Zylinderkopfdichtung defekt

VW Vento 1H

Hallo

bei meinem AHU (200000 km) ist die zylinderkopfdichtung defekt (kühlwasser wird verbraucht ca. 500ml auf 5000km)

angebot von VW: 600 - 700€

könnte das auch eine freie werkstatt machen? was würde das kosten?

mfg

21 Antworten

Moin,der Preis ist voll übertrieben!!

Such dir eine Freie Werkstatt.Kosten um die 300-400€ Maximal.

dichtung??

wenn du weiter fährst kannst du auch riss im zylinderkopf kriegen vorsicht ist öfter passiert

wass für ein wagen hast du ?? kann vielleicht dir helfen wenn du aus Berlin bist ..

Moin,hast ja einen AHU soviel ich weiss baugleich mit den 1Z

Also mehr als 4Stunden sollte der Aus-einbau nicht dauern.Glaube mich zu eri9nnern as laut VW knapp 4Std.vorgeschrieben sind.

Bei den Stunden.Lohn die die Werkstätten in deiner Nähe haben müsstest du es dann noch zusammenrechnen.

Dazu kommt noch Material wie ZKD,evtl VDD und neuer Zahnriemen.

Hoffe hab jetzt nichts vergessen.

Hallo

also der zahnriemen ist etwa 18000 km alt - wird man nicht erneuern müssen

vw war sich nicht 100% sicher obs die dichtung ist (konnten nach dem abdrücken des systems nirgends ein leck finden

kann das eine freie werkstatt genau so wie vw oder brauchen die ein spezielles werkzeug?

ist diese reperatur dringend wenn der wasserverlust nicht noch mehr wird? pro 1000km sind es weniger als 100ml

mfg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von blackblizzard


Hallo

also der zahnriemen ist etwa 18000 km alt - wird man nicht erneuern müssen

mfg

Moin,das glaubst du,also ich würde an deren Stelle mal eine Kompressionsmessung bzw.Druckverlustmessung durchführen dann kann man schon ganz gut draus schliessen ob ein Defekt am Motor vorliegt oder nicht.

Solange du bzw.die Werkstatt sich nicht 100 Pro sicher sind,würde ich den Kopf noch nicht runternehmen.

Und wie der Kollege oben meinte sind die Köpfe ganz schön anfällig.

vorgabe sind 3,3std. und der preis is viel zu hoch

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Moin,der Preis ist voll übertrieben!!

Such dir eine Freie Werkstatt.Kosten um die 300-400€ Maximal.

Kann ich so 100% bestätigen.

Ne defekte ZKD erkennt man nicht unbedingt durch ne Kompressionsprüfung.

Verbrennt er Wasser (weißer Qualm ausm Pott)? Öl im Kühlwasser? Andersrum? Abgase im Kühlwasser? Gibt da einige Anzeichen 😉

nein, die kühlflüssigkeit ist ok und er qualmt auch nicht (bzw. das würde man bei der verlustmenge auch nicht erkennen, oder?

mfg

Mein Verbrauch war damals ähnlich. Ich meine, weißen Qualm gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher (war Winter). Im Endeffekt wars n Haarriss in der ZKD.

@blackblizzard: wie kommste eigentlich auf ne defekte ZKD???
Falls es nur durch den geringen Wasserverbrauch ist würd ich erstmal alle anderen Teile überprüfen wie Flansche und den Waserkühler und dank G12 sind leckstellen auch recht leicht auszumachen.

Weil hatte ich nämlich auch solchen geringen Wasserverbrauch bis ich nach langem suchen mit ner Taschenlampe und spiegel festgestellt habe das obem am wasserkühler hinter dem lüfter ein kleines leck ist.
Hat sich aber bei mir mit der zeit von selbst wieder durch das G12 abgedichtet und is kein messbarer wasserverbrauch mehr.

@sonny_black: ich schließe darauf, weil ich und die werkstatt sonst nichts gesehen haben. die haben das system über nacht abgedrückt

mfg

ich mach dir das in unserer werkstatt für 200 euro... + 100 euro für semtliche dichtungen komplett! !

also nicht nur zylinderkopf wenn dann mach ich es richtig.. es sei du willst nur zylinderkopf gemacht haben weil dir nix am auto liegt wasich nicht empfelen würde dann kostet die glaub ich 20 euro.. das heißt dann insgesammt für 220 euro würd ich dir das machen

Bei mir waren es anfänglich auch nur etwa 100ml Wasserverbrauch auf 1000km, was dann aber immer mehr wurde, bis schließlich plötzlich 500ml auf 50km. Schlamm am Ölstutzen und Wasser am Peilstab. Beim letzten Mal Anlassen große weiße Wolke und unrunder Motorlauf.

Die ZKD dichtet ja zwischen Brennraum, Ölkanälen, Wasserkanälen und Umgebung ab. Je nachdem, wo die ZKD wie stark undicht wird, zeigen sich unterschiedliche Symptome. Wasser im Öl, oder Öl im Wasser, oder Blasen im Ausgleichsbehälter oder weißer Rauch, oder mehrere Symptome gleichzeitig.
Die ZKD kann rosten oder verbrennen.

Dichtsatz Elring 130€ (oder nur Teile davon einzeln kaufen)
ZK-Schrauben Elring 30€

Kopf incl. Brücke und Krümmer runter (1 bis 2h), Rost an ZKD von Kühlkanälen ausgehend --> mal zu wenig Kühlerfrostschutz drin gewesen, Undichtigkeit an Zylinder 1 und beginnend an Zylinder 4. Pfütze auf Kolben 1. Rost entfernt, Dichtflächen abgezogen, gereinigt und auf Verzug geprüft (2h). Schlamm entfernt, Kopf montiert (1 bis 2h), Steuerzeiten eingestellt, Auspuffflansch eingehängt, Zündung eingestellt, Ölschlammspülung eingefüllt, 30min laufen lassen, Ölwechsel mit neuem Filter.
2000km bisher und alles geht wieder wunderbar.

also ist es in ordnung, wenn der wasserverlust nicht steigt? ich werde das jetzt mal genau beobachten.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen