Defekte Wasserpumpe kein Kühlwasser mehr

Audi TT 8S/FV

Habe meinen TT diese Woche noch kurz beim Händler für eine Kontrolle vor den Sommerferien vorbeigebracht (zum Glück!). Kühlwasser war fast aufgebraucht. Grund: defekte Wasserpumpe. Angeblich ein Materialfehler. Problematik war zudem, dass der Sensor nicht reagierte. Heute Abend hole ich ihn wieder ab, mal schauen was sie noch zu sagen haben. War ehrlich gesagt etwas überrascht bei einem 15 Monate alten Auto mit 34'000 km auf der Uhr. (2.0 TFSI quattro)
Des Weiteren ist zu erwähnen, dass ich bereits nach 6 Monaten und ca. 15'000 km Kühlwasser nachfüllen musste. Der Händler meinte dabei, das könne schon mal vorkommen. Beim Service nach 10 Monaten und ca. 23'000 km wurde allerdings erneut Kühlwasser nachgefüllt.

Was sind eure Erfahrungen mit dem Kühlwasseverbrauch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@First-Eco schrieb am 19. Dezember 2018 um 15:25:53 Uhr:



Tja das ist glaube ich nicht ganz richtig! Die Reparatur mit Ersatzteil Beschaffung dauert länger als 3 Stunden und da gibt es die Regelung Audi für Audi, da heißt es das es einen Leihweise zu stellen ist. Habe ich bekommen wo meine Sitze gemacht wurden.

Ich habe den Mitarbeiter explizit auf "Audi for Audi" angesprochen und er hat wehement verneint und mir gesagt das es das nur gibt wenn man eingeschleppt wird.

Ich war jedenfalls zwei Tage ohne Auto und entsprechend "bedient". Selbst als das Auto heute fertig war haben Sie mich mit meinem eigenen Auto abgeholt und sich dann selbst wieder zurückgebracht. Hol- und Bring Service sei unterwegs und sonst hätten sie gerade kein Auto zur Verfügung gehabt.

Ich finds echt lächerlich.....

Aber passt voll ins Bild, wenn ich sehe wie oft und wie lange der TT in knapp über drei Jahren schon in der Werkstatt war. Da kommen locker 10 Wochen zusammen. Na ja, noch drei Wochen, dann wird es hoffentlich besser.....

33 weitere Antworten
33 Antworten

Audi TTS Roadster, 22000 km, noch keinen Tropfen Öl und Wasser nachgefüllt :-)

Meiner hat 10500km und hab schon Öl (200ml ca.) und 150ml Kühlwasser nachfüllen müssen, obwohl ich das Auto korrekt eingefahren habe (bis 1000km nie über 2500rpm gedreht und von 1000-1500 auf max. 3200rpm gesteigert).

Immer warmgefahren d.h unter 90Grad nie über 2200 gedreht und das Auto immer kaltgefahren und auch im Stand am Parkplatz das Auto nochmal mindestens 2min nachlaufen lassen.

Mit dem TTS habe ich zwar noch nicht so viel runter, hatte aber noch nie Probleme mit Öl oder auch mit dem Kühlwasser.
Bei allen meiner Audis musste ich noch nie was nachfüllen bis ich zur Inspektion gefahren bin und habe nie wirklich darauf geachtet, dass ich nicht über 3000 Umdrehungen komme.
Selbst denn TTS hatte ich schon bei 5000 Umdrehungen und hatte gerade mal 300km auf der Uhr.
Man kann Glück haben und auch Pech haben, ich sehe das nicht so eng mit dem Einfahren.
Wenn das Kurzeitig mal passiert, ist das nicht so schlimm.
Ich achte aber immer darauf, das der Motor warm ist.

Bisher knapp 9.000km auf der Uhr und habe weder Kühlwasser noch Öl nachfüllen müssen.
Hatte erst in den letzten Tagen mal alles kontrolliert, da war der Kühlwasserstand
am kalten Fahrzeug ca. 2mm unter der Max. Marke und der Ölstand am Peilstab
dann bei Betriebstemperatur ca. 1mm unter Max.

Ähnliche Themen

Kühlwasserverlust, beim 8J 2.0 TFSI gab es das häufig, meiner hatte es auch, allerdings immer nur so eine große Tasse voll von Inspektion zu Inspektion bzw. alle 25.000km. Das wurde auch nicht besser oder schlimmer, immer diese eine große Tasse voll. Ich hatte das Kühlsystem sogar zweimal abdrücken lassen, nichts gefunden. Kein Mensch weiss, wo das Wasser hin ist. Bei der Menge habe ich mir aber keine großen Sorgen gemacht, da es ja auch sehr viele 8J haben. Jetzt beim 8S hingegen (so viel bin ich aber auch nocht nicht gefahren) bisher kein Verlust.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Juli 2016 um 13:24:01 Uhr:


Mit dem TTS habe ich zwar noch nicht so viel runter, hatte aber noch nie Probleme mit Öl oder auch mit dem Kühlwasser.
Bei allen meiner Audis musste ich noch nie was nachfüllen bis ich zur Inspektion gefahren bin und habe nie wirklich darauf geachtet, dass ich nicht über 3000 Umdrehungen komme.
Selbst denn TTS hatte ich schon bei 5000 Umdrehungen und hatte gerade mal 300km auf der Uhr.
Man kann Glück haben und auch Pech haben, ich sehe das nicht so eng mit dem Einfahren.
Wenn das Kurzeitig mal passiert, ist das nicht so schlimm.
Ich achte aber immer darauf, das der Motor warm ist.

Ich war mal bei einer Werksbesichtigung bei Audi, wenn du da siehst wie die bei der Verladung die Autos über den Hof bewegen, dann wird schlecht, Zeit ist Geld sage ich da nur. Auch schön war der Motorenprüfstand mit Belastungstest.

Klar, kalt Gummi geben ist immer schlecht, aber einfahren ist heute an sich nicht mehr notwendig. Die Zeiten des Einfahröles sind ja auch vorbei, die Motoren werden heute vorher hochdruckgespült und weniger Fertigungstoleranzen haben wir auch. Die krassen Leistungsunterschiede zu früher gibt es doch so gar nicht mehr, zudem die Elektronik das regelt.

Obwohl das Einfahren ja auch an sich nicht schaden kann, von daher, jeder wie er meint.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 7. Juli 2016 um 18:01:46 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Juli 2016 um 13:24:01 Uhr:


Mit dem TTS habe ich zwar noch nicht so viel runter, hatte aber noch nie Probleme mit Öl oder auch mit dem Kühlwasser.
Bei allen meiner Audis musste ich noch nie was nachfüllen bis ich zur Inspektion gefahren bin und habe nie wirklich darauf geachtet, dass ich nicht über 3000 Umdrehungen komme.
Selbst denn TTS hatte ich schon bei 5000 Umdrehungen und hatte gerade mal 300km auf der Uhr.
Man kann Glück haben und auch Pech haben, ich sehe das nicht so eng mit dem Einfahren.
Wenn das Kurzeitig mal passiert, ist das nicht so schlimm.
Ich achte aber immer darauf, das der Motor warm ist.

Ich war mal bei einer Werksbesichtigung bei Audi, wenn du da siehst wie die bei der Verladung die Autos über den Hof bewegen, dann wird schlecht, Zeit ist Geld sage ich da nur. Auch schön war der Motorenprüfstand mit Belastungstest.

Klar, kalt Gummi geben ist immer schlecht, aber einfahren ist heute an sich nicht mehr notwendig. Die Zeiten des Einfahröles sind ja auch vorbei, die Motoren werden heute vorher hochdruckgespült und weniger Fertigungstoleranzen haben wir auch. Die krassen Leistungsunterschiede zu früher gibt es doch so gar nicht mehr, zudem die Elektronik das regelt.

Obwohl das Einfahren ja auch an sich nicht schaden kann, von daher, jeder wie er meint.

Absolut richtig.
Nur muss man ja sein Glück nicht herausfordern.
Deshalb sage ich ja auch immer, dass der Motor wenigstens auf Temperatur sein sollte, bevor man wirklich drauftritt.
Das auf und abladen ist ja auch nur kurzzeitig und sehe ich auch nicht für das Problem an.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:20:48 Uhr:



Zitat:

@Quattronics schrieb am 7. Juli 2016 um 18:01:46 Uhr:



Ich war mal bei einer Werksbesichtigung bei Audi, wenn du da siehst wie die bei der Verladung die Autos über den Hof bewegen, dann wird schlecht, Zeit ist Geld sage ich da nur. Auch schön war der Motorenprüfstand mit Belastungstest.

Klar, kalt Gummi geben ist immer schlecht, aber einfahren ist heute an sich nicht mehr notwendig. Die Zeiten des Einfahröles sind ja auch vorbei, die Motoren werden heute vorher hochdruckgespült und weniger Fertigungstoleranzen haben wir auch. Die krassen Leistungsunterschiede zu früher gibt es doch so gar nicht mehr, zudem die Elektronik das regelt.

Obwohl das Einfahren ja auch an sich nicht schaden kann, von daher, jeder wie er meint.

