neuer Superb 2015
Leider bisher nur verzerrt im Internet
http://www.bild.de/.../...to-36949338,view=conversionToLogin.bild.html
aber in der aktuelle Autobild gibts nette Renderings vom künftigen Superb.
Wenn das in etwa so paßt, dann kommen auf Superb-Fans rosige Zeiten zu, denn der Fließheck sieht einfach fantastisch aus und man braucht nicht mehr unbedingt den Combi zu nehmen.
Hoffentlich entwickelt sich die Sache so weiter und wir bekommen im Herbst nächsten Jahres zu der gewohnten Qualität und dem Platz endlich auch ein chices Design und eine ordentliche Motorenauswahl.
Beste Antwort im Thema
Kein Grund hier jemanden zu beleidigen.Dein Verhalten ist intolerant und hochnäsig.
986 Antworten
Zitat:
@digidoctor schrieb am 14. Mai 2015 um 22:20:00 Uhr:
Ein 6 Zylinder Benziner Jahreswagen mit 4x4 und StandHeizung als E-klasse fängt wo an im Preis?
6 Zylinder Benziner....keine Ahnung... E250 CDI 4Matic, EZ 5/2014, 19.000 km = 39.000 Euro (gerade geguckt)
Wie der Skoda TDI ein 4 Zylinder, allerdings mit 204 Ps und als Avantgarde, Leder, LED, COMAND, ILS etc. etc.
Im Skoda dürfte es auch den VW 6Zylinder Benziner geben... einen einzigen ;-)
Das Argument der längeren Haltbarkeit der E-Klasse erscheint mir angesichts vieler Berichte der E-Klasse Fahrer über diverse Probleme bis zum frühzeitigen Rostbefall der Karosserie eher schwach. Die Garantiedauer beträgt bei Mercedes und Skoda 2 Jahre, also hinkt der Vergleich Neufahrzeug vs Jahreswagen. Ein o.g. Fahrzeug mit 19.000 km hat schon 19.000 km Verschleiß hinter sich, ebenso wie 1 Jahr Alterungsprozess etc.
Auch als Privatkäufer würde ich Neufahrzeug mit Neufahrzeug und Gebrauchtfahrzeug mit Gebrauchtfahrzeug vergleichen.
Jedes Fahrzeug hat viele Vorteile und viele Nachteile. Jeder Käufer kann seinem Geschmack und seinen Ansprüchen entsprechend, sein Fahrzeug aussuchen.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 14. Mai 2015 um 23:01:53 Uhr:
Im Skoda dürfte es auch den VW 6Zylinder Benziner geben... einen einzigen ;-)
Das mit dem fehlenden 6-Zylinder bedaure ich am Meisten, sowohl bei den Dieseln, als auch als mögliches Benzintopmodell. Sehr schade.
Für 95% aller Superb-Käufer aber sicher kein Problem und es schmälert auch nicht die sonstigen guten Eigenschaften und das Preis-Leistungsverhältnis.
Im W212-Forum hatte ich vor einigen Tagen schonmal geschrieben, dass für mich das Nutzerverhalten bzw. die Situation Privat- oder Geschäftswagen einen großen Unterschied machen kann:
Wenn ich meinen Wagen privat 10-15 Jahre fahren würde/müßte, dann würde ich mich auch sehr stark für die E-Klasse interessieren, weil zumindest die bisherigen E-Klassen auch mit 15 Jahren auf dem Buckel eine gewisse Wertigkeit ausstrahlen und halbwegs solide daher kommen. Die ersten Superbs sind jetzt rund 13 Jahre alt und scheinen mir noch in gutem Zustand zu sein.
Ich würde mir als Privatnutzer mit langer Bindung an ein Fahrzeug vermutlich einen ca. 2 Jahre alten Gebrauchten MB oder Audi kaufen und ihn möglichst lange fahren. Nach 2-3 Jahren hat sich auch der "übertriebene" Neuwagenpreis etwas relativiert und nach 10-15 Jahren Nutzung fällt der ohnehin kaum noch ins Gewicht.
Als gewerblicher Nutzer und Neuwagenfahrer, der seine Fahrzeuge alle 3-4 Jahre wechselt und in dieser Zeit nicht mehr als 90.000 km fährt, spielt es für mich keine Rolle wie gut ein Auto nach 10 Jahren oder 200.000 km ist oder aussieht.
Es muss mir in den ersten 4 Jahren alles bieten was ich brauche (keine unnötigen Spielereien) und absolut zuverlässig sein.
Wenn das, wie beim Skoda Superb, gepaart mit extrem viel Platz zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis passiert, dann brauche ich keinen Gedanken mehr an eine E-Klasse, 5er oder A6 zu verschwenden, die innen weniger Platz bieten, aber 40% mehr kosten sollen.
Denn das Image dieser Hersteller brauche ich persönlich überhaupt nicht.
Das Gegenteil ist der Fall: Ein Superb simbolisiert für mich Bodenständigkeit gepaart mit Qualitätsansprüchen zum vernünftigen Preis.
Genau das, was meine Kunden auch von mir erwarten dürfen.
Das stimmt. Aber es war ja auch ein wenig allgemeiner hier geworden. Ich hatte geschaut bei Bmw, Audi und Mercedes. Ca. 250 PS, 4x4, Benzin, Keyless, standHeizung, ahk und dort gab es gebrauchte junge um die 20k teurer. Klar, mit teilweise noch mehr Multimedia aber dafür hatten andere schon ordentlich in den Sitz gepupst. Da ist ein Neuwagen immer noch was anderes. 20.000 Euro mehr und trotzdem ein MassenFahrzeug. Da lobe ich mir meinen silbernen 3.6 outdoor. So einen gibt es in ganz Deutschland kein zweites Mal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mazout schrieb am 15. Mai 2015 um 07:50:58 Uhr:
Das mit dem fehlenden 6-Zylinder bedaure ich am Meisten, sowohl bei den Dieseln, als auch als mögliches Benzintopmodell. Sehr schade.Zitat:
@dmb73 schrieb am 14. Mai 2015 um 23:01:53 Uhr:
Im Skoda dürfte es auch den VW 6Zylinder Benziner geben... einen einzigen ;-)
Für 95% aller Superb-Käufer aber sicher kein Problem und es schmälert auch nicht die sonstigen guten Eigenschaften und das Preis-Leistungsverhältnis.Im W212-Forum hatte ich vor einigen Tagen schonmal geschrieben, dass für mich das Nutzerverhalten bzw. die Situation Privat- oder Geschäftswagen einen großen Unterschied machen kann:
Wenn ich meinen Wagen privat 10-15 Jahre fahren würde/müßte, dann würde ich mich auch sehr stark für die E-Klasse interessieren, weil zumindest die bisherigen E-Klassen auch mit 15 Jahren auf dem Buckel eine gewisse Wertigkeit ausstrahlen und halbwegs solide daher kommen. Die ersten Superbs sind jetzt rund 13 Jahre alt und scheinen mir noch in gutem Zustand zu sein.
Ich würde mir als Privatnutzer mit langer Bindung an ein Fahrzeug vermutlich einen ca. 2 Jahre alten Gebrauchten MB oder Audi kaufen und ihn möglichst lange fahren. Nach 2-3 Jahren hat sich auch der "übertriebene" Neuwagenpreis etwas relativiert und nach 10-15 Jahren Nutzung fällt der ohnehin kaum noch ins Gewicht.Als gewerblicher Nutzer und Neuwagenfahrer, der seine Fahrzeuge alle 3-4 Jahre wechselt und in dieser Zeit nicht mehr als 90.000 km fährt, spielt es für mich keine Rolle wie gut ein Auto nach 10 Jahren oder 200.000 km ist oder aussieht.
Es muss mir in den ersten 4 Jahren alles bieten was ich brauche (keine unnötigen Spielereien) und absolut zuverlässig sein.
Wenn das, wie beim Skoda Superb, gepaart mit extrem viel Platz zu einem sehr attraktiven Preis-Leistungsverhältnis passiert, dann brauche ich keinen Gedanken mehr an eine E-Klasse, 5er oder A6 zu verschwenden, die innen weniger Platz bieten, aber 40% mehr kosten sollen.Denn das Image dieser Hersteller brauche ich persönlich überhaupt nicht.
Das Gegenteil ist der Fall: Ein Superb simbolisiert für mich Bodenständigkeit gepaart mit Qualitätsansprüchen zum vernünftigen Preis.
Genau das, was meine Kunden auch von mir erwarten dürfen.
Den ersten Teil Deines Statements unterschreiben ich uneingeschränkt und die Aussage zum Thema Firmenwagen passt zumindest für mich auch!! Ich bleibe aber sicher die Ausnahme unter den E Klässlern
Zitat:
@ric1 schrieb am 15. Mai 2015 um 02:42:28 Uhr:
Das Argument der längeren Haltbarkeit der E-Klasse erscheint mir angesichts vieler Berichte der E-Klasse Fahrer über diverse Probleme bis zum frühzeitigen Rostbefall der Karosserie eher schwach. Die Garantiedauer beträgt bei Mercedes und Skoda 2 Jahre, also hinkt der Vergleich Neufahrzeug vs Jahreswagen. Ein o.g. Fahrzeug mit 19.000 km hat schon 19.000 km Verschleiß hinter sich, ebenso wie 1 Jahr Alterungsprozess etc.
Auch als Privatkäufer würde ich Neufahrzeug mit Neufahrzeug und Gebrauchtfahrzeug mit Gebrauchtfahrzeug vergleichen.
Jedes Fahrzeug hat viele Vorteile und viele Nachteile. Jeder Käufer kann seinem Geschmack und seinen Ansprüchen entsprechend, sein Fahrzeug aussuchen.
Rost gab es vor allem beim W/210... eine Sparmaßnahmen von Schrempp, die für die Nachfolger und Vorgängercnicht gilt. Und selbst der absolviert heute noch zahlreich seinen Dienst als Taxi. Probleme gibt es überall aber verhältnismäßig wenige. Was sprichst Du konkret an?... dann gehe ich gerne darauf ein. Nein... einen MB Jahrswagen mit dem Prüfsiegel und Garantie Junger Stern kannst Du locker mit einem Neuwagen vergleichen... vor allem, wenn Du vom Jahreswagen sprichst. Der Benz steckt mehr weg.... da muß man kein Prophet sein und sich nur die Werkstattberichte und Taxilandschaft angucken.
Trotzdem halte ich den Skoda für mich und unter bestimmten Voraussetzungen für ein sehr attraktives Fahrzeug (Firmenwagen). Ganz ehrlich... einen 3 Jahre alten Skoda als ex Firmenfahreug und mit 150.000 km würde ich nicht haben wollen. Seid mir da nicht böse... da ist die E Klasse die einzige Alternative (für mich). Nun gut.... wäre... denn bei mir sind es meist Neu- oder Jahreswagen aber man will das Auto evtl. auch mal verkaufen.
ich stellte tagtäglich fest das mein aktueller 330d bj 2013 was die verarbeitungsqualität angeht nicht spürbar besser als ist als der seat leon st bj 2014 meiner freudin. speziell was die geräuschdämmung angeht habe ich den eindruck der seat ist besser.
platzangebot ist trotz 1,5 klasser tiefer und deutliche geringeren ausmaßen vorne etwas schlechter beim seat hinten dafür besser.
ich bin mittlerweile an dem punkt wo ich mir sage wenn ein "abfallprodukt" ;-) von vw was deutlich weniger als die hälfte meines premiumprodukts kostet nicht merklich schlechter ist stimmt was nicht. einzig beim punkt motor/getriebe kombination ist ein erfühlbarer unterschiede vorhanden.
auch mein premiumdrodukt vor dem bmw aus dem hause mercedes ( c250 cdi bj 2010 ) hatte hin und wieder keine sternstunde ;-) stichwort injektoren, stoßdämper, zugstreben. die krönung bei mercedes war das ich bei einem 3 jahre alten auto mit 40 tkm die zugstreben anteilig mit 50 % selber bezahlen durfte, aber auch erst nachdem ich massiv bei der kundenbetreuung reklamiert hab und ich eigentlich alles selber hätte zahlen sollen.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Mai 2015 um 08:23:32 Uhr:
Probleme gibt es überall aber verhältnismäßig wenige. Was sprichst Du konkret an?... dann gehe ich gerne darauf ein. Nein... einen MB Jahrswagen mit dem Prüfsiegel und Garantie Junger Stern kannst Du...
Ich vergleiche sehr wohl die gebrauchte JS e-klasse (2-3 Jahre alt) mit dem superb. Privatnutzer, ~18.000km im Jahr, geplante nutzungsdauer 5 Jahre +x.
Nach einiger Recherche kommt man zwangsläufig zu dem Punkt, dass man eine MB100 "Garantie" (und damit die Bindung an einen MB Freundlichen) für die komplette Zeit mit einrechnen sollte. Zumindest, wenn man über einen 4 Zylinder Cdi nachdenkt. (Cgi kommt leider nicht infrage, da >50% Stadtverkehr). Auch die Luftfederung scheint mir bei defekt ein echter urlaubskassenkiller zu sein.
Jedoch würde ich wohl auch für den skoda Neuwagen 3 Jahre Garantieverlängerung anstreben.
Bin sehr gespannt, was Dein 1:1 Vergleich ergibt😉
Zitat:
@dmb73 schrieb am 12. Mai 2015 um 13:12:30 Uhr:
Ist vom Winkel her ungefähr so wie beim Vorgänger… also durch den flachen Verlauf geht sicherlich wieder Stauraum verloren. Der Versuchswagen, den man auf z.B. Youtube sehen kann, zeigt einen flachen Heckscheibenstand... möglicherweise noch etwas flacher als gewohnt aber kann auch täuschen. Trotzdem wird auch der S3 Combi wohl mehr als ordentlich Platz bieten, so dass darüber hinweg gesehen werden kann.
Also, für ALLE Es wird sichtbare entrohre geben! Ich habe in Berlin im VW Drive Center den Superb gesehen (fotos folgen) Und dort waren ähnlich beim RS, sichtbare Entrohre auf jeder Seite zu sehen!!
Fotos folgen!
Ja... Endrohre kommen beim Sport... ungeachtet der Motorisierung aber damit verbunden sind Features, die ich nicht brauche oder haben möchte. Sport wird es erst später geben. Bei den jetzigen Varianten z.B. L&K bleibt es bei der unschönen Lösung. Nicht, dass sichtbare Rohre unbedingt sein müssten aber eine schwarze Kunsstoffblende ist sehr rustikal. Man hätte ja wenigstens eine Blende a la C Klasse bis 220er anbringen können.
Zitat:
@dynamo_matz schrieb am 15. Mai 2015 um 09:16:48 Uhr:
Ich vergleiche sehr wohl die gebrauchte JS e-klasse (2-3 Jahre alt) mit dem superb. Privatnutzer, ~18.000km im Jahr, geplante nutzungsdauer 5 Jahre +x.Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Mai 2015 um 08:23:32 Uhr:
Probleme gibt es überall aber verhältnismäßig wenige. Was sprichst Du konkret an?... dann gehe ich gerne darauf ein. Nein... einen MB Jahrswagen mit dem Prüfsiegel und Garantie Junger Stern kannst Du...Nach einiger Recherche kommt man zwangsläufig zu dem Punkt, dass man eine MB100 "Garantie" (und damit die Bindung an einen MB Freundlichen) für die komplette Zeit mit einrechnen sollte. Zumindest, wenn man über einen 4 Zylinder Cdi nachdenkt. (Cgi kommt leider nicht infrage, da >50% Stadtverkehr). Auch die Luftfederung scheint mir bei defekt ein echter urlaubskassenkiller zu sein.
Jedoch würde ich wohl auch für den skoda Neuwagen 3 Jahre Garantieverlängerung anstreben.Bin sehr gespannt, was Dein 1:1 Vergleich ergibt😉
Ich denke auch, dass man in der Neuwagenkaufphase Jahreswagen mit einbeziehen sollte... vor allen die von MB, weil die E Klasse nun mal eben auch für den Taxibetrieb gebaut ist. Schwächen von dieser Nutzergruppe werden nach kurzer Zeit schonungslos aufgedeckt. Da helfen auch keine Marketinggelder in Autozeitschriften.
Ich fahre beruflich sehr viel Taxi.. bin oft via Flugzeug unterwegs und auch wenn der MB Anteil auf 60% zurückgegangen ist, wünschen sich die Meisten eine E Klasse. Interessanterweise auch die Fremdfabrikatfahrer. Ausnahmen gibt es viele... neulich saß ich in einem3 jährigen Prius, der so verschliessen war, dass Du dachtest, die Karre hat 1 Mio auf der Uhr aber der Taxler hatte technisch. Keine Probleme.
Die letzten 2 Touran Taxler hätten den TDI lieber früher als später eingetauscht. Nach 150.000 km fangen die Probleme an und Standzeiten sind schlecht für das Geschäft. Einzelfälle? Möglich... wir haben daheim (Eltern) noch einen W123 von 82 (Erstbesitz) und einen 96er W210er als Zweitwagen für die Schwägerin.... mit meinen Erfahrungen W211 (selber Ca. 160.000 km), s211, 212 VorMopf und jetzt Mopf war keiner von denen unplanmäßig in der Werkstatt!!!! KEINER. Nur unsere Volvo s sind ähnlich fehlerunauffällig.
Ich sage halt.... irgendwo kommen die 15.000 Preisunterschied doch her aber beim Firmenwagen ist mir das halt wurscht. Ich sehe es nächste Woche... bin super gespannt!!!
P.S. ich bin übrigens bzgl. Garantie so wie Du gestrickt.... nach Ablauf der NWGarantie beim letzten VorMopf 212er hab ich die MB100 direkt angeschlossen. Kannst Du bei Benz zig mal verlängern. Wie es hier ist weiß ich nicht.
P.p.s. was ich aber am neuen Skoda S3 jetzt schon gelungen und als Firmenwagen überaus attraktiv finde, (ihn jeder C Klasse, 3er und A4 vorziehen würde) ist der Platz, Preis-Leistung in einer adretten Verpackung mit einer gewissen Wertigkeit.
Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Mai 2015 um 10:12:28 Uhr:
Ja... Endrohre kommen beim Sport... ungeachtet der Motorisierung aber damit verbunden sind Features, die ich nicht brauche oder haben möchte. Sport wird es erst später geben. Bei den jetzigen Varianten z.B. L&K bleibt es bei der unschönen Lösung. Nicht, dass sichtbare Rohre unbedingt sein müssten aber eine schwarze Kunsstoffblende ist sehr rustikal. Man hätte ja wenigstens eine Blende a la C Klasse bis 220er anbringen können.
Das stimmt nicht, das Fahrzeug war ein L&K version !
Zitat:
@Clint-GT schrieb am 15. Mai 2015 um 11:51:13 Uhr:
Das stimmt nicht, das Fahrzeug war ein L&K version !Zitat:
@dmb73 schrieb am 15. Mai 2015 um 10:12:28 Uhr:
Ja... Endrohre kommen beim Sport... ungeachtet der Motorisierung aber damit verbunden sind Features, die ich nicht brauche oder haben möchte. Sport wird es erst später geben. Bei den jetzigen Varianten z.B. L&K bleibt es bei der unschönen Lösung. Nicht, dass sichtbare Rohre unbedingt sein müssten aber eine schwarze Kunsstoffblende ist sehr rustikal. Man hätte ja wenigstens eine Blende a la C Klasse bis 220er anbringen können.
Möglich... aber kein TDI!!! Max. ein Benziner mit den 280 Ps aber den gibt es noch nicht offiziell.... kannst Du mir glauben... ist die Info vom Produktmanager. Es wird eine neue Ausstattungslinie geben “Sport“ und die haben bei den TDI/TSI als einzige + TSI 280 PS (grundsätzlich) sichtbare Rohre.
Was da in den heiligen Hallen steht, gibt es jetzt so noch nicht
Glaub mir... Ich wäre happy, wenn es für den TDI L&K anders wäre. Ist es aber nicht!!!!... und wird es so schnell für ihn auch nicht. :-(
Und ich habe meine Quellen auch direkt von Skoda 😉 Fliege nicht umsonst übernächste Woche nach Sardinien zum Superb 😉
Wie gesagt, ich wollte damit auch nur sagen das es eine Doppelauspufflösung gibt vom Werk aus.
Wir warten ab was der TDI die Wochen bringen wird in Punkto optik 😉