Xenon Linse beschlagen, verschmutzt, Kreis auf der Linse
Hallo zusammen,
nachdem das Thema hier in diesem Beitrag bei MT bereits angeschnitten wurde, habe ich mal einen eigenen Beitrag dazu angelegt.
SHARK630 schrieb dazu:
Da die milchigen Linsen sogar bei Neuwagen in Ausstellungshallen bei den :-) bis Modelljahr 2014 (Baudatum bis Juni 14), denke ich da eher an ein Produktionsproblem. Ausdünstungen des Klebers beim Zusammenbau von Gehäuse und Abdeckscheibe z.B.. Dass sich da dann Luftfeuchtigkeit drauf festsetzt. Vermute ich jetzt mal. Bei Modelljahren 2015 (gebaut ab 7. Bzw. 8.14) habe ich das nicht mehr gesehen.
Ist definitiv auf der Linse selbst.
Bei meinen Xenon-Scheinwerfern fiel mir ebenfalls zunächst Kondenswasser unten im Bereich der Blinker auf. Ich werde das auch bei der nächsten Gelegenheit fotografieren. Zurzeit ist es weg.
Aufgrund des Hinweises bezüglich Schlieren auf den Linsen, wollte ich Euch mal um Eure Meinung zu meinen Xenons bitten.
Ich stellte fest, dass es schwierig ist ein Foto zu erstellen, auf dem man die gesamte Oberfläche der Linse erkennt.
Daher habe ich mal beide (eingeschalteten) Scheinwerfer mit dem Handy gefilmt und das Ergebnis in youtube hochgeladen.
Mein Golf ist Modelljahr 2015. Ein Ring, wie oben von Euch beschrieben, ist hier nicht zu erkennen.
Mehr Schlieren/Schleier, ähnlich Beschlag auf der Linse. Oder Fettfinger, die die Linsen angefasst haben 😁
Also schaut' Doch bitte mal hier im Video!
Hierzu gab es auch bereits Feedback von SHARK630: "Die sehen zu meinen vergleichsweise noch perfekt aus. Paar wie Wasserflecken und Fingerabdrücke, aber der milchige Beschlag auf der Linse ist gleich null im Vergleich."
Vielen Dank im Voraus.
Gruß Klaus.
Beste Antwort im Thema
Wie und wann ich Zeit mit meiner Familie verbringe, kann ich schon noch selbst entscheiden. Dafür brauch ich keine Beratung. Trotzdem besten Dank für deine ausnahmsweise konstruktive Hilfe. Du musst bedenken, ich arbeite in der PR-Abteilung von VW und muss dafür sorgen, dass das Thema heruntergespielt wird. Mein Gehalt ist variabel und pro getauschtem Scheinwerfer werden mir 0,5% abgezogen, die ich aber wieder zu 50% bei Valeo zurückfordern kann. Kann ich jedoch einen Scheinwerfer-Tausch hier im Forum verhindern, bekomme ich 2% Bonus. Deswegen muss ich hier am Ball bleiben, sorry.
2788 Antworten
Hab mir meine Scheinwerfer mal genauer angesehen und konnte nichts derartiges feststellen.
Er ist EZ05/15 und hat seither ca. 4.000km gelaufen, wie lange hat es bei euch gedauert bis es sich getrübt hat?
Hab euch mal 2 Bilder gemacht.
BTW: Xenon mit Halogen TFL
war gestern in werkstatt wegen der 2. auf garantie getauschten scheinwerfer, die gleich nach einbau, also auch schon vorher, trübungen in den linsen haben.
der werkstattannehmer meinte dann, wir gucken mal vergleichsfhrzeuge an. der hat sich natürlich einen älteren wagen gesucht. mein hinweis, dass die scheinwerfer nagelneu sind, weil ja von der werkstatt getauscht, war ihm egal. er meinte, ja, aber der wagen ist ja älter.
meinefresse.
er meinte dann noch, mal sehen, vermutlich kommt von vw ein aussendienstler, um das zu klären.
ich meinte, er könne sich das sparen und solle direkt einen weiteren austausch bei vw auf garantie beantragen und dieses mal bitte vorher die austauschscheinwerfer prüfen, ob sie ohne sachmangel an den linsen wären.
dies hatte ich auch schon vor dem 2.tausch verlangt. der meister meinte, dass könne er nicht, weil das ja garantiesachen wären und er die dann nicht bemängeln könnte bzw. zurückschicken, wenn sie nicht in ordnung wären. also wurden, wissentlich, von der werkstatt dennoch die scheinwerfer eingebaut, obwohl ein vorheriges prüfen ergeben hätte, dass auch die linsen der ersatzscheinwerfer trüb sind.
