klick 1 JHU weltweit ..... mit Humor
klick 2 Deutschland inkl. Landkreise
(website des RKI ... die haben 1-2 Tage Rückstand)
Sterblichkeit der Coronafälle in D nach Meldezahlen
März 2020
23. 0,41% 24. 0,48% 25. 0,55% 26. 0,60% 27. 0,67% 28. 0,75% 29. 0,85% 30. 0,88% 31. 1,08%
April 2020
01. 1,18% 02. 1,31% 03. 1,37% 04. 1,49% 05. 1,58% 06. 1,62% 07. 1,85% 08. 1,96% 09. 2,12% 10. 2,24% 11. 2,21% 12. 2,35% 13. 2,37% 14. 2,51% 15. 2,69% 16. 2,89% 17. 3,02% 08. 3,10% 19. 3,16% 20. 3,19% 21. 3,39% 22. 3,50% 23. 3,55% 24. 3,70% 25. 3,66% 26. 3,74% 07. 3,78% 28. 3,86% 29. 3,97% 30. 4,06%
Mai 2020
01. 4,07% 02. 4,12% 03. 4,13% 04. 4,14% 05. 4,21% 06. 4,34% 07. 4,36% 08. 4,36% 09. 4,40% 10. 4,41% 11. 4,44% 12. 4,45% 13. 4,48% 14. 4,52% 15. 4,51% 16. 4,52% 17. 4,51% 18. 4,53% 19. 4,55% 20. 4,57% 21. 4,58% 22. 4,59% 23. 4,59% 24. 4,60% 25. 4,60% 26. 4,62% 27. 4,68 % 28. 4,65% 29. 4,68% 30. 4,66% 31. 4,66%
Juni 2020
01. 4,66% 02. 4,66% 03. 4,67% 04. 4,68% 05. 4,67% 06. 4,67% 07. 4,68% 08. 4,68% 09. 4,69% 10. 4,69% 11. 4,70% 12. 4,70% 13. 4,70% 14. 4,69% 15. 4,69% 16. 4,68% 17. 4,69% 18. 4,68% 19. 4,67% 20. 4,68% 21. 4,67% 22. 4,66% 23. 4,66% 24. 4,65% 25. 4,65% 26. 4,63% 27. 4,63% 28. 4,63% 29. 4,62% 30. 4,62%
Juli 2020
01. 4,61% 02. 4,59% 03. 4,59% 04. 4,59% 05. 4,59% 06. 4,58% 07. 4,58% 08. 4,58% 09. 4,57% 10. 4,56% 11. 4,56% 12. 4,56% 13. 4,56% 14. 4,54% 15. 4,54% 16. 4,52% 17. 4,52% 18. 4,51% 19. 4,50% 20. 4,49% 21. 4,48% 22. 4,47% 23. 4,46% 24. 4,46% 25. 4,44% 26. 4,44% 27. 4,42% 28. 4,41% 29. 4,41% 30. 4,39% 31. 4,36%
August 2020
01. 4,36% 02. 4,36% 03. 4,35% 04. 4,33% 05. 4,32% 06. 4,31% 07. 4,28% 08. 4,27% 09. 4,26% 10. 4,26% 11. 4,25% 12. 4,23% 13. 4,21% 14. 4,19% 15. 4,17% 16. 4,14% 17. 4,13% 18. 4,12% 19. 4,07% 20. 4,07% 21. 4,05% 22. 4,03% 23. 3,99% 24. 3,97% 25. 3,95% 26. 3,94% 27. 3,93% 28. 3,89% 29. 3,85% 30. 3,84% 31. 3,84%
September 2020
01. 3,82% 02. 3,80% 03. 3,79% 04. 3,76% 05.3,74% 06. 3,73% 07. 3,72% 08. 3,70% 09. 3,68% 10. 3,66% 11. 3,64% 12. 3,62% 13. 3,60% 14. 3,59% 15. 3,58% 16. 3,55% 17. 3,52% 18. 3,50% 19. 3,47% 20. 3,46% 21. 3,45% 22. 3,43% 23. 3,41% 24. 3,39% 25. 3,37% 26. 3,34% 27. 3,32% 28. 3,31% 29. 3,30% 30. 3,28%
Oktober 2020
01. 3,27% 02. 3,23% 03. 3,21% 04. 3,18% 05. 3,17% 06. 3,15% 07. 3,12% 08. 3,01% 09. 3,05% 10. 3,01% 11. 2,98% 12. 2,96% 13. 2,92% 14. 2,89% 15. 2,85% 16. 2,79% 17. 2,74% 18. 2,70% 19. 2,67% 20. 2,64% 21. 2,59% 22. 2,53% 23. 2,47% 24. 2,39% 25. 2,33% 26. 2,30% 27. 2,25% 28. 2,25% 29. 2,13% 30. 2,06% 31. 2,01%
November 2020
01. 1,97% 02. 1,93% 03. 1,90% 04. 1,87% 05. 1,83% 06. 1,79% 07. 1,75% 08. 1,71% 09. 1,69% 10. 1,67% 11. 1,67% 12. 1,65% 13. 1,62% 14. 1,60% 15. 1,58% 16. 1,57% 17. 1,57% 18. 1,57% 19. 1,56% 20. 1,55% 21. 1,54% 22. 1,53% 23. 1,52% 24. 1,52% 25. 1,54% 26. 1,54% 27. 1,55% 28. 1,55% 29. 1,55% 30. 1,54%
Dezember 2020
01. 1,56% 02. 1,58% 03. 1,59% 04. 2,07% 05. 2,02% 06. 1,52% 07. 1,60% 08. 1,60% 09. 1,71% 10. 1,64% 11. 1,65% 12. 1,65% 13. 1,65% 14. 1,64% 15. 1,66% 16. 1,70% 17. 1,72% 18. 1,74% 19. 1,74% 20. 1,74% 21. 1,74% 22. 1,76% 23. 1,79% 24. 1,81% 25. 1,81% 26. 1,81% 27. 1,81% 28. 1,82% 29. 1,86% 30. 1,90% 31. 1,92%
Januar 2021
01. 1,93% 02. 1,93% 03. 1,94% 04. 1,95% 05. 1,99% 06. 2,02% 07. 2,05% 08. 2,08% 09. 2,11% 10. 2,11% 11. 2,12% 12. 2,15% 13. 2,18% 14. 2,22% 15. 2,25% 16. 2,28% 17. 2,28% 18. 2,29% 19. 2,32% 20. 2,36% 21. 2,38% 22. 2,40% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,47% 27. 2,50% 28. 2,53% 29. 2,54% 30. 2,56% 31. 2,57%
Februar 2021
01. 2,57% 02. 2,60% 03. 2,63% 04. 2,65% 05. 2,68% 06. 2,69% 07. 2,69% 08. 2,69% 09. 2,71% 10. 2,74% 11. 2,75% 12. 2,77% 13. 2,78% 14. 2,78% 15. 2,78% 16. 2,80% 17. 2,82% 18. 2,82% 19. 2,84% 20. 2,85% 21. 2,84% 22. 2,84% 23. 2,85% 24. 2,86% 25. 2,86% 26. 2,87% 27. 2,87% 28. 2,87%
März 2021
01. 2,86% 02. 2,86% 03. 2,88% 04. 2,88% 05. 2,88% 06. 2,88% 07. 2,88% 08. 2,87% 09. 2,87% 10. 2,88% 11. 2,87% 12. 2,87% 13. 2,86% 14. 2,86% 15. 2,85% 16. 2,81% 17. 2,85% 18. 2,84% 19. 2,83% 20. 2,82% 21. 2,81% 22. 2,80% 23. 2,80% 24. 2,80% 25. 2,78% 26. 2,77% 27. 2,75% 28. 2,74% 29. 2,73% 30. 2,73% 31. 2,72%
April 2021
01. 2,70% 02. 2,69% 03. 2,68% 04. 2,67% 05. 2,66% 06. 2,66% 07. 2,66% 08. 2,65% 09. 2,64% 10. 2,63% 11. 2,61% 12. 2,61% 13. 2,61% 14. 2,60% 15. 2,58% 16. 2,57% 17. 2,56% 18. 2,54% 19. 2,54% 20. 2,54% 21. 2,53% 22. 2,51% 23. 2,50% 24. 5,49% 25. 2,48% 26. 2,47% 27. 2,48% 28. 2,47% 29. 2,46% 30. 2,45%
Mai 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,40% 11. 2,41% 12. 2,41% 13. 2,40% 14. 2,40% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,39% 18. 2,40% 19. 2,40% 20. 2,40% 21. 2,40% 22. 2,40% 23. 2,39% 24. 2,39% 25. 2,39% 26. 2,40% 27. 2,40% 28. 2,40% 29. 2,40% 30. 2,40% 31. 2,40%
Juni 2021
01. 2,41% 02. 2,41% 03. 2,41% 04. 2,41% 05. 2,41% 06. 2,41% 07. 2,41% 08. 2,41% 09. 2,41% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,42% 13. 2,42% 14. 2,42% 15. 2,42% 16. 2,42% 17. 2,42% 18. 2,43% 19. 2,43% 20. 2,43% 21. 2,43% 22. 2,43% 23. 2,43% 24. 2,43% 25. 2,43% 26. 2,44% 27. 2,44% 28. 2,44% 29. 2,44% 30. 2,44%
Juli 2021
01. 2,44% 02. 2,44% 03. 2,44% 04. 2,44% 05. 2,44% 06. 2,44% 07. 2,44% 08. 2,44% 09. 2,44% 10. 2,44% 11. 2,44% 12. 2,44% 13. 2,44% 14. 2,44% 15. 2,44% 16. 2,44% 17. 2,44% 18. 2,44% 19. 2,44% 20. 2,44% 21. 2,44% 22. 2,44% 23. 2,44% 24. 2,44% 25. 2,44% 26. 2,44% 27. 2,44 % 28 2,44% 29. 2,42% 30. 2,43% 31. 2,43%
August 2021
01. 2,43% 02. 2,43% 03. 2,43% 04. 2,43% 05. 2,43% 06. 2,42% 07. 2,42% 08. 2,42% 09. 2,42% 10. 2,42% 11. 2,42% 12. 2,,41% 13. 2,41% 14. 2,41% 15. 2,40% 16. 2,40% 17. 2,40% 18. 2,40% 19. 2,39% 20. 2,39% 21. 2,38% 22. 2,38% 23. 2,38% 24. 2,37% 25. 2,37% 26. 2,36% 27. 2,35% 28. 2,35% 29. 2,34% 30. 2,34% 31. 2,34%
September 2021
01. 2,33% 02. 2,32% 03. 2,32% 04. 2,31% 05. 2,31% 06. 2,30% 07. 2,30% 08. 2,29% 09. 2,29% 10. 2,28% 11. 2,27% 12. 2,27% 13. 2,27% 14. 2,27% 15. 2,26% 16. 2,26% 17. 2,25% 18. 2,25% 19. 2,24% 20. 2,24% 21. 2,24% 22. 2,24% 23. 2,24% 24. 2,23% 25. 2,23% 26. 2,23% 27. 2,22% 28. 2,22% 29. 2,22% 30. 2,21%
Oktober 2021
01. 2,21% 02. 2,21% 03. 2,21% 04. 2,20% 05. 2,20% 06. 2,20% 07. 2,20% 08. 2,19% 09. 2,19% 10. 2,19% 11. 2,18% 12. 2,18% 13. 2,18% 14. 2,18% 15. 2,17% 16. 2,17% 17. 2,16% 18. 2,16% 19. 2,16% 20. 2,15% 21. 2,15% 22. 2,14% 23. 2,14% 24. 2,13% 25. 2,13% 26. 2,12% 27. 2,12% 28. 2,11% 29. 2,10% 30. 2,09%31. 2,08%
November 2021
01. 2,08% 02. 2,08% 03. 2,07% 04. 2,06% 05. 2,05% 06. 2,03% 07. 2,02% 08. 2,02% 09. 2,01%10. 2,00% 11. 1,99% 12. 1,97% 13. 1,96% 14. 1,95% 15. 1,94% 16. 1,93% 17. 1,92% 18. 1,90% 19. 1,88% 20. 1,86% 21. 1,85% 22. 1,84% 23. 1,83% 24. 1,81% 25. 1,80% 26. 1,78% 27. 1,76% 28. 1,75% 29. 1,74% 30. 1,74%
Dezember 2021
01. 1,72% 02. 1,71% 03. 1,69% 04. 1,68% 05. 1,67% 06. 1,67% 07. 1,66% 08. 1,65% 09. 1,64% 10. 1,63% 11. 1,63% 12. 1,62% 13. 1,62% 14. 1,62% 15. 1,61% 16. 1,61% 17. 1,60% 18. 1,60% 19. 1,59% 20. 1,59% 21. 1,59% 22. 1,59% 23. 1,59% 24. 1,58% 25. 1,58% 26. 1,58% 27. 1,58% 28. 1,58% 29. 1,57% 30. 1,57% 31. 1,57%
Januar 2022
01. 1,56% 02. 1,56% 03. 1,56% 04. 1,56% 05. 1, 11. 1,51%55% 06. 1,54% 07. 1,53% 08. 1,52% 09. 1,52% 10. 1,51% 11. 1,51% 12. 1,50% 13. 1,49% 14. 1,47% 15. 1,46% 16. 1,45% 17. 1,45% 18. 1,43% 19. 1,42% 20. 1,40% 21. 1,38% 22. 1,36% 23. 1,34% 24. 1,34% 25. 1,32% 26. 1,30% 27. 1,27% 28. 1,25% 29. 1,22% 30. 1,21% 21. 1,20%
Februar 2022
01. 1,18% 02. 1,16% 03. 1,14% 04. 1,11% 05. 1,09% 06. 1,08% 07. 1,07% 08. 1,05% 09. 1,03% 10. 1,01% 11. 1,00% 12. 0,98% 13. 0,97% 14. 0,97% 15. 0,96% 16. 0,94% 17. 0,93% 18. 0,91% 19. 0,90% 20. 0,89% 21. 0,89% 22. 0,88% 23. 0,87% 24. 0,86% 25. 0,85% 26. 0,84% 27. 0,84% 28. 0,83%
März 2022
01. 0,83% 02. 0,83% 03. 0,82% 04. 0,80% 05. 0,79% 06. 0,79% 07. 0,78% 08. 0,78% 09. 0,77% 10. 0,76% 11. 0,75% 12. 0,74% 13. 0,73% 14. 0,73% 15. 0,72% 16. 0,71% 17. 0,70% 18. 0,69% 19. 0,68% 20. 0,68% 21. 0,68% 22. 0,67% 23. 0,66% 24. 0,65% 25. 0,64% 26. 0,64% 27. 0,63% 28. 0,63% 29. 0,63% 30. 0,62% 31. 0,61%
April 2022
01. 0,61% 02. 0,60% 03. 0,60% 04. 0,60% 05. 0,60% 06. 0,59% 07. 0,59% 08. 0,58% 09. 0,58% 10. 0,58% 11. 0,58% 12. 0,58% 13. 0,58% 14. 0,57% 15. 0,57% 16. 0,57% 17. 0,57% 18. 0,57% 19. 0,57% 20. 0,56% 21. 0,56% 22. 0,56% 23. 0,56% 24. 0,55% 25. 0,55% 26. 0,55% 27. 0,55% 28. 0,55% 29. 0,55% 30. 0,55%
Mai 2022
01. 0,55% 02. 0,55% 03. 0,54% 04. 0,54% 05. 0,54% 06. 0,54% 07. 0,54% 08. 0,54% 09. 0,54% 10. 0,54% 11. 0,54% 12. 0,54% 13. 0,54% 14. 0,53% 15. 0,53% 16. 0,53% 17. 0,53% 18. 0,53% 19. 0,53% 20. 0,53% 21. 0,53% 22. 0,53% 23. 0,53% 24. 0,53% 25. 0,53% 26. 0,53% 27. 0,53% 28. 0,53% 29. 0,53% 30. 0,53%
Juni 2022
01. 0,53% 02. 0,53% 03. 0,53% 04. 0,53% 05. 0,53% 06. 0,53% 07. 0,53% 08. 0,52% 09. 0,52%10. 0,52% 11. 0,52% 12. 0,52% 13. 0,52% 14. 0,52% 15. 0,52% 16. 0,52% 17. 0,52% 18. 0,52% 19. 0,52% 20. 0,52% 21. 0,51% 22. 0,51% 23. 0,51% 24. 0,51% 25. 0,51% 26. 0,51% 27. 0,51% 28. 0,50% 29. 0,50% 30. 0,50%
Juli 2022
01. 0,50% 02. 0,50% 03. 0,50% 04. 0,50% 05. 0,50% 06. 0,49% 07. 0,49% 08. 0,49% 09. 0,49% 10. 0,49 % 11. 0,49% 12. 0,49% 13 0,48% 14. 0,48% 15. 0,48% 16. 0,48% 17. 0,48% 18. 0,48% 19. 0,47% 20. 0,47% 21. 0,47% 22. 0,47% 23. 0,47% 24. 0,47% 25. 0,47% 27. 0,47% 28. 0,47% 29. 0,47% 30. 0,47% 31. 0,47%
August 2022
01. 0,47% 02. 0,47% 03. 0,47% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16.0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,46% 23. 0,46% 24. 0,46% 25. 0,46% 26. 0,46% 27. 0,46% 28. 0,46% 29. 0,46% 30. 0,46% 31. 0,46%
September 2022
01. 0,46% 02. 0,46% 03. 0,46% 04. 0,46% 05. 0,46% 06. 0,46% 07. 0,46% 08. 0,46% 09. 0,46% 10. 0,46% 11. 0,46% 12. 0,46% 13. 0,46% 14. 0,46% 15. 0,46% 16. 0,46% 17. 0,46% 18. 0,46% 19. 0,46% 20. 0,46% 21. 0,46% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45%
Oktober 2022
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44%18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%
November 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 19. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43% 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43%
Dezember 2022
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04. 0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,43% 16. 0,43% 17. 0,43% 18. 0,43% 1*. 0,43% 20. 0,43% 21. 0,43% 22. 0,43% 23. 0,43& 24. 0,43% 25. 0,43% 26. 0,43% 27. 0,43% 28. 0,43% 29. 0,43% 30. 0,43% 31. 0,43%
Januar 2023
01. 0,43% 02. 0,43% 03. 0,43% 04..0,43% 05. 0,43% 06. 0,43% 07. 0,43% 08. 0,43% 09. 0,43% 10. 0,43% 11. 0,43% 12. 0,43% 13. 0,43% 14. 0,43% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,44% 31. 0,44%
Februar 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13.0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44& 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44%
März 2023
01. 0,44% 02. 0,44% 03. 0,44% 04. 0,44% 05. 0,44% 06. 0,44% 07. 0,44% 08. 0,44% 09. 0,44% 10. 0,44% 11. 0,44% 12. 0,44% 13. 0,44% 14. 0,44% 15. 0,44% 16. 0,44% 17. 0,44% 18. 0,44% 19. 0,44% 20. 0,44% 21. 0,44% 22. 0,44% 23. 0,44% 24. 0,44% 25. 0,44% 26. 0,44% 27. 0,44% 28. 0,44% 29. 0,44% 30. 0,45% 31. 0,45%
April 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45
Mai 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% 04. 0,45% 05. 0,45% 06. 0,45% 07. 0,45% 08. 0,45% 09. 0,45% 10. 0,45% 11. 0,45% 12. 0,45% 13. 0,45% 14. 0,45% 15. 0,45% 16. 0,45% 17. 0,45% 18. 0,45% 19. 0,45% 20. 0,45% 21. 0,45% 22. 0,45% 23. 0,45% 24. 0,45% 25. 0,45% 26. 0,45% 27. 0,45% 28. 0,45% 29. 0,45% 30. 0,45 31. 0,45%
Juni 2023
01. 0,45% 02. 0,45% 03. 0,45% --- end of service, corona dashvoard des RKI wurde eingestellt ---
Sun Dec 13 10:34:17 CET 2020 |
berlin-paul
Die Neuzahlen des Tages: 20.200 Infizierte und 321 Tote (das Wochenendmeldeloch bitte bedenken)
Sun Dec 13 12:01:03 CET 2020 |
espace001
Nun ist also ein „harter lockdown“ beschlossen. Leider sehe ich zu wenig Unterschied zum soften „Wellenbrecher“ im November. Vielleicht bin ich zu wenig betroffen, aber ich hätte mir viel früher härtere Maßnahmen gewünscht. Die Tatsachen sieht doch ein Blinder: Es gab in den letzten Wochen nicht den erhofften Einbruch in den Fallzahlen.
Hat denn niemand den Unterschied zu den erfolgreichen bekämpfungsmaßnahmen in Asien erkannt? Offenbar ist es doch eine riesige Schwelle, die Versorgung der Bevölkerung anders zu organisieren. Ich aus der Risikogruppe dagegen kaufe Lebensmittel für Nachbarn ein.
Letztens an der Kasse eines riesigen Supermarktes im östlichen München: Da drängen sich die Käufer an x Kassenspuren. Abstände Null.
Aber vielleicht ist das größte Problem der nicht beherrschbare Faktor Dummheit. Im obigen Markt nimmt ein älterer „Herr“ mehrfach (!) seine Maske ab, um herzhaft in die Menge zu niesen. Auf verbale Bemerkungen der Umgebung verteidigt ihn seine Frau. Die Kassiererin sagt, sie dürfe nichts sagen, das müssen die Kunden machen. Warum frage ich mich, bleibt dieser „Herr“ nicht zuhause, will er seiner Frau vielleicht seine Karte nicht anvertrauen? Natürlich zählt ein Katarrh nicht zu den hervorstechenden Corona-Symptomen, aber ich extrapoliere mal, dass es noch viele Menschen gibt, die sich nicht zurückhalten, obwohl sie schon Symptome haben. Ganz abgesehen von den protestierenden Dummquerdenkern. Diese Dummheit macht mir Angst.
Sun Dec 13 12:08:07 CET 2020 |
berlin-paul
Der wesentliche Unterschied zur light-Version: Unis, Schulen, Kitas, Kigas, Einzelhandel (außer Waren des täglichen Bedarfs) werden geschlossen. Die Gastro geht nur als Lieferdienst oder Abholung.
Sun Dec 13 12:10:57 CET 2020 |
espace001
Als wesentlich sehe ich nur den normalen Einzelhandel (ohne Lebensmittel und "täglichen Bedarf"😉. Angeblich waren dort aber sowieso schon die Umsätze eingebrochen. Und Unterricht war angeblich keine große Gefahr. Gastro war sowieso schon zu.
Sun Dec 13 12:12:12 CET 2020 |
NDLimit
Ich denke schon, dass Kita´s und Schulen zu den Infektionsherden gehören. Die Kinder mögen weniger bis keine Sympthome haben, aber sie tragen das Virus trotzdem weiter.
Sun Dec 13 12:18:05 CET 2020 |
espace001
Hier noch etwas, das mir aufgestoßen ist:
Im Bürgerbüro (KVR) geht es nur mit Terminvereinbarung. Trotzdem drängen sich in der Wartehalle viele Dutzend von Antragstellern, mit kleinen Abständen. Um die Belüftung zu sichern, werden einmal pro Stunde die Fenster für fünf Minuten geöffnet. Das reicht nicht! Die Luft ist so feuchtehaltig, dass Brillenträger die ersten zehn Minuten nichts mehr sehen. Aber sie müssen ja sowieso eine halbe Stunde warten.
Frage: Warum werden die Termine nicht passend vergeben, so dass die Wartezeiten kurz werden? Warum bleiben die Fenster nicht dauernd offen? Warum bricht diese Verwaltung nicht unter den Beschwerden zusammen?
Sun Dec 13 12:48:00 CET 2020 |
berlin-paul
Man muss nur erstmal verstehen, dass Unis, Schulen, Kitas, Kigas, Einzelhandel usw. mit Unmengen an VERKEHRSBEWEGUNGEN AUF BEENGTEN VERHÄLTNISSEN verbunden sind. Genau da liegen die epidemiologischen Probleme.
Wenn weiterhin so viele Bewegungen stattfinden, kommt es nicht zur Unterbrechung der Infektionsketten und wir sind in D auf einem viel zu lebhaften Infektionsgeschehen unterwegs, als dass man das weiterlaufen lassen kann.
Kernproblem ist tatsächlich die Versorgung der Bevölkerung. Am besten wäre es, wenn alle Betriebe außerhalb der Gesundheitsversorgung und notwendiger Infrastrukturen schließen würden. Aber dafür bräuchte man eine BW und ein THW, die die gesamte Republik für 3-4 Wochen daheim versorgen können. Haben wir nicht und deshalb muss der WtB offen bleiben.
Sun Dec 13 12:51:39 CET 2020 |
espace001
Dem kann ich zustimmen. Also hoffen und beten.
Sun Dec 13 12:55:28 CET 2020 |
berlin-paul
... und daheim da die restlichen Klopapierrollen vom Frühjahrshamstern bewachen. 🙂
Sun Dec 13 12:58:35 CET 2020 |
NDLimit
Klopapier? Wir brauchen Klopapier???? 😰
Sun Dec 13 13:01:41 CET 2020 |
berlin-paul
Windeln gehen auch ... soll sogar wärmer sein ... 😁
Sun Dec 13 13:04:22 CET 2020 |
NDLimit
Hör mir auf mit Windeln, habe letztens in Hemmoor noch ein ältere, fülligere Taucherin gesehen, die sich Windeln untern Trockentauchanzug angezogen hatte... es gbit Bilder, die will man nicht sehen..... 🙁
Nun: BTT 🙂
Sun Dec 13 13:06:59 CET 2020 |
notting
Bzgl. der neuen bundesweiten Regelung:
Wie ich bereits hinsichtl. den Regelungen in BW von gestern schrieb, ist das mit dem Alk-Verbot zieml. Quatsch, weil anderer Drogenkonsum (inkl. Nikotin) auch häufig in Gruppen stattfindet und man auch alk-freie Getränke gemeinsam trinken kann.
Jetzt hat man über die Hintertür doch ein generelles Böller-Verbot erlassen, obwohl z. B. in der (Vor-)Weihnachtszeit es auch immer wieder zu Bränden bzw. Unfällen wegen Kerzen oder elektrischen Kabeln an denen völlig unqualifiziert herumgemurkst wurde (insb. durchgeschnittene 230V-Lichterketten-Kabel) kommt. Dauert allerdings meist eine Weile, bis eine Brandursache feststeht. Und die Medien bzw. die Leute werden bei sowas aus "terminlichen" Gründen nicht z. B. Feuerwerk vorverurteilen können - außer in der Nacht des Jahreswechsels, was dann IMHO besonders häufig passiert. Irgendwie taugen aber die von mir genannten (vor-)weihnachtszeittyp. Brandauslöser nicht für ein entspr. Vorurteil?
Gerade bei einem Brand sind schnell mehrere Personen verletzt, z. B. durch Rauch. Ein legaler Böller kann i.d.R. höchstens nur eine Person nennenswert verletzen. Selbst bei Raketen muss es schon sehr blöd laufen (bei vernüftiger Startrampe und Abstand).
Wir reden hier von mehreren Wochen (Vor-)Weihnachtszeit und nicht nur ein paar Tagen, wo sich das meiste Unfallgeschehen sogar auf wenige Stunden konzentriert, sodass man nur in einem kleineren Zeitraum geplante OPs absagen sollte um mehr freie Kapazitäten zu haben. Huch, wäre mir neu, dass es insb. an Silvester und Neujahr geplante OPs gäbe. Aber Vorweihnachtszeit -> keine geplanten OPs?!
Im Zusammenhang mit Böllern passiert auch einiges durch eigene Basteleien. Sowas wird leider "gefördert" in dem es keine legalen Böller zu kaufen gibt.
Oft ist auch zu geringer Abstand das Problem. Finde es generell total idiotisch an Silvester auf öffentl. Plätze zu gehen. Daheim kann man mit mehr Abstand Böllern und das meine ich auch völlig unabh. von Corona.
Das Hauptproblem ist hier aber IMHO die Kombination mit Alk, was an Silvester in der Öffentlichkeit verboten ist, aber nicht daheim. Aber man kann auch noch nach dem Böllern saufen.
Wichtiger Hinweis der offenbar in einigen Medien fehlt: Immerhin dürfen Weihnachtsbäume weiter verkauft werden. Vielleicht könnte man alternativ in Anlehnung an andere Traditionen (ggf. zu anderen Jahreszeiten) an Silvester/Neujahr (oder kurz davor/danach) daheim im Hof ein kuschliges Feuer machen. Z. B. mit Hilfe des ausgetrockneten Weihnachtsbaums und der zusätzl. gekauften Weihnachtsbäume, damit der arme Weihnachtsbaum-Verkäufer gefördert wird. Normalerweise hätte der viele Bäume für den Nutzung bei öffentl. Veranstaltungen & Co. verkauft, was aber wegen früherer Einschränkungen nicht gemacht wurde. Huch, nachher gibt's durch den noch stärkeren Funkenflug als bei Böllern noch mehr Brände und damit Verletzte...
Dadurch dass Friseure so kurzfristig geschlossen werden, wird es dort zu Staus kommen. Natürlich haben die längst ihre Vorschriften. Aber das mit dem Lüften was so wie ich Virologen verstehe fast noch wichtiger ist als Abstand (infektiöse Aerosole die ohne Lüftung stundenlang im Raum bleiben vs. man muss einen Moment erwischen wo man z. B. angeniest wird) wird vermutl. gerade dann nicht konsequent genug gemacht werden. Einerseits weil das meist manuell vom Personal bedient werden muss was wegen der vielen Kunden keine Zeit hat und andererseits wegen der Kunden die wegen der Kälte meckern.
Kurz: Die Maßnahme erhöht die Ansteckungsgefahr.
Mit solchen kontraproduktiven Regelungen fördert man nicht nur direkt die Corona-Verbreitung, sondern auch Querdenker & Co.
Zu den wenigen sinnvollen Regelungen gehört die Schließung von Kitas/(Hoch-)Schulen bzw. die Reduzierung auf Notbetreuung für Kinder. Die war mehr als überfällig. Ich denke diese bisherige Nicht-Schließung dieser Einrichtungen im Herbst/Winter war mit eine große Unterstützung bei der Corona-Verbreitung.
notting
Sun Dec 13 13:11:43 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Ich plädiere dafür den Weihnachtsbaum in die Mitte des Wohnzimmers zu pflanzen, dann haben hoffentlich alle schön Abstand voneinander 😁
Sun Dec 13 13:23:20 CET 2020 |
windelexpress
Danke NDL
Jetzt habe ich Kopfkino. Hoffentlich kann ich heute Nacht auch schlafen, das Mittag gerade bleibt hoffentlich drin
Sun Dec 13 13:24:57 CET 2020 |
NDLimit
Kino´s sind doch geschlossen 😁
Sun Dec 13 13:31:16 CET 2020 |
berlin-paul
Notting, es bringt doch nichts aus im Einzelfall dir unlogisch erscheinenden Teilaspekten das Ganze in Frage zu stellen.
Die Intensivsbetten in D sind aktuell mit >80% belegt ... klick ... und traditionell laufen die Notaufnahmen zwischen dem 29.12. und dem 01.01. einfach über. Das medizinische Intensiv-Personal kriecht bereits auf dem Zahnfleisch und die Infektionszahlen klettern immer weiter.
Mir ist schon klar, dass Du erst jeden Einzelfall von Dr.House, Quincy und Kati Holmes labortechnisch, per Autopsie und Anhörung der Leiche darauf prüfen lassen möchtest, ob für das konkrete vorzeitige Ableben während der Corona-Behandlung nicht auch eine andere entfernt denkbare Todesursache eventuell mit hineingespielt haben könnte. Aber dann müsste man weltweit alle Leichen wenigstens seit Januar 2019 wieder ausbuddeln. Welchen Erkenntnisgewinn erwartet man da? Ob mit oder an Cov-19 ist der Leiche egal. Fakt ist, dass ohne Cov-19 nicht zu diesem Zeitpunkt gestorben worden wäre. Das zu leugnen ist mMn einfach nur DUMM!
Sun Dec 13 13:46:34 CET 2020 |
Schwarzwald4motion
Auch das nichts machen muss organisiert werden gerade auch in Geschäften (keine Bestellungen mehr...etc.), in der Übergangszeit werden sicherlich viele von sich aus schon die Gefahren meiden.
Von daher gesehen werden das wohl eher wieder die üblichen verdächtigen sein wo es richtig schief läuft.
Sun Dec 13 13:59:06 CET 2020 |
grilli9
Notting: Kein Wunder daß den Leuten hierzulande alles und jede Kleinigkeit bis ins Detail p. Gesetz geregelt werden muss/sollte. Dabei auch jede eventualität Berücksichtigung finden soll.
Etwas Hausverstand vorrausgesetzt dann wäre nahezu alles Klar und man würde Begreifen Worum es aktuell geht und bräuchte keine meterlangen Posts.....🙁
Sun Dec 13 14:07:44 CET 2020 |
windelexpress
.dafür ist er ja bekannt.
Ein gutes Beispiel,dass Quantität nie vor Qualität geht.
Sun Dec 13 14:20:45 CET 2020 |
espace001
Zum Abstand halten (150 cm) habe ich noch einen interessanten Vorschlag gehört:
Mit ausgestreckten Armen sich nur an den Fingerspitzen berühren – ist leider wegen des Kontakts nicht zulässig.
Deshalb wurden als potenzielle „Distanzwaffen“ der reichliche Genuß von Sauerkraut, Zwiebeln, bzw. der Einsatz von individuellen „Biowaffen“ vorgeschlagen ;-)
Sun Dec 13 14:37:52 CET 2020 |
berlin-paul
Diese sind wahrscheinlich keine Aerosole. Falls ungünstigstenfalls doch, so tragen die meisten Menschen dort eine gewöhnlich 2-lagige "Maske" ... 🙂
Sun Dec 13 14:56:50 CET 2020 |
notting
Es ist ein generelles Problem, dass immer mehr Leute wegen Dingen die sehr eindeutig nicht dringend sind in die Notaufnahme gehen statt den Hausarzt oder wenn der z. B. wegen Feiertagen nicht zu erreichen ist den ärztl. Notdienst (116117) zu kontaktieren. Bei manchen Sachen wegen denen Leute in die Notaufnahme gehen kann sogar heute schon eine Apotheke helfen (Erkältungsmittelchen, rezeptfreie Kopfschmerztabletten & Co.).
Bitte nicht falsch verstehen: Es gibt durchaus Signale des Körpers die sowohl bei eher harmlosen Sachen als auch bei Sachen die schwerwiegende Folgen haben können auftreten können. Dann natürlich im Zweifel in die Notaufnahme.
Es landen aber auch immer wieder Leute deren psychischen Probleme um die Feiertage hochkochen (z. B. weil sie allein sind) in den Notaufnahmen. Und die Corona-Maßnahmen verstärken sehr oft psychische Probleme auf irgendeine Art...
Das Personal-Problem ist auch schon lange bekannt, wird aber nix getan. Hier kam Corona natürlich noch dazu. Eigentl. sollte man spätestens jetzt sehen, dass man am falschen Ende gespart hat. Eigentl. ... -> https://www.der-postillon.com/.../...n-alle-zusammenhalten-konnen.html
Es ist dumm sich nicht genau anzuschauen was gerade passiert. Wenn man das nicht tut, werden meist kontraproduktive Maßnahmen getroffen, weil man von falschen Voraussetzugen ausgegangen ist!
Man kennt das leider zu häufig von der Arbeit: Wir sind so gestresst, dass wir keine Zeit haben zu untersuchen, ob die Dinge die wir tun noch Sinn machen. Dadurch dass Dinge getan werden, die keinen Sinn machen, hat man aber noch weniger Zeit und entspr. mehr Stress -> Teufelskreis!
Dazu gehören auch z. B. Labore, die z. B. wegen Stress nur noch viel zu empfindliche Tests machen ohne den zweiten Teil zu prüfen, durch den insg. viel sicherer die gefährlichen Corona-Varianten erkannt werden.
Die Politiker haben aber auch offenbar insb. nicht die psychologische Seite genauer betrachtet, egal ob's um Leute mit psychischen Problemen gibt oder Maßnahmen so zu gestalten, dass sie besser akzeptiert werden. Auch wurde hinsichtl. Schulen in den letzten Wochen wo es schon sehr deutl. war dass die allg. Zahlen steigen aber recht wenig gemacht.
notting
Sun Dec 13 15:31:25 CET 2020 |
berlin-paul
notting, die die beim Hausarzt abgewiesen wurden landen doch nicht auf der ITS. Dort brennt aber gerade akut die Luft. Der Nachschub an Intensivpatienten muss jetzt runtergefahren werden, damit ein Systemzusammenbruch vermieden wird. Dazu trägt das Böllerverbot zu Silvester bei, weil da erfahrungsgemäß eben auch viele Fälle für die ITS dabei sind.
Klar ist das Personalproblem nicht neu. Gibt auch genug Folgeprobleme daraus (schlechtere Verläufe, sekundäre Erkränungen, Nachoperationen ... alles übrigens mit finanziell positiven Effekten für die Krankenhausbetreiber). Ich fände es trotzdem gut, wenn aus diesem alten Problem keine vermeidbaren Covid-19-Toten folgen müssten, weil sie nicht mehr aufgenommen / versorgt werden können.
notting, Du musst doch einsehen, dass die massive Bekämpfung des Cov-19 unabhängig davon nötig ist, ob die Leute nun an oder mit ihm sterben. Beides wird mit den Maßnahmen zurückgedrängt .
Ferner ist die an/mit-Differenzierung Unfug. Wer den Virus nicht hat, wird nicht an ihm sterben oder einen schweren Verlauf und/oder Spätfolgen erleiden. Nur wer ihn hat kann daran erkranken usw.. Die Unterbrechung der Übertragungsketten ist doch unabhängig davon notwendig, ob nun mit oder an gestorben wird. Ganz klar ist, dass ohne Cov-19 das weltweite Problem nicht da wäre.
Dass die Politik von Anfang an auf die von den Fachleuten favorisierte asiatische Vorgehensweise nicht eingestiegen ist, das war gewiss ein Fehler. Der Schaden in Asiens Wirtschaft ist minimal, denn sie haben weiteres Wachstum. Wir produzieren in Europa mit dem Gezögere einen netten Rückgang des BIP. Das ist direkte Folge des zivilen Ungehorsams, der Nichtselbstbeschränkung und der covidiotischen Demo-Touris. Die machen erst das Problem groß das sie eigentlich bekämpfen wollen.
und zu den PCR-Tests ... die sind zuverlässig. Anders wäre es nicht zu erklären, dass in Island ganze Testreihen negativ sind und es dort auch keine neuen Fälle gibt. Da müssten ja sonst recht viele falsch positive Tests darunter sein. Ist aber nicht so.
Sun Dec 13 22:46:13 CET 2020 |
espace001
Warum hat noch niemand auf den Vorschlag von Wolfgang Kubicki reagiert?
Es geht um die kostenlosen Masken, die ab 15.12. in den Apotheken abgegeben werden sollen.
Es ist doch glatter Wahnsinn, Millionen alter Leute zuhause halten zu wollen, aber jetzt in die Apotheken zu hetzen!
Dagegen wäre es sogar billiger, die Masken direkt per Post an die Berechtigten zuzustellen. Sie passen in jeden Briefkasten!
Und wenn man bedenkt, dass ab nächstem Jahr sowieso die Berechtigungsscheine per Post versandt werden sollen!
Hat unser Herr Spahn den Mumm, das geplante schwachsinnige Vorgehen zu korrigieren?
Sun Dec 13 23:01:37 CET 2020 |
berlin-paul
Regelmäßige Postwurfsendung an alle Haushalte wäre unterm Strich am günstigsten.
Sun Dec 13 23:08:06 CET 2020 |
espace001
Es soll ja "nur" 27 Millionen potentieller Risikopatienten und nicht alle betreffen. Da müßte man schon eine Adressauswahl treffen. Vielleicht kann man die Adressen einfach nur nach Alter filtern, nicht aber nach Risiko (Datenschutz)?
Sun Dec 13 23:12:05 CET 2020 |
legooldie
Es soll aber auch jüngere Leute Geben die Schwer oder scherstbehindert sind.
Die sollen dann aussen vor Bleiben?
Sun Dec 13 23:20:43 CET 2020 |
espace001
Ja, das dürfte ein Problem sein. Diese Gefährdeten müßten für die Dezemberlieferung dann doch in die Apotheke. Aber für die Gutscheine müssen deren Adressen ja auch bekannt sein.
Aus einer Aufstellung der geplanten Impfreihenfolge entnehme ich:
60-65 Jahre 5,5 Mio
65-70 Jahre 4,8 Mio
70-75 Jahre 3,6 Mio
75-80 Jahre 4,1 Mio
>80 Jahre 1,0 Mio
In der Summe also 19 Mio. Zu den genannten 27 Mio fehlen also 8 Mio sonstige Berechtigte.
Sun Dec 13 23:33:02 CET 2020 |
legooldie
Und Leute die 59 und kurz vor dem 60sten Stehen Gehen auch leer aus,trotz Behinderung.
Gerecht ist irgendwie anders.
Sun Dec 13 23:39:11 CET 2020 |
berlin-paul
Die Masken kosten ja fast nix. 27 Mio Berechtigte = 1/3 der Bevölkerung ... Der Aufwand das einzeln zu adressieren, ist wohl höher als der Einspareffekt, bester Schutz entsteht durch allseitiges Tragen und bezahlt wird es sowieso aus einem Haushaltstitel. An alle in den Briefkasten verteilen und gut ist es. Parallel kann man sie auch über die Apotheken abgeben. So fände ich das sinnvoll.
Sun Dec 13 23:47:53 CET 2020 |
legooldie
Was wäre wenn ich von Apotheke zu Apotheke ziehe und mir jedesmal die kostenlosen Masken holen würde.
Kontroliert das irgenwer oder kann man sich einen Jahrervorat zusammen schnorren.
Allein bei uns im Stadtkern gibt es 7 Apotheken.
Sun Dec 13 23:50:25 CET 2020 |
NDLimit
so wie ich es verstanden habe, gibt es den Gutschein über den Hausarzt und kann den dann an der Apo einlösen. Bin mir aber nicht sicher
Sun Dec 13 23:52:12 CET 2020 |
espace001
@legooldie
Tja, daran hat man wohl schon gedacht. Zumindest sollte man schon Kunde in seiner Apotheke sein. Und da man einen Ausweis vorzeigen muß, könnte auch der Name in eine Datenbank kommen. Aber wie weist einer unter 60 nach, dass er berechtigt ist? Durch frühere Rezepte in seiner Hausapotheke?
Sun Dec 13 23:52:53 CET 2020 |
berlin-paul
Da kommsst Du dann auf 21 Masken, Dirk ... du bist dann ein Maskenbonze 😎 🙂
Solche Randerscheinungen würde es sicher geben. Aber wenn es kostenlos im Briefkasten landet, wird sich da schon kein Schwarzmarkt draus entwickeln.
Sun Dec 13 23:54:02 CET 2020 |
espace001
@NDLimit
Meines Wissens sollen die Gutscheine mit der Post kommen. Aber erst ab 2021. Die Lieferung im Dezember ist ohne Gutschein.
Sun Dec 13 23:56:20 CET 2020 |
espace001
Es läuft auf den Vorschlag von berlin-paul hinaus. Jeder Briefkasten eine Lieferung. Ich werde mir im Baumarkt sofort noch einige besorgen, ehe die Baumärkte schließen ;-)
Sun Dec 13 23:56:22 CET 2020 |
NDLimit
Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher. Ich habe am Freitag ein Teilgespräch in der Arztpraxis mithören können. Von daher: ohne Gewähr
Sun Dec 13 23:57:43 CET 2020 |
berlin-paul
Die aufgeblasene Kontrolllogistik wird wohl so kommen. Ich halte das bei solchen finanziell geringwertigen Dingen aber nicht für notwendig / sinnvoll.
Sun Dec 13 23:59:59 CET 2020 |
espace001
Ich sehe da schon wieder ein Problem, wenn der Hausarzt für den Gutschein eine Gebühr von 10 € verlangt und dann wegen der besonderen Coronaschutzmaßnahmen noch ein kleine Besuchsgebühr von 10 €...