zylinderkopfdichtung?

Ford Fiesta Mk6

Hallo zusammen,
Ich habe mir einen gebrauchten FoFi Mk6 gekauft, BJ 2002, 210.000km auf dem Tacho.
Gestern war bei der Probefahrt die Farbe des Kühlmittels noch rot/rosa. Heute habe ich den Wagen ca. 40km gefahren. Nach der Fahrt sieht die Suppe wie folgt aus.
Kann sein, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist?
Der Ausgleichsbehälter hat Risse in sich, also ein bekanntes Problem von FoFi Mk6. Aber bei meinem damaligen FoFi Mk6 war die Farbe des Kühlmittels trotz defekten Ausgleichsbehälter immer rosa.
Eure Meinung wäre eine große Hilfe für mich.
Danke
VG

IMG_20200525_125800.jpg
Beste Antwort im Thema

Oder ist das einfach Rost weil jemand ohne ausreichend Frostschutz unterwegs war? Mach ne Probe auf Küchenrolle und lass nen Tropfen sich dort ausbreiten.
Sonst hilft nen test in der Werkstatt ob Abgase im Kühlsystem sind. CO2 Test. Kann man aber auch auf eBay Amazon etc kaufen, bist unter 20€ dabei.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Destilliert Wasser braucht man nicht nehmen.

Klimaanlage braucht man auch nicht auf max stellen. Wozu? Der heizungswarmetauscher wird immer durchspühlt mit warmen Wasser.

Zitat:

@vanguardboy schrieb am 25. Mai 2020 um 21:48:34 Uhr:


Destilliert Wasser braucht man nicht, normales ist sogar besser.

Klimaanlage braucht man auch nicht auf max stellen. Wozu? Der heizungswarmetauscher wird immer durchspühlt mit warmen Wasser.

Wieso ist normales Wasser besser?

Weil Kühlwasser leicht alkalisch sein sollte.
Also ph größer 7. Und keines falls kleiner als 7

Destilliert Wasser hat ein Wert ph 7.

Destilliertes Wasser ist einfach nur überflüssig.

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 25. Mai 2020 um 21:46:49 Uhr:


Mein Tipp: Kauf dir 5Liter Kühlerfrostschutzmiztel G12+ und 5Liter destilliertes Wasser. Ich habe das Febi Bilstein 19402 benutzt. Kostet ca. 22€ mit Versand.

Unten am Kühler die schwarze Plastikschraube auf und verschlammte Flüssigkeit in auffangwa ne ablaufen lassen.

Oben am Kühler schwarze Plastikschraube auf und unten zu. 50:50 Mischung aus g12+ und destilliertem Wasser einfüllen bis es oben rausläuft. Bisschen rumfahren und nochmal nachspülen.

Entlüften kannst du mit offenem Deckel am Ausgleichsbehälter und 2min 3000u und Klimaanlage auf max. Nachkippen auf max.

Wenn's danach nochmal schmoddert ist die ZKD hin.

Mach auch Mal bei kaltem Motor den Öldeckel runter und schau in den Deckel rein. Wenn es darum Milchkaffee gibt dann hast auch Wasser im Öl 🙂

Okie, mit deiner Methode kann ich feststellen, ob Öl im Kühlwasser wäre...

Danke für den Tipp.

Ähnliche Themen

Zitat:

Oben am Kühler schwarze Plastikschraube auf und unten zu. 50:50 Mischung aus g12+ und destilliertem Wasser einfüllen bis es oben rausläuft. Bisschen rumfahren und nochmal nachspülen.

Eine kleine Frage von meiner Seite : wenn ich die Plastikschraube unten aufdrehe, dann kommt wahrscheinlich schon sämtliches Kühlmittel raus. Stimmt das? Oder wozu ist die Nachspülung?

Danke dir.

Zitat:

@bka24141 schrieb am 26. Mai 2020 um 04:36:34 Uhr:



Zitat:

Oben am Kühler schwarze Plastikschraube auf und unten zu. 50:50 Mischung aus g12+ und destilliertem Wasser einfüllen bis es oben rausläuft. Bisschen rumfahren und nochmal nachspülen. Die Plastikschraube hat am ende so Haken, also zieh sie nicht ganz raus, es reicht wenn die offen ist und noch am Kühler hängt.


Eine kleine Frage von meiner Seite : wenn ich die Plastikschraube unten aufdrehe, dann kommt wahrscheinlich schon sämtliches Kühlmittel raus. Stimmt das? Oder wozu ist die Nachspülung?
Danke dir.

Ja, es kommt dann die Flüssigkeit raus. Am besten du öffnest auch den Deckel am Ausgleichsbehälter, dann fließt es besser. Eine große auffangwanne ist ratsam und Plastikschraube nicht ganz öffnen dann spritzt es nicht rum.

Die Nachspülung macht man weil man nicht gleich alles rausbekommt aus dem Kühler und dem Kreislauf. Du kannst auch erst literweise mit Wasser spülen, aber dann ist es ratsam den frostschutzgehalt zu messen. Wenn du mit 50:50 spülst ist das Verhältnis immer OK und musst nichts messen.

Die aufgefangene Flüssigkeit kannst du in Flaschen oder Kanistern abfüllen und zum lokalen Recyclinghof bringen. Zumindest gibt es bei uns einen Recyclinghof der Altöl und andere Gefahrenstoffe kostenfrei annimmt. Nicht einfach wegkippen.

Edit: einfüllen immer über Ausgleichsbehälter..

So sieht der Tester nach 7 Minuten aus. Also der Test mit Kondom ist nicht unbedingt präzise, ist aber lustig.

IMG_20200526_190956.jpg

Blau heisst ja Eig das die ok ist, oder ist das ein anderer test?

Zitat:

@bka24141 schrieb am 26. Mai 2020 um 19:39:37 Uhr:


So sieht der Tester nach 7 Minuten aus. Also der Test mit Kondom ist nicht unbedingt präzise, ist aber lustig.

Blau bedeutet ok

Blau bedeutet ok da sind keine abgase?
Oder ok da sind abgase?

Zitat:

@Peugeot408 schrieb am 26. Mai 2020 um 20:07:23 Uhr:


Blau bedeutet ok da sind keine abgase?
Oder ok da sind abgase?

Blau = kein Abgas, kein Problem.

Also doch nur heiße Luft beim gumi gewesen

Mit dem Kondom-Test kann man höchstens herausfinden, wie schnell Luft/Gas vom Kühlmittel sich trennt. Aber woher soll man wissen, ob das Gas, das sich von Kühlmittel trennt, Abgas, also CO2, beinhaltet. Eine minimale Leckage an der ZKD verursacht auch kleine Gasmenge. Aus diesem Grund ist die Aussagekraft des Kondom-Tests nicht groß.

Zitat:

@OttoBrutal schrieb am 25. Mai 2020 um 21:46:49 Uhr:


Mein Tipp: Kauf dir 5Liter Kühlerfrostschutzmiztel G12+ und 5Liter destilliertes Wasser. Ich habe das Febi Bilstein 19402 benutzt. Kostet ca. 22€ mit Versand.

Unten am Kühler die schwarze Plastikschraube auf und verschlammte Flüssigkeit in auffangwa ne ablaufen lassen.

Oben am Kühler schwarze Plastikschraube auf und unten zu. 50:50 Mischung aus g12+ und destilliertem Wasser einfüllen bis es oben rausläuft. Bisschen rumfahren und nochmal nachspülen.

Entlüften kannst du mit offenem Deckel am Ausgleichsbehälter und 2min 3000u und Klimaanlage auf max. Nachkippen auf max.

Wenn's danach nochmal schmoddert ist die ZKD hin.

Mach auch Mal bei kaltem Motor den Öldeckel runter und schau in den Deckel rein. Wenn es darum Milchkaffee gibt dann hast auch Wasser im Öl 🙂

Danke für die Antwort. Ein paar kleine Fragen von meiner Seite noch...

1 - D.h. Dass insgesamt 10 Liter Kühlmittel (gemischt) passen in den FoFi rein? Oder eigentlich nur 5, aber wegen Spülung dann das Doppelte?

2 - Und damit ich den Vorgang verstehe...

Zuerst Kühlwasser ablassen, dann neues Kühlwasser auffüllen, dann Entlüften, in dem Motor laufen lassen, Heizung an und Deckel von Ausgleichbehälter offen lassen. Stimmt das?

3 - kann man als Ersatz für G12 auch G40 nehmen?

VG

1. Es passen eigentlich 4,xx Liter Mischung rein. Rest ist zum spülen und nachkippen

2. Ausgleichsbehälter Deckel öffnen. Unten am Kühler Plastikschraube öffnen aber nicht rausziehen. Alte Flüssigkeit ablassen unten. Unten zumachen. Oben am Kühler Plastikschraube öffnen. In Ausgleichsbehälter neue Flüssigkeit rein bis es oben am Kühler rausfließt. Oben am Kühler zu. Flüssigkeit rein bis max. Ausgleichsbehälter offen lassen und Motor starten zum entlüften

3. Ich weiß nur das g12+ geht und mit altem Kühlmittel gemischt werden darf. G40 kenne ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen