Zylinderkopfwechsel beim BFM ohne Motor raus?

Audi A8 D3/4E

Hallo,

kann am Audi A8 / 4E / 4,2L Benziner (BFM) die Zylinderkopfbank auf der Beifahrerseite abgenommen werden ohne das man den ganzen Motor ausbaut?

Danke schon mal für Info.

Grüße
S.Schneider

24 Antworten

hast du eine?

Habe schon viele Motoren aus- und eingebaut. Beim A8 steht im elsa das man dem Motor nach unten raus nehmen muss. VW schreibt das ja oft so. Mir würde ansich schon die aussage reichen, dass es auch ohne Bühne geht. Die ganzen A6 4b Längs-Motoren gehen auch recht easy ohne bühne raus.

Habe zwar nicht vor meinen auszubauen, aber man weiß ja nie..

Hallo,

also ich werde mit Hebebühne und "dem Programm" ausbauen.
Wir haben einen großen und robusten Tisch auf Rollen wo wir ihn drauf ablassen.
Bzw. das Auto dann wieder ohne Motor hoch fahren.

Von was für einer Anleitung ist hier die Rede?
Gerne Pn.

Da ich kein gelernter KFZ`ler bin freue ich mich über jegliche Info.

Grüße
Sebastian

Wenn du das Programm hast das ich denke, hast du alles was du brauchst. 🙂

Hallo,

jep - genau das Programm ;-)

Hat mal jmd. die Teilenummer von diesem Plastikröhrchen für mich?

Kurbelwellensimmerring --> vorne oder hinten?
Ich habe eigentlich nicht vor den Motor vom Getriebe zu trennen...

Danke schon mal für Info + Grüße
Sebastian

Ähnliche Themen

Das Rohr hat die Nummer 077 117 411 A und die 2 O-Ringe dazu 077 121 437.

Guten Morgen,

danke für die Nummern!
Jetzt bleibt nur noch die Frage offen, welcher Simmerring der "Anfälligere"?
Vorne oder hinten?

Grüße
Sebastian

Hallo,

ok - jetzt müßt ihr stark sein...ihr lieben Kipphebelfahrer 😁😁😁

Ganz schön großes Triebwerk!

Finde den Fehler:

Dsc02184
Dsc02259
Dsc02260

Hallo,

Frage: Muß tatsächlich der Motor raus um auf der Beifahrerseite die Ausgleichselemente zu wechseln?

MfG ty66

Hello together,

hier der längst überfällige Statusbericht.
Bin leider nicht früher dazu gekommen - ich stecke mitten in der Marathonvorbereitung.
Den A8 parallel dazu zu reparieren, war echt ne stressige Nummer.
Bisserl was arbeiten muß ich ja zwischendurch auch noch.

Auto fährt seit seit ca 2-3 Wochen wieder.
Ich habe jetzt für deutlich über 1K€ alle Schlepphebel erneuert.
Zusätzlich sehr viele € in alle möglichen Teile investiert, die ich halt alle gleich mit tauschen wollte, wenn die Maschine schon mal draußen ist.

Endlich schnurrt das Ding wie man es erwartet.
Kein nerviges tickern.

An den Nockenwellenverstellern konnte ich die Gleitschienen einfach abziehen und durch neue ersetzen.

Zur Ursache habe ich echt viele sehr kompetente Leute zu Rate gezogen.
Ich wollte einfach verstehen wie es zu diesem Schaden kommen konnte...an DIESEM Triebwerk.

Wahrscheinlich ist die Maschine Opfer von diesem scheiß "Longlive-wix" geworden.
Vermutlich hat der Vorbesitzer dann auch noch einen Ölwechsel verschleppt, dazu Materialermüdung...dann hatte das schon gefressen und war bei meinem Kauf halt gerade noch ruhig...und hat sich dann trotz meinem nach dem Kauf sofort durchgeführten Ölwechsel und switsch auf "normales" Öl dann dort hingefressen wo ich dann das Fiasko hatte.

Naja, Pech gehabt.
Ich bin um viele Erfahrungen reicher und um einige K€ ärmer.

Aber wer kann schon von sich behaupten so ein Aggregat selbst ausgebaut und repariert zu haben?!

Bilder und so weiter folgen nach dem Marathon.

Viele Grüße
Sebastian

Zitat:

@sebastians1 schrieb am 17. Oktober 2013 um 20:58:25 Uhr:


Hello together,

....

Auto fährt seit seit ca 2-3 Wochen wieder.
Ich habe jetzt für deutlich über 1K€ alle Schlepphebel erneuert.
Zusätzlich sehr viele € in alle möglichen Teile investiert, die ich halt alle gleich mit tauschen wollte, wenn die Maschine schon mal draußen ist.

Endlich schnurrt das Ding wie man es erwartet.
Kein nerviges tickern.
...

Wahrscheinlich ist die Maschine Opfer von diesem scheiß "Longlive-wix" geworden.
Vermutlich hat der Vorbesitzer dann auch noch einen Ölwechsel verschleppt, dazu Materialermüdung...dann hatte das schon gefressen und war bei meinem Kauf halt gerade noch ruhig...und hat sich dann trotz meinem nach dem Kauf sofort durchgeführten Ölwechsel und switsch auf "normales" Öl dann dort hingefressen wo ich dann das Fiasko hatte.

....
Aber wer kann schon von sich behaupten so ein Aggregat selbst ausgebaut und repariert zu haben?!

Bilder und so weiter folgen nach dem Marathon.

Viele Grüße
Sebastian

Hallo @all und Sebastian,

erst mal Respekt das Du es Dir zugetraut hast.

War das schwer, so ein Motor auszubauen?
Du sagst, dass Du auf das normalo Öl umgestiegen bist. Welches war das genau?
Hoffe das eine 0 vor dem W stand.

Ein paar weitere Bilder wären nett wenn Du diese noch einstellst.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen