Servopumpe - abdichten oder neu?
Hallo,
ich will auch mal wieder versuchen etwas Sinnvolles beizutragen...
Ich hatte erst darüber nachgedacht in meinen Ölbehälter Kühkerdicht und Kaffeepulver zu kippen. Jedoch befürchte ich das ich mit dem Ergebniss nur minder zufrieden sein werde.
Also hat schoneinmal jemand eine Servopumpe abgedichtet und gibt es dafür einen Dichtsatz? Oder werde ich um eine Neue nicht drum rum kommen?
Achja, meine ist nicht wirklich kaputt sondern verliert nur Öl, deshalb fällt ne Gebrauchte auch aus weil wird bestimmt nicht lange anders sein.
Ähnliche Themen
73 Antworten
Hallo !
Hab heute bei meinen V8 auch mal geschaut wo ständig das Öl her kommt.
Mein erster Gedanke, das ist kein Motoröl.
Nach genauerem hinsehen und anlassen des Motors , war deutlich zu erkennen das kleine Ölblasen aus der
bekannten Verschlusskappe kamen.
Die Kappe werde ich morgen mit samt der Dichtung tauschen. Bin mal gespannt obs dann weg ist.
Zu lösen ging recht gut, ein großer breiter Schraubendreher hat gereicht.
Dann war sie vielleicht garnicht fest
am besten siehst du das servoöl fließen, wenn du die Karre mal startest und jemand auf anschlag lenkt... meistens findet man dann das leck ..
Bei mir war es die O-Ring Dichtung erneuert zugemacht und Dicht seit 3 Wochen.
Den motor hab ich laufen lassen und da hat man es gleich laufen sehen.
Werde heute die Dichtung machen und hoffen das es reicht.
Richtig fest war sie. Hab sie auch nochmals zugeschraubt so doll wie geht aber es lief trotzdem.
mfg
toll ihr habt alles so ne Schraube...bei mir läuft es aus der Pumpe direkt raus....
Letztens habe ich von einem Pumpenspezialisten einen Trick erfahren, wie man die einfachen Pumpen (also die ohne diese Verschlußschrauben) wieder dicht bekommt.
Hintergrund der Methode ist, das Undichtigkeiten immer aufgrund erhöhtem Innendruck entstehen, und der erhöhte Innendruck durch hängende Ventile entsteht.
Diese hängenden Ventile kann man lösen, indem ein manueller Gegendruck aufgebaut wird. Das macht man beim stehenden Fahrzeug und abgestelltem Motor, indem man mehrere Male komplett von links nach rechts und umgekehrt lenkt. Zügig, mit Kraft, ohne Pausen und ohne zu lange am Lenkungsendanschlag zu verweilen.
Wichtig ist das eine möglichst hohe Gegenkraft entsteht. Deshalb braucht man bei einem schweren Auto und mit breiten Reifen weniger oft durchzulenken (oft reichen schon 15 Durchgänge). Bei einem leichten Auto und mit schmalen Reifen kann es sein, das man viele dutzend mal am Lenkrad kurbeln muss. Aber nicht auf die Idee kommen, die Räder zu blockieren um eine hohe Gegenkraft zu bewirken. Das hilft 1. nicht und 2. können Schäden entstehen !
Übrigens soll bei den Tandempumpen die Methode auch funktionieren, aber nur wenn die Dichtung an der Verschlußschraube nicht ganz marode ist. (dann muss diese zusätzlich erneuert werden).
FP
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
Den motor hab ich laufen lassen und da hat man es gleich laufen sehen.
Werde heute die Dichtung machen und hoffen das es reicht.
Richtig fest war sie. Hab sie auch nochmals zugeschraubt so doll wie geht aber es lief trotzdem.
mfg
Ich habe einen neuen O-Ring genommen und mit Hylomar heist das zeug glaube ich ist für Ventildeckel gedacht eingeschmirt ist so ein blaues Zeugs, es ist super Dicht!
So, heute bei Audi den neuen Deckel samst super toller Dichting geholt. Ein billiger O-Ring halt.
Der Witz, es hat 5 Euro gekostet und war nach dem tauschen immer noch nicht dicht.
Bin zu Bosch gefahren und habe mir einen etwas stärkeren O - Ring schenken lassen.
Alles mit Bremsreinger gesäubert, angelassen udn siehe da alles Dicht.
Nur die bei Audi sind nicht Dicht, mit ihrem Schrott.
Zitat:
Original geschrieben von flesh-gear
So, heute bei Audi den neuen Deckel samst super toller Dichting geholt. Ein billiger O-Ring halt.
Der Witz, es hat 5 Euro gekostet und war nach dem tauschen immer noch nicht dicht.
Bin zu Bosch gefahren und habe mir einen etwas stärkeren O - Ring schenken lassen.
Alles mit Bremsreinger gesäubert, angelassen udn siehe da alles Dicht.
Nur die bei Audi sind nicht Dicht, mit ihrem Schrott.
Wie stark hattest die Schraube angezogen? Nur mit Schraubendreher?
Haste irgendwie ne Ersatzteilnummer oder Maße für den O-Ring von Bosch?
Bei mecki hat einer ein paar der O-Ringe bei audi gekauft und festgestellt, dass es da härtere und weichere gibt. Vielleicht Produktionsfehler oder sonstwas... Einer ist gut der nächste wieder schlecht...
Eine Teilenummer habe ich nicht aber ich kann die Maase noch mal nachreichen.
Der Dichtring von Audi ist 2mm stark. Jetzt habe ich einen 2,5 mm eingebaut.
Angezogen habe ich die Schraube mit einem großen Schraubendreher und hab da noch ne Zange als Hebel angesetzt.
Zusetztlich kann man auch einseitig den Schraubendreher ansetzten und mit dem Hammer die Schraueb festziehen.
mfg
Hallo !
Ich habe die Tage zuvor ja den Deckel mit dem Dichtring gewechselt.
Nun hatte ich ja den neuen Deck mit der etwas dickeren Dichtung eingebaut.
Gestern bin ich aus der Garage gefahren und mußte feststellen das keine Bremskraftverstärkung vorhanden ist.
Ich habe den Motor eine ganze weile laufen lassen. Bin etwas herum gefahren, aber nix.
Keine Bremskraft vorhanden.
Kurz um , ich habe den Neuen Deckel runter geschraubt und mal mit dem alten verglichen. Innen sind die ja ausgedreht aber beide unterschiedlich,
In wie weit genau, hab ich nicht gemessen.
Also ich habe den alten Deckel mit der originalen Dichtung von Audi eingebaut, nach 2 min Motorlauf war die Bremskraft wieder voll da.
Proplem wieder, der Deckel ist nicht 100% Dicht aber besser als vorher.
Die Tage werde ich auf den alten Deckel die etwas stärkere Dichtung machen und sehen ob Dichtheit und Bremskraft wieder vorhanden ist.
mfg
Andreas,
mach es so wie ich, setz eine neue Dichtung ein, meine ist etwas dicker als die Originale, aber nur minimal und schmier es mit Hyromar oder wie das Zeug heißt (Gelbe Tube, blaue Masse - verwendet man für die z.B. Ventildeckeldichtung) ein und gut ist es!
Meiner ist seitdem Dicht und es kommt nichts mehr raus!
Das werde ich wohl so machen. Eine Dichtung die o,5mm stärker ist habe ich. Die baue ich ein.
Und wenn es dann dicht ist und zudem die Bremskraft voll da ist wird es nicht an dem stärkeren O-Ring gelegen haben als vielmehr von dem neuen Deckel den ich bei Audi bestellt hatte.
Mit sowas rechnet man auch nicht.
Heute habe ich mir erst einmal einen Schlüssel gefräst zum anschrauben des Deckels.
Das ist ja sonst nur krampf.
mfg
So alles Top.
Dickerer Dichtring und jetzt ist Ruhe. Alles schick.
mfg