Neuer Insignia II - Insignia B
Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...
http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:
Zitat:
@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:
Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)
Uiii, wie kommst du denn dazu?
Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.
Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.
Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)
Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.
Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)
13934 Antworten
Genau so ist es!
Im Astra-K ST liefert der 1,6CDTI BiTurbo exakt die gleichen Fahrleistungen wie der 2,0CDTI BiTurbo im aktuellen Inisngia ST.
Der Insignia-B ST wird bei 200kg Gewichstreduktion annähernd die Fahrleistungen vom 2l BiTurbo erreichen, den B20DTH dürfte er locker übertreffen!
Den B20DTH 1:1 zu übernehmen halte ich für absolut sinnfrei! Der kann nichts besser wie der B16DTR. Der B16DTR sollte ja ebenfalls für wenigstens 190PS bei 400Nm gut sein, es würde micht eher überraschen wenn die Leistungsstufe nicht mit Einführung vom Insignia-B kommen würde.
Nicht zu vergessen, der B16DTR liegt im Verbrauch deutlich unter dem B20DTH. Im gleichen Fahrzeug dürfte das sicher 0,3-0,5l ausmachen. Außerdem ist der B16DTR erehblich leichter wie der B20DTH.
Entweder es kommt keine neue Leistungstufe bei 1,6 und 2l Diesel, dann würde ich die 1,6l Motoren im Insignia-B sehen und vorläufig keine 2l Diesel, oder der 2l Diesel kommt mit wenigstens 190PS und eventuell eben doch wieder als BiTrubo mit deutlich über 200PS. Alles andere ist doch wirklich sowohl für Opel als auch für potentielle Kunden wirklich Nonsens!
Aber ich sehe das ähnlich wie dare100em, mit B16DTH und B16DTR deckt man bereits 80-90% der Wünsche von Flotten- bzw. Gewerbekunden ab, da hat sicher der stärkere Diesel nicht die gleiche Priorität, leider! Damit würde es mich wundern wenn es zum Serienanlauf überhaupt einen 2l Diesel geben würde...
Zitat:
@cone-A schrieb am 23. März 2016 um 10:55:25 Uhr:
Der 1.6 Biturbo wird die Fahrleistungen des jetzigen 170 PS-Diesels locker schaffen.
Das mit Sicherheit. Eigentlich ist ein 2.0 CDTI in der Leistungsstufe 125 kW damit überflüssig.
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. März 2016 um 11:10:13 Uhr:
Zitat:
@cone-A schrieb am 23. März 2016 um 10:55:25 Uhr:
Man möchte sich - besonders beim Kombi - mal vorstellen, was der 2.0 mit 400 Nm Drehmoment veranstalten wird, wenn die ganze Fuhre 200 kg leichter wird.Der 1.6 Biturbo wird die Fahrleistungen des jetzigen 170 PS-Diesels locker schaffen.
Darum geht es Opel auch denk ich. Haben sie ja beim Astra-K auch so gemacht.
Außerdem muss der Flottenverbrauch sowie Schadstoffausstoß runter, gerade jetzt bei der Änderung der Angaben mit den Realverbräuchen.
Denke ich auch. Ist es denn schon sicher dass es ein 1.6 wird?
Man sieht es ja beim Renault Talisman. Dort hört es beim 1.6er Diesel 160 PS auch auf.
Auch wenn man mit dieser Motorisierung 80 Prozent der Wünsche abdeckt, darf man nicht vergessen dass der Insignia Opels Aushängeschild sein sollte. Da brauch man einfach einen Diesel der sich wenigstens "etwas sportlich" fährt.
Ich fahre ja selber einen 1.6er CDTI mit 136 PS und ab April einen 160 PSer und bin von den Motoren absolut überzeugt, aber im Insignia wünsche ich mir trotzdem einen 2.0 CDTI ab dem ersten Modelljahr. Alternativ wäre ja auch eine weitere Ausbaustufe des 1.6er CDTI vorstellbar mit <180 PS.
Ähnliche Themen
Was ich viel schlimmer finde, ist das größere Motoren immer mehr wegfallen. Audi hat da so schöne 3.0 TDIs mit 250-270 PS, da kommt Opel mit dem Insginia einfach nicht ran. 200-220 PS sollten auch für einen Diesel drin sein.
Hallo zusammen,
ich habe von meinem FOH erfahren, dass der neue Insignia Ende dieses Jahres kommt. Als Motorisierung soll es ein 2.0l BiTurbo Diesel zwischen 215 und 220 PS geben. Der Schadstoffausstoß soll auch gegenüber dem aktuellen 2.0l BiTurbo reduziert worden sein.
So ist es, S6-V8
Es mag ja sein dass der 1,6er die selben Fahrleistungen haben wird wie jetzt der 2,0er hat, aber das wäre mir persönlich einfach zu wenig. Auch habe ich nicht gesagt, dass man den 2,0er unverändert einbauen soll, man könnte den ja weiterentwickeln, dass er sich vom 1,6er Biturbo absetzt.
Dass man 80-90% abdeckt mag ja auch sein, aber schon verliert Opel wieder Kunden, die einen potenten Diesel suchen. Und eigentlich kann sich Opel nicht leisten, Kunden zu verlieren, sondern muss aus anderen Lagern Kunden holen. Gerade WEIL die Konkurrenz wie Talisman bei 1,6ern Schluss macht könnte Opel sich so einen Vorteil verschaffen, wenn man etwas mehr Spektrum abdeckt. Dass man nicht wie bei Audi oder BMW 6-Zylinder anbietet sehe ich noch ein, aber ein vernünftiger, potenter Zwonuller sollte es schon sein. Dies ist zum Beispiel auch ein Grund, dass der Talisman bei mir vorerst ausscheidet. Man sehe sich die Fahrleistungen an, da wird sich der Insignia mit dem 1,6er mit 160 PS nicht großartig unterscheiden.
edit: der 1,6er ist mir selbst im Astra zu lahm!
Keine sorge, es wird schon eine stärkerer Diesel im Insingia-B kommen. Denke auch nicht das bei 160 PS Schluss ist in dieser Fahrzeugklasse.
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. März 2016 um 12:50:15 Uhr:
Keine sorge, es wird schon eine stärkerer Diesel im Insingia-B kommen. Denke auch nicht das bei 160 PS Schluss ist in dieser Fahrzeugklasse.
Hoffentlich
Zitat:
@MIH77 schrieb am 23. März 2016 um 12:50:15 Uhr:
Keine sorge, es wird schon eine stärkerer Diesel im Insingia-B kommen. Denke auch nicht das bei 160 PS Schluss ist in dieser Fahrzeugklasse.
Kann aber natürlich sein, dass man wie beim Astra erstmal mit "schwächeren" Motoren anfängt und dann erst im Laufe der Zeit die starken Teile rausbringt. Würde ich mir aber auch nicht wünschen. Gerade beim Insignia sollte schon ab Beginn was mit ordentlich Bumms dabei sein.
Da GM ja grade neue Vollaluminium Motoren, 2l 4-Zylinder Diesel und V6 Diesel mit 2,5-3l Hubraum entwickeln lässt besteht ja zumindest noch die Hoffnung, dass demnächst hochmoderne 2l Diesel und eventuell sogar ein V6 Diesel den Weg zu Opel findet! Nur für Cadillac allein lohnt sich der Aufwand ja sicher nicht... 😁
Die paar Cadillacs die den Weg nach Europa finden, dafür wäre die Aktion einfach lächerlich!
Soweit mir bekannt standen auch beim 1,6CDTI die gleichen Leistungs- und Drehmomentwerte im Pflichtenheft wie beim alten A20DTR. Damit sollten auch da noch Leistungsstufen mit 190-200PS und um die 400Nm folgen. Und schon passt das alles wieder!
Aber ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass man bei Opel Klimmzüge macht um Gewicht zu reduzieren und packt dann zum Serienstart den B20DTH mit Graugussblock rein, obwohl ein praktisch leistungsgleicher, hochmoderner B16DTR im Regal liegt... 🙂
Wenn der Insignia-B tatsächlich diesen Herbst präsentiert wird, dann werden wir das sicher bald erfahren!
Ich frage mich nur was der B16DTR dann für nen Motorcode bekommt mit 190-200PS...DT(?)
Nach Opel-Infos gäbe es
B16DTS(erhöhte Leistung / Aufladung)
B16DTT(Turboaufladung) <-- das könnte passen, weil das erste T auch schon für TurboAufladung steht... Aber DTS halte ich fast schon für wahrscheinlich 😁
Dein B16DTI kann man wohl ausschließen, Irmscher ist ja nicht mehr soooo toll, was aktuelle Motoren angeht 🙂
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 10:56:48 Uhr:
Vieles wurde hier ja schon gesagt wie z.B. kürzere Schaltzeiten oder ruckfreiere Gangwechsel.
Was mich aber doch sehr nervt ist die Elektronik. Ein Beispiel: ich fahre in Stufe "D" 90 km/h mit Tempomat. Will ich jetzt 100 km/h fahren schaltet die Automatik zwei Gänge runter, heult für 2 sec. auf, um dann sofort wieder zwei Gänge hoch zu schalten. So was macht die ZF 8-Gang nicht und das nervt doch schon ganz schön.
Also sowas macht mein FL nicht mehr, nichtmal mit Wowa angehängt 🙂
Aber der VFL mit gleicher Motorisierung machte das auch, empfand ich auch lästig.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich da um eine Einstellung handelt, da du ja auch den FL fährst?
Zitat:
@zm63 schrieb am 23. März 2016 um 22:07:39 Uhr:
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 10:56:48 Uhr:
Vieles wurde hier ja schon gesagt wie z.B. kürzere Schaltzeiten oder ruckfreiere Gangwechsel.
Was mich aber doch sehr nervt ist die Elektronik. Ein Beispiel: ich fahre in Stufe "D" 90 km/h mit Tempomat. Will ich jetzt 100 km/h fahren schaltet die Automatik zwei Gänge runter, heult für 2 sec. auf, um dann sofort wieder zwei Gänge hoch zu schalten. So was macht die ZF 8-Gang nicht und das nervt doch schon ganz schön.Also sowas macht mein FL nicht mehr, nichtmal mit Wowa angehängt 🙂
Aber der VFL mit gleicher Motorisierung machte das auch, empfand ich auch lästig.
Ich könnte mir vorstellen, dass es sich da um eine Einstellung handelt, da du ja auch den FL fährst?
Mag sein, muss ich wohl mal nachfragen.
ich kann nicht wirklich nachvollziehen, wieso der B20DTH im aktuellen Insignia zu wenig Leistung bringen soll. ich kann mit diesem Motor auf der Bahn mit mehr als 90% der eiligen Zeitgenossen locker mitfahren. Wenn das nicht reicht ... - es gibt auch noch Benziner!