Zylinderkopfdichtung selber tauschen???

Opel Astra F

Sollte man als Laie die Finger von der Zylinderkopfdichtung lassen oder steht da nichts im Wege die Dichtung selber zu tauschen? Ist es einfach damit erledigt die alte raus und die neue rein oder gehört da mehr zu? Muss man da etwas beachten und muss man danach was einstellen. Also meine Frage ist soll ich es selber machen oder lieber Werkstatt?

Gruß XSlawekX

28 Antworten

Da gehört etwas mehr zu als nur runter und rauf ...

Abschleifen der Fläche, auf der die Dichtung aufliegt.
Aufpassen, dass kein Dreck in die Zylinder fällt.
Naja, und halt alles wieder so zusammenbauen, dass die Karre danach auch wieder fährt 😉

Nicht über das Wort "Karre" aufregen ... das Auto könnte ne Million kosten und wäre trotzdem eine Karre 😁 Meiner ist ja auch eine 😁

Also das heißt die Reste von der alten Dichtung abschleifen so das es richtig sauber ist. Da hätte ich noch eine Frage. Um die Kompression zu messen muss ich auf jeden Fall in die Werkstatt oder? Eins noch, wie viel darf den so ein Kopfdichtung Tausch in der Werkstatt kosten?

da biste mit 300 euro dabei...

Zitat:

Original geschrieben von Bimmelimm


da biste mit 300 euro dabei...

Echt?! Warum so viel wenn es doch so einfach ist?

Ähnliche Themen

wenn du es selbst machst vergess nich den kopf planen zu lassen. und immer neue zk-schrauben verwenden, anzugsmomente beachten.

du solltest dir echt das "so wirds gemacht"-buch holen (falls du es nicht schon hast. zkd-wechsel ist nicht unbedingt das einfachste. 😉

das is so teuer, weil es ne ganze weile dauert...

Drehmomentwerte und OT-Einstellungen sind das A und O bei dem Wechsel. Außerdem wirst wahrscheinlich die untere Riemenscheibe ohne Schlagschrauber nicht abbekommen.
Und Sauberkeit ist ein muß!!! Kosten für so´n Wechsel variieren je nach Motortyp.

Zitat:

Original geschrieben von astralon7


Drehmomentwerte und OT-Einstellungen sind das A und O bei dem Wechsel. Außerdem wirst wahrscheinlich die untere Riemenscheibe ohne Schlagschrauber nicht abbekommen.
Und Sauberkeit ist ein muß!!! Kosten für so´n Wechsel variieren je nach Motortyp.

Es ist ein Astra F Caravan mit kleinem Motor, 1,4 ccm 44 KW vier Zylinder, 300 Euro sind sehr viel🙁

muss beim ZKD-Wechsel der kompressionstest unbedingt durchgeführt werden ?
weil wenn die Dichtung neu ist dürfte ja auch die kompression stimmen oder nicht ? :P

feini

Zitat:

Original geschrieben von XSlawekX


Es ist ein Astra F Caravan mit kleinem Motor, 1,4 ccm 44 KW vier Zylinder, 300 Euro sind sehr viel🙁

Wenn du schon gewisse Erfahrungen beim schrauben gemacht hast würd ich´s selbst veruchen. Der Motor ist nicht so problematisch. Das besagte Jetzt-Mach-Ich´s-Mir-Selbst-Buch hilft da ganz gut. Zahnriemen und Wasserpumpe bitte gleich mit ersetzen!!!

Zitat:

Original geschrieben von astralon7



Zitat:

Original geschrieben von XSlawekX


Es ist ein Astra F Caravan mit kleinem Motor, 1,4 ccm 44 KW vier Zylinder, 300 Euro sind sehr viel🙁
Wenn du schon gewisse Erfahrungen beim schrauben gemacht hast würd ich´s selbst veruchen. Der Motor ist nicht so problematisch. Das besagte Jetzt-Mach-Ich´s-Mir-Selbst-Buch hilft da ganz gut. Zahnriemen und Wasserpumpe bitte gleich mit ersetzen!!!

