Sammelthread: Rund um den VW Abgasskandal
VW Skandal - woran erkenne ich - ob mein Wagen betroffen ist? Sollte man etwas unternehmen?
Beste Antwort im Thema
Leute macht euch doch nicht so verrückt und andere gleich mit!
Meinst du bei anderen Marken wird nicht irgendwas verändert ( manipuliert) um auf gute Werte zukommen?
Was willst du unternehmen? Auto verkaufen? VW verklagen?
Fährt dein Auto seit dem du die Nachricht bekommen hast schlechter als sonst?
Ist dein VW aus den USA, oder weißt du ganz sicher das deins auch betroffen ist?
Das einzige was man tun kann, ist erstmal in ruhe abzuwarten und zusehen was noch passiert.
In der Zwischenzeit fährt dein Golf wie all die Jahre, dich auch noch überall hin 🙂
18869 Antworten
Gerade gelesen, auch das dein AGR schon vor dem Update Probleme gemacht hat und es gewechselt wurde!
Dann hast du das schon hinter dir und zum Glück hat die Garantie übernommen 😉
Der Versicherung interessiert, ob das Fahrzeug eine BE hatte. Die BE ist ja erloschen. Somit fuhr man auch mit erloschenen Versicherungsschutz rum. Wie schon geschrieben, der Unfallgegner, der bekommt sein Geld von der Versicherung. Da tritt diese erstmal in Vorkasse. Die Versicherung wird dann aber sich dieses Geld von dir wiederholen.
Es kommt hier nun drauf an, wie der Gutachter gutachtet. kommt er in seinem Bericht drauf, dass das rückführen des Updates mit dem Unfall was zu tun hat, hast du ein großes Problem. Denn dann hast du auch vor Gericht keine Chance mehr. (Ok, dass ganze ist nun sehr Theoretisch und wird vermutlich in der Praxis nicht passieren, aber warum sich überhaupt ne kleine Tür aufmachen, die möglicherweise die Versicherung ausnutzen könnte...)
Was die Versicherung aber darf, und das würde dann sehr wahrscheinlich rauskommen, vorallem wenn ein Toter bei wäre (Fall der Fälle) Dass du Strafzahlungen an die Versicherung abdrücken musst. Dies wird, je nach Versicherung, bei 1-2 Jahresbeiträgen sein. Aber das kann man dann entsprechend der Vertragsbestimmungen nachlesen, wie es bei seiner geregelt ist, oder nachfragen.
Es muss am Ende jeder für sich entscheiden, ob er sich dieses Risiko aussetzt. Ich wollte es halt nur erwähnt haben, damit es auch jeder weiß und eben nicht "Im Falle des Falles" davor steht und nichts wusste. (Unwissenheit schützt ja vor Strafe nicht).
Was man mit den Infos nun macht, ist jeden selbst überlassen ;-)
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 14. Januar 2017 um 21:55:18 Uhr:
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 14. Jan. 2017 um 11:19:00 Uhr:
85% Öffnung geht nicht. Die AGR-Rate wäre viel zu hoch, das sind 15%. Die Aussage oben bezieht sich auf die US-Motoren und ist mit unseren nicht vergleichbar. Da gibts es zwar auch eine Abschaltlogik, aber das Emissionsniveau ist ein ganz anderes - wie sich also ein dauerhafter Prüfstandsmodus auswirken würde weiss (leider) hier noch keiner. Dumm nur das dieser nun in alle Fahrzeuge gepatcht wird.
Mein AGR-Ventil im CJCA ohne Update regelt laut Messwertblock zwischen 100% (geschlossen) und 15% (85% geöffnet).
Okay - da lag ich dann falsch, Pardon. Ich hatte noch irgendwie im Kopf das beim Diesel maximal so 60% AGR_rate_ möglich sein sollen, und das 100% = zu ist. Demnach ist dann ja wohl nur die AGR-Position in %...
Hast Du mal die Frischluftmasse mitgeloggt und das Prozentual ausgewertet, also Frischluftmasse mit geschlossenem AGR zu Frischluftmasse mit maximal geöffnetem AGR?
Zitat:
@GolfCR schrieb am 14. Januar 2017 um 22:11:57 Uhr:
Gerade gelesen, auch das dein AGR schon vor dem Update Probleme gemacht hat und es gewechselt wurde!
Dann hast du das schon hinter dir und zum Glück hat die Garantie übernommen 😉
Rückblickend hat das AGR-Ventil bestimmt schon ein Jahr aufgemuckt.
Das Auto war im Sommer auch schon mal bei VW wegen einem leichten aber penetranten Ruckeln bei 80km/h.
VW hat aber nichts gefunden. Der Fehlerspeicher war sauber.
Vermutet wurde das Zweimassenschwungrad, war dann aber doch ok.
Ich konnte auch nicht wirklich zuordnen, ob das vom Motor, Getriebe, Fahrwerk, Reifen oder sonstwoher kam.
Jetzt war das Auto wegen der HU, Update und Inspektion bei VW. Da habe ich den Servicemenschen gebeten, das Auto durchzuchecken, ob irgendwas ansteht, das über die auslaufende Garantie abgewickelt werden kann.
Zur Fehlerbeschreibung habe ich dieses Video gezeigt: https://youtu.be/BEaazK2ljdI .
Jetzt stand wohl was im Ereignisspeicher, dass die Klappe vom AGR-Ventil sporadisch hängen bleibt.
Auf den letzten 100km ist das Ruckeln scheinbar weg. Der Motor klingt jetzt ab 3.000upm kerniger, wenn man ihn beim Beschleunigen hochdreht.
Ob das jetzt am AGR-Ventil oder am Update liegt, weiß ich aber nicht.
Heute hat der DPF vermutlich regeneriert. Ganz sicher bin ich mir da beim Golf nie.
Ich bin mir aber nicht sicher, ob er fertig geworden ist, da ich nur kurz beim Einkaufen war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. Januar 2017 um 22:14:40 Uhr:
Der Versicherung interessiert, ob das Fahrzeug eine BE hatte. Die BE ist ja erloschen. Somit fuhr man auch mit erloschenen Versicherungsschutz rum. Wie schon geschrieben, der Unfallgegner, der bekommt sein Geld von der Versicherung. Da tritt diese erstmal in Vorkasse. Die Versicherung wird dann aber sich dieses Geld von dir wiederholen.
Es kommt hier nun drauf an, wie der Gutachter gutachtet. kommt er in seinem Bericht drauf, dass das rückführen des Updates mit dem Unfall was zu tun hat, hast du ein großes Problem. Denn dann hast du auch vor Gericht keine Chance mehr. (Ok, dass ganze ist nun sehr Theoretisch und wird vermutlich in der Praxis nicht passieren, aber warum sich überhaupt ne kleine Tür aufmachen, die möglicherweise die Versicherung ausnutzen könnte...)
Was die Versicherung aber darf, und das würde dann sehr wahrscheinlich rauskommen, vorallem wenn ein Toter bei wäre (Fall der Fälle) Dass du Strafzahlungen an die Versicherung abdrücken musst. Dies wird, je nach Versicherung, bei 1-2 Jahresbeiträgen sein. Aber das kann man dann entsprechend der Vertragsbestimmungen nachlesen, wie es bei seiner geregelt ist, oder nachfragen.Es muss am Ende jeder für sich entscheiden, ob er sich dieses Risiko aussetzt. Ich wollte es halt nur erwähnt haben, damit es auch jeder weiß und eben nicht "Im Falle des Falles" davor steht und nichts wusste. (Unwissenheit schützt ja vor Strafe nicht).
Was man mit den Infos nun macht, ist jeden selbst überlassen ;-)
Was soll diese unnötige Panikmache? Davon ab ist dein Beitrag geprägt von Halbwissen.
Niemand muss sich um seinen Versicherungsschutz Gedanken machen weil er nicht an der - zum jetzigen Zeitpunkt freiwilligen - Rückrufaktion teilnimmt.
Oder bist du vom Konzern bezahlt, da dieser mit allen Mitteln versucht die Fahrzeuge in die Werkstatt zu bekommen? Denn eins ist klar, Jeder der mit dem Update einverstanden ist hat sein Anspruch auf Schadensersatz oder einer Garantie verwirkt.
@ muhmann
Zum Glück war es hinterlegt, wieviel haben Probleme aber der Fehlerspeicher ist leer 🙁
Kann das Video nicht öffnen, hätte es gerne mal gesehen!
Ich denke bzw vermute stark, das durch die Erhöhung des Raildrucks er kerniger ist, hatten ja schon einige gemerkt nach dem Update.
Bin gespannt wie es bei dir weiter läuft..
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 14. Jan. 2017 um 22:15:40 Uhr:
Demnach ist dann ja wohl nur die AGR-Position in %...Hast Du mal die Frischluftmasse mitgeloggt und das Prozentual ausgewertet, also Frischluftmasse mit geschlossenem AGR zu Frischluftmasse mit maximal geöffnetem AGR?
Richtig.
Die Massen werde ich die Tage ebenfalls loggen und ins Verhältnis setzen. Wobei ich meine einen Messwertblock gesehen zu haben, der mit AGR Rate bezeichnet war. Ggf. Ist das bereits das Verhältnis, dann werde ich diesen loggen.
Zitat:
@muhmann schrieb am 14. Januar 2017 um 23:00:07 Uhr:
Der Link ist korrigiert.
Dank dir, hast du gas gegeben damit er an bleibt?
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 14. Januar 2017 um 22:56:08 Uhr:
Was soll diese unnötige Panikmache? Davon ab ist dein Beitrag geprägt von Halbwissen.Niemand muss sich um seinen Versicherungsschutz Gedanken machen weil er nicht an der - zum jetzigen Zeitpunkt freiwilligen - Rückrufaktion teilnimmt.
Oder bist du vom Konzern bezahlt, da dieser mit allen Mitteln versucht die Fahrzeuge in die Werkstatt zu bekommen? Denn eins ist klar, Jeder der mit dem Update einverstanden ist hat sein Anspruch auf Schadensersatz oder einer Garantie verwirkt.
Was soll diese unnötige Beleidigung mir gegenüber? Willst du nur ablenken oder warum schreibst du so?
Geht es gerade um das Thema wann man das Update macht oder um das Thema, wenn das Update gemacht wurde und man es Illegal wieder zurücksetzt und mann DANN Illegal unterwegs ist?
Das es natürlich erstmal die nicht betrifft, die noch nicht beim Update waren, sollte jedem klar sein, weil die können es ja schließlich auch noch nicht rückgängig machen (Kopfschüttel)
Wodrin liegt denn bitte der Unterschied ob jemand das Update verweigert zu jemanden, der sich nachträglich die ursprüngliche Software hat aufspielen lassen? Beide Fahrzeuge sind im identischen Zustand.
Davon ab hast du ein seltsames Verständnis von Beleidigungen.
Wovon soll ich denn ablenken? Oo
An geblieben ist er auch ohne Gas.
Im Leerlauf hat man nichts gemerkt.
Sobald man das Gaspedal nur berührt hat, hat die Drehzahl angefangen zu schwanken bis er ausgegangen ist. Egal ob nur leicht getreten oder Vollgas.
Losfahren war völlig unmöglich. Der Motor hat null Drehmoment gehabt. Sobald die Kupplung nur ganz leicht gekommen ist, ist er sofort ausgegangen.
Am Ende des Videos ist er dann ganz normal gelaufen und hat bisher auch keine Probleme mehr gemacht.
Vor dem Video ist er vier- oder fünfmal ausgegangen.
Das erste Mal habe ich noch auf morgendliche Verpenntheit geschoben. Dachte, ich hätte nur normal abgewürgt.
Der Fehlerspeicher war danach trotzdem leer. Habe mit VCDS ausgelesen. Es war auch keine Motorkontrollleuchte oder so an.
Was mich wundert ist, dass VW scheinbar zwischen Fehler- und Ereignisspeicher unterscheidet. Ich kannte bisher nur den Fehlerspeicher.
Gibt es da einen Unterschied? Kann ich letzteren auch mit VCDS auslesen?
Ich habe leider verpennt, danach zu fragen, als der Typ das erzählt hat.
Das AGR-Ventil stand wohl im Ereignisspeicher.
Zitat:
@Opel_GTC schrieb am 14. Januar 2017 um 23:11:40 Uhr:
Wo ist denn bitte der Unterschied ob jemand das Update verweigert oder jemanden, der sich nachträglich die ursprüngliche Software hat aufspielen lassen? Beide Fahrzeuge sind im identischen Zustand.Davon ab hast du ein seltsames Verständnis von Beleidigungen.
Wovon soll ich denn ablenken? Oo
Ganz einfach. Solange das Update noch nicht vollführt wurde, ist das Fahrzeug so schon Illegal unterwegs. Nur wird es jetzt noch geduldet bzw. akzeptiert.
Das wird sich aber ändern. Wann das ist, steht noch nicht ganz fest.
Wenn man aber das Update drauf hat, wird ja auch dokumentiert und dann undokumentiert das update wieder zurückspielt, fehlt wieder die Abnahme und man ist wieder illegal unterwegs. Nur das wird dann nicht mehr geduldet!
Wie schon gesagt, besser ist es zu wissen und nicht brauchen, als anders herum. Ob man es brauchen wird, ist auch wieder ein anderes Thema.
Nun, warum fängst du mit dem Thema "Oder bist du vom Konzern bezahlt, da dieser mit allen Mitteln versucht die Fahrzeuge in die Werkstatt zu bekommen?" an?
Hat das was mit dem Thema zu tun? Oder willst du damit nur den anderen degradieren? Und genau das ist eine Beleidigung. Vielleicht meintest du es nicht so, aber das ändert nichts daran.
Und das ganze ist auch gleichzeitig eine Ablenkung vom Thema. Denn es hat ja nichts damit zu tun.
Und da ich mit VW oder überhaupt mit der Autobranche nichts am Hut habe, außer dass ich ein Auto fahre und selbst warte und repariere, ist es noch Sinnfreier...
Schon alleine, weil wir das Thema hier schonmal hatten...
Zitat:
@muhmann schrieb am 14. Januar 2017 um 23:12:19 Uhr:
An geblieben ist er auch ohne Gas.
Im Leerlauf hat man nichts gemerkt.
Sobald man das Gaspedal nur berührt hat, hat die Drehzahl angefangen zu schwanken bis er ausgegangen ist. Egal ob nur leicht getreten oder Vollgas.
Losfahren war völlig unmöglich. Der Motor hat null Drehmoment gehabt. Sobald die Kupplung nur ganz leicht gekommen ist, ist er sofort ausgegangen.
Am Ende des Videos ist er dann ganz normal gelaufen und hat bisher auch keine Probleme mehr gemacht.
Vor dem Video ist er vier- oder fünfmal ausgegangen.
Das erste Mal habe ich noch auf morgendliche Verpenntheit geschoben. Dachte, ich hätte nur normal abgewürgt.Der Fehlerspeicher war danach trotzdem leer. Habe mit VCDS ausgelesen. Es war auch keine Motorkontrollleuchte oder so an.
Was mich wundert ist, dass VW scheinbar zwischen Fehler- und Ereignisspeicher unterscheidet. Ich kannte bisher nur den Fehlerspeicher.
Gibt es da einen Unterschied? Kann ich letzteren auch mit VCDS auslesen?
Ich habe leider verpennt, danach zu fragen, als der Typ das erzählt hat.
Das AGR-Ventil stand wohl im Ereignisspeicher.
Hat es was damit zutun wo der Fehler hinterlegt ist, deshalb Ereignissspeicher?
Sei froh das der Fehler jetzt behoben ist.
Zitat:
@Drahkke schrieb am 14. Januar 2017 um 11:57:48 Uhr:
Das läuft unter dem Begriff "exessive Gier", die an diesem Punkt schon pathologische Züge angenommen hat.
Ach, wegen der Heizung für die paar Fische mach ich mir keinen Kopf. Womöglich wollte jemand vor Wiko gut dastehen und hat ihm die Heizung gefälligkeitshalber vermacht. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.