Neuer Insignia II - Insignia B

Opel Insignia B

Damit fängt es wohl an (einem Mule..)...

http://www.autoevolution.com/.../...ond-generation-insignia-76337.html

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MIH77 schrieb am 23. November 2016 um 07:24:19 Uhr:



Zitat:

@ajax_g schrieb am 22. November 2016 um 22:54:34 Uhr:


Ich bin morgen in der Opel Vorserie unterwegs, vielleicht seh ich ja was ich nicht sehen sollte. ;-)

Uiii, wie kommst du denn dazu?

Auch wenn es den begrenzten Horizont von einigen Wenigen überschreitet gibt es Berufe, bei denen man viel mit den Vor- und Nullserienbereichen vieler Automobilhersteller zu tun hat. Dazu gehört meiner. Ich entwickle die Vorserienplanung und -steuerung für einige Autobauer. Das betrifft den kompletten Strauß der Vorserienplanung von Kapaplanung, Einzelobjektauftragsmanagement, (Quell-)stücklistenverwaltung und Erweiterungsstücklisten hin zu Materialbedarfsplanung, Teilebereitstellung und Aufbauunterstützung/ Objektdokumentation.
Und da hatten wir schon einen entscheidenden Begriff: "Aufbau". Das ist der Ort wo die Vorserienfahrzeuge für Erprobung, Crashtests etc. montiert werden (meist per Hand bzw. minimaler Automatisierung). Und im Aufbau stehen halt die ganzen Fahrzeuge getarnt und ungetarnt herum.
Der Vorserienstatus läuft je nach implementierten Prozess beim jeweiligen Hersteller nachdem Prototypenstatus ca. 12 Monate vor Nullserie bzw. Serienverprobung. Die Fahrzeuge die ich ab und zu zu sehen bekomme sind also nicht weit von der Veröffentlichung entfernt, so wie der Insignia B.
Zu den Kunden meines Arbeitgebers gehört neben Opel noch ein Hersteller aus Wolfsburg/Ingolstadt sowie einer aus München (der G30 Touring wird auch sehr schicke ;-) ) sowie zwei LKW Hersteller in Deutschland und Schweden.

Und was Dich vielleicht interessiert: Ja ich habe den Insignia Grand Sport heute ungetarnt gesehen, er stand neben zwei weiteren getarnten Fahrzeugen, leider (zu meinem Bedauern) keinen Sports Tourer und den GS (interne Abkürzung wie ich gelernt habe) leider nur von schräg vorne aus ca. 30 Metern Entfernung. Ich kann also nichts zum Heck sagen. In solchen Situationen läuft man übrigens nicht zum Auto hin, das verbietet die Lieferantenetiquette. Man freut sich und respektiert das Bedürfnis des OEMs auf Diskretion.

Was ich aber gesehen habe hat mir extrem gut gefallen und meine Laune für den Rest des Tages bestimmt. :-)

Die Fronten die wir hier am Schluss in den Mock ups gesehen haben kommen dem Original recht nahe, auffallend: insgesamt steht der Insignia B sehr satt auf der Strasse, viel satter als der Vorgänger und hat mich von der Statur ziemlich an einen A6 erinnert.
In diesem Fall waren es leider nur 18 Zoller. 19 oder 20 Zoller und OPC Exterior Paket verstärken diesen Effekt sicherlich noch mehr und sind das Tüpfelchen auf dem i.
Dass der B "konservativer" gestaltet wäre wie der "A" so wie es geschrieben wurde empfinde ich überhaupt nicht. Er ist modern, zeitgemäß, aber kein modischer Schnickschnack wie man bei Franzosen gerne sieht und die schnell zur Überalterung führen. Bei mir hat er definitiv das "haben will" Gefühl erzeugt.
Das hier vieldiskutierte Dreiecksfenster am Schrägheck glaube ich aus meiner Entfernung gesehen zu haben. Es war meiner Meinung nach keine Blende vorhanden o.ä.
Ähnlichkeiten des Grill mit dem Mazda 6? Jein. Die Grillform ist nicht ganz unähnlich, beim Mazda 6 aber anders ausgeführt insofern wird es hier sicherlich keine Verwechslungen geben.
Im übrigen ist der Insignia B ähnlich weit entfernt von der Monza-Studie als der Insignia A von der Insignia Studie: Man erkennt die Verwandschaft, aber es ist kein 1:1 Übertrag. Da hätte man vielleicht mutiger sein können, das Endergebnis steht aber für sich selbst und das sehr sehr selbstbewusst.
Optisch schau der B definitiv eine Klasse größer aus als der A da er weniger spitz zusammenläuft, hat aber nicht die recht unvorteilhafte platte Nase wie der Passat. Man sieht ihm die bessere Raumausnutzung an.

Heck konnte ich leider nicht sehen, Sports Tourer leider leider auch nicht. Aber man kann sich definitiv auf die Veröffentlichung von Fotos freuen, weil der Insignia meiner Meinung nach ein ausgesprochen gelungenes Auto sein wird.
Ich würde mich in den Allerwertesten beissen wenn ich mich vorschnell für ein tschechisches Auto entschieden hätte. ;-)

13934 weitere Antworten
13934 Antworten

Zitat:

@AlMualim schrieb am 19. März 2016 um 21:48:25 Uhr:



Zitat:

@JFL13 schrieb am 19. März 2016 um 19:52:16 Uhr:


ja aber die alte AT nervt wirklich im Insignia vor allem wenn man sie z.B. mit der ZF 8-gang vergleicht.Ist halte eine ältere Technik...

Was nervt dich genau wenn ich fragen darf?
Wollt mir nen Insignia Automatik kaufen, warte aber lieber auf den Insignia B.

Mich nerven auch einige Dinge an meinem Insignia FL, die Automatik zählt bis dato, nach ca. 175.000 km, nicht dazu.

Wenn du dir jetzt einen Insignia mit Automatik kaufen möchtest, dann tue es, du kannst dabei nicht viel verkehrt machen

Ich finde nicht mal einen Grund an der Automatik des aktuellen Insignia etwas zu beanstanden, geschweige denn von nerven zu sprechen.

Es mag sein, dass eine ZF 8-Gang im direkten Vergleich Vorteile gegenüber der Automatik des Insignia besitzt, die nur der merken kann der den direkten Vergleich hat, wobei ein angeblich direkter Vergleich eh subjektiv wäre, weil ein Vergleich auf objektiver Basis nicht möglich ist.
Dazu müsste man die ZF8 im aktuellen Insignia fahren können.

Zitat:

@Frisch-Denker schrieb am 21. März 2016 um 09:21:14 Uhr:


Die neue 8-Stufen Automatik könnte zunächst nur in Kombination mit den 2.0 Liter Maschinen Einzug im Insignia B halten. Der Chevrolet Malibu 1.5 Turbo (~160PS) ist weiterhin an die GM 6Txx 6-Stufen Automatik gekoppelt. Ich könnte mir vorstellen, dass der 1.6 CDTI & 1.6 SIDI weiterhin die GM-eigene Automatik besitzen werden.
Zum Insignia B Facelift (~MY2021) könnte die 6-Stufen Automatik dann durch die 9-Stufen Automatik von GM ersetzt werden.

Das ist wahrscheinlich in der Klasse und bei den Motorisierungen bis ~180 PS nicht so wild, aber für mich wäre das ein echter Nachteil. Ähnlich wie im aktuellen Mondeo, wo es bei den Benzinern nur die alten Wandler gibt. Mein nächtes Aut ha definitiv Automatik und da wäre ein 6-Gang DSG wie es Volkswagen hat bei mir schon die "Schmerzgrenze" was ich noch akzeptieren würde. 8-Gang Aisin oder ZF wären top, wobei letztere ohnehin nur mit Längsmotoren kommt. Ich bin auch einem moderenen Hausgewächs von GM/Ford nicht abgeneigt, aber die Betonung liegt auf modern und das haängt am wenigsten von der Anzahl der Gänge ab. Wie andere schon geschrieben haben, wenn man mal die 8-Gang ZF im Vergleich zu dieversen älteren Wandlern kennt weiß man Bescheid.