Der Zahnriemen ist erst 50 tKM gelaufen, den habe ich mit einem Kollegen getauscht. Nach wieviel km muss man die Wasserpumpe tauschen? Macht man das mit der Wasserpumpe immer zusammen mit dem Zahnriemen?

Ich habe da noch eine Frage, wenn man Probleme mit der Kompression hat hilft das erstmal nicht wenn man die Zylinderkopfschrauben nachzieht? Das hat mir gerade ein bekannter gesagt. Der Mist ist das ich mir eine große Reparatur nicht leisten kann da ich eine größere Reparatur hinter mir habe aber ich weiß nicht wie lange das Auto noch durchhält.

hi!
wasserpumpe macht man bei sowas immer neu sonst ärgert man sicher nacher wenn sie undicht ist und man wieder alles zerflücken muss..vorallem kostet sone pumpe nicht die welte 40euro rum.
zahnriemen muss auch neu da man ihn nur einmal verwenden darf.kommt er danach runter muss ein neuer drauf..

und am kopf wird nicht dran rum geschliefen der muss auf der fräsemaschine plan geschliefen werden wenn er den überhaupt krumm ist.das wird voher mit einem haarlinie geprüft..

Hi

Zudem must Du auch neue Schrauben Kaufen und nicht die alten wieder verwenden.
Und nein man kann nicht die Schrauben nochmal nachziehen wie dein Kumpel es gesagt hat.
Das wechseln der Dichtung ist nicht so einfach, vorallem wenn das passende Werkzeug fehlt, die Schrauben werden einmal mit Drehmoment angezogen und dann nach Gradzahlen und die solltest Du bitte nicht Schätzen.
Wenn Du beim anschrauben einen Fehler machst ist mehr alls nur die Dichtung hin.

Am besten befolgst Du denn Rat von denn anderen Usern hier und holst Dir alls erstes mal das Buch zum selber machen, lies es Dir durch und stell Dir dann die Frage ob Du es alleine Schafst und ob Di das passende Werkzeug hast.
Wenn Du zweifel hast kannst kannste das alles auch in einer Mietwerkstadt selber machen und zur not rennen da auch ein Paar rum die Ahnug haben.

LG

Coolibri

Lass es sein, mach dir den gefallen. 300€ ist nicht die welt, und dafür ist es danach richtig gemacht. Zahnriemen darf zwar mehrmals verwendet werden, sollte aber nach 4jahren oder 60000km je nachdem was zuerst eintrifft ersetzt werden. deswegen müsstest du deinen machen, oder noch 10000km warten, was sich aber nicht lohnt. Desweiteren gibt es für die wasserpumpe keinen festen intervall, die wird halt gemacht, wenn sie geräusche macht, oder aber undicht wird. empfohlen wird aber, sie gleich mit dem zahnriemen wechsel zu machen.
Du müsstest also für folgendes geld ausgeben: eine zylinderkopfdichtung, zilinderkopfschrauben, evtl. Simmenring (e), zahnriemen, spannrolle, umlenkrolle, wasserpumpe, Kopf planen, usw.
Wenn die 300€ mit material und kopf planen ist würde ich es auf jedenfall machen lassen, da du viel kaputt machen kannst. falls es gut läuft kannst du vielleicht ein wenig geld sparen, aber das risiko ist meiner meinung nach zu gross...

Ihr habt recht denke ich, ich lasse lieber die Finger davon. Ich lasse auf jeden Fall erstmal die Kompression von einem Profi messen, mal schauen ob es überhaupt dran liegt. Kann mich auf die Diagnose von meinen Bekannten doch nicht verlassen so wie ich dank euch mitbekommen habe. Ich war schon bei mehreren Leuten die Ahnung von Autos haben wollen und sogar eine eigne Werkstatt haben aber keiner konnte mir bis jetzt richtig sagen was an meinem Astar nicht stimmt. Ich hoffe aber das es doch nicht die Kopfdichtung ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen