zylinderkopfdichtung?
Hallo zusammen,
Ich habe mir einen gebrauchten FoFi Mk6 gekauft, BJ 2002, 210.000km auf dem Tacho.
Gestern war bei der Probefahrt die Farbe des Kühlmittels noch rot/rosa. Heute habe ich den Wagen ca. 40km gefahren. Nach der Fahrt sieht die Suppe wie folgt aus.
Kann sein, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist?
Der Ausgleichsbehälter hat Risse in sich, also ein bekanntes Problem von FoFi Mk6. Aber bei meinem damaligen FoFi Mk6 war die Farbe des Kühlmittels trotz defekten Ausgleichsbehälter immer rosa.
Eure Meinung wäre eine große Hilfe für mich.
Danke
VG
Beste Antwort im Thema
Oder ist das einfach Rost weil jemand ohne ausreichend Frostschutz unterwegs war? Mach ne Probe auf Küchenrolle und lass nen Tropfen sich dort ausbreiten.
Sonst hilft nen test in der Werkstatt ob Abgase im Kühlsystem sind. CO2 Test. Kann man aber auch auf eBay Amazon etc kaufen, bist unter 20€ dabei.
Ähnliche Themen
67 Antworten
Auf dem bild erkennt man aber nicht wirklich viel, wie sehen die abgase am auspuff aus?
Mach mal Öldeckel auf und sag bildet sich dort ein cappuchino farbiger schaum am Deckel?
Aber wenn du sagst das es gestern eine andere Farbe und heute total dunkel, dann könnte die ZKD tatsälich defekt sein.
MfG
Oder ist das einfach Rost weil jemand ohne ausreichend Frostschutz unterwegs war? Mach ne Probe auf Küchenrolle und lass nen Tropfen sich dort ausbreiten.
Sonst hilft nen test in der Werkstatt ob Abgase im Kühlsystem sind. CO2 Test. Kann man aber auch auf eBay Amazon etc kaufen, bist unter 20€ dabei.
Kannst auch den kondom test machen. Auto kalt werden lassen. Deckel vom AGB auf, kondom rauf und Motor starten, wenn der sofort steht, haste Abgase im System
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 25. Mai 2020 um 16:24:42 Uhr:
Kannst auch den kondom test machen. Auto kalt werden lassen. Deckel vom AGB auf, kondom rauf und Motor starten, wenn der sofort steht, haste Abgase im System
Haha, meinst du ernst? Was dann, wenn der heißer Dampf ihn aufblast?
Dann ist deine ZKD durch, abgase im Kühlwasser.
Mach den Deckel aber schon beim kalten Motor auf, wenn er warm ist und der Druck sich da steigt dann spritz heißes Kühlmittel herum.
MfG
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:29:52 Uhr:
Dann ist deine ZKD durch, abgase im Kühlwasser.
MfG
Ich meinte nicht Abgas, sondern den Dampf. Das Kühlmittel wird ja gekocht.
Kühlmittel kocht nicht im System, deswegen verdampft es nicht
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:32:54 Uhr:
Kühlmittel kocht nicht im System, deswegen verdampft es nicht
Selbst wenn das Kühlmittel Wasser beinhaltet?
Zitat:
@bka24141 schrieb am 25. Mai 2020 um 16:28:53 Uhr:
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 25. Mai 2020 um 16:24:42 Uhr:
Kannst auch den kondom test machen. Auto kalt werden lassen. Deckel vom AGB auf, kondom rauf und Motor starten, wenn der sofort steht, haste Abgase im System![]()
Haha, meinst du ernst? Was dann, wenn der heißer Dampf ihn aufblast?
I'm Kalten Zustand für Paar min laufen lassen. Da wird noch kein Druck vom System erzeugt das dauert länger. Wenn das kondom. Sich dann auf last haste Abgase im kuhlerkreis.
Klick auf den link ddas von den autodoktoren das haben die auch so gemacht
https://www.google.de/search?...
So weit wie ich weiß, Zylinderkopfdichtung dient dazu, Abgas, Öl und Kühlmittel am Zylinderkopf getrennt von ein ander zu halten. D.h., dass wenn Abgas von Kühlmittel und Öl durch die Dichtung immer noch getrennt von einander gehalten werden können (die Dichtung wäre noch nicht komplett durch), hätte der Test nichts gebracht, obwohl Öl möglicherweise ins Kühlwasser gekommen ist. Stimmt meine Vermutung?
Es gibt immer die Varianten:
Nur Abgase im Kühlwasser
Nur Öl im Wasser
Nur Wasser im Öl.
Alle drei Varianten hat man selten zusammen.
Wie gesagt du kannst ein test auf Abgase im Wasser machen oder Wasser auf Öl testen, oder Öl auf Wasser testen.
Der Gasdruck im Zylinder ist deutlich höher als der Öldruck, Der Öldruck höher als der Wasserdruck.
Damit ist klar das man am wahrscheinlichsten Abgas findet und dann Öl im Kühlwasser. Kann auch beides Sein.
Öl kann aber auch nur ein Rest sein von einem vorherigen Schaden. Vor der Besichtigung neuen Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter und das sieht super aus. Wenn man dann fährt wird neues Öl in den Behälter gefördert weil nicht ausreichend gespült wurde. Wenn man keine Abgase findet und nur Öl würde ich erstmal ne Spülung machen und nur mit Wasser fahren. Evtl ein ganz wenig Frostschutz damit es nicht rostet. Kommt das Öl wieder in gleichen Umfang hat man wohl ein Problem. Bleibt es aber weg dann ist es wohl nur ein Rückstand. Dann mit frischen Kühlmittel wieder auffüllen und freuen das nichts schlimmes wahr. Lieber etwas mehr Testen und eine gute Diagnose als einfach mal Teile tauschen.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 25. Mai 2020 um 17:59:48 Uhr:
Es gibt immer die Varianten:
Nur Abgase im Kühlwasser
Nur Öl im Wasser
Nur Wasser im Öl.
Alle drei Varianten hat man selten zusammen.
Wie gesagt du kannst ein test auf Abgase im Wasser machen oder Wasser auf Öl testen, oder Öl auf Wasser testen.
Ich glaube, ich habe sowohl Öl als auch Abgas im Wasser. Siehe Foto mit dem Test deiner Methode.
Lesson learned: es ist immer vorteilhaft, Gummi in der Tasche zu haben. Das Ding ging so schnell hoch, zwar ohne Viagra. Und davor stand der Wagen mindestens 4h nach der 40km Fahrt.
Ich habe also vor, die Dichtung wechseln zu lassen und habe heute einen Kostenvoranschlag für 400 dafür erhalten. Was haltet ihr davon?
Und der Zahnriemen wurde schon vor 70.000 km bzw. 7 Jahren gewechselt. Soll ich den mitwechseln lassen? Wahrscheinlich wäre das günstiger als der Zahnriemen alleine, stimmt?