Dann erkläre es doch mal den nichtwissenden wo der Vorteil der ZF 8 Gang im Vergleich zum alten 6 Gang GM Wandler ist. Ich denke die Schaltzeiten werden kürzer sein (wieviel eigentlich?) und natürlich hat man 2 Gänge mehr. Gibt es da sonst noch einen Vorteil dem man in Zahlen angeben kann?

Mehr Gänge bedeuten weniger grosse Drehzahlsprünge und dadurch eine bessere Anpassung an den gerade geforderten Lastzustand. Das führt zu besseren Fahrleistungen und weniger Verbrauch. Weiterhin hat man die Möglichkeit eines drehzahlsenkenden Overdrive ohne dass die Spreizung der verbleibenden Gänge zu sehr ansteigt.

Gruss Jürgen (der auch mit einer 5-Gang Automatik zufrieden ist).

Ähnliche Themen

Wieso immer Zahlen, man hört und fühlt doch auch.

Mehr Gänge bedeuten beim beschleunigen mit geschlossener WÜK weniger Schwingungen/Vibrationen im Gebälk, fände ich super.
Im Winter nach dem morgentlichen Start nicht mit 2000 rpm (Diesel) durch die 30er Zone zu hämmern ebenso, weil das Stück Technik durchgekühlt erst ab >2100 rpm hoch schaltet/schalten ließe.

Mit 8 Gängen wäre es den Technikern vielleicht möglich, schon rein zufällig, ohne das überhaupt zu bedenken, diese Komfortverbesserungen zu bewirken.

Zitat:

@mottek schrieb am 21. März 2016 um 10:04:03 Uhr:


Dann erkläre es doch mal den nichtwissenden wo der Vorteil der ZF 8 Gang im Vergleich zum alten 6 Gang GM Wandler ist. Ich denke die Schaltzeiten werden kürzer sein (wieviel eigentlich?) und natürlich hat man 2 Gänge mehr. Gibt es da sonst noch einen Vorteil dem man in Zahlen angeben kann?

Die Wandlerüberbrückung ist 2 Generationen weiter. Es entstehen - mit Ausnahme des Anfahrens, wo es allerdings ein Kompfortgewinn ist - fast keine "Mitnahmeverluste" durch die hydrodynamische Kupplung mehr. Die Schaltzeiten sind exorbitant kürzer (um 200 ms). Der ganze Rädersatz ist wesentlich stärker reibotimiert. Das ganze Getriebe ist trägheitsarm ausgeführt, auch das wirkt sich positiv für das Instationärverhalten aus. Ansteuerung und elektrische Hardware sind 2 Generationen weiter ...

Wiegesagt, ich erwarte das das neue 8-Gang-Getriebe von Ford/GM für den Längseinbau mit dem ZF-Getriebe auf Augenhöhe ist. Das kommende 9-Gang GM Getriebe für den Quereinbau dürfte z.B. besser sein wie die aktuellen DSG-Lösungen von VW für den Quereinbau, dass 8-Gang Aisin ist auch sehr ordentlich.

Aber die konstruktiv 15 Jahre alten 6-Gang Wandler von GM/Ford sind es eben nicht. Wäre auch ein Wunder, da sie viele moderne Konstruktionsmerkmale gar nicht haben und unter ganz anderen Gesichtspunkten entwickelt wurden. Für mich wäre das ein klarer Minuspunkt.

Vieles wurde hier ja schon gesagt wie z.B. kürzere Schaltzeiten oder ruckfreiere Gangwechsel.
Was mich aber doch sehr nervt ist die Elektronik. Ein Beispiel: ich fahre in Stufe "D" 90 km/h mit Tempomat. Will ich jetzt 100 km/h fahren schaltet die Automatik zwei Gänge runter, heult für 2 sec. auf, um dann sofort wieder zwei Gänge hoch zu schalten. So was macht die ZF 8-Gang nicht und das nervt doch schon ganz schön.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 10:56:48 Uhr:


Was mich aber doch sehr nervt ist die Elektronik. Ein Beispiel: ich fahre in Stufe "D" 90 km/h mit Tempomat.
Will ich jetzt 100 km/h fahren schaltet die Automatik zwei Gänge runter, heult für 2 sec. auf, um dann sofort wieder zwei Gänge hoch zu schalten.

Das soll ein Insignia mit einem Automatikgetriebe machen???? 😰 😰 😰

Bin ich denn schon so betriebsblind, dass ich das bei meinem Insignia nicht mehr merke? 😕

Aufheulen wäre ein glatter Kündigungsgrund. 😉

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. März 2016 um 19:54:46 Uhr:



Zitat:

@JFL13 schrieb am 19. März 2016 um 19:52:16 Uhr:


ja aber die alte AT nervt wirklich im Insignia vor allem wenn man sie z.B. mit der ZF 8-gang vergleicht.
Ist halte eine ältere Technik...

Jo, 100% Zustimmung. Habe ja den direkten Vergleich.

Will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Ich kann auch nur bestätigen das die AT von Opel( oder halt Aisin) hoffnungslos veraltet ist. Habe das Getrieb jetzt 2,5 Jahre in einem Astra J 1.6T.
Da ich beruflich und privat die Möglichkeiten habe diverse BMW und Mercedes Modelle zu fahren ist der direkte Vergleich gegeben.
Die Opel AT ruckt bei jedem Schaltvorgang in den unteren 3 Gängen. Bei Kaltstart kann es passieren das sich das ganze Auto schüttelt. Desweiteren schaltet das Getriebe des öfteren extrem unlogisch. Es wird nicht mal Ansatzweise das Motordrehmoment ausgenutzt sonderen sofort geschaltet. Ist das eine oder andere Mal recht peinlich. Über den extrem erhöhten Spritverbrauch gegenüber der Konkurrenz lass ich mich mal nicht aus.
Jedenfalls sieht man auch in der jüngsten Modellpolitik von Opel das Automatikgetriebe keine hohen Prioritäten hat weshalb wir uns auch keinen Opel mehr kaufen werden. Leider.

kann ich so nicht bestätigen. die schlatvorgänge sind praktisch nicht spürbar, man muß schon genau aufpassen um zu merken, daß es schaltet.
die gangwechsel gehen auch recht schnell, denke daß kein handschalter so schnell schalten kann.
ich bin auch schon andere AT gefahren, aber ich denke mal, daß das opel AT beim Insignia nicht schlecht ist. kann nun sein, daß das ein oder andere at noch einige bruchteile von sec. schneller schaltet, aber im realen strassenverkehr ist das sicher belanglos.

Zitat:

@Sundl schrieb am 21. März 2016 um 12:18:34 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. März 2016 um 19:54:46 Uhr:


Jo, 100% Zustimmung. Habe ja den direkten Vergleich.

Will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Ich kann auch nur bestätigen das die AT von Opel( oder halt Aisin) hoffnungslos veraltet ist. Habe das Getrieb jetzt 2,5 Jahre in einem Astra J 1.6T.
Da ich beruflich und privat die Möglichkeiten habe diverse BMW und Mercedes Modelle zu fahren ist der direkte Vergleich gegeben.
Die Opel AT ruckt bei jedem Schaltvorgang in den unteren 3 Gängen. Bei Kaltstart kann es passieren das sich das ganze Auto schüttelt. Desweiteren schaltet das Getriebe des öfteren extrem unlogisch. Es wird nicht mal Ansatzweise das Motordrehmoment ausgenutzt sonderen sofort geschaltet. Ist das eine oder andere Mal recht peinlich. Über den extrem erhöhten Spritverbrauch gegenüber der Konkurrenz lass ich mich mal nicht aus.
Jedenfalls sieht man auch in der jüngsten Modellpolitik von Opel das Automatikgetriebe keine hohen Prioritäten hat weshalb wir uns auch keinen Opel mehr kaufen werden. Leider.

Zitat:

@unicum1960 schrieb am 21. März 2016 um 12:31:09 Uhr:


kann ich so nicht bestätigen.
die schaltvorgänge sind praktisch nicht spürbar, man muß schon genau aufpassen um zu merken, daß es schaltet.
die gangwechsel gehen auch recht schnell, denke daß kein handschalter so schnell schalten kann.
ich bin auch schon andere AT gefahren, aber ich denke mal, daß das opel AT beim Insignia nicht schlecht ist. kann nun sein, daß das ein oder andere at noch einige bruchteile von sec. schneller schaltet, aber im realen strassenverkehr ist das sicher belanglos.

Das deckt sich mit meinen bisherigen Erfahrungen.

Es wäre mal interessant einen Test machen zu können, z.B. mit vier verschiedenen Automatikgetrieben, um dann feststellen zu können, ob die hiesigen Experten den Unterschied der einzelnen Getriebe spüren und die richtige Marke festlegen könnten. Ich traue mir das nicht zu, die Getriebe unterscheiden zu können.

Zitat:

@Sundl schrieb am 21. März 2016 um 12:18:34 Uhr:



Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 19. März 2016 um 19:54:46 Uhr:


Jo, 100% Zustimmung. Habe ja den direkten Vergleich.

Will nun auch mal meinen Senf dazu geben. Ich kann auch nur bestätigen das die AT von Opel( oder halt Aisin) hoffnungslos veraltet ist. Habe das Getrieb jetzt 2,5 Jahre in einem Astra J 1.6T.
Da ich beruflich und privat die Möglichkeiten habe diverse BMW und Mercedes Modelle zu fahren ist der direkte Vergleich gegeben.
Die Opel AT ruckt bei jedem Schaltvorgang in den unteren 3 Gängen. Bei Kaltstart kann es passieren das sich das ganze Auto schüttelt. Desweiteren schaltet das Getriebe des öfteren extrem unlogisch. Es wird nicht mal Ansatzweise das Motordrehmoment ausgenutzt sonderen sofort geschaltet. Ist das eine oder andere Mal recht peinlich. Über den extrem erhöhten Spritverbrauch gegenüber der Konkurrenz lass ich mich mal nicht aus.
Jedenfalls sieht man auch in der jüngsten Modellpolitik von Opel das Automatikgetriebe keine hohen Prioritäten hat weshalb wir uns auch keinen Opel mehr kaufen werden. Leider.

Dem kann ich nur zu 100% zustimmen. Auch für mich wird es höchstwahrscheinlich nach fast 30 Jahren kein Opel mehr werden. Schuld ist neben dem Automatikgetriebe auch das nicht Vorhandensein größerer Motoren mit entsprechenden Leistungsdaten. Wird sicher ungewohnt sein, aber noch habe ich ja gute 1,5 Jahre mit meinem CT.

Den 2.0 Turbobenziner wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch im B wieder geben. 😉

Zitat:

@opel-infos schrieb am 21. März 2016 um 13:06:45 Uhr:


Den 2.0 Turbobenziner wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch im B wieder geben. 😉

Ein großer Diesel wäre (nicht nur) mir lieber... 🙄

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 21. März 2016 um 13:21:29 Uhr:



Zitat:

@opel-infos schrieb am 21. März 2016 um 13:06:45 Uhr:


Den 2.0 Turbobenziner wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch im B wieder geben. 😉

Ein großer Diesel wäre (nicht nur) mir lieber... 🙄

Der große Diesel wird bestimmt kommen, die Frage ist wie immer nur wann! 🙂

Dann schließt sich der Kreis wieder mit der Getriebediskussion oben... Opel hat aktuell nun mal kein passendes Getriebe für einen stärkeren B20DTH oder gar einen B20DTR! Bleibt nur zu hoffen, dass sich das gleich mit Erscheinen vom Insignia-B Ende 2016 ändert... Sonst gute Nacht Insignia! 😕

Da ja aber auch von einem Insignia-B OPC mit rund 400PS und 3l BiTurbo V6 die Rede ist muss ja ein passendes Getriebe kommen, alles andere wäre ja Nonsens!

Andrerseits wäre ein 2l Turbo mit LPG oder CNG ab Werk auch nicht zu verachten! Den würde ich dem Diesel sicher vorziehen! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen