Zylinderkopfdichtung ??? Wer kann helfen!
Hallo zusammen,
bin neu hier aber habe schon einige Ratschläge eingeholt - Danke.
Ich habe folgendes Problem:
mein 520i touring E34 BJ92 (M50) ist heiss gelaufen.
Ich habe dann Wasserpumpe und Termostat gewechselt aber ohne Erfolg.
Im Öl ist kein Wasser, Abgas "normal".
Ich habe eine Kompressionsprüfung gemacht, 15sec. bei heissem Motor mit
herausgedrehten Kerzen. Alle Zylinder im Bereich von 180 PSI.
Bevor ich den Kopf demontiere wollte ich 'mal ein paar Ratschläge einholen.
Gruß T.R.E.B.L.A
15 Antworten
Also wenn ich das hier richtig verstehe, ist es so, dass er immer noch heiss läuft.
Im Stand?? Beim heizen?? Normaler Fahrt??
Hast du eine Klimaanlage??
Viskokupplung okay??
Richtig entlüftet??
Gruß Braun.
Mein Lieblingsthema: Der kleine Schlauch...
Ich sollte ein Buch schreiben.🙄
Gruß Wolfgang
Hääää? :-)
Welcher kleine Schlauch??
Mal konkreter:
Ich habe letzen Spätsommer (Oktober) den Kühler gewechselt, da der Ausgleichsbehälter am Fuß bei sehr heissem Motor lekte.
Habe alles entlüftet wie gewohnt - hatte schon 2mal funktioniert.
Ich habe nur puren Kühlerfrostschutz (ca. 4x 1,5l) aufgefüllt. Nach Herstellerangabe ist der bis -35Grad bei Mischung mit Wasser im Verhältnis 1:1 geeignet. Bei ca. 10,5l Wasservolumen habe ich also die Hälfte ersetzt.
Am 28.12. bin ich dann bei ca. -18Grad 5km gefahren. Ich habe bemerkt das die Heizung nicht mehr warm wurde. Kurze Zeit später lief die Temperaturanzeige auf Rot und ich habe angehalten. Auto haben wir dann nach Hause geschleppt.
Dachte zuerst zuwenig Frostschutz. Eine Überprüfung ergab jedoch -40Grad. Ich habe dann Thermostat und Wasserpumpe ausgebaut. Termostat hatte offensichtlich eine Macke. Wa.Pu. war o.K. Habe beides durch Neuteile ersetzt, entlüftet usw.
Leider ohne Erfolg. Kühler wird nicht warm, Unterer Schlauch kalt, Temperaturanzeige steigt schnell an, Heizung geht nicht.
Habe gestern und heute nochmals alles demontiert und wieder aufgebaut, leider ohne Erfolg.
Mit kleiner Schlauch ist eine Verbindung zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter gemeint - oder etwa nicht.
Habe mir zwischenzeitlich ein Ersatzsatzfarhrzeug (BMW 520i E34 LIMO) besorgt, vielleicht tausche ich die Motoren?
Gruß RAL
Ähnliche Themen
Für mich hört sich das so an als ist noch Luft im System.
Das wasser kommt nicht bis zum Wärmetauscher der Heizung und der Motor läuft heiss😉
Bei mir war es mal so das sich eine Luftblase im Motor verfangen hatte.
Beim M20 muss man den oberen Kühlerschlauch abziehen, um´s System zu befüllen
hatte extra den ADAC gerufen, da ich nach Kühlertausch das gleiche Problem hatte.
Zitat:
Original geschrieben von trebla3001
Mit kleiner Schlauch ist eine Verbindung zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter gemeint - oder etwa nicht.
Habe mir zwischenzeitlich ein Ersatzsatzfarhrzeug (BMW 520i E34 LIMO) besorgt, vielleicht tausche ich die Motoren?
Gruß RAL
Jawohl! Der ist bei Dir direkt eingebaut und von außen nicht sichtbar. Dennoch ist dieser Ausgleich vorhanden. Siehe auch alte Threads. Wenn der zusitzt, geht die Temp hoch bei etwas erhöhter Drehzahl (ca. 3000).
Das das mit dem Entlüften solche Probleme macht, kann ich nicht nachvollziehen. Ich hab das noch nie gehabt. Das heißt natürlich nicht, das es das nicht gibt!!! Bevor ich wieder geschimpft werde... 😁
Zuviel Frostschutz ist auch nicht gut. Kühlt nicht richtig. Wird aber nicht das Problem sein.
Irgendetwas läuft schief bei Dir, entweder doch das Entlüften oder das neue Thermostat hat ne Macke, ist verkehrt herum eingebaut, die Entlüftungsbohrung desselben ist nicht oben oder nicht vorhanden (Zubehör).
Wenn Wasser drin ist, die Pumpe läuft, muß die Heizung warm werden. Es handelt sich ja nicht um eine geheimnisvolle Sache. Der Motor steht mit seinen Kanälen voll Wasser. Irgendwo mitten drin die Pumpe. Die dreht und schiebt das Wasser durch die Gegend. Also drückt es irgendwo (Heizung usw.) hin. Von da läuft es wieder zurück. Da kann nicht viel sein wenn der Motor in Ordnung ist und nicht durch eine defekte Zylinderkopfdichtung direkt in das Kühlwasser bläst.
Wird der "kleine" Kreislauf denn warm?
Gruß Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von schmidhubers
Hääää? :-)Welcher kleine Schlauch??
Ist ein Insyder-Gag. Ich hab schon verschiedentlich über diesen kleinen Schlauch "referiert". 😉
Sorry an die, die nicht ständig alle Foren lesen.
Aber tatsächlich: Wenn dieser kleine Schmuzfink zusitzt, kocht es. Der Motor läuft stundenlang im Leerlauf. Nix. Langsame Fahrt. Nix. Einmal über 3500, kocht. Sofort. Geht nicht mehr runter.
Nach Stillstand- Alles ok. Bis? Siehe oben.
Da sucht man sich nen Wolf.
Ich jedenfalls. 2 Wapu und ein Thermostat später...
Gruß Wolfgang
Beim Entlüften auch nicht vergessen die Heizung auf voll warm zu stellen.
Habe jetzt nochmal das Thermostat gewechselt und Kühlmittel in den oberen Schlauch eingefüllt.
Heizung ist klar auf volle Bulle.
Zuerst alles gut gelaufen - nach wenigen Minuten kam Warmluft - ich habe das Agregat so auf 3000 U/min gehalten - hatte schon Freude im Gesicht.
Dann ist plötzlich der Themperaturregler wieder in den roten Bereich maschiert.
Was jetzt?
Gruß RAL
Die Wasserpumpe arbeitet schon oder??
Zitat:
Original geschrieben von trebla3001
Habe jetzt nochmal das Thermostat gewechselt und Kühlmittel in den oberen Schlauch eingefüllt.
Heizung ist klar auf volle Bulle.
Zuerst alles gut gelaufen - nach wenigen Minuten kam Warmluft - ich habe das Agregat so auf 3000 U/min gehalten - hatte schon Freude im Gesicht.
Dann ist plötzlich der Themperaturregler wieder in den roten Bereich maschiert.
Was jetzt?Gruß RAL
hi,kämpfe mit dem (qualm nach zkd wechsel). prob.hast du das alles im stand geprüft? qualmst bei dir auch bei heißem motor nach 10 km und mal etwas gas geben?? ich trau mich halt nicht auf die bahn bevor ich nicht sicher binn. aber bei der drehzahl im stand solltest du den visco(lüfter) mal prüfen. ich hab ja schon die zkd ern....
Abgase im Kühlwasser? Gute Werkstätten haben ein Testgerät hierzu; meist sind das ältere Werkstätten! Werden die Kühlwasserschläuche hart von zuviel Innendruck? Die Zylinderköpfe vom M50b25 hatten eine Weile die Tendenz zur Rissbildung rund um die Kerzen oder auch von den Auslassventilen zu den Wasserlöchern. Bei kaltem Motor : Starten ,Kühlerausgleichsbehälter auffüllen bei göffneter Entlüfterschraube und bei 2000 Touren auffüllen bis aus der Schraube nur noch Wasser austritt, schraube zu (nicht zu fest! sonst ist sie ab!) jetzt schauen ob im Hals des Ausgleichsbehälters Blasen und /oder Wasser vom Kühler her in einem feinen Strahl überströmt. Wenn nicht ist der Kühler verstopft. Ausgleichsbehälter abbauen und die Querverbindungslöcher oben und unten zum Kühler gründlich säubern und Behälter wieder anbauen, dabei auf die Dichtgummis achten, eventeuell mit Dichtmasse bestreichen, je nach Dichtmasse aushärten bzw. antrocknen lassen. Aber Achtung: Wenn die Temperaturanzeige
bereits im roten Bereich war, kann die Kopfdichtung bereits nachgegeben haben, bzw ein Riss kann sich im Kopf gebildet haben !
Sollte ein M52 verbaut sein (Alu-block), kann es durchaus sein, dass die Gewinde im Block hinüber sind. Es gibt einen Reparatursatz mit Gewindebuchsen und Reparaturwerkzeug (Bohrer und passender Gewindeschneider (Adresse hab ich irgendwo vergraben). Bei Fragen einfach anrufen 00352621284603 oder email an seltec@email.lu
Hoffe es hilft. Michel
Zitat:
Original geschrieben von michel dasbourg
Abgase im Kühlwasser? Gute Werkstätten haben ein Testgerät hierzu; meist sind das ältere Werkstätten! Werden die Kühlwasserschläuche hart von zuviel Innendruck? Die Zylinderköpfe vom M50b25 hatten eine Weile die Tendenz zur Rissbildung rund um die Kerzen oder auch von den Auslassventilen zu den Wasserlöchern. Bei kaltem Motor : Starten ,Kühlerausgleichsbehälter auffüllen bei göffneter Entlüfterschraube und bei 2000 Touren auffüllen bis aus der Schraube nur noch Wasser austritt, schraube zu (nicht zu fest! sonst ist sie ab!) jetzt schauen ob im Hals des Ausgleichsbehälters Blasen und /oder Wasser vom Kühler her in einem feinen Strahl überströmt. Wenn nicht ist der Kühler verstopft. Ausgleichsbehälter abbauen und die Querverbindungslöcher oben und unten zum Kühler gründlich säubern und Behälter wieder anbauen, dabei auf die Dichtgummis achten, eventeuell mit Dichtmasse bestreichen, je nach Dichtmasse aushärten bzw. antrocknen lassen. Aber Achtung: Wenn die Temperaturanzeige
bereits im roten Bereich war, kann die Kopfdichtung bereits nachgegeben haben, bzw ein Riss kann sich im Kopf gebildet haben !
Sollte ein M52 verbaut sein (Alu-block), kann es durchaus sein, dass die Gewinde im Block hinüber sind. Es gibt einen Reparatursatz mit Gewindebuchsen und Reparaturwerkzeug (Bohrer und passender Gewindeschneider (Adresse hab ich irgendwo vergraben). Bei Fragen einfach anrufen 00352621284603 oder email an seltec@email.lu
Hoffe es hilft. Michel
nur aus neugier, was hast du mit e34 zu tun gehabt oder noch, hab ein böses prob.