Zylinderkopf planen

Audi A6 C4/4A

Ich habe einen A6 C4 1.8t, 5V,ADR, Bj. 95, 310.000km und folgende Fragen:

Vor einigen Monaten erst hab ich den Wagen mit einer kaputten Wapu gekauft und den Wagen heiß gefahren. Daraufhin hab ich die Zk-Dichtung erneuert und den Zylinderkopf nicht planschleifen lassen weil ich dachte, es passt schon.
Den Salat hab ich nun seit Monaten dass ich links Kühlwasser verliere und nun den Zk wieder ausbauen darf.
Zum planen muß ich scheinbar alle Verntile und die Nockenwelle ausbauen. Da ich aus meinem " So wird´s gemacht" nicht schlau werde und nicht vor dem zusammenbauen feststellen möchte dass mir irgendwelche Dichtungen fehlen, wollte ich fragen ob jmd. damit Erfahrungen hat was ich ausser der Zk-Dichtung und den Zk-Schrauben alles noch brauche oder nicht.
Zudem ist am Motorblock ein Steg gebrochen/gerissen. Das Bild ist nur ein Beispielbild zur Orientierung, das ist zum Glück nicht mein Motor.
Ist der Bruch von dem Steg relevant, es fliesst ja nur das Kühlwasser dort herum, ich habe es damals eher als harmlos eingestuft, bin aber nun doch verunsichert und möchte nicht unnötig Geld ausgeben für einen Motor der es nicht wert sein könnte.
Und noch etwas: Der Motor ist ein ADR und ich wüsste gern ob ich einen anderen Zylinderkopf mit einem anderen Kennbuchstaben nehmen darf und wenn ja, welcher passt sonst noch.
Ich hätte auch nichts dagegen, einen gebrauchten Kopf zu kaufen falls jemand einen weiß. Am besten schon geschliffen incl. den Ventilen und der Nockenwellle. Dann müsste ich nicht mehr rummachen.

Falls das mit dem Steg so gravierend ist, warte ich lieber ab bis ich einen passen günstigen Tauschmotor bekomme weil der Wagen ist ansonsten gut beinander.

Freu mich auf kompetenten Rat

00b2f3ba8b-1
19 Antworten

Ich hab doch geschrieben das du den Schlauch an der DK prüfen sollst. Das es an der DK liegt war fast klar denn die Macke hat der 20v gern mal.
Ich würde die DK ausbauen und säubern. Danach nochmal anlernen.

Will ich doch alles machen, ich war halt noch zu fertig und das einfachste schien mir, zuerst einmal das Fehlerprogramm durchlaufen zu lassen. Da musste ich nichts tun ausser da zu sitzen^^
Rest mache ich nächste Woche und ich bin froh über Deinen Tip den ich natürlich umsetze.

Mfg

Zwischenergebniss:
Habe heute die Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Dreck von vieleicht 300.000km drinnen, musste teilweise das alte Öl wegkratzen. Entlüftungsschlauch oder sonstiger Schlauch ist nirgends rissig gewesen.
DK wieder eingebaut, dann Probe gefahren. Ich wusste nicht das der Wagen so geschmeidig fahren kann. Kein einziger Ruckler mehr.
Herrlich
Bin gespannt und ich hoffe es dass es so bleibt.

Also ich messe immer den Verzug an einem gebrauchten Kopf. Wenn du ihn mal heiß gefahren hast, hat er sich bestimmt verzogen. Nur durch verpressen der neuen Kopfdichtung kann man nicht alles ausgleichen... Wenn der Verzug über die gesamte Dichtfläche mehr als 0,5mm beträgt, lass ich den Kopf schleifen. Kostet bei vielen Metallbetrieben nur einen Kasten Feierabendbier, dass die nen Kopf kurz auf die Fräsmaschine spannen, ausmessen und manuell feinschruppen. Dazu muss das Innenleben raus. Der Riss am Steg? Kühlwasserkanäle und Zylinder abdecken und den Riss zuschweißen. Danach planschleifen. Und ich rede nicht von Augenmaß per Pi x Daumen, sondern von der handwerklichen Fertigkeit, bei der man nach Materialauftrag durch Schleifen und ständiger Zwischenkontrolle mittels Haarlineal eine saubere und plane Fläche zurückerhält.

Ähnliche Themen

Danke,

das Problem ist folgendes: Das ist eine alte Kiste. Laße ich den Kopf irgendwo machen, kostet es mich einiges. Wer kommt schon vorbei in meiner Garage und schweißt und plant mir den Motorblock.
Das sich der Kopf verzogen hat dafür gibt es widersprüchliche Aussagen. Die einen meinen ja, die anderen nein. In der Höhe vom Stegriß ist nur ein kleiner Rinnsal zu sehen, ich beobachte das nun schon seit Wochen. Suppen tut er hinten links, also von vorne gesehen wenn ich direkt vor dem Motor stehe. Die Wasserleitungen hinten sind dicht. Und seit kurzem suppt auch die neue Ventildeckeldichtung und das schaut schon komisch aus wenn ich beim Supermarkt aussteige und es raucht aus der Motorhaube.
Manchmal denke ich mir, ach hätte ich nur meine alte Kiste behalten...
Ich würde ja das Auto am liebsten verkaufen aber wer gibt mir schon was für die Arbeit und das Geld das ich bisher schon reingesteckt habe? Niemand.
Also fahre ich jetzt so weiter und überlege mir die kommenden Wochen ob ich nochmals eine neue ZK-Dichtung reinmache und den Zk wenigstens planschleifen lasse. Weil das Auto gefällt mir ansonsten oder eben Tauschmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen