zylinderkopf
Hallo an alle
Ich habe ein renau Clio 1,2 16v Baujahr 2006 mit lpg anlage, könnt ihr mir sagen ob der Motor
Hydrostössel oder kipphebel funktion
15 Antworten
Der hat Kipphebel , also öfters als vorgesehen das Vetilspiel prüfen .
Die Frage ist halt , LPG ab Werk , oder nachgerüstet , gerade bei Nachrüstungen dann Ventilspiel öfters prüfen , die Motoren sind nicht wirklich gasfest .
ist es der D4F Motor? Dieser ist Gasfest. Frage mich echt wie immer wieder solche Aussagen zwecks Autogas kommen? Die Renault Motoren sind nicht Gasfest, so ein Schwachsinn.
Folgende Motoren sind Gasfest:
D4F 1.2 16V, 1.2 75cv, TCE 100,
K4M 1.6 16V
K4J 1.4 16V
F4R 2-0 16V
Fahre selber einen Modus mit dem D4F740, umgerüstet auf LPG seit 160 tkm.
Der Motor hat Kipphebel und ist NICHT gasfest.
Entweder müssen die Auslassventilsitze gegen gasfeste getauscht werden, oder ein Additivsystem wie ValveProtector installiert werden.
Nach Bedienungsanleitung sollte das Ventilspiel alle 30 tkm geprüft werden.
Ab Werk gab es mal den Campus mit LPG, der hatte aber den 8-Ventiler, der gasfest ist.
mfg
eddie
PS
nur der K4M ist gasfest.
JA , es ist der D4F Motor! Dieser ist von Natur aus nicht Gasfest. Frage mich echt wie immer wieder solche Aussagen zwecks Autogas kommen? Die Renault Motoren sind nicht Gasfest, wozu auch ?
Wäre doch Schwachsinn einen Motor der ab Werk ohne Gas ausgeliefert wird , gasfest zu machen .
Der D4F mit Gas ab Werk ist gasfest , ja den gibt es !
Ähnliche Themen
Man Leute redet doch nicht so einen Schwachsinn! Die Motoren sind Gasfest!
Schaut euch den Link an, da stehen die Autos drin welche Umrüstbar sind. In der letzten Spalte ist ein Bemerkungsfeld wo evt ein Motorenschmiermittel empfohlen wird.
Im übrigen sind diese FlashLubes auch eine Glaubensfrage. Wir fahren den Clio 3 1.6 16V seit über 200.000 km ohne FlashLube oder solchen Schwachsinn.
Die Borel-Liste ist uralt und somit nicht aussagekräftig.
Von den D4F-Motoren ist NUR der D4F 742 (Ethanol geeignet) gasfest. Punkt.
Wer etwas anderes behauptet, kennt sich nicht aus.
Klar , alle D4F SIND UMRÜSTBAR !
Was hat das mit der Haltbarkeit zu tun ?
Nicht ohne Grund wird dann das Intervall der Ventilspielkontrolle deutlich runter gesetzt .
Ich halte es für Schwachsinn das Gegenteil zu behaupten , ohne sich wirklich mit der Problematik beim D4F auseinander gesetzt zu haben .
Der D4F ist kein K4M !
Zitat:
@eddieKraft schrieb am 11. September 2019 um 20:19:59 Uhr:
Die Borel-Liste ist uralt und somit nicht aussagekräftig.
Von den D4F-Motoren ist NUR der D4F 742 (Ethanol geeignet) gasfest. Punkt.
Wer etwas anderes behauptet, kennt sich nicht aus.
Definiere mal bitte Gasfest!
Es gibt genügend Beweise auch Videos wo ganz klar zu ersehen ist, dass Gas nicht heißer wie Benzin verbrennt, es gibt da Live Messungen direkt im Brennraum und davor, daher ist Flashlube Schwachsinn und so etwas wie Gasfeste Motoren gibt es nicht. Wenn ein Motor auf Gas nur 100.000km schafft, dann hätte er auf Benzin auch nicht mehr geschafft. Ist die Frage wer sich nicht auskennt! Aber Ihr könnt ruhig das Märchen weiter glauben von Gasfesten Motoren. Ist auch nicht meine Aufgabe Leute zu überzeugen.
Du kannst hier eh Keinen Überzeugen , dazu fehlt Dir das dafür nötige Wissen !
Bei den Zetec Motoren von Ford war es sogar schlimmer wenn auf Gas umgebaut wurde !
Und die hatten keine Einstellschrauben für das Ventilspiel , da war das dann richtig teuer wegen einstellen !
Unter bestimmten Bedingungen verbrennt Gas wirklich nicht heisser als Benzin !
Aber selbst das weißt du nicht mal , reicht dir um pauschal zu behaupten , alles super !
Und das auch noch mit der Erfahrung von einem einzigen Motor um den es hier nicht mal geht !
Zitat:
@OHCTUNER schrieb am 12. September 2019 um 09:23:45 Uhr:
Du kannst hier eh Keinen Überzeugen , dazu fehlt Dir das dafür nötige Wissen !
Bei den Zetec Motoren von Ford war es sogar schlimmer wenn auf Gas umgebaut wurde !
Und die hatten keine Einstellschrauben für das Ventilspiel , da war das dann richtig teuer wegen einstellen !
Unter bestimmten Bedingungen verbrennt Gas wirklich nicht heisser als Benzin !
Aber selbst das weißt du nicht mal , reicht dir um pauschal zu behaupten , alles super !
Und das auch noch mit der Erfahrung von einem einzigen Motor um den es hier nicht mal geht !
Nur mal so zur Info, überzeugen möchte Ich bestimmt niemand, wozu auch, muss doch jeder selber wissen.
Und Wissen habe ich auch keines, stimmt, rüste nur seit 15 Jahren schon Autos auf Autogas um, keine Ahnung wie viel tausende schon. Und komischerweise kommen die Kunden wieder und möchten wieder Autos umgerüstet haben. Aber stimmt ich habe keine Ahnung, du bist in der Autogasthematik sicherlich belesener wie ich!!!
Habe auch schon mehrere D4F Motoren umgerüstet auch ohne Flashlube und die laufen komischerweise. Klar muss das Ventilspiel nachgestellt werden, dass muss es aber auch beim Benzinbetrieb. Aber es macht ja keinen Sinn hier zu diskutieren, so lange sich hier solche Platzhirsche aufhalten, die alles besser wissen. Ich weiß nur das es seit 15 Jahren meinen Betrieb gibt und ich mit meinem "Halbwissen" gut meine Familie ernähren kann.
Ich hab die Möglichkeit der Umrüstung nicht in Frage gestellt !
Aber ich bin nicht einverstanden damit , das du die möglichen Folgen dadurch verharmlosen tust !
Wird so ein Motor nach umrüstung dauerhaft sportlich mit hohen Drehzahlen betrieben , kann das im Gasbetrieb fatale Folgen haben !
Darüber spricht halt Keiner gerne !
Ventilspielkontrolle ohne Gas sind auf einem ganz anderen Niveau , wie mit Gas .
Das mit , "muss es aber auch ...." geht an der Thematik vorbei , verharmlosen nennt man das .
Um hier nicht sinnlos ein hin und her zu verursachen .
Eine Umrüstung auf Gas kann bei günstigen Betriebsbedingungen durchaus dauerhaft funktionieren ,
aber unter ungünstigen Bedingungen , kann so ein Gas Spaß auch mal sehr teure Folgeschäden verursachen , besonders wenn der Besitzer aus Unkenntniss oder sonst was die Ventilspielkontrolle vernachlässigt .
Das sind dann die Kandidaten die jammernd im Forum landen weil der Motor Probleme mit der Kompression hat .
Es gibt keine feste Norm was die Härte und Hitzebeständigkeit für Sitzringe und Ventile angeht , da kann jeder Hersteller seine eigene Suppe kochen und genauso reagieren die Motoren auch unterschiedlich auf Gasumbauten !
Dann bist es nicht DU der zu helfen versucht , sondern WIR !
Das ist unsere Freizeit , nicht unser Geschäft !
Dein Hauptfehler war das Wort Schwachsinn zu benutzen , somit kannst du kaum ein sachliches Miteinander erwarten , was ich auch nur bedingt versucht habe .
Warum wird immer so ein Unterschied zwischen Benzin und Gas gemacht? Wenn jemand das Ventilspiel vernachlässigt dann liegt es am Gasumbau, wenn jemand sein Auto nicht pflegt, dann ist es egal ob man mit Gas oder Benzin fährt-
Sorry wenn man behauptet das Motoren nicht GASFEST sind, dass ist das Schwachsinn. Es gibt unzählige Dokumentationen wo bei verschiedensten Motoren an verschiedensten Stellen die Temperaturen gemessen wurden. Und es kam jedesmal heraus das mit Gas nicht heißer verbrannt wird. Vielen wird dann ein Flashlube für das Gewissen verkauft.
Mir ist das auch egal wenn Leute meinen das Gasumbauten ganz böse sind, dies muss jeder für sich selbst entscheiden. Aber zu behaupten das ich nicht versuchen Leuten zu helfen, die Probleme mit Ihren Gasanlagen haben ist eine pure Frechheit! Ich habe das schon verstanden. Ihr zwei seit hier die Platzhirsche und was Ihr schreibt stimmt immer. Sinnlos da weiter zu agieren. Kann mit der Zeit besseres anfangen.
Bei einem gebe ich dir Recht, wenn jemand sein AUto vernachlässigt, dann kann es Probleme geben. Aber wie schon geschrieben, mit Benzin auch.
Genau , sehe ich auch so , sinnlos hier weiter zu schreiben , Thema erledigt ! 😁
Das Problem beim D4F (außer 742) sind die nicht gehärteten Ventilsitzringe, deren Material durch Micropitting abgetragen wird und somit sich die Ventilteller einschlagen, das Ventilspiel flöten geht. Im Benzin sind Additive, die sich auf die Sitze legen und die Materiale von Ventilteller und -sitze trennt, somit keine Micropittings (Mikroverschweißung) erfolgen können. Es wird kein Material abgetragen. Früher hat man Bleiverbindungen ins Benzin gekippt, heute Additive. Die fehlen aber im LPG. Da kann nur ein elektronisches Additivsystem helfen.
Ich hoffe unser Gasumbauer hat diese Wissen und berät seine Kunden dementsprechend.
Ich hoffe weiterhin, der TE hat solch ein Additivsystem (NICHT die Flashlube-Nuckelflasche!!
mfg
eddie