mir reicht es langsam echt!
anscheinend muss man hier erst mit massiven geschützen auffahren, um sein recht zu bekommen.
ich rief auch bei vw kundenbetreuung an deswegen. die meinten nur, dass die werkstatt das entscheiden müsste, also ob die ersatzscheinwerfer ok wären oder nicht. vw könne da ja nichts machen, weil sie ja nicht der vertragspartner wären. ich könnte ja auch in eine andere "unabhängige" werkstatt fahren und quasi "da mein glück probieren". ich habe aber irgendwie keine lust, mich von den werkstätten diesbzgl. abwimmeln zu lassen. die milchigen eingetrübten linsen, die ja direkt bei den NEUEN eingebauten scheinwerfer milchig waren, stellen ganz klar einen sachmangel dar. der meister meinte, aber das wären ja "offene systeme", es wäre also normal.
auf meinen einwand, dass vw ja auch den zweiten tausch auf garantie bestätigte, weil die linsen trübe wurden, reagierte er gar nicht, ausser dass er sich in seiner unsinnigen aussage erwischt fühlte mit einem lapidaren "ja, aber..".
was hier gerade passiert, ist ganz klar eine kundenverarsche und der versuch der werkstätten, das thema irgendwie klein zu halten. denn angeblich hat die werkstatt noch nie von diesem problem gehört und ausserdem sei das stand der technik...und weiteres unverschämtes kundenunfreundliches blablabla...
also wenn das die "deutsche wertarbeit" ist, bis hin zu der situation, dass eben diese deutsche wertarbeit reinster mist ist (neue scheinwerfer haben direkt den sachmangel), und keiner die folgekosten übernehmen will, dann kann ich nur sagen
vw nein danke!
wozu soll man dann die deutlich höheren deutschen aufpreise bezahlen, wenn am ende doch der kunde der depp ist?
Zitat:
@schaefersklaus schrieb am 17. Oktober 2015 um 09:11:57 Uhr:
Was ich dabei nicht verstehe:Zitat:
@i need nos schrieb am 17. Oktober 2015 um 08:18:46 Uhr:
das ist auch mein Kenntnisstand. Begründung: es wurden Teile während der Fahrzeuggarantie getauscht, die nicht bezahlt wurden. Also zählt auch für diese Teile wieder nur die Laufzeit der Fahrzeuggarantie, also wären sie nie getauscht worden.
(Jetzt aber mal etwas ab von dem Linsen-Problem, sondern grundsätzlich)
Ich erhalte dann eine Garantie auf Material und Werkarbeit - aber nur so lange, wie die Fahrzeuggarantie noch läuft? OK, Garantie ist eine freiwillige Leistung des Herstellers. Wenn die Werkstatt also beim Einbau "Mist baut" habe ich ggf. Pech gehabt, auch wenn die Teile ursprünglich in Ordnung waren. Waren die Teile nicht in Ordnung habe ich ggf. ebenfalls Pech gehabt, wenn z.B. einen Tag nach dem Einbau die Fahrzeuggarantie abläuft!?!Aber... die Sachmangelhaftung greift doch in jedem Fall, denn irgendwie muss ich mich ja gegen Fehler bei der Ausführung durch die Werkstatt absichern können. Und er muss den erneuten Tausch zahlen.
Nur kehrt sich hier nach ½ Jahr die Beweislast um. D.h. trüben die Linsen innerhalb ½ Jahres, so sollte ich es doch beim Verkäufer (Werkstatt) mahnen können.
Nach dem ½ Jahr könnte ich versuchen, auf z.B. das Forum hier zu verweisen, denn es ist ja offensichtlich ein Problem, dessen Ursache bereits beim Verkauf der Ware vorlag - nur sich noch nicht offensichtlich zeigte!?!Was meint Ihr?
Gegenfrage: warum sollte ein Hersteller für Dinge, die er während der Fahrzeuggarantie kostenlos tauscht, über die Fahrzeuggarantie hinaus mit einer Garantie versehen?! Anders wäre es, wenn man auf eigene Kosten während der Fahrzueggarantie etwas machen lässt.
Ähnliche Themen
Genauso ist es . Was in der Garantie getauscht wird hat keine neue Garantie ,sondern nur solange wie auch noch die Restgarantiezeit ist. Es wird ja damit sichergestellt das der Gegenstand während der Garantielaufzeit in Ordnung ist und was der Hersteller dort tauscht oder repariert ist seine Sache und verlängert nicht die Garantie-/ Gewährleistungszeit des Gegenstandes . Auch nicht auf die Reparatur bzw. ersetzte Teil .
