Zylinderkopfdichtung defekt? (Fotos)
Hallo,
irgendwie scheint der Winter meinem Auto nicht zu bekommen.. Wollte gerade nur eine defekte Birne im Scheinwerfer ersetzen und bei der Gelegenheit direkt noch den Ölstand kontrollieren. Als ich den Deckel aufgemacht hab, hab ich vor Schreck fast ein Rückwärtssalto gemacht, guckt euch bitte die Bilder mal an...
Ich habe schon gemerkt, dass "etwas" mehr Dampf (oder was auch immer) aus dem Auspuff kommt, dachte aber, dass das mit den Temp. zusammenhängt. Der Ölstand war auf jeden Fall o.k.
Ich fahre seit kurzem auch viel Kurzstrecke, höchstens 5-6 km am stück..
Der Wagen hat mittlerweile 235500km runter, Bj. 10.97, Motor: 323i
Was meint ihr, ist die definitiv am Ende oder kann das auch an den Kurzstrecken liegen?
Beste Antwort im Thema
Ja genau,die ZKD is im Eimer,deshalb verliert er KEIN Kühlwasser und deshalb blubbert auch nix im Ausgleichbehälter,eine Druckprüfung würde negativ verlaufen und der >CO-Test würde auch ned anschlagen....
Leut.....es steht doch alles wissenswerte im ersten Beitrag....
Fahrt mal bei -10 Grad 5 Kilometer und macht den Wagen aus.Wo steht die Nadel der Wassertemperaturanzeige?
Genau,knapp über blau.
Was bedeutet das?
Die Wassertemperatur liegt irgendwo unter 60 Grad....und wo liegt da die Öltemperatur?
Genau,noch VIEL niedriger....
Und was macht die kalte Luft in dem lauwarmen Motor?Sie kondensiert an der Innenseite des Ventildeckels und eben am Öleinfülldeckel.
Und jetzt macht das mal zwei Wochen und guckt euch den Deckel an,dann seht ihr das,was ihr da aufm Bild seht.
@chuligan
Leg mal ne kleine Autobahnetappe von gut 200km zurück,auf der Rückfahrt kannst ihm dann auch mal etwas Drehzahl geben,danach sollte das Zeug am Öleinfülldeckel weg sein und zwar komplett.
Die ZKD ist intakt,das ist nur das Kondenswasser wegen deiner Kurzstrecke (wie teilweise schon erwähnt).Ölwechselintervall solltest aber etwa halbieren,wenn du so weiterhin unterwegs sein solltest.Mit Wasser verdünntes Öl kann leicht zu Schmierfilmabrissen und nach zu häufigem auftreten natürlich zu starkem Verschleiß und letztendlich dem Motortod führen.
An die Halbwissenden:
Laßt die Panikmacherei,wenn ihr keinen Schimmer habt.....furchtbar schlimm,andere User einzuschüchtern mit Halbwissen....versetzt euch mal in seine Lage!
Greetz
Cap
58 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von seb89
das ist richtig, aber es ist ein unterschied ob ich den karren gründlich warm fahre, oder ob ich heize 😉
wer derzeit heizt ist selber schuld.. und da der TE Bedenken hat wird er wohl eher vorsichtiger mit der Maschine umgehen..
Servus
Ja genau,die ZKD is im Eimer,deshalb verliert er KEIN Kühlwasser und deshalb blubbert auch nix im Ausgleichbehälter,eine Druckprüfung würde negativ verlaufen und der >CO-Test würde auch ned anschlagen....
Leut.....es steht doch alles wissenswerte im ersten Beitrag....
Fahrt mal bei -10 Grad 5 Kilometer und macht den Wagen aus.Wo steht die Nadel der Wassertemperaturanzeige?
Genau,knapp über blau.
Was bedeutet das?
Die Wassertemperatur liegt irgendwo unter 60 Grad....und wo liegt da die Öltemperatur?
Genau,noch VIEL niedriger....
Und was macht die kalte Luft in dem lauwarmen Motor?Sie kondensiert an der Innenseite des Ventildeckels und eben am Öleinfülldeckel.
Und jetzt macht das mal zwei Wochen und guckt euch den Deckel an,dann seht ihr das,was ihr da aufm Bild seht.
@chuligan
Leg mal ne kleine Autobahnetappe von gut 200km zurück,auf der Rückfahrt kannst ihm dann auch mal etwas Drehzahl geben,danach sollte das Zeug am Öleinfülldeckel weg sein und zwar komplett.
Die ZKD ist intakt,das ist nur das Kondenswasser wegen deiner Kurzstrecke (wie teilweise schon erwähnt).Ölwechselintervall solltest aber etwa halbieren,wenn du so weiterhin unterwegs sein solltest.Mit Wasser verdünntes Öl kann leicht zu Schmierfilmabrissen und nach zu häufigem auftreten natürlich zu starkem Verschleiß und letztendlich dem Motortod führen.
An die Halbwissenden:
Laßt die Panikmacherei,wenn ihr keinen Schimmer habt.....furchtbar schlimm,andere User einzuschüchtern mit Halbwissen....versetzt euch mal in seine Lage!
Greetz
Cap
Ähnliche Themen
ich hab doch geschrieben, dass es sein KANN, NICHT dass es MUSS 🙄
meine ma hatte auch über die jahrer keinen messbaren kühlwasserverlust. war alles im rahmen des erlaubten 😉
daher wäre ich mit solchen pauschalaussagen: "das kann nicht die ZKD sein" lieber etwas vorsichtig 😉
klar kann solcher schmodder bei extremen kurzstreckenbetrieb entstehen...
oder hab ich geschrieben "oh mein gott! die zkd ist defekt! das würd teuer! eine andere ursache gibts da nicht!"?
also... mal bitte einen etwas netteren ton anschlagen herr future 😉
ps: ich hab schon so vieles gesehen... auch bei dem wetter. neulich erst hat mich ein corsa trotz starkem schneefalls und gegenverkehr überholt...
Zitat:
neulich erst hat mich ein corsa trotz gegenverkehr überholt...
Ich hoffe dem Corsa gehts gut ?
Servus
keine ahnung... die aktion ist gerade noch mal gutgegangen weil ich und der gegenverkehr gebremst haben. vollidiot. mehr kann man da nicht sagen. vorallem weil vor mir auch ne schlange autos war. es hat im also nichts gebracht, außer dass er meinen sicherheitesabstand zum vordermann verkleiner hat...
@seb89
Wenn du dich so dermaßen angesprochen fühlst,wirst du schon wissen warum.....dich persönlich hatte ich damit nicht gemeint und ich verwette hier gern meine beiden Autos darauf,das es NICHT die ZKD ist.Was ist dein Einsatz?
Greetz
Cap
hallo
die kurzstecken heutzutage können den motoeren
schon etwas schaden. aber bei richtigem motoröl
und enstsprechendem wechselintervall, sollte nichts
passieren.
die einfachste lösung ist doch den motor wieder frei zu fahren.
erstens wirds kein schläfer und 2 tens wird die batterie
wieder voll aufgeladen.
mein is coupe muss auch 8 km einfach jeden tag aushalten.
alle 2 wochen gehts dann auf die bahn.
5300 u min so 15 minuten lang sind das allheilmittel.
just
mikele
klar war ich angesprochen! und zwar allein... wer sonst hat denn von nem MÖGLICHEN zkd schaden geschrieben, ausßer ich...
und männer wetten nur bei sachen, bei denen sie sich zu 100% sicher sind und da ich noch keine glaskugel habe... :P
Merkste was?
ICH bin mir zu 100% sicher,da das Cabrio,das ich da im Februar gekauft habe,genau denselben Schmodder am Deckel hatte,BEVOR ich die Probefahrt gemacht hatte.Nachdem ich damit daheim war,hab ich nochmal nachgeschaut,alles weg.....hatte "erst" 250km Autobahn hinter mich gebracht. 😉
Greetz
Cap
Hi Jungs,
danke erstmal für die vielen Antworten.
O.K. ein bisschen beruhigter bin ich auf alle fälle schon mal. Das Öl ist relativ neu, ca. 6000km drinn, wenn ich nicht schon 1.000.000.000.000 Threads über diverse Öle gelesen hätte würde ich jetzt wahrscheinlich fragen welches ich denn jetzt reinkippen sollte aber ich glaub ich lasse das mal und mach einfach wieder wie üblich 10W 40 rein.
Wenn ich die schnodder wegmache und mal 200km relativ zügig (wie es halt momentan geht) fahre und es wieder erwarten doch die ZKD ist, geht da nichts fliegen? Ich fahre jetzt, wie jemand schon sagte, lieber was vorsichtiger..
Also der Ölstand ist auf jeden Fall o.k., es kommt also definitiv kein Wasse ins Öl, es wird wenn, dann verbrannt. Nochmal zur Sicherheit: Kann man das dann an den Abgaswerten erkennen?
Bitte um Verständniss für meine Verunsicherung, ich hab kein Bock jetzt an einen Wechsel zu sparen und anschließend den Motor komplett zu schrotten..
Lies mal mein obiges Posting....und das Cabrio hatte zum Kaufzeitpunkt 480tkm drauf. 😉
Ach und den ersten Motor sowie erstes Getriebe und erste Ventildeckeldichtung und ZKD.
Auf der Heimfahrt hatte ich dauerhaft ca. 140 km/H drauf und das im miesesten Siffwetter,das man sich vorstellen kann.Dazwischen gabs hier und da auch mal kurzes runterschalten und Feuer geben,um den ein oder anderen zu überholen.Motor rennt immer noch einwandfrei.
Also mach dir bloß keinen Kopp,das is vollkommen unnötig.Fahr die Autobahnetappe auf der Hinfahrt einfach normal und auf der Rückfahrt gibste ihm etwas Feuer (sofern es die Wetterlage zuläßt). 😉
Du wirst nach der Fahrt nix mehr von dem Zeug sehen,das brauchst auch ned wegwischen.
Greetz
Cap