Habt ihr erhebliche Mängel am W169?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich eröffne ein neues Forum zum Thema "erhebliche Mängel/Reparaturen am W169." Im W168-Forum sind mittlerweile zahlreiche Beiträge mit erheblichen Mängeln/Reparaturen vertreten, die u. a. nach relativ geringer Laufleistung aufgetreten sind. Deshalb bitte ich euch, eure größeren Probleme in dieser Rubrik zu posten. Unter größeren Problemen verstehe ich

Motorprobleme (z. B. gerissene Steuerketten, defekte Zylinderkopfdichtungen, defekte Einspritzanlagen, defekte Turbolader, etc.)

Getriebeprobleme (z. B. Defekte an Kupplung/Getriebe)

Fahrwerksprobleme (z. B. ausgeschlagene Stabilisatoren, verschlissene Achsen, defekte Radlager, defekte Stoßdämpfer, etc.)

In diesem Zusammenhang wäre es optimal, wenn ihr die Laufleistung sowie das Baujahr sowie die Reparaturkosten- und Dauer mitteilen würdet.

Danke für eure Beiträge!

245 weitere Antworten
245 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lucolle


@ventochen

Ja, Du kannst eine A-Klasse beruhigt kaufen, wenn das Baujahr nach 2006 ist.

Servus,

kann ich zustimmen allerdings würde ich schlicht den Rat geben eine möglichst neue A-Klasse zu kaufen. Bei dieser Baureihe werden den Autos immer besser und viele alte Macken entfernt.

Bei der C-Klasse ist es der W203 (von 2000-2007) der viele Probleme macht. Der Nachfolger ist sehr zuverlässig.

Den 203er kann man auch nehmen, aber wenn du mich fragst erst ab der Mopf 2003/04.

Da liegen die Preise so bei 12-14`€

Gruß

Engelbert

Zitat:

Original geschrieben von bonaca



Zitat:

Original geschrieben von bonaca


Domlager sind getauscht.....aber das Geräusch ist immer noch da....jetzt wird neue Antriebswelle eingebaut(ist bestellt)?

was kann noch schepperndes Geräusch (vorn Links) verursachen.....fast immer nur Rückwärts anfahrend(nach Rechts) bei voll eingeschlagener Lenkung(sofort wenn man an-fährt).... Domlager und linke Antriebswelle sind getauscht....
Phänomen ab ca +7°C selten oder fast weg? NL ist ratlos

Hast Du mal getestet, ob das Geräusch weg ist, wenn man ganz leicht die Fußbremse betätigt?

Ich hatte mal ein solches metallisches Klappern bei einem Audi. Da waren es die Führungsbolzen der Schwimmsättel, die Spiel in den Buchsen hatten und bei Kopfsteinpflasterfahrt geklappert haben - aber immer nur so ab ca. 50% Belagverschleiß wenn die Sättel weiter aus der Führung kamen.

Geht das Geräusch beim ganz leichten Bremsen weg: Zuerst Bremssättel und Spiel an den Bremsklötzen prüfen. Danach: Koppelstangen, Stabigummis usw.

Viel Erfolg und berichte mal was es war.

Gruß
kappa9

Edit: und dann bitte dazu einen neuen Thread mit entsprechendem Titel aufmachen - sonst blickt hier bald niemand mehr durch ;-)

Mein kleiner Elch A150, EZ 11/2006: ist ein sehr kostenintensives Auto'chen.
Noch einmal würde ich mir keinen Mercedes gönnen! zum einen sind die Wartungen bei DB überteuert
zu anderem gab es einige teure Defekte:

Festellbremse gerissen, Hebel gebrochen: 25.000 km, Ölwanne Autotronik: 30.000 km, Autotronic verliert Öl, Kühler: 45.000 km, Keilrippenriemen und Spanner: 55.000 km, jetzt: Steuerkette und Spanner: 63.000 km......

Ein Teil der Defekte wurde während der Garantiezeit beseitigt, bei anderen gab es mitunter Kulanz:
trotzdem habe ich eine Menge Geld verschlissen.

Vielleicht habe ich auch ein Montagsauto erwischt, Klasse!

Der Wagen säuft wie ein Loch im Stadtverkehr; allerdings auf Landstrasse, Autobahn bekomme ich den Verbrauch auf durchschnittlich 6L/100 runter.

Mal sehen wie lange ich diesen Wagen noch fahren möchte.

Zitat:

Original geschrieben von HellaJork


Mein kleiner Elch A150, EZ 11/2006: ist ein sehr kostenintensives Auto'chen.
Noch einmal würde ich mir keinen Mercedes gönnen! zum einen sind die Wartungen bei DB überteuert
zu anderem gab es einige teure Defekte:

Festellbremse gerissen, Hebel gebrochen: 25.000 km, Ölwanne Autotronik: 30.000 km, Autotronic verliert Öl, Kühler: 45.000 km, Keilrippenriemen und Spanner: 55.000 km, jetzt: Steuerkette und Spanner: 63.000 km......

Ein Teil der Defekte wurde während der Garantiezeit beseitigt, bei anderen gab es mitunter Kulanz:
trotzdem habe ich eine Menge Geld verschlissen.

Vielleicht habe ich auch ein Montagsauto erwischt, Klasse!

Der Wagen säuft wie ein Loch im Stadtverkehr; allerdings auf Landstrasse, Autobahn bekomme ich den Verbrauch auf durchschnittlich 6L/100 runter.

Mal sehen wie lange ich diesen Wagen noch fahren möchte.

Meiner war auch ein Montagsauto. Ich denke, die wurden alle nur montags gebaut.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Ixteder



Zitat:

Original geschrieben von HellaJork


Mein kleiner Elch A150, EZ 11/2006: ist ein sehr kostenintensives Auto'chen.
Noch einmal würde ich mir keinen Mercedes gönnen! zum einen sind die Wartungen bei DB überteuert
zu anderem gab es einige teure Defekte:

Festellbremse gerissen, Hebel gebrochen: 25.000 km, Ölwanne Autotronik: 30.000 km, Autotronic verliert Öl, Kühler: 45.000 km, Keilrippenriemen und Spanner: 55.000 km, jetzt: Steuerkette und Spanner: 63.000 km......

Ein Teil der Defekte wurde während der Garantiezeit beseitigt, bei anderen gab es mitunter Kulanz:
trotzdem habe ich eine Menge Geld verschlissen.

Vielleicht habe ich auch ein Montagsauto erwischt, Klasse!

Der Wagen säuft wie ein Loch im Stadtverkehr; allerdings auf Landstrasse, Autobahn bekomme ich den Verbrauch auf durchschnittlich 6L/100 runter.

Mal sehen wie lange ich diesen Wagen noch fahren möchte.

Meiner war auch ein Montagsauto. Ich denke, die wurden alle nur montags gebaut.

Nächste Horrosmeldung liegt bereits vor: Der Motor muss überholt werden..... (65.000 km)

Das wird jetzt eng, denn Dagobert Duck habe ich leider nicht in der Verwandtschaft...

Mercedes hat sich bei diesem Wagen wahrlich nicht mit Ruhm bekleckert

Mängel??? Was ist das???? Ist es das, womit sich die Leute anderer Automarken rumärgern müssen?
😁😕
voher:
A180CDI, Bj.12.2005, 165000km
zurzeit:
A200CDI, Bj.07.2010, 60000km

Das beste Auto, was ich je besessen habe!
A150, 5.2005, 170.000 km

Die letzten Monate waren sehr ereignisreich.

A200 Bj./Erstzul. 02/2007 aktuell 79.000 km.

Feb.13

Zum 2. Mal in's Lackzentrum wg Rost an Motor-und Heckklappe plus Tank und Einlaufrohr.
Wagen war 2 Wochen weg, Rep. erfolgte kostenlos da lückenlos MB-gewartet. 2 jahre zuvor war er
schon einmal dort wg der Türen.

März 13

Der Klimakompressor muss ersetzt werden, nachdem 2 Jahre zuvor schon der Kondensator auf Garantie ausgetauscht wurde. Reparatur diesmal über einen Bekannten, Trockner gleich mit ersetzt. Kosten ca.650,00 € , bei MB wäre ich das doppelte losgeworden.

Dann zum 3.Mal Scheiben und Beläge da die hinteren wieder ziemlich übel aussahen und vorn die Beläge relativ weit runter waren. Reparatur in Eigenregie, 190,00 € für ATE Scheiben und Ceramic Beläge.

Mai 13

Das geschwindigkeitsabhängige Klackern wird bedenklich, ebenso das "patschende" Geräusch nachdem der 2.Gang eingelegt und die Kupplung losgelassen wird. Diagnose: Schwingungsdämpfung der Schwungscheibe defekt, mehrere Lager im Differential ebenfalls.
Reparatur über Beziehungen, Differential wird zerlegt und neu gelagert, die Schwungscheibe ersetzt und die Kupplung erneuert. Kosten durch Rabatt und Beziehungen "nur" 1730,00 €, allein die Schwungscheibe kam 600,00 €.
Über eine NDL mit eventuellen 50% Kulanz auf Teile hätte es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit das zweieinhalbfache gekostet. Erstens weil man dort das Getriebe nicht zerlegt
sondern komplett ausgetauscht hätte und zweitens der Arbeitslohn einen noch ärmer gemacht hätte.

Müsste ich mir jetzt ein neues Auto kaufen, wäre ein MB zur Zeit kein Thema mehr.
Wenn man schon jährlich viel für Wartung ausgibt und dies mit unangemessen Defekten honoriert wird hört der Spass auf.

Dann eher einen neuen Dacia Logan MCV Prestige, kann nicht sein dass das Leben nur aus Autoreparaturrechnungen für "Das Beste Oder Nichts" besteht.

Ich war heuer am überlegen ob ich nicht meinen verkaufe aber leider fehlt das nötige Geld für was neues/neueres. MB wollte mir für meinen A200 Turbo /2006/km 90000/ ersten beiden Jahre Servie bei MB/ Türen und Heckklappe erneuert sowie beide Seiten beilackiert durch MB.
MB wollte mir 6900.-€ für meinen noch zahlen, VORRAUSSETZUNG war ich nehme einen neuen Wagen UND es ist alles o.k an meinem jetzigen. Was hätten die mir bezahlt da ja die Bremsen, Service, Zündkerzen + Feder noch abgezogen werden müssten, 3000.-€ oder doch Wagen stehen lassen und 300.-€ für die Verschrottung auf den Fahrersitz legen? Somit hat sich dies für mich erledigt und ich habe heuer "etwas" Geld + Eigeninitiative investiert und hoffe er hält nun bis ca. 200000 km ohne größere Rep. (Kupplung, Getriebe, Anlasser etc.) sonst versenk ich den Hobel (am besten direkt in Stuttgart bei MB) !

Ferner kann und werde ich NIEMANDEN den W169 weiterempfehlen, da dies bis Dato das schlechteste und nichts (das beste oder nichts-sehr witztig der Werbesolgan) für micht ist!

Rost, gebrochene Feder, Repartur (Kupplung-Lima-Spann/Umlenkrollen)/Wartungsunfreundlicher (Zündkerzen z.b) kann man einen Wagen nicht bauen!

EINE gute Sache nehme ich aus dieser Zeit mit und zwar werde ich beim nächsten Kauf eines jungen gebrauchten oder sogar was neuem mich noch intensiver mit der GESAMTEN Technik des jeweiligen Fahrzeuges auseinander setzten. Klar kann man immer ein Montagsauto erwischen aber keines ist meiner Erfahrung nach so mangelhaft konstruiert wie der W169.

Zitat:

Original geschrieben von Silbermopf


Mai 13

Zurück in die Zukunft, oder wie? 😁

Nachtrag von Steirer82

Hätte ja fast noch die Turboladerreparatur (ende 2010/ bei km 68500) sowie den Ölverlust am Motor (ende 2008/ bei km 38000) in Fahrtrichtung rechts vergessen.

Ölverlust war der O-Ring vom Hallgeber (halbes Jahr nach der Garantiezeit) welchen ich in Eigenregie erneuert habe (etwas fummelig aber es ging ca. 15min. Arbeit + Torxschlüssel + 40 Cent Material) MB KV hierfür ca. 70.-€.

Lader erneuern KV von MB ca. 4000.-€ (VIERTAUSEND EURO).
2000.-€ hierfür alleine für einen neuen Lader, zzgl. 115 AW (9,5 Std.) Arbeitszeit zzgl. diverser Ladeluftschläuche, Schellen, Schrauben, Muttern, Dichtungen, Kleinmaterial, Öl + Filter usw...

Nach sehr langem und energischem hin und her da Kulanz 0,00€, konnte ich mich mit dem Serviceberater auf eine Repartur in Eigenregie einigen.
MB haben mir den Lader ausgebaut, ich abgeholt durch eine renomierte Firma instandsetzen lassen, instandgesetzen Lader und neues Öl habe ich bei MB angeliefert und die haben den wieder eingebaut.

Kostenpunkt für die Turboladeraktion ca. 1750.-€.

Leider waren in diesem Zusammenhang zwei Nachbesserungen nötig.
Der Fairness halber muss ich aber dem jungen Serviceberater zugute kommen lassen, das wir uns trotz Zähneknirschen und der MB Ersatzteilaustausch Politik auf eine Laderreparatur einigen konnten (funktioniert seitdem etwas über 20000 km einwandfrei) .

Meine Meinung bleibt: NIE wieder MB W169!

Anbei noch Bilder, sind zwar nicht die besten aber immerhin.

Zitat:

Original geschrieben von Monarch



Zitat:

Original geschrieben von Silbermopf


Mai 13
Zurück in die Zukunft, oder wie? 😁

Sorry, muss natürlich April heissen...🙄

Also ich Würde auch keinen w169 empfehlen mein Elch A200 cdi aus dem Jahre 2006
Hab damals es gebraucht gekauft 2011 für 9000€ und seitdem komme ich aus dem Werkstatt nicht mehr heraus
2 mal Antriebswelle gewechselt innerhalb von 3000 km kosteten Punkt 700€
AGR Ventil und mischgehãuse gewechselt kosten 1300€
Und jetzt kommt die Krönung Zweimassenschwunrad +Kupplungssatz+ausrucklager+
Umlenkrollen+Keilriemen+Neues Getriebe 2700€ nur Material kosten
Das beste oder nichts ich glaube ich habe das nichts gekauft
MfG

keine Probleme bisher.

A150/A160 Modelljahr 2009, Zulassung 2010, bis jetzt 75.000km, nur zur Wartung in der Werkstatt gewesen.

mfg
naidhammel

Original geschrieben von naidhammel
keine Probleme bisher.

A150/A160 Modelljahr 2009, Zulassung 2010, bis jetzt 75.000km, nur zur Wartung in der Werkstatt gewesen.

mfg
naidhammel

Antwort von Steirer82
So sollte es im Normalfall für ALLE W169 Besitzer sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen