Zylinderkopfdichtung,ein paar Fragen dazu
Hallo zusammen,
ich hatte vor ein paar Tagen schon mal kurz im Frage-Antwort-Thread über ein Problem berichtet, das sich jetzt leider verschlimmert hat.
Meine Heizung hat in den letzten Tagen nicht mehr richtig funktioniert, und ich hatte auch Probleme mit der Temperatur, die ständig überhitzt hat. Ich dachte, vielleicht wäre irgendwo ein kleines Leck, also habe ich Kühlerdichtmittel reingekippt. Zuerst sah es gut aus, da ich vorher täglich nachkippen musste.
Heute nach der Arbeit habe ich den Kühlmittelstand nochmal überprüft, und es war nicht viel weg, also habe ich nochmal nachgekippt. Beim Starten gab es Probleme, und beim zehnten Versuch ist er endlich angesprungen. Während der Fahrt habe ich gemerkt, dass ich wenig Leistung hatte und der Motor sich im niedrigen Drehzahlbereich wie ein Sack voller Nüsse anhörte. Fünf Meter vor der Einfahrt ist plötzlich eine weiße Wolke aus dem Auspuff gekommen, als ich Gas gegeben habe, und die Kühlwasserlampe ist rot angegangen. Ich habe es gerade noch geschafft, in die Einfahrt zu kommen, und als ich den Kühlmittelstand überprüft habe, war er komplett leer und es kam jede Menge weißer Rauch raus. Ich habe den Motor sofort abgestellt.
Also scheint es, dass meine Zylinderkopfdichtung den Geist aufgegeben hat.
Da habe ich ein paar Fragen, da ich schon viel Geld in das Auto gesteckt habe und fast alles getauscht wurde. Es hat auch erst 145.000 km runter und ist komplett neu lackiert.
- Was kostet nur das Planen vom Zylinderkopf?
- Was kostet die gesamte Reparatur?
- Macht es noch Sinn, an so einem Auto noch etwas zu machen? Wenn nicht, sollte ich es lieber an Bastler verkaufen oder einen Austauschmotor einbauen?
- Wie viel Aufwand ist das?
- Was sind eure Erfahrungen damit?
- Würdet ihr das selbst überhaupt machen?
48 Antworten
Ca. 80€ Planen.
Und ja alles selber machen.
Hosenrohr ab, Ventildeckel ab, Kühlwasser raus, zahnriemen ab und event. erneuern, Spritleitungen ab und die 10 Kopfschrauben raus.
Neu:
Kopfdichtung, Kopfschrauben, event. ZR(Zahnriemen), Auspuff und Ansaugkrümmerdichtungen da man Super dran kommt..
Preis bei Autodoc elring Teile und gates ZR ca. 150€.
Alles klar danke für die aufschlussreiche antwort. Werde ich mir mal überlegen, da es austauschmotoren schon bereits ab ca. 400€ gibt
Ähnliche Themen
Die alten VW Motoren sind doch einfach zu reparieren. Hier würde ich persönlich bevorzugen deinen Motor zu reparieren. Dann weiß man was man hat, und ein 30 Jahre alter gebrauchter Motor kann einem auch Überraschungen bescheren.
Ja ich denke mal ich werde ihn instandsetzen… Hast da schon recht, da ist ziemlich alles mittlerweile neu. Hab bei einem mal nachgefragt, das planen würde mich ca. 50€ nur kosten und ein Kollege der Mechaniker ist würde mir bei der Instandsetzung helfen.
Also nochmal zur Zusammenfassung was ich brauche dafür:
- Kopfdichtung
- Kopfschrauben
- Zahnriemen
- Dichtungen
Sonst irgendwelche Teile die man bei Gelegenheit machen sollte? Bzw macht dabei?
Edit: Hab grade geschaut für oben genannte Teile. Da komme ich tatsächlich schon günstiger mit weg als ein Austauschmotor.
Alles insgesamt 326€.
Ich würde auch gleich nach der Wasserpumpe sehen. Dein Schaden hört sich nach Ursache eher anderswo an. Planen muss nicht unbedingt nötig sein.
Motortausch ist Unsinn, die Motoren am Markt haben alle auffällig wenig Kilometer. Zum anderen ist es einfacher die ZKD zu tauschen als den kompletten Motor. Dabei bleibt es nämlich kostenmäßig nicht. Da macht man dann z. B. die Kupplung gleich mit
Mahlzeit,
Ich bin gerade an meiner Zylinderkopfdichtung dran, soweit so gut.
Dafür wollte ich aber auch den Zahnriemen erneuern.
Nockenwelle ist auf OT Kurbelwelle sowie Zwischenrad auch.
Jedoch kriege ich den Motor keine zwei vollen Umdrehungen gedreht… woran liegts?
Muss man da etwas noch beachten?
Vergiss nicht den Wärmetauscher im Innenraum rückwärts mit heissem Wasser zu spülen. Kühlerdichtmittel benutzt man aller höchstens, wenn man den RestTÜV noch runter fahren will und der Wagen dann sowiso zum Verwerter geht. Das Zeug setzt sämtliche Kanäle zu. Schlimmstenfalls darfst du den Kühler jetzt auch noch tauschen.
Zu deinen Steuerzeiten: Dann steht wohl nicht alles auf OT. Kontrolliere das nochmal.
Zitat:@DrivingRacingXtreme schrieb am 23. Juni 2025 um 13:13:37 Uhr:
Vergiss nicht den Wärmetauscher im Innenraum rückwärts mit heissem Wasser zu spülen. Kühlerdichtmittel benutzt man aller höchstens, wenn man den RestTÜV noch runter fahren will und der Wagen dann sowiso zum Verwerter geht. Das Zeug setzt sämtliche Kanäle zu. Schlimmstenfalls darfst du den Kühler jetzt auch noch tauschen.Zu deinen Steuerzeiten: Dann steht wohl nicht alles auf OT. Kontrolliere das nochmal.
Danke für den Tipp mit dem Wärmetauscher.
Also anscheinend hab ich dann was auf den Augen.
Nockenwelle, OT Markierung vom Zahnrad auf Ventildeckel OT Markierung passt.
Zwischenwelle OT übereinstimmend mit der auskerbung am Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle.
Oder liege ich da falsch?
Zitat:@Arnimon schrieb am 23. Juni 2025 um 14:18:39 Uhr:
Verteilerfinger steht auch richtig auf der Markierung
am Rand vom Verteilergehäuse?
Ich kann dort leider keine erkennen
Vielleicht beschreibst du mal kurz was genau nicht funktioniert: Schlägt etwas beim durchdrehen von Hand an oder will er nicht anspringen?