Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:25:31 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:23:22 Uhr:


In Sachen weiße Weste bin ich definitiv bei dir. 😉

Und was das gute Abschneiden nachgerüsteter Autos (offenbar anderer Hersteller?) anbetrifft: Gibt es dafür Links? Und geht es da nicht primär um Themen wie Dauerhaltbarkeit, die so schnell gar nicht nachprüfbar ist wie ja auch bei VW?

Der Zafira soll super Abgaswerte haben nachdem man das Thermofenster kräftig zurechtgestutzt hat. Irgendo gabs hier mal nen Link, aber frag mich nicht wo.

Und die Dauerhaltbarkeit? 😉

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:28:01 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:23:22 Uhr:


1. Du hast sogar selber drauf geantwortet...

Ja, und ich finde auf diesen Beitrag keinen Nachteil, der ein anderer Kunde eines anderen Herstellers nicht auch hätte. Und genau nach diesen Nachteilen hatte ich gefragt.

Bei keinem anderen Hersteller würde die Betriebserlaubnis erlöschen, auch der TÜV wird seinen Stempel nicht verweigern. Das einzige was andere zu befürchten haben ist die möglicherweise schlechtere Dauerhaltbarkeit. Und wer das ausschliessen möchte muss sich nur eine freie Werkstatt suchen, die spielen keine Softwareupdates auf.

VW-Kunden sind da im Nachteil.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:32:17 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:25:31 Uhr:


Der Zafira soll super Abgaswerte haben nachdem man das Thermofenster kräftig zurechtgestutzt hat. Irgendo gabs hier mal nen Link, aber frag mich nicht wo.

Und die Dauerhaltbarkeit? 😉

Wenn man VW glauben möchte ist die genauso hoch wie vor dem Update. Von daher wird das bei anderen Herstellern auch nicht anders sein😁

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:32:45 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:28:01 Uhr:


Ja, und ich finde auf diesen Beitrag keinen Nachteil, der ein anderer Kunde eines anderen Herstellers nicht auch hätte. Und genau nach diesen Nachteilen hatte ich gefragt.

Bei keinem anderen Hersteller würde die Betriebserlaubnis erlöschen, auch der TÜV wird seinen Stempel nicht verweigern. Das einzige was andere zu befürchten haben ist die möglicherweise schlechtere Dauerhaltbarkeit. Und wer das ausschliessen möchte muss sich nur eine freie Werkstatt suchen, die spielen keine Softwareupdates auf.

VW-Kunden sind da im Nachteil.

Das sind keine Nachteile. Denn der VW Kunde kann genauso in eine Freie Werkstatt gehen.
Die Betriebserlaubnis erlöschen ist ja jetzt erst der Fall. War aber vor dem Skandal ja kein Nachteil, weil sie da ja nicht erloschen ist.
Was für einen Nachteil hat ein Kunde von VW nun gegenüber eines Kunden eines anderen Herstellers nun?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:18:44 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:13:54 Uhr:



1. Mich interessiert auch, was außerhalb von VAG so läuft.

Schon deshalb, weil die Suche nach Alternativen für mehr oder weniger jeden ein Thema ist.

2. Das Absurde ist nur, dass bei den EU6-Dieseln VW recht gut dasteht. Besser als viele sonstige Hersteller. 😉

1. Ist das aber kein Grund, wenn gewisse Leute hier so tun als hätte VW in der Hinsicht ne weisse Weste. Es ist schon bezeichnend wenn man abschaltet und dann noch zusätlich das Thermofenster strapaziert.

2. Sollen die wegen Temperaturfenster nachgerüsteten Autos alle recht gut abschneiden.

zu 1. macht doch keiner

zu 2. leider sind noch viel zu wenige upgedatet bzw. fehlen noch die versprochenen Updates

3. Deine Temperaturliste ist lückenhaft, da diese nur deutsche Hersteller betrifft - und da auch nur das Thermofenster. Z.B. sind die Motoren bei Mercedes betroffen, welche von Renault kommen. Wo ist der Rückruf für Renault? Die Franzosen sitzen es aus. Oder wo ist der Rückruf für Nissan? Gleiches kann man beliebig bei Volvo, Ford, Fiat etc. fortsetzen.
Mir ist es völlig Banane, wenn jemand jetzt keinen VW mehr kauft und zu obigen Herstellern wechselt. Er soll nur nicht behaupten, er hat es nicht gewusst.😛

Opel ist ja kein Deutscher Hersteller. Da wäre einer mit Rückruf ;-)

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:34:14 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:32:17 Uhr:



Und die Dauerhaltbarkeit? 😉

Wenn man VW glauben möchte ist die genauso hoch wie vor dem Update. Von daher wird das bei anderen Herstellern auch nicht anders sein😁

Ich meinte die Dauerhaltbarkeit bei den anderen Herstellern. 😉

Ist die deiner Meinung nach besser als bei VW?

Würde mich wundern. 😉

Mein Caddy wird demnächst umgerüstet und mein Glaube an VW hält sich definitiv in Grenzen. Aber wenn ich jetzt nen Zafira hätte, wäre es dann besser? Wo sind denn Opels Garantien für die Bauteile, die durch Softwareupdates stärker beansprucht werden?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:47:30 Uhr:


Opel ist ja kein Deutscher Hersteller. Da wäre einer mit Rückruf ;-)

Aber nur der 2.0 CDTi im Insignia, alle anderen (gerade der 1.6 CDTi) fehlen.

Ach jetzt sind wieder die "Anderen daran"

Ja, viele Hersteller (nicht alle) nutzen die kilometergroßen Lücken in den Abgasgesetzen, ein paar wenige von denen sind vl soagar wie VW darüber hinaus geschossen (bisher sehe ich da maximal bei FIAT die Gefahr, aber noch ist nix bewiesen). Dennoch macht das weder den Betrug von VW besser, noch ändert es die Meinung von eiinigen Kunden keinen VW mehr beim nächsten Autokauf zu beachten. Denn die kaufen sich den VW nciht mehr weil er so dreckig auf der Straße war, sondern weil VW unter aller Kannone mit ihnen in dem Skandal umgeht.

Zu in Deutschland wurde bisher am Meisten aufgeklärt .... ja sicher in Deutschland wäre nicht ein Furz passiert hätte die USA nicht mit dem Hammer zugeschlagen. Frankreich ermittelt gegen Renault und Peugeot und auch andere Marken ... wird in Deutschland gegen Mercedes, Audi, VW, BMW und co ermittelt wegen Thermofenstern und co die sie ja genauso verwenden wie Renault? Also scheinheilig können wir hier in der Deutschalnd auch mehr als gut.

Und auch Ja VW hat bei den EA288er Dieseln mit Adblue für Diesel recht saubere Modelle auf dem Markt. Solange keine Temperaturfenster greifen und die Adblue Dosierung nicht gedrosselt wird, schaffen die in den Tests recht gute Ergebnisse. Ob das wirklich auch bei hohen Geschwindigkeiten, bei stärkerer Beschleunigung so ist weiß man nicht. Und auch ob VW da nicht wieder eine nette Hintertür eingebaut hat (Manipulation der Testfahrzeuge, oder eErkennung einer Messung on the Road, ...) ist nicht 100% auszuschleißen .... nach den den Letzten Monaten ist VW einfach alles zuzutrauen.

Und wenn wir uns dann die Diesel mit nur einem Spiecherkat anschauen (in vielen Modellen nur so zu bekommen) sind die Ergebnisse auch nicht emhr so toll.

Denke sollte hier in dem Thread zu den "Anderen" reichen.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:35:16 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:23:15 Uhr:



Wenn der Kunde dadurch einen Vorteil hat wurde er nicht betrogen, sondern es wurde "geschummelt" (das ist doch euer Lieblingswort, oder?).

Wenn der Hersteller bei der Produktion mal eben so 300 € einspart kann indem er zugesagte Eigenschaften nicht liefert, ist das Betrug.

Und was ist hier bei VW anders? Die Kunden hatten genauso Ihren Vorteil.
Und ob nun bei Fiat das Abgassystem deaktiviert wird und die Luft verpesstet oder bei VW, da ist überhaupt kein Unterschied.
Somit haben entweder alle betrogen/geschummelt.
Und wie schon gesagt, der Kunde von VW hatte durch die Schummelei/Betrug genauso seinen Vorteil.
Wie hast du es gerade genannt? Der Kunde wurde somit nicht betrogen...

Ich kann es überhaupt nicht fassen, dass hier bei VW überhaupt noch jemand von einem "Vorteil" für die Kunden spricht. In einem von VW bestätigten Artikel wurde mitgeteilt, das z.b der VW Tiguan weit über 700 mg/km NOx produziert. In der COC-Bescheinigung des VW-Tiguan wird das Fahrzeug mit gut 119 mg/km angegeben. Wo kann man dort einen Vorteil für den Kunden oder die Umwelt sehen..... Das x 11 Mill. VW-Betrugsfahrzeuge multipliziert mit den ganzen im Außendienst tätigen Mitarbeitern. Ist schon Recht, der VW-Betrug hat nur Vorteile. Bei der Einstellung fliegt uns Deutschland bald um die Ohren......

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:37:16 Uhr:


Das sind keine Nachteile. Denn der VW Kunde kann genauso in eine Freie Werkstatt gehen.
Die Betriebserlaubnis erlöschen ist ja jetzt erst der Fall. War aber vor dem Skandal ja kein Nachteil, weil sie da ja nicht erloschen ist.
Was für einen Nachteil hat ein Kunde von VW nun gegenüber eines Kunden eines anderen Herstellers nun?

Klar kann der VW-Kunde in die freie Werkstatt gehen, dann ist aber beim nächsten TÜV Schluss. Wieso soll das kein Nachteil sein? VW-Kunden werden zu diesem zweifelhaften Update gezwungen. Alle anderen Kunden können es sich aussuchen - ohne Zwangsmaßnahmen befürchten zu müssen.

Was meinst du denn wie viele Kunden so einen Schummeldiesel gekauft hätten, wenn sie vorher gewusst hätten was auf sie zu kommt?

Der Nachteil ist jetzt erst entstanden, wobei es auch Hersteller gibt, wo das Update genauso verpflichend wird, wenn der Betrug nun entgültig festgestellt wird.
Der Kunde hat aber mit dem Schummeln bis dato (hatte ich aber ja schon geschrieben) keinen Nachteil in Bezug auf das Update.

Und selbst jetzt, bekommt er das Update ja kostenlos bei einer Vertragswerkstatt. Und da kann er auch kurz da vorbei fahren.
Genau das wird bei anderen Herstellern genauso passieren. Da wird das Update ja auch nicht in der freien Werkstatt aufgespielt.
Wo ist nun der Nachteil, der nur VW-Kunden hatten bis jetzt?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:37:16 Uhr:



Das sind keine Nachteile. Denn der VW Kunde kann genauso in eine Freie Werkstatt gehen.
Die Betriebserlaubnis erlöschen ist ja jetzt erst der Fall. War aber vor dem Skandal ja kein Nachteil, weil sie da ja nicht erloschen ist.
Was für einen Nachteil hat ein Kunde von VW nun gegenüber eines Kunden eines anderen Herstellers nun?

Spielt ihm die freie Werkstatt das Update auf ohne das er demnächst keinen TÜV mehr bekommt? Die Fahrzeuge anderer Hersteller werden nach heutigem Stand weiterhin die TÜV-Plakette bekommen, auch wenn sie den "freiwilligen" Rückruf verweigern. Ich seh das schon als Nachteil, auch wenn Du das anders siehst.

Was willst Du mit "vor dem Skandal"? Es ist nunmal Fakt dass es so ist wie es ist.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:32:45 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:28:01 Uhr:


Ja, und ich finde auf diesen Beitrag keinen Nachteil, der ein anderer Kunde eines anderen Herstellers nicht auch hätte. Und genau nach diesen Nachteilen hatte ich gefragt.

Bei keinem anderen Hersteller würde die Betriebserlaubnis erlöschen, auch der TÜV wird seinen Stempel nicht verweigern. Das einzige was andere zu befürchten haben ist die möglicherweise schlechtere Dauerhaltbarkeit. Und wer das ausschliessen möchte muss sich nur eine freie Werkstatt suchen, die spielen keine Softwareupdates auf.

VW-Kunden sind da im Nachteil.

Nur alleine der Medienrummel, den die "VW-Führungskräfte" mit ihren widersprüchlichen und unverschämten Aussagen in den Medien ausgelöst haben um den VW-Abgasbetrug, hat schon einen "merkantilen Minderwert" ausgelöst.

Zitat:

@es.ef schrieb am 17. Februar 2017 um 11:37:48 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:18:44 Uhr:


1. Ist das aber kein Grund, wenn gewisse Leute hier so tun als hätte VW in der Hinsicht ne weisse Weste. Es ist schon bezeichnend wenn man abschaltet und dann noch zusätlich das Thermofenster strapaziert.

2. Sollen die wegen Temperaturfenster nachgerüsteten Autos alle recht gut abschneiden.

zu 1. macht doch keiner

zu 2. leider sind noch viel zu wenige upgedatet bzw. fehlen noch die versprochenen Updates

3. Deine Temperaturliste ist lückenhaft, da diese nur deutsche Hersteller betrifft - und da auch nur das Thermofenster. Z.B. sind die Motoren bei Mercedes betroffen, welche von Renault kommen. Wo ist der Rückruf für Renault? Die Franzosen sitzen es aus. Oder wo ist der Rückruf für Nissan? Gleiches kann man beliebig bei Volvo, Ford, Fiat etc. fortsetzen.
Mir ist es völlig Banane, wenn jemand jetzt keinen VW mehr kauft und zu obigen Herstellern wechselt. Er soll nur nicht behaupten, er hat es nicht gewusst.😛

zu 1. werden ständig die "anderen" genannt, die das Thermofenster zu grosszügig auslegen. Das tut z. B. Forster007. Was den Rest betrifft: VW hat die Prüfstandserkennung und das Temperaturfenster.

zu 2. wurden die Updates vom KBA noch nicht freigegeben, ohne Freigabe konnte nicht upgedatet werden.

zu 3.: Meine Temperaturliste mag vielleicht nicht vollständig sein, aber sie zeigt dass nicht nur die "anderen" das Thermofenster über Gebühr strapazieren, sondern dass VW da auch ganz vorne mitmischt, auch wenn das geflissentlich unterschlagen wird. Für die Rückrufe ausländischer Hersteller sind deren Behörden zuständig. Mercedes wird die 1,5 l-Motoren von Renault genauso zurückrufen wie für die Motoren die Mercedes selber baut.

Ähnliche Themen