Sobald man etwas zuzahlen muss ,zum Beispiel bei Kulanz , auch wenn es nur 1 Cent ist hat man wieder Gewährleistung bzw. Garantie.
Hmm, ok, das mit der Garantie leuchtet mir ein. Ist ja, wie oben von mir geschrieben, eine freiwillige Leistung des Herstellers. Wenn er es also so definiert, wie Ihr schreibt, dann muss man das so akzeptieren - bzw. sollte es vor dem Kauf eigentlich wissen ;-)
Mit der Sachmangelhaftung bin ich aber nicht so sicher. Diese kann niemals ausgeschlossen werden, wenn ein Gewerbetreibender an Privatleute verkauft. Es kann natürlich sein, dass ein AT-Teil eben keinen Verkauf darstellt, da ich ja auch nix zahle. Dann hättet Ihr Recht!
Hier müsste jetzt mal jemand vom Fach aufklären...
(Aber die Haftung für die Arbeit müsste dann doch wenigstens übernommen werden?)
Für die Arbeit muss die Werkstatt natürlich eine Haftung übernehmen das sie alles korrekt eingebaut hat , aber eben nicht für das Teil welches in der Garantiezeit getauscht wurde . Das ist ja nur wiederherstellen des funktionierenden Ursprungszustand , könnte theoretisch auch mit gebrauchten funktionsfähigen Teilen gemacht werden , denn Anrecht auf Neuteil hat man im Gegensatz zur geläufigen Meinung nicht .Und wie du ja selber zur Sachmängelhaftung schreibst es wird ja hierbei nichts verkauft sondern nur auf Kosten des Herstellers Instandsetzt , ergo gibt's hier auch keine neue Sachmängelhaftung für dich.
Zitat:
@blackdiver schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:38:47 Uhr:
hmm, und was gilt dann während der 3-jährigen Garantieverlängerung?
Bei mir 70% Kulanz auf Teile, 100 % auf Lohn, Rest VW Garantieversicherung.
Zitat:
@dokkyde schrieb am 18. Oktober 2015 um 10:36:28 Uhr:
Bei mir 70% Kulanz auf Teile, 100 % auf Lohn, Rest VW Garantieversicherung.Zitat:
@blackdiver schrieb am 17. Oktober 2015 um 10:38:47 Uhr:
hmm, und was gilt dann während der 3-jährigen Garantieverlängerung?
das war nicht die Frage😉 Es ging darum, wie lange man erneute "Garantie" auf in der Laufzeit der Garantierverlängerung (genau genommen ist es keine Verlängerung, sondern eine separat GEKAUFTE Anschlussgarantie!) erhält.
Also die Linsen meiner Xenon sehen noch gut ist, das Fahrzeug ist aber auch 09/15.
Allerdings finde ich, verschmiert das Gehäuse der Scheinwerfer selbst sehr stark und dann sieht man hier diese 'Spiegelungen' im Glas. Geht man mit dem Finger rüber, merkt man, dass das von außen ist.
Das ist dahingehend lästig, dass bei schlechtem Wetter und verdreckten Gehäuse die Lichtausbeute in der Tat schlechter wird und ich, seit über 20 Jahren, noch nie meine Scheinwerfergehäuse per Hand reinigen musste. 😁
Ich will jetzt auch nicht jede Woche einmal durch die Waschstraße, auch wenn ich das über die 1% Regelung erstattet bekomme ... der Lack hingegen freut sich wohl weniger. 😉
das was ich bisher gesehen habe liegt aber nicht an der Linse, sondern am Brenner und seinem Reflektor.
Wenn das Licht aus ist ist auch die Linse clean.
Das war bisher immer eine Projektion auf die Linse.
Zitat:
@foggie schrieb am 23. Oktober 2015 um 11:52:48 Uhr:
das was ich bisher gesehen habe liegt aber nicht an der Linse, sondern am Brenner und seinem Reflektor.
Wenn das Licht aus ist ist auch die Linse clean.
Das war bisher immer eine Projektion auf die Linse.
Das sehe ich anders. Es kann zum einen eine Trübung im inneren des Kunststoffes der Linse sein, aber auch Flecken auf der dem Brenner zugewandten Seite der Linse. Oder eben Flecken auf der nach vorn gerichteten Oberfläche, die erst beim Hinterleuchten sichtbar werden.