Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal

VW Golf 6 (1KA/B/C)

VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?

Beste Antwort im Thema

Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?

Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?

Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂

18869 weitere Antworten
18869 Antworten

Zitat:

@es.ef schrieb am 17. Februar 2017 um 09:30:17 Uhr:


... aber welches Land in Europa hat mehr Aufklärung zum Dieselgate betrieben als Deutschland? Was machen die Franzosen (Renault) oder Italien (Fiat) zur Aufklärung?

Da hast du wohl recht. Aber nur weil die nix machen heißt das ja noch lange nicht, dass hier bei uns alles toll ist. Immer darauf zu verweisen, dass andere nicht besser oder sogar schlechter arbeiten bringt ja auch nix.

Kurz noch die Frage: Haben Renault und Fiat inzwischen zugegeben manipuliert zu haben? Wurde bei denen eine illegale Abschalteinrichtung nachgewiesen? Sind die Fälle also wirklich vergleichbar?

Beste Grüße vom Sven

VW-Hausmarke startet mit weltweitem Absatzminus von 4,9 % ins neue Jahr. Details im Link, da hier nicht wirklich Threadthema.

Die haben ihr system auch abgeschalten. Jeder wird so sagen, dass das ja nicht im Sinne des Verbrauchers ist, wenn man so ein System einbaut, aber dennoch abschaltet. Mag sein, dass die es in einer Grauzone gemacht haben und somit zwar legal war, aber jeder weiß auch, dass der Kunde dennoch betrogen/veräppelt/ hinters Licht geführt / etc wurde.
Daher ist, wenn man es genau nimmt, die Fälle gleich.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 09:56:23 Uhr:


Die haben ihr system auch abgeschalten. Jeder wird so sagen, dass das ja nicht im Sinne des Verbrauchers ist, wenn man so ein System einbaut, aber dennoch abschaltet. Mag sein, dass die es in einer Grauzone gemacht haben und somit zwar legal war, aber jeder weiß auch, dass der Kunde dennoch betrogen/veräppelt/ hinters Licht geführt / etc wurde.
Daher ist, wenn man es genau nimmt, die Fälle gleich.

Wenn der Kunde dadurch einen Vorteil hat wurde er nicht betrogen, sondern es wurde "geschummelt" (das ist doch euer Lieblingswort, oder?).

Wenn der Hersteller bei der Produktion mal eben so 300 € einspart kann indem er zugesagte Eigenschaften nicht liefert, ist das Betrug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:23:15 Uhr:



Wenn der Kunde dadurch einen Vorteil hat wurde er nicht betrogen, sondern es wurde "geschummelt" (das ist doch euer Lieblingswort, oder?).

Wenn der Hersteller bei der Produktion mal eben so 300 € einspart kann indem er zugesagte Eigenschaften nicht liefert, ist das Betrug.

Und was ist hier bei VW anders? Die Kunden hatten genauso Ihren Vorteil.
Und ob nun bei Fiat das Abgassystem deaktiviert wird und die Luft verpesstet oder bei VW, da ist überhaupt kein Unterschied.
Somit haben entweder alle betrogen/geschummelt.
Und wie schon gesagt, der Kunde von VW hatte durch die Schummelei/Betrug genauso seinen Vorteil.
Wie hast du es gerade genannt? Der Kunde wurde somit nicht betrogen...

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:35:16 Uhr:


Und was ist hier bei VW anders? Die Kunden hatten genauso Ihren Vorteil.
Und ob nun bei Fiat das Abgassystem deaktiviert wird und die Luft verpesstet oder bei VW, da ist überhaupt kein Unterschied.
Somit haben entweder alle betrogen/geschummelt.
Und wie schon gesagt, der Kunde von VW hatte durch die Schummelei/Betrug genauso seinen Vorteil.
Wie hast du es gerade genannt? Der Kunde wurde somit nicht betrogen...

Stimmt, wenn ich etwas bezahle und nicht erhalte hab ich einen Riesen Vorteil, weil ich mich später nicht damit rumärgern muss. Etwas was nicht vorhanden ist kann mich nicht ärgern.

Alles Schlampen ausser Mutti!

Im Übrigen: Es gibt nach wie vor immer noch nur fünf Hersteller, die sich wegen Betrugs verantworten müssen. Das sind seit Sept. 2015 immer noch dieselben.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:35:16 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:23:15 Uhr:



Wenn der Kunde dadurch einen Vorteil hat wurde er nicht betrogen, sondern es wurde "geschummelt" (das ist doch euer Lieblingswort, oder?).

Wenn der Hersteller bei der Produktion mal eben so 300 € einspart kann indem er zugesagte Eigenschaften nicht liefert, ist das Betrug.

Und was ist hier bei VW anders? Die Kunden hatten genauso Ihren Vorteil. Und ob nun bei Fiat das Abgassystem deaktiviert wird und die Luft verpesstet oder bei VW, da ist überhaupt kein Unterschied.
Somit haben entweder alle betrogen/geschummelt. Und wie schon gesagt, der Kunde von VW hatte durch die Schummelei/Betrug genauso seinen Vorteil. Wie hast du es gerade genannt? Der Kunde wurde somit nicht betrogen...

Die Logik kann ich nicht nachvollziehen. Zugesagte Eigenschaften wurden nicht eingehalten, die Betriebserlaubnis ist Makulatur. Ein Update wird vorgeschrieben, das wahrscheinlich Auswirkungen auf die Dauerhaltbarkeit betroffener Bauteile hat, wofür VW keinerlei Garantien gibt. Wer dem nicht Folge leistet, läuft Gefahr, dass sein Fahrzeug stillgelegt wird.

Und Du schreibst, der Kunde werde nicht betrogen?

Hast Du nen Smiley vergessen? 😎 Müssten aber viele Smileys sein!

Und die Tatsache, dass die Problematik auch bei anderen Herstellern besteht, macht es doch nicht besser. Betrug bleibt Betrug.

Und was machen die anderen? Die sollten auch ihr System nicht abschalten.
Warum schalten die Ihr System aber einfach mal ab? Um was zu schonen? Haben die da etwa minderwertige Teile genommen und Geld gespart und das nun ausmerzen müssen mit dem abschalten?...

Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:42:59 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:35:16 Uhr:


Und was ist hier bei VW anders? Die Kunden hatten genauso Ihren Vorteil. Und ob nun bei Fiat das Abgassystem deaktiviert wird und die Luft verpesstet oder bei VW, da ist überhaupt kein Unterschied.
Somit haben entweder alle betrogen/geschummelt. Und wie schon gesagt, der Kunde von VW hatte durch die Schummelei/Betrug genauso seinen Vorteil. Wie hast du es gerade genannt? Der Kunde wurde somit nicht betrogen...

Die Logik kann ich nicht nachvollziehen. Zugesagte Eigenschaften wurden nicht eingehalten, die Betriebserlaubnis ist Makulatur. Ein Update wird vorgeschrieben, das wahrscheinlich Auswirkungen auf die Dauerhaltbarkeit betroffener Bauteile hat, wofür VW keinerlei Garantien gibt. Wer dem nicht Folge leistet, läuft Gefahr, dass sein Fahrzeug stillgelegt wird.

Und Du schreibst, der Kunde werde nicht betrogen?

Hast Du nen Smiley vergessen? 😎 Müssten aber viele Smileys sein!

Und die Tatsache, dass die Problematik auch bei anderen Herstellern besteht, macht es doch nicht besser. Betrug bleibt Betrug.

Dagegen sage ich nichts!!!!
Ich sage nur, wenn man bei den anderen Herstellern, die auch Ihr System abschalten von keinen Betrug redet, kann man dies bei VW auch nicht.
Oder man muss bei den anderen auch vom gleichen reden.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:43:57 Uhr:


Und was machen die anderen? Die sollten auch ihr System nicht abschalten.
Warum schalten die Ihr System aber einfach mal ab? Um was zu schonen? Haben die da etwa minderwertige Teile genommen und Geld gespart und das nun ausmerzen müssen mit dem abschalten?...

Wieso redest Du von den Anderen? Diese Hersteller müssen wegen Temperaturfenster nachbessern:

Audi: 65 700 Autos (Modelle Q5, A6, A8)
Mercedes: 247 000 Autos (A-, B-, CLA-, GLA-Klasse und V-Modelle)
Opel: 90.000 Autos (Insignia, Zafira, Cascada)
Porsche: 33 000 Autos (Macan)
VW-Nutzfahrzeuge: 194 000 Autos (Crafter, Amarok)

Zähl mal zusammen wieviele Fahrzeuge vom Konzern stammen. Die bescheissen nicht nur auf dem Prüfstand sondern sind auch diejenigen die das Temperaturfenster am schamlosesten ausnutzen.

Und dann mit dem Finger auf "die Anderen" zeigen. Lachhaft und verlogen wie immer.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:49:04 Uhr:


Zähl mal zusammen wieviele Fahrzeuge vom Konzern stammen. Die bescheissen nicht nur auf dem Prüfstand sondern sind auch diejenigen die das Temperaturfenster am schamlosesten ausnutzen.

Und nun, die nutzen es also mehr aus. Das heißt, die anderen nutzen es auch. Und warum nutzen sie es überhaupt aus?

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:51:12 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:49:04 Uhr:


Zähl mal zusammen wieviele Fahrzeuge vom Konzern stammen. Die bescheissen nicht nur auf dem Prüfstand sondern sind auch diejenigen die das Temperaturfenster am schamlosesten ausnutzen.

Und nun, die nutzen es also mehr aus. Das heißt, die anderen nutzen es auch. Und warum nutzen sie es überhaupt aus?

Die Frage heisst: Wieso zeigt man mit dem Finger auf andere wenn man dasselbe tut wie die? Vor allem wenn man derjenige ist der das Temperaturfenster am allermeisten ausnutzt? Da sollte man doch besser einfach die Klappe halten, in der Hoffnung dass es möglichst Wenige merken.

Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:41:41 Uhr:


(...)
Im Übrigen: Es gibt nach wie vor immer noch nur fünf Hersteller, die sich wegen Betrugs verantworten müssen. Das sind seit Sept. 2015 immer noch dieselben.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:43:57 Uhr:


Und was machen die anderen? Die sollten auch ihr System nicht abschalten.
Warum schalten die Ihr System aber einfach mal ab? Um was zu schonen? Haben die da etwa minderwertige Teile genommen und Geld gespart und das nun ausmerzen müssen mit dem abschalten?...

Einen Eindruck, welche Marken auch Dreck am Stecken haben, bekommt man zum Beispiel hier: Mercedes, Opel.

Dann auch hier: Fiat, Jeep, Volvo, Renault, Hyundai, Kia und so weiter.

Nur sind da die Ermittlungen noch nicht so weit wie bei VAG. Das macht das Verhalten dieser Hersteller aber keinen Deut besser und ich werde die Liste im zweiten Link aus diesem Grunde auch weiter updaten, sobald zusätzliche Ergebnisse rauskommen.

NOx bleibt NOx, Dreck bleibt Dreck und bei einem Software-Update bei nem Opel oder Mercedes hat der Kunde genau die gleichen Risiken wie bei VW.

So einfach ist das. 😉

Klar, die Leute gehen von VW weg, weil Sie der Meinung sind, bei anderen Herstellern würden sie nicht "betrogen" werden. Aber haben nie erfahren, dass es doch der Fall ist.
Daher ist mal ein Kundtun nicht schlecht. Ist genauso OT wie wenn Broesel nen Link von ner Rückrufaktion von der Lichtsteuerung hier Postet, der genauso OT ist.
Da könnte man doch auch die "Klappe" (nehme mal dein Wort dafür) halten.
Da sollte man schon einheitlich sein und nicht das eine erlauben, was VW in schlechtes Licht rücken könnte oder rückt und anderes, was VW zumindest nicht ganz so schlecht gegenüber anderen aussehen lässt, verbieten wollen...

Dennoch kommen wir nun mal wieder zum Thema zurück, Es bleibt weiterhin die Aussage bestehen, dass entweder VW betrogen hat und somit die anderen auch, oder das VW halt nicht betrogen, sondern nur "geschummelt" (um wieder bei deiner Wortwahl zu bleiben) hat, haben die anderen es natürlich genauso nur so gemacht.
Das die Kunden bei VW genauso keinen Nachteil bis dato hatten (Das Softwareupdate lasse ich jetzt erstmal außer vor, weil diese Situation ja damals noch nicht gab) wie die anderen Hersteller auch mit Ihren Abschaltvorrichtungen.

Oder was hatten VW Kunden für einen Nachteil, die andere Kunden von anderen Herstellern nicht auch gehabt hätten?

Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:05:56 Uhr:



Zitat:

@Uli745 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:41:41 Uhr:


(...)
Im Übrigen: Es gibt nach wie vor immer noch nur fünf Hersteller, die sich wegen Betrugs verantworten müssen. Das sind seit Sept. 2015 immer noch dieselben.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 17. Februar 2017 um 11:05:56 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 17. Februar 2017 um 10:43:57 Uhr:


Und was machen die anderen? Die sollten auch ihr System nicht abschalten.
Warum schalten die Ihr System aber einfach mal ab? Um was zu schonen? Haben die da etwa minderwertige Teile genommen und Geld gespart und das nun ausmerzen müssen mit dem abschalten?...

Einen Eindruck, welche Marken auch Dreck am Stecken haben, bekommt man zum Beispiel hier: Mercedes, Opel.

Dann auch hier: Fiat, Jeep, Volvo, Renault, Hyundai, Kia und so weiter.

Nur sind da die Ermittlungen noch nicht so weit wie bei VAG. Das macht das Verhalten dieser Hersteller aber keinen Deut besser und ich werden die Liste im zweiten Link aus diesem Grunde auch weiter updaten, sobald zusätzliche Ergebnisse rauskommen.

NOx bleibt NOx, Dreck bleibt Dreck und bei einem Software-Update bei nem Opel oder Mercedes hat der Kunde genau die gleichen Risiken wie bei VW.

So einfach ist das. 😉

Und genau was anderes habe ich ja auch nie geschrieben. Sondern nur, dass man nicht auf der einen Seite hü schreiben kann und auf der anderen Seite hot.

Ähnliche Themen