Absolut richtig.
Nur muss man ja sein Glück nicht herausfordern.
Deshalb sage ich ja auch immer, dass der Motor wenigstens auf Temperatur sein sollte, bevor man wirklich drauftritt.
Das auf und abladen ist ja auch nur kurzzeitig und sehe ich auch nicht für das Problem an.

da finde ich es viel wichtiger, die SSA zu deaktivieren. Ständig Motor an und Motor aus ist der wirkliche Tod des Motors.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 7. Juli 2016 um 18:29:38 Uhr:



Zitat:

@marc4177 schrieb am 7. Juli 2016 um 18:20:48 Uhr:


Absolut richtig.
Nur muss man ja sein Glück nicht herausfordern.
Deshalb sage ich ja auch immer, dass der Motor wenigstens auf Temperatur sein sollte, bevor man wirklich drauftritt.
Das auf und abladen ist ja auch nur kurzzeitig und sehe ich auch nicht für das Problem an.

da finde ich es viel wichtiger, die SSA zu deaktivieren. Ständig Motor an und Motor aus ist der wirkliche Tod des Motors.

Hatte ich zwar auch noch nie Probleme mit und sie auch an meinen letzten 4 Fahrzeugen sie nie deaktiviert.

Fahre aber auch nie so kurze Strecken das sie oft angehen könnte, magst aber Recht haben.

Zitat:

@TT8s schrieb am 7. Juli 2016 um 11:41:51 Uhr:


Habe meinen TT diese Woche noch kurz beim Händler für eine Kontrolle vor den Sommerferien vorbeigebracht (zum Glück!). Kühlwasser war fast aufgebraucht. Grund: defekte Wasserpumpe. Angeblich ein Materialfehler. Problematik war zudem, dass der Sensor nicht reagierte. Heute Abend hole ich ihn wieder ab, mal schauen was sie noch zu sagen haben. War ehrlich gesagt etwas überrascht bei einem 15 Monate alten Auto mit 34'000 km auf der Uhr. (2.0 TFSI quattro)
Des Weiteren ist zu erwähnen, dass ich bereits nach 6 Monaten und ca. 15'000 km Kühlwasser nachfüllen musste. Der Händler meinte dabei, das könne schon mal vorkommen. Beim Service nach 10 Monaten und ca. 23'000 km wurde allerdings erneut Kühlwasser nachgefüllt.

Was sind eure Erfahrungen mit dem Kühlwasseverbrauch?

Wasser auffüllen sollte von Inspektion zu Inspektion nicht erforderlich sein.
Viel bedenklicher finde ich, dass der Sensor nicht funktioniert hat und den
Niedrigstand nicht anzeigt hat.
Das gibt mir kein gutes Gefühl 🙁

15.000 Km mit dem 2.0 TFSI, Modell 2015...und letzte Woche wurde auch hier die Wasserpumpe gewechselt...und die hinteren Federbeinlager, die Sitzschalen, ach ja...auch eine neue Software für die TFT Instrumente... Man, man man halt eben Vorsprung durch Technik

Keinerlei Kühlwasserverbrauch bisher. Hat wohl wenigstens einer der Ungarn, die meinen TTS zusammengedengelt haben, nicht ins Teileregal für Kundenrücksendungen und 2. Wahl gegriffen - Hurra !

Schön, dass der 8S den 8N nicht nur in Sachen scharfe Optik wieder näher gekommen ist :-)

Ich war vorhin an meinem TT (Bj 2016 1,8er) und habe zum erstenmal seit Ende Oktober wieder die Zündung angemacht. Es kamen die Meldungen zum Öl und Wekstattservice, was soweit ok ist, aber es kam auch die Meldung.......achtung Kühlmittelstand zu niedrig.......
Als ich den Wagen abgestellt habe war nix. Hab allerdings auch im Motorraum nicht auf die Füllmenge geachtet. Jetzt stelle ich mir die Frage wo ist das Kühlwasser hin, im Behälter ist noch eine Restmenge unterhalb von Minimum zu sehen. Unterm Auto und am Motor sieht man nichts. Verdunsten kann es doch nicht, ist es abgesackt?
Hatte schon mehrere Fahrzeuge im Winterschlaf aber nie irgendwas mit zu wenig Kühlwasser.

Wie sollte ich vorgehen, Motorstarten und den Stand beobachten, oder bis Minimum auffüllen? Kann man den Behälter eigentlich bei laufendem Motor offen lassen?

Danke schonmal für eure Antworten. Gesucht habe ich, hier und bei goggle aber nix passendes gefunden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wo ist das Kühlwasser hin?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen