Teilfolierung ist es wichtig kein Autoshampoo mit Glanzbildung oder Wachsanteilen zu wählen. Man möchte ja das matte Finish beibehalten. Mit dem Autsol Autoshampoo können matte Folie und auch metallic Lack schonend gereinigt werden. Mit dem Waschhandschuh geht man mit wenig Druck über die zu reinigenden Flächen. Das Autoshampoo riecht übrigens original nach den Kirschlollies mit dem grünen Stil aus dem Kiosk von früher. Ungefähr 50 ml kommen auf 10 Liter Wasser.

Waschen mit zwei Waschhandschuhen

Ich verwende beim Waschen zwei Waschhandschuhe. Einen für den oberen Teil mit dem man beginnt und einen für den unteren. Gewaschen wird nämlich von oben nach unten. Für den oberen Teil nehme ich mir den Gyeon Q²M Smoothie, den ich, wie die anderen Gyeon Produkte, auch von Carparts habe. Dort sitzt übrigens die Deutschland Zentrale von Gyeon Quartz. Der Waschhandschuh ist echt richtig weich mit sehr langen Fasern. Er sitzt sehr gut am Handgelenk bietet innen nach ein Tick besseren Halt als der Petzoldt’s. Kommt natürlich immer auf die Größe der Hände an.

Für den unteren Teil des Fahrzeugs wähle ich den Petzoldt’s Waschhandschuh, da dieser weiß ist und ich den Schmutz besser erkennen kann. Unten ist ja bekanntlich mehr Verschmutzung vorhanden. Den ehemaligen FIX40 werden viele kennen. Er ist ebenfalls ein super Waschhandschuh der gut sitzt. Beide können viel Wasser aufnehmen.

Beim waschen sollte man nicht vergessen den Scheibenwischer und die Antenne (falls vorhanden) mit zu waschen. Diese Teile am Auto werden doch häufig vergessen. Ist zwar nicht schlimm, aber der angesammelte hartnäckige Dreck landet dann später im Trockentuch.

2-Eimer-Waschmethode

Die 2-Eimer-Waschmethode mit Grit Einsätzen hilft enorm wenig bis gar keine Waschkratzer zu produzieren. Man wäscht eine Fläche und wäscht dann immer wieder seinen schmutzigen Waschhandschuh an dem Grit Guard Einsatz oder Washboard aus. Die Schmutzpartikel bleiben dann unter dem Einsatz hängen. Den Waschhandschuh nach dem auswaschen immer neben dem Eimer auswringen. So kommt neuer Dreck nicht wieder in den Eimer zurück.

Tipp 1: Wem der starke Strahl des Hochdruckreinigers zu stark zum Schaum produzieren ist oder falls der Schaum irgendwann nachlässt, der kann mit dem Grit Guard Einsatz auch Schaum im Eimer produzieren, indem man den Einsatz schnell hoch und runter bewegt.

Tipp 2: Wenn der Grit Guard Einsatz zu locker im Eimer sitzt und sich dreht wenn man mit dem Handschuh abstreift einfach zwei Kabelbinder an den Seiten befestigen und die langen Enden abschneiden. So sitzt der Einsatz fest und dreht sich nicht mehr. Man kann ihn aber immernoch problemlos zum säubern rausholen.

Flugrost entfernen

Während der Handwäsche nutze ich auch den nicht alkalischen Flugrostentferner korrosol von Bilt Hamber. Da ich das noch nie gemacht habe durchaus sinnvoll. Einfach aufsprühen und wirken lassen. Die Flüssigkeit färbt sich dann lila (auf hellen Fahrzeugen gut zu erkennen). Anschließend nochmal mit dem Waschhandschuh drüber gehen und gründlich mit Wasser abduschen. Es können sich nämlich mit der Zeit Metall-Partikel auf dem Lack abgesetzt haben. Man kann sie fühlen oder auf weißen Autos sogar sehen. Die Partikel können von bremsenden Fahrzeugen um einen rum oder seinem eigenen stammen. Auch Industriestaub kann sich auf dem Lackbefinden. Je nachdem wo man wohnt oder regelmäßig herfährt mehr oder weniger.

Entfernt man diese Partikel nicht kann es zur Korrosion kommen. Hinweis: Nicht nur weiße Auto‘s können von Flugrost befallen sein, Sonden auch Dunkle. Dabei spielt es auch keine Rolle, ob sich unter dem Lack Alu, Metall oder Plastik befindet.

Auto abtrocknen

Für die anschließende Autolack Trocknung benutze ich das Gyeon Q²M Silk Dryer.
70x90 cm. Es hat eine speziell saugfähige und dünne Faser und ist somit auch nicht so dick wie die meisten bekannten Trocknungstücher. Man muss dennoch absolut keine Angst haben damit Kratzer in den Lack zu bekommen. Dadurch das es nicht so dick ist kommt man gut in Ecken und Kanten. Es ist von einer Seite nutzbar und saugt trotzdem noch enorm viel Wasser auf. Und ganz toll, es hinterlässt keinerlei Schlieren.

Stellen wie um die Türen, Kofferraumkanten und Stellen unter der Motorhaube sollte man nach der Wäsche auch immer trocknen um ggf. Rost vorzubeugen. Dann spritzt auch Restwasser während der Fahrt nicht aus den Ritzen raus. Dafür eignet sich z.B. das Microfiber Monkey - „Suck it dry“ 40x55 cm. Das kann man sich dann gut dafür falten.

In meiner Anfangszeit hatte ich immer das CSF Orange Babies (Vers. I). Auch ein gutes Trocknungstuch. Jedoch sind das Silk Dryer und auch das „Suck it dry“ komplett fusselfrei und schlieren überhaupt nicht. Tipp: Öffnet die Seitenscheiben erst wenn auch die Dichtungen gut getrocknet sind, so werden hässliche Wassserflecken beim Scheiben öffnen/schließen vermieden.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 30.11.2018 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blog Autor

bmw-er bmw-er


Blackboard

Herzlich Willkommen! :)

Das Hauptthemengebiet dieses Blog‘s ist die Autopflege, welche mittlerweile von einem Hobby zu meiner Leidenschaft geworden ist. Selbst habe ich schon viel gelernt und immer mehr Spaß an der Materie gefunden. Diese Leidenschaft wurde Ende 2015 entfacht. Und dann fings an der Wahnsinn... Es werden hier verschiedenste Produkte & Neuheiten vorgestellt, ausprobiert, und getestet und ihr dürft daran Teil haben. Dazu gibt es hilfreiche Tipps von mir, sowie Umfragen, spannende Vergleiche und Einblicke außerhalb der Autopflege. Das Ganze passiert objektiv und nach besten Wissen von mir.

Alle Produkte, die mir sehr gefallen und welche ich besonders empfehlen kann, kommen in meine Produktempfehlungen!

Wenn euch ein Artikel gefällt lasst gerne ein Däumchen nach oben da. Nun wünsche ich euch viel Spaß beim Lesen! :D

Ihr wisst ja:
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." Walter Röhrl

Bilder und Texte in meinem Blog sind mein Eigentum, eine Verwendung ohne meine Einwilligung ist untersagt. Rechte an Bildern mit Quellenangaben liegen beim Ersteller und wurden freigegeben.

Neugierige

  • anonym
  • LieferungVerspaetet
  • wost16
  • V8CLK430
  • Dem-Anton-sein-Benz
  • Golffan91
  • pproba
  • rakozak
  • Rausiman
  • -5-

Top 4 der meistgeklicktesten Artikel

Platz 1
Mikrofasertuch-Guide - Welches Tuch wofür?
>Zum Artikel

Platz 2
Häufige Fehler bei der Autopflege
>Zum Artikel

Platz 3
Meine Autopflege-Lieblinge
>Zum Artikel

Platz 4
pH-Werte erklärt!
>Zum Artikel

Stammtisch (813)